Читать книгу Niederländisch für Dummies - Margreet Kwakernaak - Страница 11

Оглавление

Einleitung

In einer globalisierten Welt, in der Flexibilität und Mobilität ständig an Bedeutung gewinnen, werden Fremdsprachenkenntnisse immer wichtiger. Studenten absolvieren ihr Studium zum Teil im Ausland, und in der Wirtschaft geht es oft nicht nur um die geschäftliche Kommunikation auf Englisch, sondern auch um Sprachkenntnisse, die bei Reisen und Kontakten vor Ort gefragt sind. Gerade in den Niederlanden, wo ein Großteil der geschäftlichen Kommunikation auf Englisch abgewickelt wird, kann man mit ein wenig Niederländisch im persönlichen Umgang die Herzen der Einwohner dieses Landes gewinnen. Gefällt Ihnen nicht auch die Vorstellung, sich mit den Nachbarn, Kollegen oder zukünftigen Bekannten auf Niederländisch unterhalten zu können?

Was auch immer Sie dazu bewogen haben mag, Niederländisch zu lernen, Niederländisch für Dummies kann Sie bei diesem Vorhaben unterstützen. Erfahrene Sprachdozenten haben in der Reihe … für Dummies ihr Wissen gebündelt und ein Buch herausgebracht, das Ihnen helfen wird, sich auf Niederländisch auszudrücken. Sie finden hier nicht nur die gängigen Redewendungen zur Begrüßung oder zum Bestellen im Restaurant, sondern auch Beispiele für Telefonate und den Kontakt per E-Mail. Ein paar Grundbegriffe der Grammatik versorgen Sie mit den nötigen Bausteinen, um Ihre zukünftige Kommunikation aufzubauen. Niederländisch für Dummies verwendet ein einfaches System der Lautumschrift, die Sie hinter den niederländischen Wörtern finden. Ergänzend dazu bietet die beiliegende CD Gespräche und Dialoge, die die Aussprache, Betonung und Satzmelodie im Niederländischen für Sie erlebbar machen.

Über dieses Buch

Dieses Buch ist mehr als eine reine Aneinanderreihung praktischer Sätze und Ausdrücke. Wenn Sie sich zum Ziel gesetzt haben, mit den wichtigsten Ausdrücken und Redewendungen in den Niederlanden über die Runden zu kommen, kann dieses Buch sehr nützlich sein. Es kann Ihnen aber auch ein guter Begleiter für Ihre mündliche und schriftliche Kommunikation bei einem längeren Aufenthalt vor Ort sein. Sie bestimmen selbst, in welchem Tempo Sie vorgehen und in welcher Reihenfolge. Sie können das Buch von Anfang bis Ende durchlesen oder einzelne Kapitel aufschlagen, je nach Ihren Interessen.

Wenn Sie noch gar keine Vorkenntnisse haben, empfiehlt es sich, zunächst die Kapitel des ersten Teils durchzulesen, bevor Sie selbst anfangen zu sprechen. Im ersten Teil werden die Grundregeln der Aussprache erläutert, die Ihnen die Arbeit mit den weiteren Teilen dieses Buches erheblich erleichtert.

Konventionen in diesem Buch

Um den Umgang mit diesem Buch zu vereinfachen, ist das Buch nach folgenden Konventionen strukturiert:

 Niederländische Wörter sind fett gedruckt, um sie besser kenntlich zu machen.

 Die Aussprache ist kursiv gedruckt, betonte Silben sind zusätzlich unterstrichen; dahinter befindet sich die Übersetzung.

