Читать книгу Einführung in die alttestamentliche Weisheitsliteratur - Markus Saur - Страница 17

Aktuelle Tendenzen der Weisheitsforschung

Оглавление

Nach diesen teilweise recht ausführlichen Bemerkungen zu einigen wichtigen Etappen der Weisheitsforschung sollen nun noch wenige orientierende Hinweise auf aktuelle Themenfelder folgen. Genaueres zu den gegenwärtigen Strömungen wird dann anhand der konkret auszulegenden Texte zu sagen sein.

Sprüchebuch

Im Bereich des Sprüchebuches steht in den aktuellen Forschungsbeiträgen neben der Frage nach den ältesten Sammlungen mehr und mehr das Problem des vorliegenden Aufbaus und der Intention des Sprüchebuches in seiner redaktionellen Endgestalt im Zentrum. Dabei spielt insbesondere die Funktion der Einleitungskapitel Spr 1–9 eine entscheidende Rolle – nicht zuletzt wegen der hier auftretenden Frau Weisheit, deren Wesen neben Jahwe auch als theologisches Problem in den Blick genommen wird111.

Hiobbuch

Mit Blick auf das Hiobbuch ist das Interesse an der Entstehung des Buches weiterhin bestimmend, doch sind neben die literarkritischen Analysen, die die Hiobforschung lange Zeit bestimmt haben, nun vermehrt redaktionsgeschichtliche Ansätze getreten, die damit rechnen, dass das Hiobbuch insgesamt in mehreren Etappen überarbeitet und theologisch akzentuiert wurde. Daraus ergibt sich auch das neuere Interesse am Gottes- und Menschenbild des Hiobbuches, das für die theologische Erschließung des Textes entscheidende Bedeutung hat und die Redaktionsgeschichte als einen theologischen Prozess erschließt112.

Predigerbuch

Die Koheletforschung tendiert mehr und mehr dazu, das Buch als eine mit bestimmten Absichten versehene literarische Komposition zu verstehen, auch wenn sich die Strukturmuster innerhalb des Buches nur mit Mühe erschließen lassen. Vor allem die Funktion der buchinternen Spannungen und Widersprüche wird sehr unterschiedlich erklärt. Dabei zeichnet sich jedoch in mehreren neueren Arbeiten ein Deutungsansatz ab, demzufolge das Predigerbuch als ein gezielt heterogen gestalteter Text zu verstehen ist, der auf eine produktive Rezeption hin angelegt wurde113.

corpus sapientiale

Mit Blick auf die Weisheitsliteratur insgesamt stellt sich – in Anlehnung an ähnliche Tendenzen in der Psalmen- und Psalterforschung114 – die Frage nach der Binnenkohärenz der alttestamentlichen Weisheitsliteratur: Gab es so etwas wie ein corpus sapientiale innerhalb des jüdischen Kanons, das – nimmt man die deuterokanonischen Bücher der Weisheit Salomos und Jesus Sirachs hinzu – eine ähnliche Fünferstruktur aufweist wie der in fünf Bücher gegliederte Pentateuch oder der in fünf Bücher gegliederte Psalter? Man würde es demnach in der alttestamentlichen Weisheitsliteratur – nach der davidischen relecture der Tora durch den Psalter – mit einer sapientialen relecture der Tora zu tun haben, was sich u.a. auch an der engen Vernetzung von Tora und Weisheit in den späten Weisheitstexten erkennen lassen könnte115.

Einführung in die alttestamentliche Weisheitsliteratur

Подняться наверх