Читать книгу Tangomaniac To Go "Love to Dance - Über die Liebe zum Tango Tanzen" - Michele Lugetti - Страница 17

3. Astor Piazzolla – Der Tango-Erneuerer

Оглавление

Astor Piazzolla wurde in Argentinien in Mar de la Plata geboren. Damals, von 1921 bis 1925, wurde Argentinien von einer großen Wirtschaftskrise getroffen und die Familie Piazzolla wanderte deswegen nach New York aus. Dem Vater von Piazzolla ist es zu verdanken, dass Astor Piazzolla anfing, Tango Musik zu erlernen und zu spielen. Denn anfänglich begeisterte den jungen Astor Piazzolla nur klassische Musik und moderne amerikanische Musik.

Im Alter von sechzehn Jahren, als es Argentinien wirtschaftlich wieder besser ging, kehrte die Familie Piazzolla nach Buenos Aires zurück. Und Astor war wenig später als Zuhörer der Tango Aufführung von Elvino Vardaro dabei. Dessen Musik inspirierte ihn so sehr, dass er sich fortan dem Bandonion verpflichtet fühlte. Im Bandonionspielen wurde er so nach kurzer Zeit zum Experten.

Als Solist und Arrangeur von Tango Sets wurde er im Orchester von Francisco Fiorentino fortan hauptberuflicher Tango Musiker. Später gründete er sein erstes, eigenes Tango Orchester und fing an, neben den Auftritten auch eigene Tango Stücke zu schreiben. Anfang der fünfziger Jahre schwenkte Piazzolla um und widmete sich der klassischen Musik. Mit Tango Musik hatte er zu diesem Zeitpunkt nichts mehr zu tun. Über ein Stipendium fand er den Weg nach Paris und studierte dort Musik und Komposition.

Seine Dozentin Nadia Boulanger ermutigte ihn, mit Tango Musik seinen individuellen Stil zu entwickeln. Dies gelang ihm und er ging Mitte der fünfziger Jahre nach Abschluss seines Studiums zurück nach Argentinien.

Alles, was danach kommt, ist eine Erfolgs-Geschichte:

Astor Piazzolla schaffte es, mit seiner neuen, modernen Interpretation von Tango Musik, auf sich aufmerksam zu machen. Er leitete die Entwicklung der modernen Tango-Argentino-Musik ein und belebte so den Tango nachhaltig{13}.

Dies erfolgte anfangs in kleinen Schritten. Aber dann immer schneller und schneller. Der Tango Argentino als anerkannte Musikrichtung und dann auch der Tango als Social Dance waren nicht mehr aufzuhalten.

Anzumerken bleibt allerdings, dass anfangs nicht allen gefiel, was Piazzolla mit seinem „Tango Nuevo Stil“ entwickelte. Vor allem in Argentinien. Er musste dort viele Anfeindungen überstehen. Der Vorwurf war, seine neue Tango Musik sei zu weit entfernt von dem klassischen Tango Argentino und verunstalte diesen.

Die Geschichte zeigt, dass Piazzolla es geschafft hat, mit seiner „neuen Tango Musik“ die Herzen der Menschen nachhaltig zu berühren. Er ist als der „Erneuerer“ in die Tango Annalen und als einer der berühmten Tangogrößen u.a. bei Wikipedia eingegangen.

Seine zeitlose Musik verzaubert auch heute noch die Herzen der Menschen. Dies nicht nur in Argentinien, sondern weltweit. Und nicht nur bei den Tango TänzerInnen, sondern auch bei „normalen“, also den „non Tango“ Menschen.

Für mich war am Anfang meiner Tango Biografie die Schönheit der Piazzolla- und Gardel- Musikstücke ausschlaggebend, mich für die Tango Musik zu begeistern.

Tangomaniac To Go

Подняться наверх