 Die Konjugation der Verben (eine Übersicht der gebeugten Formen des Verbs) finden Sie in Tabellen nach folgendem Muster: zunächst die Formen im Singular (Einzahl), also die ich-, du- und Sie-Form (Höflichkeitsform), dann die er/sie/es-Form. Es folgen die Formen des Plurals (Mehrzahl) mit der wir-, ihr- und sie-Form. Die Aussprache steht immer in einer Spalte dahinter. Sehen Sie sich das einmal am Beispiel des Verbs werken (wer-kèn, arbeiten) an:KonjugationAusspracheik werkik werkjij werktjeij werktu werktü werkthij/zij/het werktheij/seij/hèt werktwij werkenweij wer-kènjullie werkenjül-lie wer-kènzij werkenseij wer-kèn

 Die Abschnitte »Im Gespräch«: Ich habe Dialogbeispiele in dieses Buch aufgenommen. Die Dialoge tragen die Überschrift »Im Gespräch« und sind in gedruckter Form mit Lautumschrift und Übersetzung hier im Buch sowie zum Großteil in gesprochener Form auf der beiliegenden CD zu finden.

 Die Abschnitte »Kleiner Wortschatz«: Beim Erlernen einer neuen Sprache ist es wichtig, neue Wörter noch einmal gesondert zu notieren, um sie sich besser einprägen zu können. In einem Kasten unter der Überschrift »Kleiner Wortschatz« habe ich daher alle neuen Wörter aus dem Gespräch inklusive Übersetzung noch einmal für Sie zusammengefasst. Bei Substantiven wird auch der entsprechende Artikel genannt, das macht es Ihnen leichter, sich das Geschlecht des entsprechenden Wortes zu merken.

Wie Sie wissen, gibt es in jeder Sprache eigene Ausdrucksweisen und Metaphern. Denken Sie deshalb bitte daran, dass die Übersetzung nicht immer wörtlich sein kann. Ich möchte Ihnen vor allem die Bedeutung des Gesagten vermitteln und nicht unbedingt eine Wort-für-Wort-Übersetzung. Wenn man zum Beispiel den Ausdruck koffie zetten wörtlich übersetzen würde, hieße dies »Kaffee setzen«, gemeint ist aber »Kaffee kochen«. Im Buch finden Sie immer die Übersetzung, die der Bedeutung am nächsten kommt.

Törichte Annahmen über den Leser

Um ein Lehrbuch schreiben zu können, muss man sich eine bestimmte Zielgruppe vorstellen. Für wen schreibt man ein Buch, das sich Niederländisch für Dummies nennt? Vielleicht erkennen Sie sich in den folgenden Überlegungen wieder.

 Sie können noch gar kein Niederländisch oder nur ein paar einzelne Wörter. Obwohl Sie einige Wörter beim Lesen eines niederländischen Textes verstehen können, ist es Ihnen nicht möglich, damit selbstständig Sätze zu bilden.

 Sie suchen nicht unbedingt ein Buch, mit dem Sie fließend Niederländisch lernen werden, sondern eher eine praktische Anleitung, sodass Sie sich mit einigen Sätzen und Redewendungen in unterschiedlichen Situationen auf Niederländisch verständlich machen können.

 Sie möchten umgangssprachliches Niederländisch lernen und dies auch in alltäglichen Situationen in den Niederlanden – wo Sie sich jetzt oder demnächst befinden – anwenden. Sie möchten nicht nur selbst entscheiden, welche Themenbereiche des Buches für Sie relevant sind, sondern auch wann und wie Sie sich damit beschäftigen.

 Sie möchten Niederländisch lernen und Spaß dabei haben.

Wenn Sie sich in diesen vier Punkten wiederfinden können, haben Sie das richtige Buch gewählt.

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Das Buch umfasst fünf Teile. Jeder Teil ist in Kapitel untergliedert. Im Folgenden finden Sie nähere Erläuterungen, welche Themenbereiche in den einzelnen Teilen behandelt werden.

Teil I: Los geht's

Diesen Teil sollten Sie nicht auslassen, er bildet sozusagen das Fundament des Buches. Leider sind gerade die Grundlagen oft weniger spannend als der Rest und deshalb möchten Sie vielleicht lieber mit etwas Handfestem wie den Begrüßungsfloskeln anfangen. Das können Sie machen, wie Sie wollen, und wenn Sie merken, dass Sie doch erst ein paar Grundregeln brauchen, kehren Sie einfach zum Anfang zurück. Im ersten Teil werden Ihnen Wörter begegnen, die Sie möglicherweise schon kennen. Das Gleiche gilt für das Alphabet, die Ausspracheregeln oder einige Grundbegriffe der Grammatik. Der erste Teil vermittelt Ihnen die Struktur der Verben, Zeitformen und Sätze. Außerdem erfahren Sie alles über Zahlen, die Uhrzeit, Wochentage und Jahreszeiten.

