Читать книгу 15000 Jahre Mord und Totschlag - Joachim Wahl - Страница 10

„Zeige mir deine Knochen und ich sage dir, wer du bist“

Оглавление

Die einem griechischen Philosophen zugeschriebene Formulierung lautet eigentlich: „Zeige mir deine Freunde, und ich sage dir, wer du bist“ und besagt: Die Personen, mit denen ich mich umgebe, werfen ein Licht auf mich selbst. Wenn man sich vor Augen führt, welche Aussagemöglichkeiten Knochen bieten, ist man tatsächlich überrascht, welche Details sie über die Menschen verraten, von denen sie stammen.

Knochen sind keineswegs tote Materie. Sie enthalten organische Bestandteile, die unter Umständen noch Jahrtausende später nachweisbar sind. Sie werden zeitlebens umgebaut und dokumentieren dabei die Lebensbedingungen ihres Besitzers. Knochen sind Fabrikationsstätten für rote und den größten Teil der weißen Blutkörperchen, die den Sauerstofftransport und die Immunabwehr gewährleisten. Als Calcium-Depots ermöglichen sie die Funktionsfähigkeit von Muskeln und Nerven. Knochen sind bis zu einem gewissen Grad elastisch und extrem belastbar, dabei aber relativ leicht. Ein Oberschenkelknochen wäre in der Lage, einen Mittelklassewagen mit bis zu 1,5 Tonnen Gewicht zu tragen.

Das Skelett eines Erwachsenen besteht üblicherweise aus 206 Einzelknochen und – im Idealfall – 32 Zähnen. Beim Jugendlichen sind es rund 350 Einzelteile, da die meisten Knochen aus mehreren Abschnitten bestehen, die sich bis zum Abschluss des Wachstums separat entwickeln und erst dann zu einem Skelettelement verschmelzen. So setzen sich z.B. die Brustwirbel aus jeweils fünf und ein Oberarmknochen allein aus acht Teilstücken zusammen. Inklusive Gehörknöchelchen und Zungenbein sind im Schädel 29 Knochen vereint. Jeder Arm und jedes Bein steuert dreißig Knochen zur Gesamtzahl bei. Das Skelett wird auch als „passiver Bewegungsapparat“ bezeichnet, denn ohne Muskeln tut sich nichts. Über den gesamten Körper verteilt finden sich etwa 650 Muskeln, die dieses Gerüst in Bewegung setzen, allein 33 davon, um eine Hand zu bewegen, und fünfzig im Gesicht, ohne die wir nicht die komplexeste Mimik im gesamten Tierreich hätten.

15000 Jahre Mord und Totschlag

Подняться наверх