Читать книгу Virenschutz Regeln gegen Spam, Phising und Co. - Martina Kloss - Страница 11

E-Mail anhängen immer misstrauen

Оглавление

Wenn Du Dir nicht absolut sicher bist, dass es sich bei einem E-Mail Anhang um eine ungefährliche Datei handelt und der Absender diese bewusst abgesetzt hat, solltest du diese E-Mail-Anhänge grundsätzlich nicht öffnen. Infizierte Dateien können auch von bekannten Personen sein, die diese ohne Wissen und Einverständnis weiter verschicken. In den meisten Fällen geschieht dies, wenn der Rechner der betroffenen Person selbst mit einem Virus oder ähnlichem infiziert wurde. Die E-Mail wird dann von dem Wurm selbst an alle Adressbucheinträge versendet. Es gibt auch Würmer, die dabei nicht mal auf das E-Mail Programm angewiesen sind. Einige der Würmer bringen beispielsweise eigene Mailserver mit, die sich dann in Windeseile über die Netzwerkfreigaben verbreiten.

Wenn du dir nicht sicher bist, dann greife zum Telefon und rufe den Absender einmal an, vergewissere dich persönlich über die E-Mail und den Anhang, dass dieser unbedenklich ist. Ein geschickter Programmierer von einer Malware Software verwendet die Virenschutz - Unzulänglichkeiten des Systems. Gerade die Programme, die direkt nach der Installation nicht mehr berücksichtigt werden, sind vor allem das Ziel. Beispielsweise wie nicht alle angezeigten Dateiendungen. Du solltest dir die versteckten Dateiendungen immer anzeigen lassen.

Virenschutz Regeln gegen Spam, Phising und Co.

Подняться наверх