Читать книгу Tu, was ich denke! - Marie Gilfert - Страница 5

Kapitel 1

Оглавление

Verhext - Sonntag, 16. Dezember 2012, in Mänzelhausen

Als Margot Klöbelschuh sich am Abend zu Bett begab, überlegte sie, wann zuletzt Evi ihr im Traum erschienen war.

Herbert, mit dem sie verheiratet war und der ihrer bekümmerten Miene auch ohne Erklärung ansah, was sie gerade beschäftigte, hatte sich neben sie gelegt und die Decke bis hoch zum Kinn gezogen. Er gähnte und nuschelte dazu: »Vergangenen Mittwoch.«

»Dann ist es ja bald wieder soweit«, sagte Margot und wandte sich bedrückt zu ihm hin. »Vielleicht sogar schon heute Nacht, was meinst du?«

Herbert schloss die Augen und nickte: »Das ist so sicher, wie die alte Schachtel jeden Tag den Qualm von hundert Zigaretten inhaliert.«

Kaum dass auch Margot die Augen zugefallen waren, befand sie sich in der Szene, in der Evi Bandeisen ihr auf der Dorfstraße entgegenkommt. Mehrere Zigaretten hüpfen gleichzeitig auf ihrer Unterlippe, andere stecken zwischen Mittel- und Zeigefinger ihrer rechten Hand. Mit der linken wedelt sie mit einem Papierfähnchen, auf dem die blauweiße Schachtel einer französischen Zigarettenmarke abgebildet ist. Sobald sie sich gegenüberstehen, beginnt sie von Gummistiefeln, Hexerei und Mord zu sprechen, ergreift Margots Arm und schleift sie auf High Heels hinter sich her.

Als sie in Doris Braunmeiers Wohnzimmer angekommen sind, liegt am Boden Lothar Bölker, alle Viere von sich gestreckt und bis zum Hals aufgeschlitzt. Evi, nicht im Mindesten erstaunt, schnippt in hohem Bogen die abgebrannten Kippen genau in Doris‘ Kamin.

Margot hingegen ist vom Anblick der halbierten Leiche schockiert. Sie will weg von diesem Ort, nach Hause in ihr Bett, wo die unter dem Biber-Bettlaken auf Stufe drei eingestellte Heizdecke, die helfen soll, ihre Hüfte geschmeidig zu halten, schon seit Stunden ungenutzten Strom verbraucht.

Stattdessen muss sie mitansehen, wie Evi mit beiden Händen an Lothars rechtem Schuhwerk aus schwarzem Gummi zerrt.

»Fassen Sie gefälligst mit an!«, befiehlt sie in rüdem Ton, dass Margot zusammenzuckt.

»Wie denn mit meiner Hüfte?«, wagt sie es zu fragen. »Nur der Gedanke an den bevorstehenden Schmerz ist so schmerzhaft, dass es schmerzt, noch bevor der erste Schmerz überhaupt geschmerzt hat.«

Aber Evi hört gar nicht hin.

Verbissen reißt und ruckelt sie, zieht und zerrt in einem fort, so fest sie kann. Sie beißt die Zähne zusammen und packt mit letzter Kraft noch einmal richtig zu. Es macht wutsch, der Stiefel gleitet ab, doch es steckt noch der Fuß drin.

Sie zieht das blutüberströmte Ding heraus und hält es dicht vor Margots Gesicht.

»Hier, sehen Sie das? Im großen Zeh ist noch das Loch von meinem Pfennigabsatz.«

Sie lässt den Fuß auf den Boden fallen, der, feuchtglänzend und oberhalb des Knöchels ausgefranst, in einen Gully flutscht, der sich wie von Zauberhand im Stäbchenparkett von Doris‘ Wohnzimmer auftut. Das Geräusch, das dabei entsteht, verursacht Margot Brechreiz, und viel fehlt nicht, dass ihr vor lauter Würgen die Luft wegbleibt.

Herbert war aufgewacht und hatte die Nachttischlampe angeknipst. Er stieß seine Frau in die Seite und verdrehte die Augen zur Decke.

»Ich hab’s gewusst. Es waren wieder die Schneiderin und Bölkers großer Zeh.«

Margot war hochgefahren und kämpfte mit einem Hustenanfall, den Herbert mit einem kräftigen Schlag auf ihren Rücken beendete.

»Dieses Mal hatte er Gummistiefel an. Der Rest war wie immer«, keuchte sie.

Herbert hatte das Licht wieder ausgemacht und Gute Nacht gebrummt, aber Margot war stinksauer, und je stärker sich ihre Wut gegen Evi richtete, umso länger dauerte es, bis sie wieder eingeschlafen war.

Als der Wecker rasselte, war es sieben Uhr und noch stockdunkel. Durch die nächtliche Störung sterbensmüde, quälte sich Margot dennoch aus dem Bett. Normalerweise stand sie erst um zehn auf, weil sie als 62-jährige Hausfrau keine Pflichten hatte, die sich nicht genauso gut erst einen halben Tag später erledigen ließen.

Außer montags. Da arbeitete sie für Doris Braunmeier, die Vorsitzende des einzigen Clubs von Mänzelhausen und die reichste Frau im Dorf.

Margot und ihr fünf Jahre älterer Mann Herbert waren seit 2010 Clubmitglieder. Dies galt auch für Evi Bandeisen, die an Gicht leidende 74-jährige Kettenraucherin und Hauptfigur in Margots immer wiederkehrendem Alptraum. Der Fünfte im Club war Reinhold Kratz, 66-jährig und Chef einer Goldgrube von Bestattungsinstitut im zwölf Kilometer entfernten Perlstetten. Herbert nannte den feinsinnigen und stets wie aus dem Ei gepellten Gentleman nur den Totengräber, und Evi war die Schneiderin, weil sie wirklich einmal eine war, sogar mit eigenem Atelier. Doris, die Lehrerin und gleichalt mit dem Bestatter, hatte bis zu ihrer Pensionierung an einem Mädchengymnasium Mathematik und Physik unterrichtet.

Offenbar war sie der Ansicht, dass klug ein Synonym für spröde sei, was die Schneiderin entsprechend ihrem angeborenen Modegespür dazu antrieb, Doris‘ wadenlange Tweed-Röcke und beigegrauen Kaschmir-Twinsets zu geißeln, wo auch immer sich dazu die Gelegenheit bot.

Evi rief Herbert, den glatzköpfigen Haudegen mit den Schaufelhänden, der alle duzte, sogar die Polizei, nur bei seinem Nachnamen, was ihn nicht zu stören schien, und sie, Margot, war eben Margot, so wie sie war: ein wenig rundlich mit gewelltem Haar und überzeugt vom Nutzen ihrer eigenen Rechtschaffenheit sowohl für sich selbst als auch für ihre Mitmenschen.

Die Gründung des Clubs durch Doris war für die Mitglieder gerade zur rechten Zeit gekommen, denn allen war eines gemeinsam gewesen: Sie starben vor Langeweile.

Anfangs hieß er noch Zirkel, doch Margot mochte das Wort nicht, weil es sie an ihre schwierige Schulzeit erinnerte.

