Читать книгу Seelenreise - Rainer Sörensen - Страница 13

Out of Body nach dem Tod

Оглавление

Das Leben ist nur ein Moment,

der Tod auch nur einer.

Friedrich von Schiller

„Ein Mensch liegt im Sterben. Während seine körperliche Bedrängnis sich ihrem Höhepunkt nähert, hört er, wie der Arzt ihn für tot erklärt... Er nimmt ein unangenehmes Geräusch wahr, ein durchdringendes Läuten oder Brummen, und zugleich hat er das Gefühl, dass er sich sehr rasch durch einen langen, dunklen Tunnel bewegt. Danach befindet er sich plötzlich außerhalb seines Körpers, jedoch in derselben Umgebung wie zuvor. Als ob er ein Beobachter wäre, blickt er nun aus einiger Entfernung auf seinen eigenen Körper. In seinen Gefühlen zutiefst aufgewühlt, wohnt er von diesem Beobachtungsposten aus den Wiederbelebungsversuchen bei.

Nach einiger Zeit fängt er sich und beginnt, sich immer mehr an seinen merkwürdigen Zustand zu gewöhnen.

Wie er entdeckt, besitzt er noch immer einen 'Körper', der sich sowohl seiner Beschaffenheit als auch seiner Fähigkeit nach wesentlich von dem physischen Körper, den er zurückgelassen hat, unterscheidet. Bald kommt es zu neuen Ereignissen. Andere Wesen nähern sich dem Sterbenden, um ihn zu begrüßen und ihm zu helfen. Er erblickt die Geistwesen bereits verstorbener Verwandter und Freunde, und ein Liebe und Wärme ausstrahlendes Wesen, wie er es noch nie gesehen hat, ein Lichtwesen, erscheint vor ihm. Dieses Wesen richtet – ohne Worte zu gebrauchen – eine Frage an ihn, die ihn dazu bewegen soll, sein Leben als Ganzes zu bewerten. Es hilft ihm dabei, indem es das Panorama der wichtigsten Stationen seines Lebens in einer blitzschnellen Rückschau an ihm vorbeiziehen lässt. Einmal scheint es dem Sterbenden, als ob er sich einer Art Schranke oder Grenze nähert, die offenbar die Scheidelinie zwischen dem irdischen und dem folgenden Leben darstellt. Doch ihm wird klar, dass er zur Erde zurückkehren muss, da der Zeitpunkt seines Todes noch nicht gekommen ist. Er sträubt sich dagegen, denn seine Erfahrungen mit dem jenseitigen Leben haben ihn so sehr gefangen genommen, dass er nun nicht mehr umkehren möchte. Er ist von überwältigenden Gefühlen der Freude, der Liebe und des Friedens erfüllt. Trotz seines inneren Widerstandes – und ohne zu wissen, wie – vereinigt er sich dennoch wieder mit seinem physischen Körper und lebt weiter.

Bei seinen späteren Versuchen, anderen Menschen von seinem Erlebnis zu berichten, trifft er auf große Schwierigkeiten. Zunächst einmal vermag er keine menschlichen Worte zu finden, mit denen sich überirdische Geschehnisse dieser Art ausdrücken ließen. Da er zudem entdeckt, dass man ihm mit Spott begegnet, gibt er es ganz auf, anderen davon zu erzählen. Dennoch hinterlässt das Erlebnis tiefe Spuren in seinem Leben; es beeinflusst namentlich die Art, wie der jeweilige Mensch dem Tod gegenübersteht und dessen Beziehung zum Leben auffasst.“ (7)

So beschreibt der Arzt Raymond A. Moody in seinem Buch „Leben nach dem Tod“ die typische Erfahrung der Todesnähe. Er stellt fest, dass die Erlebnisinhalte weitgehend unabhängig vom sozialen und kulturellen Status sind.

