Читать книгу Kompetenzorientierter Unterricht mit Portfolio - Franz König, Stefan Keller - Страница 3

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Einleitung: Portfolios im kompetenzorientierten Unterricht STEFAN KELLER, FRANZ KÖNIG

1 Was dieses Buch erreichen will

2 Portfolios – eine vertiefte Definition

3 Portfolio als Unterstützung von Kompetenzerwerb

3.1 Differenzierte Lernprozesse sichtbar machen und begleiten

3.2 Diagnose und individuelle Förderung anregen

3.3 Einen Rahmen für erweiterte Aufgabenstellungen bieten

3.4 Erweiterte Formen der Leistungsbeurteilung ermöglichen

3.5 Unterrichtsentwicklung anregen

4 Zusammenfassung

I Grundlagen und Instrumente der Portfolioarbeit

Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung mit Portfolios FELIX WINTER

1 Einleitung

2 Kompetenzdiagnostik anhand von Portfolios?

3 Wie kann man Kompetenzen anhand von Portfolios diagnostizieren?

4 Zwei Blickrichtungen bei der Diagnose von Kompetenzen

5 Beispiel einer Kompetenzdiagnose anhand eines Portfolios

6 Bedingungen für die Kompetenzdiagnostik anhand von Portfolios

6.1 Merkmale von Portfolios, die eine Kompetenzdiagnose erleichtern

6.2 Aufgaben und Rahmenbedingungen, die günstig für die Diagnose sind

7 Fragen der Kompetenzdiagnostik in der Schule – eine theoretische Vertiefung

8 Fazit

Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen für Portfolios MARTIN KELLER

1 Auf der Suche nach geeigneten Aufgaben

1.1 Aufgaben als Dreh- und Angelpunkte der Portfolioarbeit

1.2 Portfoliowürdige Aufgaben

2 Kompetenzorientierte Aufgaben

2.1 Charakteristika von kompetenzorientierten Lernaufgaben

2.2 Checkliste für kompetenzorientierte Lernaufgaben

3 Herausfordernde Aufgaben und ihr Einsatz in der Portfolioarbeit

4 Aufgaben verändern den Unterricht

Kompetenzfördernde Aufgaben im dialogischen Unterricht entwickeln FRANZ KÖNIG

1 Vorüberlegungen zur dialogischen Aufgabenstellung

2 Fünf Charakteristika kompetenzfördernder Aufgaben

2.1 Ein offenes fachliches Themenfeld

2.2 Die »Anverwandlung« der Aufgabe im Dialog

2.3 Erweiterung des Methodenrepertoires

2.4 Anwendungs- und Handlungsaspekte

2.5 Bewusste Planungsdiskussion als Prozess

3 Aufgaben der Lehrkräfte

3.1 Übersicht zum thematischen Feld

3.2 Organisierter Dialog beim thematischen Einstieg

3.3 Klarer Bezug zu den Lehr- und Lernzielen

3.4 Angepasstes Scaffolding

3.5 Organisation von Zwischenhalt und Reflexion

Bewertungsanlässe festlegen und durchführen mit Portfolios OSWALD INGLIN

1 Zielsetzung des Beitrags

2 Kontext der Portfolioarbeit

3 Inhalt und Aufträge der Portfolioarbeit

4 Ein Portfolio definiert sich nicht durch die Sammlung allein

5 Der Forschungsbericht

6 Das Briefing

7 Work-in-Progress- und Show-Case-Präsentation

8 Peer-Review

9 Von der Beurteilung zur Bewertung

10 Weitere Bewertungssituationen

10.1 Bewertung nach formalen Kriterien

10.2 Gezielte Überprüfung der Medien- und Informatikkompetenzen anhand medialer Aspekte in den Artefakten

10.3 Das Portfolio als Grundlage für Leistungskontrollen und Abschlussprüfungen

Portfolio an der Schule einführen: Beispiel Mathematik in der Sekundarstufe I ANGELA BREUER