Reinhold hatte Gesprächskreis vorgeschlagen und sich damit prompt Evis Hohngelächter eingehandelt. Ob er denn gedenke, eine Selbsthilfegruppe ins Leben zu rufen, und sogar Margot stellte fest, dass es hausbackener ja kaum ginge. Schließlich war Herbert auf Club gekommen, und dabei war es geblieben.

Fortan diente Doris‘ hundert Jahre alte Jugendstilvilla mehrere Male wöchentlich als Ort harmlos feuchtfröhlicher Zusammenkünfte, und niemand hätte je damit gerechnet, dass das alte Gemäuer einmal zum Zentrum detektivischer Ermittlungen werden würde, so wie im Fall »Appretur/Beatrice Walther« vor einem Jahr, bei dessen Lösung der Club einen bescheidenen Beitrag geleistet hatte.

Am Gründungstag hatte Doris Champagner spendiert. Schnell war man auf den Geschmack gekommen, und als die erste Woche mit sieben Verabredungen vergangen war, hatten Dutzende Flaschen im Kühlschrank der Lehrerin auch das letzte Stückchen Butter hinausdrängt.

So kam es, dass es zum Champagner selten etwas anderes zu essen gab als Gebäck aus Schmontzens Dorfbäckerei, das stets schon beim Kauf so trocken war wie der schwarze Tabak in Evis Zigaretten. Unzählige hatte sie davon in den vergangenen zwei Jahren geraucht. Doris‘ stuckverzierte Wohnzimmerdecke war inzwischen ebenso gelb wie das Maispapier der französischen Kippen.

Die Sucht nach Tabak und die Freude am Lästern, das Gejammer über die schmerzende Hüfte, unflätiges Benehmen auf der einen Seite und Noblesse auf der anderen, Rechthaberei bis hin zum Starrsinn; Eitelkeit, Schadenfreude, Stolz… Gründe für Gezänk und Sticheleien am jeweils anderen fanden sich reichlich, doch in einem waren sie sich einig: Der Club war aus ihrem Leben nicht mehr wegzudenken.

*

Montag, 17. Dezember 2012, 8 bis 15 Uhr

Es sah nach einem ganz normalen Montagmorgen aus.

Um Punkt acht Uhr hatte Margot Doris‘ Villa betreten, bis elf gearbeitet und dann, als sich die Hüfte wieder meldete, gemeinsam mit ihrer Arbeitgeberin und Clubfreundin im Wohnzimmer vor einem knisternden Kaminfeuer zwei Gläser Champagner getrunken. Dabei hatten sie über die 85-jährige Gabi Schmier und deren Ramschladen von Basar gelästert, den sie am Ortseingang von Mänzelhausen seit Jahrzehnten führte, also schon lange bevor die chinesischen Billighändler damit begonnen hatten, den Markt mit nachgemachtem Plunder zu überschwemmen.

Als Nächstes hatten sie sich Bäckermeister Erwin Schmontz und seine Frau Erika vorgenommen. Doris war der Ansicht, dass Erwin keine Lust mehr auf seine Arbeit in der Backstube habe, denn das Gebäck sei - bis auf die Apfeltaschen und mit viel Glück noch der Käsekuchen - oft ungenießbar.

»Aber Erika weiß sich zu helfen«, meinte Margot. »Sie schiebt die alten Kuchenstücke in der Auslage von einer Seite zur anderen, um so der Kundschaft den Eindruck von laufend frischer Ware vorzugaukeln.«

Alte Neuigkeiten gab es von Uschi Keck, der Wirtin vom Mänzelhäusener Gasthaus »Zum gescheckten Eber«, die Olaf, mit dem sie verheiratet war, wieder einmal mit Scheidung drohte. Dieses Mal, weil er der polnischen Aushilfskellnerin erlaubt hatte, ein Trinkgeld von fast zehn Euro in die eigene Tasche zu stecken.

»Jagoda hat gestern ihre sieben Sachen gepackt und Uschi zum Abschied einen gestreckten Mittelfinger gezeigt«, sagte Doris.

»Olafs Großzügigkeit war geheuchelt«, erwiderte Margot. »In Wirklichkeit hatte er vor, sie mit Geld gefügig zu machen. Er ist ein Lump, sexistisch und verschlagen. Ich stimme Evi zu: Gier und Niedertracht sind ihm ins Gesicht gemeißelt.«

Sein Stern war schon vor zwei Jahren gesunken, als er Evis Geburtstagsgästen rosa gefärbten Schaumwein eingeschenkt und für zehn Flaschen dreihundert Euro auf die Rechnung gesetzt hatte mit dem Vermerk: 1A-Champanja.

Die Pause hatte eine Stunde gedauert, und nach weiteren sechzig Minuten Staubsaugen und Feuchtaufwischen hatte Margot um 13 Uhr mit hundert Euro in der Tasche die Villa wieder verlassen.

Als sie sich auf den Heimweg machte, schmerzte die Hüfte wieder. Trotzdem würde sie sich kurz frischmachen und in spätestens einer halben Stunde am Steuer ihres Autos sitzen. Ihr Plan war, nach Perlstetten zu fahren und dort den Nachmittag mit Einkäufen zu verbringen. In Gedanken schon dort, gewahrte sie Evi erst, als diese sie beinahe über den Haufen gerannt hatte.

»Wo kommen Sie denn her?«, fragte sie schnippisch, und ohne eine Antwort abzuwarten, fuhr sie die Schneiderin an: »Ich hatte wieder diesen abscheulichen Traum, Sie wissen schon. Diesmal steckten seine Füße in Gummistiefeln, und sein Körper war in zwei Hälften geschnitten. Also lassen Sie mich bloß in Ruhe, Sie mit Ihren Maiszigaretten.«

Ihr Blick fiel auf Evis Umhängetasche, aus der zur Hälfte eine Zigarettenstange ragte. »Sie werden noch im Sarg rauchen, und jeder außer uns wird sich darüber wundern, dass Qualm aus allen Ritzen dringt.«

Die Schneiderin im todschicken Mantel aus nachtblauer Wolle und mit Pumps an den Füßen war stehengeblieben und rang nach Luft. Zwischen den von der Gicht stark verkrümmten Zeige- und Mittelfinger ihrer rechten Hand klemmte eine filterlose, schmutziggelbe Zigarette.

»Es sind keine Maiszigaretten«, hechelte sie und hielt Margot die Kippe direkt vors Gesicht. »Der Tabak steckt in Maispapier. Aber das ist jetzt unwichtig, weil Sie erstens sowieso keine Ahnung von derlei Feinheiten haben und ich zweitens zu Doris muss. Sie können gleich mitgehen.«

»Von dort komme ich gerade«, winkte Margot großspurig ab. »Falls Sie über Erika oder Gabi aufgeschnappten Tratsch loswerden wollen, sind Sie zu spät. Doris und ich haben bereits alles beredet, und außerdem bin ich in Eile.«

»Dann werden Sie was versäumen.« Die Schneiderin tat wunderst wie geheimnisvoll, indem sie ihre Augen rollte und hohoho machte.