Aber vielleicht sind diese Erlebnisse das Echo des religiösen Trosts, der Vorstellung eines himmlischen Jenseits? Die Psychologen Hans Jürgen Eysenck und Carl Sargent hegten diesen Verdacht, konnten ihn aber mit dem Hinweis auf statistische Erhebungen entkräften:

„Auch möchte man von religiösen Menschen annehmen, dass sie häufiger über Todesnähe-Erfahrungen berichten als Glaubenslose, doch ist dies nicht der Fall. Berichte über kulturelle Stereotype wie Himmel und Hölle sind äußerst selten, und Engeln und Teufeln begegnen wir selten. Auch die soziale Schichtung, der Bildungsgrad oder der wirtschaftliche Status korrelieren nicht mit der Bilderwelt einer todesnahen Erfahrung. Auch scheint es so, dass irgendein kulturell bedingter Unterschied die Häufigkeit von Todesnähe-Erfahrungen nicht beeinflusst.“ (6)

Die Sterbeforscherin Elisabeth Kübler-Ross konnte die Beschreibung der Nahtod-Erlebnisse durch eigene Studien bestätigen. Darüber hinaus verweist sie auf eine Merkwürdigkeit. Sie stellt fest, dass Patienten sich in der Nähe des Todes außerkörperlich ohne körperliche Gebrechen wahrnehmen.

„Menschen, die blind sind, können sehen. Und Menschen, die nicht hören und sprechen können, hören und sprechen wieder. Meine Multiple-Sklerose-Patienten, die sich nur im Rollstuhl vorwärts bewegen können und mit dem Sprechen ihre Mühe haben, sagen mir nach ihrer Rückkehr ganz beglückt:

'Dr. Ross, ich konnte wieder tanzen.' Und es handelt sich um Tausende in Rollstühlen, die dann endlich wieder mal tanzen können. Wenn sie zurückkehren, befinden sie sich natürlich wieder in ihrem alten, kranken Körper.“ (8)

Sind dies Wunschhalluzinationen?

Sie verweist auf die Ergebnisse ihres Forschungsprojekts, bei dem die außerkörperlichen Erfahrungen von Menschen aufgezeichnet wurden, die seit mindestens zehn Jahren keine Lichtperzeption hatten. Diese Blinden konnten detailgenau optisch beschreiben, was sie im außerkörperlichen Zustand „gesehen“ hatten.

„Wir baten die Blinden, ihre todesnahen Erlebnisse mit uns zu teilen. Wenn es sich bei ihren Erlebnissen nur um Wunschgedankenprojektionen gehandelt hätte, wären sie nicht in der Lage gewesen, uns Pulloverfarbe, das Schlipsmuster oder aufs Genaueste die Muster, Farben und Zuschnitte der einzelnen Kleidungsstücke wiederzugeben, welche die Anwesenden zu jenem Zeitpunkt getragen hatten. Wir haben eine ganze Reihe von völlig Erblindeten nach ihren todesnahen Erlebnissen befragt. Sie waren nicht nur fähig, uns zu sagen, wer das Zimmer zuerst betreten oder wer die Wiederbelebung durchgeführt hatte, sondern sie konnten uns mit aller Genauigkeit das Aussehen und die Kleidungsstücke aller Anwesenden beschreiben, eine Fähigkeit also, über die völlig Blinde auf keinen Fall verfügen.“

Dass diese Erlebnisse das Resultat von Sauerstoffmangel seien, dieses Hauptargument der Skeptiker weist sie nicht ohne Spott zurück.

„Ja, wenn es sich hierbei nur um Sauerstoffmangel handelte, dann würde ich allen meinen Blinden Sauerstoffmangel verordnen.“

Die Freude der Ärzte über den medizinischen Erfolg der Wiederbelebung wird, so Kübler-Ross, von den wiederbelebten Patienten meist nicht geteilt:

„Es ist verständlich, dass viele unserer Patienten, die erfolgreich wiederbelebt wurden, nicht immer dankbar dafür sind, dass ihr Schmetterling wieder zurück in den Kokon gezwängt wurde, denn mit dem Wiedereinsetzen unserer Körperfunktionen müssen wir abermals die dazugehörenden Schmerzen und Gebrechen hinnehmen, während wir uns zuvor in unserem ätherischen Körper jenseits aller Schmerzen und Gebrechen befanden.“

Das Hauptargument der Skeptiker: Die barmherzige Natur erleichtert den Sterbevorgang mit der Ausschüttung des „Glückshormons“ Endorphin.

Gegenargument: Diesen Luxus würde sich die bekanntermaßen grausame Natur aus eigener Initiative nicht leisten.

Seelenreise

Подняться наверх