1 Einleitung

2 Allgemeine Zielsetzung

2.1 Welchen Zweck verfolge ich mit der Portfolioarbeit?

2.2 Wie komme ich zu passenden Zielen?

3 Transparenz des Vorhabens: Wen muss ich informieren? Darf ich das überhaupt?

4 Partizipation: Wie viel Freiheit legitimiert der Bildungsplan? Und wie ›frei‹ bin ich?

5 Integration in den Unterricht: Wie vereinbare ich Portfolioarbeit und Unterricht?

6 Zeitplanung: Wie lange (Zeiträume) und bis wann (Fristen)?

7 Organisatorische Vorkehrungen: Wo und wie werden die Portfolios aufbewahrt?

8 Strukturelle Hilfen: Wie unterstütze ich am besten?

9 Planung der Portfoliogespräche: Wie leite ich Schülerinnen und Schüler an, über Kompetenzen zu sprechen, damit sie sich derer bewusst werden?

9.1 Portfoliogespräche im Klassenverband

9.2 Portfoliogespräche in der Eins-zu-eins-Situation

10 Präsentation und Bewertung: Wie werden die erworbenen Kompetenzen sichtbar und bewertbar?

10.1 Mündliche Note für Portfoliogespräche

10.2 Klassenarbeit nach jedem Themenblock

10.3 Präsentation eines Themenblocks

10.4 Tendenzielle Auf- bzw. Abwertung der Jahresendnote

11 Resümee

Ein Bewerbungsportfolio planen und durchführen SIMONE ZOPPI-ALTNER

1 Einleitung

2 Dreijahresplan der Portfolioarbeit von der 7. bis zur 9. Klasse

2.1 Siebte Klasse

2.2 Achte Klasse

2.3 Neunte Klasse

3 Organisation der Portfolioarbeit

3.1 Arbeit nach dem Wochenplan

3.2 Portfolionachmittag

4 Arbeitsformen

4.1 Gemeinsam Beweise suchen

4.2 Reflektieren

4.3 Korrekturlesen durch eine Mitschülerin oder einen Mitschüler

4.4 Probleme lösen

4.5 Zusammenkommen und Austauschen

4.6 Portfolios bewerten und nutzen

5 Schluss

II Praxisbeispiele aus verschiedenen Schulstufen und Fächern

Einleitung in den Praxisteil FRANZ KÖNIG, STEFAN KELLER

1 Bedeutsame Aspekte von Portfolioarbeit im kompetenzorientierten Unterricht

1.1 Grundlegende Eigenschaften schulischer Portfolios

1.2 Grundlagen für die praktische Arbeit mit Portfolios

1.3 Ziele der Portfolioarbeit im kompetenzorientierten Unterricht

1.4 Der Mehrwert von Portfolioarbeit für Lernende, Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte

1.5 Wichtige Eingrenzung unseres Verständnisses von schulischen Portfolios

2 Die Struktur der Praxisbeispiele in diesem Buch

2.1 Einleitung

2.2 Hintergrund

2.3 Kontext

2.4 Aufgabenstellung und Wahlmöglichkeiten

2.5 Einstieg: Individuelle Themenwahl und Forscherfragen

2.6 Vertiefung: Planen, Sammeln, Ordnen

2.7 Abschlussphase und Präsentation

2.8 Rückblick und Reflexion der Lehrkraft

2.9 Bemerkungen zum Lernweg einer bestimmten Schülerin oder eines Schülers

2.10 Übersicht über die Bezüge zu Kompetenzbeschreibungen des Lehrplans 21

Der Aufbau des Talentportfolios – von der 1. bis zur 3. Klasse SIMONE THOMANN

1 Einleitung

2 Hintergrund

3 Kontext

4 Erste Aufgabenstellungen als Vorarbeiten in der 1. Klasse

5 Individuelle Talente in der 2. Klasse: Von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit

6 Themenwahl in der Themenwoche: »Die Geburt des Talentportfolios« – Kickoff in der 3. Klasse

7 Folgearbeiten, Reflexion und Präsentation

8 Rückblick und Reflexion der Lehrkraft

9 Sarahs Lernweg während der Portfolioarbeit

10 Aufträge der Portfolioarbeit und ihr Bezug zum Lehrplan 21

Ein Portfolio zu einem Waldtier – 3. bis 6. Klasse (Naturkunde, Deutsch) FABIAN TRABER