»Aber ich will nach Perlstetten zum Einkaufen.«

»Das verschieben Sie auf morgen. Was ich habe, ist allemal spannender, als in den plüschigen Perlstettener Kaufhäusern herumzustöbern.«

Sie musterte Doris Braunmeiers Putzfrau von oben bis unten und zog dabei einen Mundwinkel an.

»Ich warne Sie!«, zischte Margot.

»In Ordnung«, erwiderte Evi. »Wir reden ein anderes Mal darüber. Aber jetzt kommen Sie.«

*

»Was ist passiert?«, fragte Doris erstaunt, als sie den beiden Freundinnen die Tür öffnete.

»Außergewöhnliches«, gab Evi zurück und drängte hinein.

»Sie hat mich auf der Straße überfallen und hierher zurückgeschleift. Ganz wie im Traum. Ich komme gegen diese Frau einfach nicht an«, beschwerte sich Margot und fügte hinzu: »Von meiner Hüfte gar nicht zu reden.«

Doris führte die beiden ins Wohnzimmer. Evi eilte zu ihrem Stammplatz, ein zweisitziges Brokatsofa, von denen es insgesamt vier gab, die wiederum einen ovalen Tisch umkreisten. Die beiden anderen Damen besetzten ihr eigenes Chaiselongue und richteten dann ihre gespannten Augen auf die Schneiderin.

Als Evis Zigarettenschachtel und Feuerzeug in Reichweite lagen und der Rock ihres Kostüms genau so saß, wie es die freie Sicht auf die perfekt geformten Knie erforderte, konnte sie nicht mehr an sich halten. »Es muss Ihnen verrückt erscheinen, aber ich versichere Ihnen, dass es genauso war, wie ich es Ihnen sage.«

»Was denn?«, fragte Margot.

»Ich kann andere Menschen mit meinen Gedanken Dinge tun lassen.«

»Was denn für Dinge?«, fragte Margot wieder.

»Heute Vormittag habe ich aus dem Fenster gesehen, und da ging gerade ein Kerl vorbei, den ich noch nie gesehen habe. Es schien, als wolle er zur Bäckerei, und ich dachte, nanu, kommen jetzt schon Fremde in unser Nest, um ausgerechnet bei Erika einzukaufen? Wir können ein Lied singen vom steinharten Streuselkuchen.«

Die beiden Freundinnen nickten stumm.

»Und dann?«, fragte Margot.

»Mir war sofort aufgefallen, wie ungepflegt er aussah. Er trug keinen Mantel, sondern nur eine ausgeleierte zweireihige Jacke, die früher wahrscheinlich einmal zu einem Anzug gehörte. Die Hose war ein ganz anderer Stil, irgendwas, das nach Jeans aussah. Und anstelle von vernünftigen Schuhen trug er Gummistiefel.«

»Gummistiefel?«, unterbrach Margot und legte eine Hand auf ihren Mund.

»So ähnliche wie Beatrice sie hatte, Sie wissen schon, die abgelegten vom Förster. So etwas würde ich noch nicht einmal zum Stallausmisten anziehen.«

»Was war denn nun?«, fragte Margot ungeduldig.

»Als er zufällig zu mir hinübersah, blickten wir uns für eine Sekunde in die Augen. Ich dachte, dass er das Zeug schnellstens ausziehen und wegwerfen sollte, so schäbig wie es war.«

»Und das tat er?«, fragte Doris.

»Ja, das ist es doch! Er zog zuerst die Jacke aus und dann die Gummistiefel. Als letztes die Hose. Dann warf er alles zusammen über Lottchen Kääsigs Zaun.«

»Und weiter?«, fragte Margot.

»Und weiter, und weiter. Er stand eben da, ohne Jacke und Hose, mitten im Winter.«

»Und die Gummistiefel?«

»Die lagen nur rum.«

»Lothar hatte im Traum auch welche an. Komischer Zufall, oder?«

»Von welchem Traum reden Sie eigentlich andauernd?«, fragte Doris.

»Vom schlimmsten Alptraum, den…«

»Jetzt lassen Sie doch den Traum!«, ereiferte sich Evi. »Wollen Sie meine Geschichte zu Ende hören oder nicht?«

Margot deutete ein Gähnen an und antwortete ganz im Stil ihres Mannes: »Aber zügig, wenn ich bitten darf. Ich hab noch was vor.«

»Also, ich rief ihm zu, dass er sich gefälligst wieder anziehen und sich davonmachen soll«, erzählte Evi weiter. »Unter den noch dreihundert verbliebenen Einwohnern hier gebe es schon genug Verrückte, da brauchten wir nicht auch noch auswärtige. Er ist dann über den Zaun geklettert und hat sich die Sachen zurückgeholt. Er zog sie an und verschwand so geräuschlos, wie er gekommen war.«

»Hat das sonst noch jemand gesehen?«, fragte Doris.

»Aber ja. Lottchen kam gleich aus ihrem Haus gelaufen und hat sich wer weiß wie aufgeregt. Was ihm einfallen würde, ohne Erlaubnis ihr Grundstück zu betreten und das halb nackt. Erika hatte es natürlich auch mitbekommen und die Ladentür aufgerissen. Wenn er etwas bei ihr kaufen wolle, sei es ihr egal, ob er angezogen sei oder nicht, hatte sie ihm zugerufen. Falls nicht, werde sie ihm Beine machen. So ist Erika eben. Immer nur hinterm Geld her.«

»Hat er nichts gesagt?«

»Nicht ein Wort, aber es kam mir so vor, als kannte Lottchen ihn. Sie benahm sich so…, ich weiß nicht..., irgendwie überrascht und irgendwie doch nicht. Auf jeden Fall wollte sie ihn so schnell wie möglich loswerden. Sicherheitshalber fügte sie hinzu, dass er sich ja nicht wieder hier blicken lassen solle.«

»Und wie sah er aus? Abgesehen davon, dass er keine Hosen trug.«

»Irgendwie erinnerte er mich an Lothar. Nicht sehr groß und ziemlich mager. Er wirkte traurig oder vielleicht auch ängstlich, irgendwie verloren. So wie Lothar es oft war, wenn er von Beatrice eine ihrer berüchtigten Abfuhren erhalten hatte.«

»Lothar war immer schlecht gekleidet, das stimmt«, bestätigte Margot. »Denken Sie mal an den Parka oder an seine schwarzen Fingernägel, weil er wie ein Maulwurf ständig in seinem Garten rumwühlte. Ich frage mich heute noch, was er dort gesucht haben mochte.«

»Lothar kann es kaum gewesen sein. Er ist tot«, bemerkte Doris.

»Das weiß ich auch«, gab Evi zurück. »Ich sagte ja auch nicht, dass er es war, sondern dass er mich an ihn erinnerte.«

»Der Kerl ist wahrscheinlich nur hier aufgetaucht, um die spröden Dörfler zu erschrecken, was ihm gelungen zu sein scheint, so wie Sie sich darüber aufregen«, stichelte Margot.