Teil II: Niederländisch für jeden Tag

In diesem Teil fangen Sie an, Neues zu lernen und anzuwenden. Hier liegt der Schwerpunkt weniger auf der Erklärung der Grammatik, sondern auf der sprachlichen Bewältigung alltäglicher Situationen. Das können Gespräche sein sowie die Themen Essen und Trinken oder Einkaufen, Freizeit und Arbeit.

Teil III: Niederländisch für unterwegs

Dieser Teil vermittelt Ihnen das nötige sprachliche Rüstzeug für einen Bankbesuch oder den Aufenthalt in einem Hotel sowie für Situationen, die sich bei Reisen mit dem Flugzeug, der Bahn, dem Auto oder Taxi ergeben können. Zusätzlich werden Notfälle aller Art behandelt.

Teil IV: Der Top-Ten-Teil

Wenn Sie knappe, leicht verständliche Informationen über Land und Leute suchen, sind Sie hier richtig. Dieser Teil enthält zehn Tipps, wie Sie schnell Niederländisch lernen, aber auch Dinge, die Sie niemals sagen sollten, die zehn beliebtesten niederländischen Redewendungen, zehn niederländische Ferien- und Feiertage sowie zehn Ausdrücke, durch die Ihr Niederländisch professionell klingt.

Teil V: Anhänge

Im letzten Teil des Buches finden Sie wichtige Informationen, die Sie ab und zu nachschlagen sollten. Dazu gehört eine Übersicht mit der Konjugation regelmäßiger und unregelmäßiger Verben, aber auch ein Miniwörterbuch Niederländisch – Deutsch und Deutsch – Niederländisch. Falls Ihnen einmal etwas unbekannt vorkommt oder Ihnen die niederländische Entsprechung eines deutschen Begriffs nicht einfällt, kann das Miniwörterbuch eine wertvolle Hilfe sein. Die im Buch verwendeten Wörter sind darin alphabetisch geordnet erfasst. Im letzten Anhang gibt es eine Übersicht aller Gespräche, die für die CD aufgenommen wurden.

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Wenn Sie mit dem Buch arbeiten, werden Sie auf verschiedene Informations- und Lerninhalte stoßen. Damit Sie sie schneller und leichter unterscheiden können, habe ich ihnen unterschiedliche Symbole zugeordnet, die sich immer am linken Rand befinden.

Dieses Symbol kennzeichnet einen Tipp, der Ihnen das Lernen erleichtern soll.

Hier gibt es eine kurze Zusammenfassung, die einen grammatikalischen Begriff erläutert.

Wenn Sie Informationen über Land und Leute suchen, werden Sie hier fündig.

Die zum Buch gehörende CD gibt Ihnen die Möglichkeit, Muttersprachler im Gespräch zu hören. Damit können Sie Ihr Hörverständnis trainieren. Die Gespräche im Buch, die mit diesem Symbol versehen sind, befinden sich auf der CD.

Wie es weitergeht

Wenn man eine Sprache erlernen will, muss man einfach irgendwo anfangen. Trauen Sie sich! Sie könnten zum Beispiel damit beginnen, im Buch zu blättern, und wenn Sie auf etwas Interessantes stoßen, lesen Sie dort weiter. Sie könnten sich aber auch erst die Dialoge auf der CD anhören. Egal womit Sie beginnen, die Hauptsache ist die Freude am Lernen, und vielleicht bitten Sie schon bald einen Niederländer, der Sie auf Deutsch oder Englisch anspricht: Wilt u Nederlands praten, ik leer Nederlands? (willt ü nee-dèr-lands pra-tèn, ik leer nee-dèr-lands, Würden Sie Niederländisch sprechen, ich lerne Niederländisch?)

Niederländisch für Dummies

Подняться наверх