Читать книгу Platt is wat - Plattdeutsch hat Bedeutung - Rolf Ahlers - Страница 34

Оглавление

Ütdrücke

anne - dran, an

Äxe - Axt

Arften - Erbsen

Beddespunnig - Bettgestell

Beet - Strafmandat, Bußgeldbescheid

bien - beim, bei einem, bei dem

Bimmel - Klingel

Bissiken - (= rundlich zusammengesteckter Haarzopf der Frau)

Blackpott - Tintenfass

Böxe - Hose

brammen - weinen

Bregenkasten, Dössel, Kölschen - Kopf

Bükreimen - Gürtel

Bussen - Busen

butten (bilutt) - draußen

Butzemann - (gedankliche Figur zum Ängstigen der Kinder)

Dageblatt - Zeitung

Dießel - Deichsel

Döpe - Taufe

Dössel - Kopf

dutstarbenskrank - lebensgefährlich erkrankt

et is güsig - es gärt

et lutt - es läutet

Flechten - Zöpfe

Flitzeped - Fahrrad (Veloziped)

Funzel - kleine Leuchte

gatschen - regnen

Gebsche vull - Doppel-Hand voll

glisseken - schliddern (auf Glatteis)

grapschen - zufassen

Grasebum - Sensenstiel

grienicken - (böse) grinsen

Hackebore - Beil

Hakemann - (gedankliche Figur zum Ängstigen der Kinder)

Halbe, an de - Seite, an die

hille - eilig, schnell

hillig - heilig

Holschen - Holzpantinen

in dutten - kaputt

inne - drin, zu Haus

Jammerslag elend aussehender Mensch

Joppen - Jacket

Junge - Junge, Sohn

Kähbläme, Püstebläme - Löwenzahn

Klötzenzucker - Würfelzucker

Kneep - Mieder

Kölschen - Kopf

Kornwief - (gedankliche Figur zum Ängstigen der Kinder)

Krüsel - Öllampe

Kulk - Wasser-/Modder-Loch

Kuxe - Magen

lagenschen - spazieren

lange Lohnen - lange Haare

Latcher - Müßiggänger

Latschen - Pantoffeln

Latüchte - Laterne, Leuchte

Liefweihdage - Leibschmerzen

liek lang hen - egal, einheitlich, ohne „etwas“

Löke - gewaltbereiter Jugendlicher

Lorke - armselige oder trübe Flüssigkeit

Lüchtenhüs - (Mensch, ärmlich oder hungrig aussehend)

lünschig, nölig - weinerlich

Lusche - (Skat-)Karte ohne Zählwert

Mähne, Pollen - mächtiges Haupthaar

Meeken - Mädchen, Tochter

Meßmeel - Melde (Ackerunkraut)

Moars (Oars) - Hintern

Möte - Begegnung, Treffen

Mudder Griepsch - Hebamme

Naat, Wucht - Tracht Prügel

nieensteesch - neugierig

Nuckelpinne - kleines Motorrad oder Auto

Oars varsohlen - verhauen (auf den Hintern)

ölbentwintig - elfundzwanzig: angeblich eine bestimmte, im Wert jedoch undefinierte Zahl

Peik, Piek - Gabel

Peterlemium - Petroleum

pimpe - leicht

posen - treten

Pote - Hand

Püter - Puter

Puffbuhnen - Puffbohnen

Pulf - (Sicherheitszone beim Kriegenspielen)

Puschen - Hausschuhe

Queese - (Wasser-)Blase

sän - so eine, so einem, so einer

säne - solche

sä ne - so eine

Schäh - Schuh

Scheese - Gefährt (Chaise)

scheesen - schlendern

Scherdießel - Einspänner-Deichsel

Schinkenbüdel - Schlüpfer

Schöliken - Untertasse

Schüte - Spaten

Seßel - Sense

Slabbersnüte - Leckermaul

Sleen - Schlitten

Slitsch - mit viel Mehl angedickte (Zwiebel-)Soße

Slöks - wankelmütiger Mensch

Slühkartuffel - Pellkartoffeln

Smachthaken - dünner Mensch

Snoppentost - jemand, bei dem die Nase läuft

Snüfdäk - Schnupftuch, Taschentuch

Speckswore - Speckschwarte

Spitzbübe - Dieb, Stehler

Sprüte - gabelförmige Stütze

Stackelböcke - Kaulquappen

Stebbel - Stiefel

Streke - mit Schleifmittel bestücktes Holzstück, ähnlich einem Wetzstein, für Sensen

Süll - Schwelle

Swucksche - Gerte, dünner Stock

Titsche - Soße, Tunke

Tüglienig - Wäscheleine

Ülenpingsten - Sankt Nimmerleins-Tag

Ülike - Motte (Insekt)

upnüsseln - aufscheuchen, aufwecken

vorbie esnartschet - vorbei gesaust

Wagen-Flechte - Seitenbrett des Ackerwagens

Wippsteert - Bachstelze

Wisch - Zettel

Wulkenschüber - Mütze

Zilor-Öl - Petroleum

Platt is wat - Plattdeutsch hat Bedeutung

Подняться наверх