»Sie haben wieder mal nichts begriffen«, entgegnete Evi entnervt. »Dass er es direkt danach tat, als ich es dachte. Darum geht es!«

»Im Traum sprachen Sie von Hexerei, aber wozu Sie angeblich in der Lage sind, ist nichts anderes als ein Hirngespinst«, konterte Margot. »Entweder es war reiner Zufall, oder der Typ ist geisteskrank. Sie haben sich das alles nur eingebildet. Oder alles zusammen.«

»Wie wär’s mit einem Gläschen Champagner?«, unterbrach Doris geistesgegenwärtig und erntete sofort Zustimmung von Margot.

»Für mich nicht«, winkte Evi ab. »Beim letzten Mal bekam ich von nur einem Schluck das schönste Magenbrennen.«

Doris nickte und ging zur gegenüberliegenden Wand, an die ihre Vorfahren einst einen glänzendbraunen Vitrinenschrank geschoben hatten. Das antike Möbel von drei Meter Höhe und mit zwei Meter neunzig Breite so groß wie ein halbes Fußballtor, beherbergte im unteren Teil hinter gut verschlossenen Türen einen eisernen Vorrat an zehn stabilen Kartons mit je sechs Flaschen Champagner. Darüber war auf drei Etagen Glasregalen eine Vielzahl hochprozentiger Spirituosen untergebracht, während die innen verspiegelte Bar Evis Mandellikör vorbehalten war.

»Nur noch drei Flaschen«, sagte Doris über die Schulter hinweg und entnahm eine davon. Die beiden Freundinnen schauten zu, wie sie die Flasche auf den gewebten Tischläufer stellte und das Glas auf einen Untersetzer aus Kork.

»Sie sollten sich mal nach modernen Accessoires umsehen«, sagte Evi kopfschüttelnd. »Jetzt, da ich dabei bin, Ihnen eine neue Kollektion Kleider zu nähen, können Sie mit Ihrer Einrichtung doch nicht im Mief der Fünfziger steckenbleiben.«

»Wie recht Sie haben«, pflichtete Doris bei. »Schrecklich altmodischer Kram, aber ich kann mich aus Gründen, die ich selbst nicht kenne, einfach nicht davon trennen.«

Die Schneiderin, bekleidet mit einem Kostüm im Stil der berühmten Modeschöpferin Coco Chanel seufzte und langte nach den Zigaretten. »Margot, helfen Sie mir mal. Die Schachtel ist noch zu, und mit meinen Händen krieg ich sie nicht auf.«

Margot kam der Aufforderung nur widerwillig nach, aber Evi hatte ihr das Feuerzeug schon in die Hand gedrückt.

Als die Zigarette glühte, meinte Margot: »Sie sollten wieder zu Ihrer alten Marke wechseln. Diese Dinger hier stinken entsetzlich.« Dabei verzog sie ihr Gesicht und wedelte mit beiden Händen die Rauchschwaden von sich fort.

»Leider wird mir bald keine andere Wahl bleiben«, bedauerte Evi. »Es sind die letzten ihrer Art. Obwohl der Tabak spröde ist und nach altem Heu schmeckt, ist es ein Jammer, dass ich nicht mehr davon ersteigern konnte. Das waren noch Zeiten, als französische Filmgrößen sie rauchten. Heute nennt man so etwas kultig, meine Liebe.«

Margot machte nur ha, schlug ein Bein über das andere und blickte zur Tür, denn Doris kam gerade mit einer Flasche Champagner und zwei Gläsern zurück.

»Gestern war der Lieferant da«, sagte sie augenzwinkernd. »Der Kühlschrank ist bis oben hin voll.«

»Sie wissen, was das bedeutet, Margot?«, fragte Evi. »Ihr Anteil wird fällig.«

»Daran brauchen Sie mich nicht zu erinnern«, gab Margot zurück. »Als ob ich jemals irgendwem irgendwas schuldig geblieben wäre.«

Inzwischen hatte Doris die Flasche geöffnet und je ein Glas für sich und Margot gefüllt. Sie prosteten einander zu und tranken mit halb geschlossenen Augen ihre Gläser bis zum letzten Tropfen leer. Evi tat es ihnen mit dem Likör gleich. Jede machte ah und stellte ihr Glas zurück auf den Tisch. Während Doris nachschenkte, sagte sie: »Um beweisen zu können, dass dies kein Zufall war, müssten Sie uns schon ein Beispiel für Ihr telepathisches Talent geben.«

»Wie?«, fragte Evi spitz. »Sie glauben mir wohl nicht.«

Als weder Doris noch Margot antworteten, hob sie die Hände. »Na schön. Welche möchte zuerst?«

»Ich!« Margots Unerschrockenheit wirkte auf Evi offenbar nicht hundertprozentig glaubwürdig, denn sie hob eine Augenbraue und meinte: »Aber kommen Sie mir nachher ja nicht mit Vorwürfen für den Fall, dass es Ihnen nicht gefallen hat.«

Ein tiefer Blick der Schneiderin in Margots Augen genügte, und schon erhob sich Klöbelschuhs Frau vom Sofa. Einen Fuß vor den anderen setzend, durchquerte sie geistesabwesend wie eine Schlafwandlerin den gut und gerne sechzig Quadratmeter großen Raum, bis sie die drei Meter hohen Flügeltüren erreichte. Sie legte ihre rechte Hand auf den Griff und drückte ihn hinunter. Dann zog sie die Tür auf und trat hinaus auf die Terrasse.

»Ihr nach, schnell!« Evi zog die Vorsitzende von ihrem Platz, und gemeinsam folgten sie Margot bis zur Treppe, von wo aus man den Garten erreichen konnte.

Die Bezeichnung Garten war Doris‘ Bescheidenheit geschuldet. Es war nicht ihre Art, mit der Anzahl ihrer Besitztümer im Allgemeinen und dem ererbten Grund und Boden im Besonderen zu protzen.

In Wirklichkeit nämlich dehnte sich hinterm Haus ein Areal von der Größe eines Kleinstadtparks aus, das nach mehreren hundert Metern mit dem Waldrand verschmolz.

Von den zahllosen, eng beieinander stehenden Eichen, Buchen und Birken waren nicht wenige höher als die zweigeschossige Villa. Leider boten die in der warmen Jahreszeit sonst so herrschaftlichen Bäume jetzt im Winter ein trauriges Bild. Nicht ein Blatt hing mehr an den wie abgestorben wirkenden Ästen und Zweigen. Dafür türmten sich auf dem Boden Berge von Laub, durch die Margot, nach dem sie kurz haltgemacht und erst nach links und dann nach rechts geschaut hatte, geradeaus hindurchwatete, bis sie an einer etwa zehn Meter hohen Birke angekommen war. Sie stellte sich vor sie hin und blickte am Stamm empor. Doris und Evi waren die Treppe hinuntergeeilt und befanden sich gerade auf der vorletzten Stufe, als sie sahen, wie Margot ihren Rock hochschob. Zum Vorschein kamen zwei Schenkel, deren teigige Haut von sichtbaren Äderchen durchzogen war.

