Читать книгу Seelenreise - Rainer Sörensen - Страница 6

Alzheimer und das Rätsel der Vergangenheit

Оглавление

Vergangenheit ist das einzig Wirkliche im Leben.

Alles was ist, ist Vergangenheit.

Anatol France

Die Mutter erkennt ihren Sohn nicht mehr, wohl aber seine Kinderfotos. Menschen mit Demenzerkrankungen verlieren die Orientierung in der Gegenwart, aber die Erinnerung an die ferne Vergangenheit bleibt erhalten. Diese Dominanz des Altgedächtnisses ist neurophysiologisch unmöglich, findet aber statt. Erfahrungen werden durch Verdickung von Synapsen (Verbindungsstellen zwischen den Nervenzellen) in Erregungsmustern gespeichert. Dominant, also robust gespeichert, sind die synaptischen Speicherungen des Neugedächtnisses, während das nur noch filigran gespeicherte Altgedächtnis mangels häufiger Reaktivierung verblasst. Seltsamerweise verschwindet das stabile Neugedächtnis bei Alzheimer und seniler Demenz zuerst, das Altgedächtnis aber bleibt weitgehend erhalten.

Fehldiagnose bei seniler Demenz

Das folgende Protokoll einer Psychiatrie-Vorlesung ist fiktiv, knüpft aber an an eine reale Situation in einer ZDF-Talkshow von Markus Lanz im Mai 2010, in der eine gebildete demente Dame in beeindruckender Weise ihr Problem reflektiert.

Diagnose: Senile Demenz (Vorher Fehldiagnose: Schizophrenie)

Patientin, 72 J., sehr gepflegt, wirkt jugendlich, spricht flüssig,

akademische Ausbildung, war Dolmetscherin für Französisch und Spanisch

Symptomatik:

Das aktuelle Kurzzeitgedächtnis ist fast völlig ausgefallen.

Die Vergangenheit ist so real wie die Gegenwart.

Dialog Professor / Patientin

Prof.: Sie haben ein Notizbuch bei sich, warum?

Pat.: Ich zeichne eine Skizze von diesem Raum, damit ich den Ausgang finde, ohne Hilfe. Ich schreibe Ihren Namen auf, mit Eselsbrücke.

Prof.: Mit Eselsbrücke?

Pat.: Wenn Sie Ihre Brille abnehmen würden, dann könnten Sie O.W. Fischer sein, der Schauspieler.

(Gelächter)

Prof.: Würden Sie mich nach der Vorlesung wiedererkennen?

Pat.: Ja, aber nur über diese Eselsbrücke. Sonst wüsste ich nicht mehr, wer Sie sind.

Prof.: Haben Sie Sorge, dass Ihnen die Situation hier entgleitet?

Pat.: Nein, aber ich muss mich sehr konzentrieren.

Prof.: Warum?

Pat.: Ich sehe Sie deutlich, aber ebenso deutlich eine andere Szene.

Prof.: Was sehen Sie?

Pat.: Ich sehe eine Frau, die ein Gewand aus Goldplättchen trägt... und ein Flügel-Diadem... Außerdem hat sie noch eine ovale Goldplatte vor dem Mund, das ist Schmuck.

Prof.: Wer ist diese Frau?

Pat.: Das ist die Herrin von Kao, eine Priesterin. Sie führt nackte, junge Männer in die Arena – mit dem rituellen Befehl, sich gegenseitig im Kampf zu töten.

Prof.: Sehen Sie diese Frau leibhaftig?

Pat.: Ja und nein. Ich sehe sie auf einem Rekonstruktionsgemälde und als Mumie. (Pat., Prof. und Studenten lachen) Sie wurde zusammen mit einer Dienerin, einem Kind und einem Wächter fürstlich bestattet.

Prof.: Ist das Phantasie oder Erinnerung?

Pat.: Das ist deutliche Erinnerung an Szenen einer Reise an die Ausgrabungsstätte von Kao in Peru. Das ist in der Nähe der Stadt Trujillo am Pazifik. Ich war als Dolmetscherin dabei.

Prof.: Wie realistisch ist die Erinnerung?

Pat.: Die Vergangenheit ist so real wie unser Gespräch jetzt – das ist ja das Problem.

Die seltsame reziproke Gedächtnisleistung des Gehirns zwingt uns, einige fundamentale Fragen zu stellen: Wo ist das Altgedächtnis gespeichert, wenn nicht im physischen Gehirn? Was ist Realität? Was ist Vergangenheit?

Kurz vor dem Jahr 1900 formulierte Frederic William Meyers, Mitbegründer der legendären Society for Psychical Research, diese Frage:

„Betrachten wir etwas als einen Strom von Konsequenzen, was in Wirklichkeit ein Ozean von koexistierenden Dingen ist?“

In Erinnerung an die geistige „Welt zwei“ von Sir Karl Popper und Sir John C. Eccles ist man geneigt anzunehmen, dass die Summe aller Bedeutungen, die Biografie, die Identität, in einer nicht materiellen, außerkörperlichen Dimension gespeichert ist. Mehr noch, man kann nun beginnen, qualitative Aussagen über diese Sphäre zu machen. „Dort“ gibt es weder Raum noch Zeit. „Dort“ existiert das Individuum nicht von anderen Identitäten isoliert. Vorab sei verraten, dass es in dieser überindividuellen Dimension keine Garantie für den Schutz der persönlichen Daten gibt. Zunächst aber soll die Wechselwirkung zwischen dem materiellen Gehirn und der immateriellen Welt beschrieben werden.

Randnotiz:

Computer-Analogie: angenommen, das physische Gehirn sei der Arbeitsspeicher (Random Access Memory RAM). Beim Ausschalten des Arbeitsspeichers werden die Daten gelöscht. Was geschieht beim Hirntod? Wo ist die Biografie gespeichert

Seelenreise

Подняться наверх