Читать книгу Das Ketzerdorf - In Ketten - Richard Rost - Страница 23

16

Оглавление

Schongau, zwei Tage nach Sankt Benedikt12 1579

»Die Flößer sind wieder da, Gerhild! Stell den durstigen Brüdern das Bier hin, aber sofort kassieren, gell, die seh ich, wenn überhaupt, ein ganzes Jahr nicht mehr.« Der Wirt hatte frisches Bier gezapft und vier schäumende Humpen bereitgestellt, die Gerhild an den Tisch der bärtigen und ungepflegten Gesellen brachte.

»Da hast du aber eine bildhübsche Magd, Semmer! Wo hast du die denn her? Das kann doch keine hiesige sein, so mögele13 und liebreizend, wie die ist. Komm her, meine Schöne, ich zeig dir meine Ruderstange! Die ist so lang, mit der komm ich auf jeden Grund!«, grölte einer von ihnen, und die anderen lachten lauthals.

»Mach dir nichts draus, Gerhild«, versuchte der Wirt zu beschwichtigen. »Es sind halt raue Burschen, die das Holz auf dem Lech aus den Bergen herunterbringen. Die haben seit Wochen keinen Rock mehr gesehen und sind große Sprücheklopfer.« Dann wandte er sich an die Flößer. »Lasst mir die Gerhild in Ruh, sonst setz ich euch so schnell vor die Tür, dass ihr mit Schauen gar nicht mehr nachkommt!«

Das beeindruckte die Männer wenig. Gerhild sammelte eifrig die Münzen ein, die auf dem Tisch verstreut waren und suchte so schnell wie möglich das Weite.

Fast ein Jahr stand sie nun im Dienst des Sternenwirts. Nach ihrer Befragung und der üblen Erpressung durch den Dillinger Stadtrat hatte sie das Haus und alle Habseligkeiten verkauft, die nicht in eine Reisekiste passten, und hatte mit ihrer kleinen Tochter Maria die Heimat auf einem Fuhrwerk in Richtung Süden verlassen. Weit waren sie nicht gekommen. Auf der Fahrt von Dillingen nach Italien übernachteten sie im Gasthaus »Sternen« in Schongau. Nach nur vier Tagen als alleinstehende junge Frau auf den Straßen hatte sie es sattgehabt, von wildfremden Knechten, Kutschern und Fuhrleuten als billige Hure betrachtet und dementsprechend angesprochen zu werden. Der Wirt, Hans Semmer, hatte sofort Gefallen an ihr gefunden und ihr eine Stelle als Magd angetragen. Niemand hatte sie nach Stand, Herkunft oder Vergangenheit gefragt. Sie wurde schnell beliebt bei den Wirtsleuten und den Gästen, führte ein arbeitsreiches, aber sorgenfreies Leben und konnte es sich sogar leisten, Maria in die Schule zu schicken. Mehrere Heiratsangebote von Gästen der Wirtsstube hatte sie bisher abgelehnt. Zu sehr hing ihr Herz noch an ihrem verstorbenen Mann, als dass sie eine neue Bindung hätte eingehen können.

Mit einem Mal wurde es totenstill in der Gaststube.

»Meister Christoph, kommt herein, auch wenn Ihr nicht willkommen seid, und setzt Euch an Euren Tisch, so sehen die fahrenden Holzknechte, dass in Schongau Ordnung und Gesetz in Ehren gehalten werden.« Der Sternenwirt hatte so laut gesprochen, dass es für alle in der Stube vernehmbar war.

Der Scharfrichter schlenderte grußlos an den Tischen vorbei an seinen Platz. Schweigend hängte er seinen Umhang an den Haken in der Holzvertäfelung und setzte sich.

Den Flößern hatte es buchstäblich die Sprache verschlagen; als wenn ihnen der Herrgott beizeiten die Antwort auf ihre frechen Reden geschickt hätte.

»Das ist der Henker aus Biberach, Gerhild. Niemand gibt ihm die Hand und er bezahlt auch nichts, weil ich kein blutiges Geld im Haus haben möchte. Er kommt immer, wenn der Schongauer Henker verhindert ist«, flüsterte der Wirt Gerhild zu.

»Ein Bier, Herr Christoph? Wir haben den beiden Kirchenräubern, die morgen gehängt werden sollen, schon die Henkersmahlzeit ins kleine Stüble gebracht. Ich nehme an, dass die Zeche wie immer auf die Stadt geht?«, fragte er über zwei Tische hinweg, drehte sich zu Gerhild und wollte ihr den Krug mitgeben, um dem Henker einzuschenken, aber Gerhild war nicht mehr da.

Ohne einen Laut von sich zu geben, war sie hinter dem Bierfass zusammengesackt.

»Gerhild, um Gottes willen, was ist passiert? Was hast du gesehen?« Die Stimme des Semmers überschlug sich in der Aufregung. Seine Magd lag bewusstlos auf dem Boden. Er ging auf die Knie, beugte sich zu ihr und tätschelte verzweifelt ihr bleiches Gesicht. Hastig knöpfte er die Bluse auf und öffnete das vorne geschnürte Mieder. Einer der Flößer war aufgesprungen und brachte aus der Küche eine Schale mit Wasser, das ihr der Wirt mit zitternder Hand über das Gesicht und über die Brust träufelte. Alles Tätscheln und Fächern half nichts. Gerhild Maierin rührte sich nicht.

12 21. März

13 Allgäuerisch: freundlich, nett.

Das Ketzerdorf - In Ketten

Подняться наверх