»Will sie etwa dort hinauf?« Doris machte ein erschrockenes Gesicht, doch die Schneiderin beruhigte. »Sie will ja gar nicht.«

Kein Faultier dieser Welt hätte den Aufstieg von drei Zentimetern in längerer Zeit bewältigen können, doch das war auch schon alles, womit Margot glänzen konnte. Zwar hatte sie ganz nach Art dieses bewegungsscheuen Geschöpfes Arme und Beine um den Stamm geschlungen, aber im Gegensatz zu diesem konnte sie sich nicht halten und rutschte hinunter auf den Boden, wobei ihre rechte Wange an der Borke entlangwetzte.

»Geben Sie’s auf«, rief Evi, »wir haben genug gesehen.«

Sie waren hinuntergelaufen und lösten Margots Gliedmaßen vom Stamm, stellten sie gerade vor sich hin und rüttelten an ihren Schultern.

»Tut mir leid«, keuchte Margot. »Vielleicht sollten Sie den Versuch mit meinem Mann wiederholen, er ist ja viel kräftiger als ich.«

Als sie sah, wie Evi ihre Beine musterte, zog sie schnell ihren Rock runter.

»Was glotzen Sie denn so? Wer weiß, wie‘s unter Ihrem Rock aussieht, aber wie soll‘s bei einer 74-Jährigen da schon aussehen? Da hilft auch kein französisches Kostüm. Alt bleibt alt, und was erst mal verschrumpelt ist, wird nie mehr glatt. Das sollten Sie bei Ihrem Gesicht doch am allerbesten wissen.«

Evi machte nur pff und schnippte den halbzerbröselten Zigarettenstummel ins gefrorene Laub.

Doris legte einen Arm um Margots Schulter und tröstete mit freundlichen Worten: »An Evis Beine kommt eben keine heran.«

Drinnen setzten sie sich wieder auf ihre Plätze und erfrischten sich mit einem neuen Glas Champagner, Evi griff nach ihren Zigaretten, und Margot gewahrte, dass ihre Strümpfe zerfetzt waren.

»So ein Mist!«, schimpfte sie. »Sie hätten sich ruhig was Leichteres ausdenken können. Das haben Sie mit Absicht getan, um mich bloßzustellen, weil Sie genau wussten, dass ich es niemals schaffen würde, dort hinaufzukommen.«

»Sie reden schon wieder Unsinn«, wehrte Evi sich gegen die Unterstellung. »Etwas Gewöhnliches, wie: Trinken Sie auf ex die Flasche leer, oder: Rauchen Sie zwei Zigaretten gleichzeitig, hätte Sie nur dazu verleitet, zu behaupten, dass Sie das sowieso immer schon mal ausprobieren wollten.«

»Dann machen Sie einen neuen Versuch mit mir«, sagte Doris, »aber mit etwas wirklich Originellem.«

Wie schon bei Margot vergingen auch im nächsten Versuch nur Sekunden, bis Doris ihren Platz verließ und zielstrebig hinaus in die Halle ging, wo auf einem dreibeinigen Blumentischchen ein achtzig Jahre altes Telefon stand.

Evi und Margot waren der Lehrerin gefolgt und beobachteten über deren Schultern hinweg, wie sie den Hörer von der Gabel nahm und auswendig sieben Zahlen auf der Drehscheibe wählte. Die Verbindung war nach nur wenigen Rufzeichen hergestellt.

»Reinhold? Hier ist Doris. Ich möchte Ihnen etwas sagen, was mir schon seit langem am Herzen liegt. Um es kurz zu machen: Ich liebe Sie, und ich würde gerne eine Nacht mit Ihnen verbringen.«

Ohne eine Antwort abzuwarten, legte sie den Hörer zurück auf die Gabel und ging in Begleitung ihrer Clubfreundinnen zurück ins Wohnzimmer. Margot nahm die Champagnerflasche und verteilte den Rest auf zwei Gläser. Doch Doris ließ sich Zeit mit dem Trinken. Über den Glasrand hinweg funkelte sie die Schneiderin böse an.

»Sie haben mich absichtlich in die größte Peinlichkeit meines Lebens tappen lassen, und ich war machtlos dagegen. Ich fühlte mich, als habe ich gar keinen eigenen Willen mehr. Es stimmt zwar, dass ich gewisse Gefühle für den Bestatter hege, aber so etwas wie Ich liebe dich würde ich niemals zu ihm sagen, von dem anderen ganz zu schweigen.«

»Sie haben es aber gesagt«, stichelte Margot. »Laut und deutlich.«

»Damit dürften wohl keine Fragen mehr offen sein«, stellte Evi fest. Sie zündete sich eine neue Zigarette an, und nachdem sie zwei Züge gleichzeitig gemacht hatte, lehnte sie sich zurück und blickte in die empörten Gesichter zweier Damen, die es offenbar immer noch nicht wahrhaben mochten, dass sie Dinge getan und gesagt hatten, die abwegiger und peinlicher ihnen niemals erschienen wären.

»Also gut«, sagte Doris. »Da Reinhold sich fragen wird, was in die Clubvorsitzende gefahren ist, wird er bald zurückrufen und sich erkundigen wollen. Ich schlage vor, wir beraumen eine Sondersitzung an, zu der ich ihn ohne lange Erklärung auffordern werde, zu erscheinen, gleichgültig, wie viele Leichen er gerade zu Grabe tragen muss.«

»Das dürfte ihm nicht schwerfallen. Er ist doch genauso verknallt in Sie wie Sie in ihn. Aber wenn es Ihnen peinlich ist, das zuzugeben, kann ich Reinhold ohne Weiteres dazu bringen, etwas noch viel Peinlicheres zu tun, und damit sind Sie dann quitt.«

»Daran habe ich auch schon gedacht. Aber es muss etwas wirklich Ausgefallenes sein, etwas völlig Untypisches, etwas, was ihm niemals in den Sinn kommen würde zu tun.«

»Ich weiß genau, was Sie meinen, und ich habe auch schon eine Idee, aber Sie müssen versprechen, mir nicht böse zu sein, wenn er es tut. Margot, Sie sind meine Zeugin.«

»Hiermit verspreche ich, Ihnen nicht böse zu sein«, gelobte Doris feierlich und unterstrich dies, indem sie die rechte Hand hob, wie es Zeugen vor Gericht beim Schwören eines Eides zu tun pflegen.

»Sie sind sehr leichtsinnig, Doris«, warnte Margot. »Wer weiß, was sie vorhat. Reinhold könnte glauben, dass Sie Evi dazu angestiftet haben, um ihn lächerlich zu machen. Schlimmstenfalls könnte er Ihnen die Freundschaft kündigen und aus dem Club austreten.«

»Woher sollte er denn wissen, dass er es auf meinen Befehl hin tut?«, wandte Evi ein.

