Читать книгу Mit Hut und in Stöckelschuhen - Jean-George Charbonnier - Страница 3

Zum Autor und Buch-Inhalt:

Оглавление

Studiert habe ich auf Neudeutsch „Performative Künste“ in Berlin u. später als Gast in Hildesheim. Ich arbeitete an städtischen Theatern in Berlin und Dortmund sowie beim Film, zuletzt sechs Jahre beim Fernsehen, lebte lange in West-Berlin und lebe heute in Hannover-Linden. Zum Autor wurde ich über das Schreiben von Dreh- und Tagebüchern. eMail: charbonnier(at)sofortsurf.de

Warum musste Alexander sterben? War es Selbstmord oder kaltblütiger Mord?

Ausgangspunkt sind die Coolen Siebziger Jahre samt Rock-Festivals, Drogen-Partys und freier Liebe. Eine verhängnisvolle Vaterschaft, in die auch Arnfinn, Alexanders Freund, verstrickt ist, hat dort ihren Ausgangspunkt. Die Spur führt weiter in die West-Berliner 1980er Jahre, die der einstigen Mauerstadt. Dort begegnet Alexander Louises Parallel-Welt, die einer drogenabhängigen Prostituierten.

Die Berliner Hausbesetzer-Szene wird zum Dreh- und Angelpunkt im Leben von Arnfinn und Alexander. Berlin bereitet sich auf seine milliardenschwere 750-Jahr-Feier im Ost- und Westteil der Stadt vor, während den Alternativprojekten die Finanzmittel gekürzt werden. Pfarrer Klitsch warnt vor diesem Ungleichgewicht, findet aber keinerlei Gehör. Nachdem das alternative Kulturzentrum Mehringhof in einer Nacht-und-Nebel-Aktion gewaltsam durchsucht wird, prallen auf dem Kreuzberger Fest zum 1.Mai die gesellschaftlichen Gegensätze frontal aufeinander.

Inmitten von Mai-Krawallen und Reagan-Besuch verliert sich Alexanders Spur. Geriet Alexander am Ende unfreiwillig ins Räderwerk der Frontstadt Berlin?

Mit Hut und in Stöckelschuhen

Подняться наверх