»Es ist doch nur ein Spaß«, beruhigte Doris. »Wenn dann auch noch Herbert an der Reihe war, wird sich keiner über den anderen lustig machen können, ohne daran zu erinnern, selbst hereingelegt worden zu sein.«

»Bis auf Evi«, entgegnete Margot. »Sie wird sich kaum etwas befehlen, was sie in Verlegenheit bringt. Abgesehen davon würde es gar nicht funktionieren, weil sie es ja schon wüsste.«

»Ersatzweise kann ich einen Kopfstand versuchen, wobei mir der Rock bis zum Bauch rutscht«, schlug Evi vor. »Oder zum Friedhof gehen und mich auf Lothars Grab legen. Ich spreche ein Gebet und singe anschließend Halleluja, gepriesen sei Gott. So wie es damals Charlotte tat, als sie mit Barbara im Wickeltuch um den Bauch geschnallt durchs Dorf lief. Dann sage ich noch, wie sehr er uns allen fehlt und küsse seinen Grabstein. Wie finden Sie das?«

Die Antwort blieben sie ihr schuldig, denn draußen schrillte das Telefon. Wie zuvor marschierten sie zu dritt hinaus, Doris nahm den Hörer ab, und die Freundinnen lauschten.

Als das Telefonat beendet war, wandte sie sich um und blickte in vier gespannte Augen. »Das war nicht Reinhold. Hauptkommissar Beckergsell will mit uns reden. Wir sollen ins Präsidium kommen. Gleich heute noch.«

*

15 Uhr, in Perlstetten

Hauptkommissar Beckergsell von der Perlstettener Kriminalpolizei hatte damals im »Appretur-Fall« ermittelt. Dabei wurmte es ihn bis heute, dass der Mörder nicht ihm, sondern dem Club ins Netz gegangen war.

In den Fall waren noch zwei weitere Personen verwickelt gewesen, nämlich die 13-jährige Pfarrerstochter Barbara Backhaus sowie deren Mutter Charlotte. Beatrice, die um ihren Ruf als Schriftstellerin fürchtete, hatte darauf bestanden, die Polizei nicht über einen Drohbrief zu informieren, den ein Unbekannter mit einer Nagelschere an ihre Haustür gespießt hatte. Der Brief hatte nach einer bestimmten Wäscheappretur gerochen und Beatrice auf den Gedanken gebracht, dass es sich bei dem Unbekannten um Barbara handeln könnte, mit der sie eng befreundet war und deren Kleidung stets derselbe Duft anhaftete. Um das Mädchen zu schützen, bestand sie darauf, dass nur der Club Nachforschungen anstellen dürfe, selbstverständlich top Secret.

Seitdem war über ein Jahr vergangen, und der Club hatte nichts mehr von Beckergsell gehört, doch als man sie wenige Stunden später in sein Büro führte, erschien ihnen alles so wie damals, als sie ihre Aussagen machten.

Weder der Hauptkommissar noch sein Büro hatten sich verändert. Nur der Efeu, der schon damals die beiden Fenster mit seinen Trieben überwuchert hatte, erschien ihnen heute noch undurchdringlicher, wohingegen die gelbe Gießkanne auf dem Fensterbrett immer noch dieselbe war.

»Ich freue mich, Sie alle wiederzusehen«, sagte er freundlich und reichte jedem die Hand. Stühle wurden hereingebracht, sie setzten sich und schauten dem Hauptkommissar erwartungsvoll ins Gesicht.

»Eins will ich Ihnen aber gleich sagen«, begann er und lachte künstlich. »Sie sollen mir nicht bei der Lösung eines Mordfalls behilflich sein.«

»Schade«, meinte Evi. »Es ist Winter, es ist kalt, und in Mänzelhausen erfriert der Hund. So nennt man das bei uns, wenn einem todlangweilig ist.«

»Amüsieren Sie sich denn nicht in Ihrem Club?«, fragte Beckergsell überrascht.

»Amüsieren wäre zu viel gesagt«, antwortete Doris. »Wir sind zu wenige. Am Anfang waren wir zu siebt, und jetzt sind gerade mal fünf übrig.«

»Warum machen Sie nicht Werbung für neue Mitglieder?«, schlug Beckergsell vor, »oder ist Ihr Club so exklusiv, dass keiner hinein darf?«

»Exklusiv ist er«, bestätigte Doris. »Hinein darf man trotzdem, vorausgesetzt man mag Champagner, Mandellikör und altbackene Milchbrötchen, ist entzückt vom Qualm pechschwarzen Tabaks, fürchtet weder Herrn Klöbelschuhs Gedröhn noch ist man irritiert vom Dünkel des Bestatters Kratz. Das Gezänk zwischen den Damen Bandeisen und Klöbelschuh sollte man nicht nervtötend, sondern anregend finden und die Rechthaberei der Frau Braunmeier als die beste Voraussetzung für geistreiche Gespräche loben.«

Dass Frau Bandeisen neuerdings über die Fähigkeit der Gedankenübertragung verfügt, was zukünftig noch zu unterhaltsamen Clubnachmittagen führen dürfte, behielt sie für sich, denn sonst wären Herbert und Reinhold vorgewarnt, und der Spaß wäre verdorben gewesen.

Reinhold hatte sich bis jetzt nichts anmerken lassen und über Doris‘ Liebesgeständnis kein Wort verloren. Er hatte sie nur fragend angeblickt, und sie hatte gelächelt.

»Ich möchte Sie zu unserer Weihnachtsfeier übermorgen einladen«, sagte Beckergsell. »Nichts Großes. Nur die Kollegen und Kolleginnen aus der Abteilung. Die Party wird hier in meinem Büro stattfinden, um jederzeit am Telefon zu sein, falls es Arbeit geben sollte.«

Sie nickten, und Reinhold sagte: »Das klingt vernünftig.«

Beckergsell schwieg einen Moment, was zumindest Herbert als Aufforderung zum Gehen verstanden zu haben schien, denn er stand auf und sagte: »Auf Wiedersehen!«

»Sie können gerne noch ein wenig bleiben«, rief der Hauptkommissar ihm nach, aber dann besann er sich. »Wie ich eingangs schon sagte, bedeutet das nicht, dass wir Bedarf an Privatschnüfflern haben. Trotzdem darf ich Ihnen das Kompliment machen, allesamt recht originelle Typen zu sein. Sie haben Mut, besitzen Instinkt und Kombinationsgabe. Drei wichtige Vorausetzungen für erfolgreiche Kriminalisten.«

Er sah von einem zum anderen, so als erwarte er, dass sie sich vor Dankbarkeit über so viel Huldigung vor ihm verneigten. Immerhin rangen sie sich ein Lächeln ab, nur Evi verzog keine Miene.

Ihre Augen ruhten auf Beckergsell, dessen Kopf mit einem Mal ganz leicht zu wackeln begann.

»Tun Sie’s nicht, Evi«, flüsterte Doris noch, doch ihre Bitte fand kein Gehör.

Der Hauptkommissar schob seinen Stuhl zurück und ging hinüber zum Fenster. Dort begann er, mit einem Finger im Torf der Blumentöpfe zu stochern.

Während der Ermittlungen im »Appretur-Fall« hatte Beckergsell im Beisein des Clubs genau dasselbe getan und am Ende den schmutzigen Finger an seiner Hose abgewischt. Evi hatte ihm daraufhin unterstellt, dass er es typischerweise seiner Frau überließe, seine Hose wieder sauber zu bekommen. Erst später erfuhren sie, dass Beckergsell gar nicht nicht verheiratet war.

Herbert und Reinhold zuckten zusammen, als sie sahen, wie der Hauptkommissar den schwarz gefärbten Finger in den Mund steckte und feinsäuberlich ableckte. Dann zog er ein Taschentuch aus der Hosentasche, tupfte damit seinen Mund ab und sagte: »Lecker!«

»Pfui Teufel!«, meinte hingegen Herbert, worauf Beckergsell erwiderte: »Glutenfrei, wenn schon.«

Reinhold zeigte sich entsprechend seiner sensiblen Natur schockiert über ein derart befremdliches Benehmen einer Autoritätsperson, indem er - wie immer in peinlichen Situationen - seine erstklassig manikürten Hände betrachtete.

Beckergsell hatte sich wieder an seinen Schreibtisch gesetzt. »Darf ich also mit Ihrem Erscheinen rechnen?«

»Wir kommen gerne«, sagte Doris stellvertretend für ihre Freunde, »aber Sie werden uns jetzt entschuldigen. Wir haben etwas Wichtiges zu besprechen.«

*

16.30 Uhr, zurück in Mänzelhausen

Als sie heimkehrten, war es bereits dunkel. Reinhold hatte sich überreden lassen, mit nach Mänzelhausen zurückzufahren, doch sein Gesicht verriet Sorge: »Zwei Begräbnisse und zwei Trauerreden! Seit Stunden sollte ich im Institut bei meinem Mitarbeiter sein. Beckergsell hat aus einer Mücke einen Elefanten gemacht, dieser Wichtigtuer. Die Einladung zu seiner Weihnachtsfeier hätte er auch am Telefon aussprechen können.«

»Es stimmt, was Sie sagen«, pflichtete Doris bei. »Aber es ist meine Schuld. Ich hätte ihn fragen müssen, um was es ging. So aber ließ ich mich von seiner Geheimnistuerei beeindrucken.«

Doch Margot verteidigte die Vorsitzende. »Sie waren ja noch ganz verhext und zu keinem klaren Gedanken fähig.«

»Verhext?«, wiederholte Reinhold, doch Doris wedelte seine Verwunderung mit einer raschen Handbewegung fort.

»Wenn wir schon alle hier sind, können wir auch ins Wohnzimmer gehen und ein Gläschen trinken.«

Herbert, der mit Evi und seiner Frau im Fond saß, ließ es sich nicht zweimal sagen. »Raus mit dir aus dem Auto, Totengräber. Wir haben Durst!«

Doris war schon in der Küche, als sie Reinhold hinter sich bemerkte.

Auf einer Anrichte stand ein Körbchen aus Bast, das zu einem Drittel mit vertrockneten Brotkrumen gefüllt war. Darauf ruhten wie abgezählt fünf Milchbrötchen. Reinhold nahm eins davon in die Hand und drückte es.

»Steinhart«, sagte er.

»Wieso? Haben Sie denn Hunger?«, fragte Doris und öffnete den Kühlschrank. Darin befanden sich wenigstens vierzig Flaschen Champagner. »Zum Essen gibt es hier drin nichts. Werfen Sie doch mal einen Blick in die Vorratskammer.«

Reinhold nickte und öffnete die Tür zu einem winzigen Raum, an deren Wänden Regale befestigt waren, die vor Leere gähnten.

»Ganz unten müsste noch ein Glas mit sauren Gurken stehen«, sagte Doris über die Schulter hinweg.

»Stimmt, da sind sie«, rief er. »Das Haltbarkeitsdatum ist seit einem Jahr abgelaufen.«

»Machen Sie sich nichts draus«, beruhigte Doris. »Was soll an Gurken schon schlecht werden? Wir essen sie zu den Salzstangen, an die ich mich gerade erinnere.«

Sie machte eine Kopfbewegung nach links. »Dort im Schrank.«

Reinhold fand sie und prüfte den Beutel.

»Was für ein Glück. Sie sind von Mai 2010. So gut wie frisch.«

»Na sehen Sie«, sagte Doris und wies auf den Kühlschrank. »Oben im Fach finden Sie Eis für den Kühler.«

Während er den Beutel mit dem Eis in den Kühler leerte, fragte er: »Können Sie mir sagen, was das zu bedeuten hatte?«

»Sie meinen Beckergsells kleine Vorführung?«

»Kleine Vorführung? Er lutschte an seinem Finger, an dem kiloweise Torf klebte. Es war ekelerregend.«

»Vermutlich war es nur ein Gag. Er wollte unseren Sinn für Humor testen. In Wirklichkeit war es kein Torf, sondern geraspelte Schokolade.«

»Ich dachte eigentlich an Margots Bemerkung. Was meinte sie damit, dass Sie noch ganz verhext seien?«

Doris antwortete mit einem Lachen und schob den Bestatter hinaus durch die Halle hinein ins Wohnzimmer, wo der Rest schon ungeduldig mit den Füßen scharrte. Während Doris Gurken, Salzstangen und Gläser verteilte, überließ Reinhold den mit drei Flaschen bestückten Kühler Herbert. Im Nu war der erste Korken entfernt, die Gläser gefüllt und nicht minder schnell geleert. Es machte viermal hick, gefolgt vom leisen Plopp des zweiten Korkens.

Evi hatte nur genippt und entgegen ihrer Gewohnheit den Likör, der noch vom Mittag auf dem Tisch stand, mit keinem Blick beachtet. Kein Wunder, hatte sie doch nur noch Augen für Herbert und den Bestatter.

Es dauerte nicht lange, da rutschte Margots Ehemann von seinem Platz hinüber zu Evi und kniete sich vor sie hin. Fast gleichzeitig hatte sich Reinhold neben sie gesetzt. Wie ein frisch verliebter Jüngling legte er zaghaft einen Arm um ihre Schulter, während Herbert damit beschäftigt war, ihre Pumps abzustreifen. Er machte ah und oh, flüsterte anerkennende Worte über die schlanken Fesseln und schob ihren Rock hoch, bis ihre makellosen Schenkel zum Vorschein kamen. Reinhold war inzwischen ganz nahe an Evi herangekommen. Er drehte ihren Kopf zu sich und sagte: »Liebste Freundin, ich werde Sie jetzt küssen, bitte wehren Sie sich nicht.«

Evi wehrte sich nicht. Ganz im Gegenteil ließ sie aus freien Stücken geschehen, was der Bestatter angekündigt hatte.

Reinhold, mit einer Leidenschaftlichkeit, wie sie eine Frau von einem Mann nur selten geboten bekommt, küsste die Schneiderin regelrecht in die Polster hinein, bis diese beinahe darin verschwunden war. Ihr lüsternes Quietschen sprach Bände und ließ keinen Zweifel daran, dass Evi schon lange nicht mehr so vergnügt war wie gerade in diesem Augenblick.

Doris hingegen saß stocksteif auf ihrem Platz, neben sich Margot, deren puterrotes Gesicht von einem hauchdünnen Schweißfilm überzogen war.

Evi lag jetzt beinahe auf dem Rücken, was es Reinhold leichter machte, seinen Mund fest auf ihren zu pressen. Herbert war so gut es ging unter den Tisch gekrochen, um ihre ausgestreckten Beine besser erreichen zu können. Dort walkte er ihre Füße, doch Evi schien die Fußmassage keine Befriedigung mehr zu geben. Blind tastete sie nach seiner Hand und lenkte sie hinauf zu ihren Waden und von dort bis zu den Knien. Herbert, offenbar sofort im Bilde darüber, was als Nächstes von ihm gefordert war, strich über die Knie hinweg und prüfte, mit Daumen und Zeigefinger zupfend, Hautfestigkeit und Muskelaufbau ihrer Oberschenkel.

»Alles glatt und fest«, meinte er anerkennend. Er lugte unter dem Tisch hervor, um seine Frau wissen zu lassen: »Davon kannst du nur träumen.«

Er war schon fast am Ende eines Schenkels angelangt, als Margot aufsprang und kreischte: »Noch einen Zentimeter, und ich lasse mich scheiden!«

Sie zerrte an der Hand ihres Mannes, der nur widerwillig losließ und ein ärgerliches Gesicht machte, als nun auch Doris dazwischenfuhr: »Und Sie, Reinhold, beenden augenblicklich diese obszöne Vorstellung, sonst werden wir bald nur noch zu viert sein!«

Wie auf Knopfdruck schoss der Bestatter hoch und tastete benommen seine Lippen ab, die von Evis Speichel feucht glänzten. Herbert hatte inzwischen den Rock der Schneiderin wieder heruntergezogen und sich neben seine Frau gesetzt.

Evi schien von den bösen Blicken ihrer Freundinnen nicht im Mindesten beeindruckt. Seelenruhig entnahm sie ihrer Handtasche ein blütenweißes Spitzentaschentuch, tupfte damit geziert ihre Lippen ab und reichte es anschließend Reinhold. »Möchten Sie auch?«

Als keine Antwort kam, tat sie das Taschentuch zurück in ihre Tasche. Alsdann zündete sie sich eine Zigarette an, schlug ein Bein über das andere und blickte durch eine Rauchwolke hindurch in zwei Paar halb zugekniffene Augen, während die beiden Herren ihre sittsam niedergeschlagen hatten. Die Schamesröte bedeckte vollständig ihre Wangen.

»Ich möchte Sie an Ihren Schwur erinnern, Doris«, sagte Evi freundlich lächelnd und fügte die kurze Frage hinzu: »Sie erinnern sich doch?«

Die Vorsitzende räusperte sich, doch kam kein Wort über ihre Lippen. Margot hingegen sah zum Schweigen offenbar keine Veranlassung. Sie hatte sich noch nicht wieder hingesetzt, was es ihr leichter machte, mit in die Hüften gestemmten Händen mutig vor Evi hinzutreten.

»Sie sind die schamloseste Person, die mir je begegnet ist«, fauchte sie, aber Evi, offenkundig so amüsiert wie Margot fuchsteufelswild, lachte nur und drückte nach zwei Zügen die Zigarette im Aschenbecher aus.

»Typisch«, erwiderte sie. »Wenn Frauen sich nehmen, was sie wollen, sind sie schamlos, tun es Männer, bezeichnet man sie als Weiberhelden, was ihnen keineswegs übel genommen wird, sondern in bestimmten Kreisen sogar ihr Ansehen erhöht. Sie sollten ihr Frauenbild dringend einmal einer Prüfung unterziehen, meine Liebe. Vielleicht kommen Sie dann darauf, wie Sie Ihre eigene Befreiung untergraben.«

Reinhold hatte sich anscheinend wieder gefasst, denn er schnippte mit zwei Fingern und blickte Evi wissend an. »Ich wette, dasselbe haben Sie mit Beckergsell getan. Deswegen hat er seinen schmutzigen Finger abgeleckt. Sie haben ihn in Trance versetzt und willenlos gemacht.«

»Meine Liebeserklärung geschah ebenso unfreiwillig«, sagte Doris mit angezogenen Mundwinkeln.

»Ich befürchtete es«, erwiderte Reinhold matt und vermied es, sie dabei anzusehen.

»Mich hat sie einen Baum hinaufgejagt«, empörte sich Margot.

»Das war meine Absicht, stimmt«, gab Evi zu. »Aber steif und unförmig wie Sie sind, war die Kletterpartie nach einem Zentimeter beendet, und Sie sind mit Ihrem Hintern auf den Boden geplumpst.«

»Der Stamm war viel zu dick«, verteidigte sich Margot.

»Es war eine schlanke Birke, also genau das Gegenteil von dem, was Sie sind«, würgte Evi die Rechtfertigungsversuche ab.

Herbert neigte sich vornüber und hielt eine Hand vor seinen Mund. »Mir wird ganz schlecht, wenn ich daran denke, dass ich deine Storchenbeine angefasst habe.«

Evi lachte schrill und kippte einen Likör hinunter. Dann nahm sie eine neue Zigarette aus der Schachtel und ließ sich von Herbert Feuer geben.

Reinhold schien zu ahnen, dass er nun an der Reihe war und kam der Schneiderin zuvor, die bereits einen schadenfrohen Blick auf ihn gerichtet hatte. »Wie machen Sie das?«, fragte er.

Evi hob die Schultern. »Ich weiß es nicht. Wirklich. Alles begann mit diesem Kerl heute früh.«

Sie berichtete noch einmal von dem Fremden, den sie allein durch ihre Gedanken dazu gebracht hatte, seine Kleider auszuziehen und dass ferner sich sowohl Margot als auch Doris auf Experimente eingelassen hatten, durch deren Ergebnisse ihre Fähigkeiten eindeutig belegt worden waren.

»Sie sind also in der Lage, jedweden Menschen per Gedankenübertragung so zu beeinflussen, dass er die absurdesten Dinge tut, ohne sich darüber zu wundern?«

»Bei Beckergsell jedenfalls sah es so aus. Ich hatte den Eindruck, dass er sich später nicht einmal daran erinnerte.«

»Er tat nur so, weil es ihm peinlich war«, sagte Doris. »Verständlicherweise. Ich wusste genau, was ich tat, aber mir fehlte der Wille, es nicht zu tun. Es war ein Befehl, den ich ohne zu zögern ausführte.«

»So war es auch bei mir«, bestätigte Margot. »Als ich am Baum hinaufsah, wusste ich, das schaffst du nie, aber ich hatte ja die Anweisung hochzuklettern. Also überlegte ich nicht lange und tat es.«

»Genauso empfand ich es auch«, gab Reinhold zu. »Ich folgte einfach der Stimme, die mich aufforderte, es zu tun.«

»Und Sie, Herbert?«, fragte Doris.

»Es war die Stimme der Schneiderin. Ich hab mir überhaupt nichts dabei gedacht.«

»Ich kann es immerhin steuern«, versuchte Evi zu beruhigen. »Wenn ich es nicht will, passiert auch nichts.«

»Aber Sie haben die Macht dazu, wann immer Sie es wollen«, entgegnete Reinhold. »Wissen Sie überhaupt, was das bedeutet?«

»Natürlich«, antwortete Evi verschmitzt. »Sie tanzen alle nach meiner Zauberpfeife.«

Tu, was ich denke!

Подняться наверх