1 Einleitung

2 Hintergrund

3 Kontext

4 Aufgabenstellungen und Wahlmöglichkeiten

5 Individuelle Themenwahl und Forscherfragen

6 Vertiefen, Informationen sammeln, Antworten suchen

7 Abschlussphase, Präsentation und Schlussreflexion

8 Rückblick und Reflexion der Lehrkraft

9 Janinas Lernweg während der Portfolioarbeit

10 Aufträge der Portfolioarbeit und ihr Bezug zum Lehrplan 21

Das Tier und wir – 5. Klasse (Deutsch, Naturkunde) KATRIN REYNAERT

1 Einleitung

2 Hintergrund

3 Kontext

4 Aufgabenstellung und Wahlmöglichkeiten

5 Individuelle Themenwahl und Suche nach Expertinnen bzw. Experten

6 Vertiefung, Planen und Sammeln

7 Abschluss und Präsentation

8 Rückblick und Reflexion der Lehrkraft

9 Sebastians Lernweg während der Portfolioarbeit

10 Aufträge der Portfolioarbeit und ihr Bezug zum Lehrplan 21

Mittelalterportfolio: Burgen – 6. Klasse (Geschichte) FRANZ KÖNIG

1 Einleitung

2 Hintergrund

3 Kontext der Klasse

4 Aufgabenstellung und Wahlmöglichkeiten

5 Individuelle Themenwahl und Recherche

6 Vertiefung, Planen und Sammeln

7 Abschluss und Präsentation

8 Rückblick und Reflexion der Lehrkraft

9 Lukasʼ Lernweg während der Portfolioarbeit

10 Aufträge der Portfolioarbeit und ihr Bezug zum Lehrplan 21

Portfolio zum historischen Längsschnitt: Entwicklung der Schrift – 7. Klasse (Geschichte, Deutsch) FRANZ KÖNIG

1 Einleitung

2 Hintergrund und didaktisches Konzept

3 Kontext der Klasse

4 Aufgabenstellung und Wahlmöglichkeiten

5 Individuelle Themenwahl und erste Recherche

6 Planen und Vertiefen

7 Abschluss und Präsentation

8 Rückblick und Reflexion der Lehrkraft

9 Julias Lernweg während der Portfolioarbeit

10 Aufträge der Portfolioarbeit und ihr Bezug zum Lehrplan 21

Talentportfolio auf der Sekundarstufe – 8. bis 10. Klasse (verschiedene Fächer) BEAT SCHELBERT

1 Einleitung

2 Hintergrund und Schulstruktur

3 Kontext: Voraussetzung der Klasse

4 Aufgabenstellung und Wahlmöglichkeiten

5 Einstieg und Themenwahl

6 Planen und Sammeln

7 Abschluss und Präsentation

8 Rückblick und Reflexion der Lehrkraft

9 Melanies Lernweg während der Portfolioarbeit

10 Aufträge der Portfolioarbeit und ihr Bezug zum Lehrplan 21

Geschichtsportfolio zum Zweiten Weltkrieg: Vernichtungslager in Auschwitz – 9. Klasse (Geschichte) MARGRIT GOOP

1 Einleitung

2 Hintergrund

3 Kontext

4 Aufgabenstellung und Wahlmöglichkeiten

5 Themenwahl und erste Recherche

6 Vertiefung, Planen und Sammeln

7 Abschluss und Präsentation

8 Rückblick und Reflexion der Lehrkraft

9 Joelles Lernweg während der Portfolioarbeit

10 Aufträge der Portfolioarbeit und ihr Bezug zum Lehrplan 21

Das Projektportfolio »Going to Boston« – 12. Klasse (Geschichte, Englisch) OSWALD INGLIN

1 Einleitung

2 Hintergrund

3 Kontext

4 Aufgabenstellung und Wahlmöglichkeiten

5 Themenwahl und erste Recherche

6 Planen und Vertiefen

7 Abschluss und Präsentation

8 Rückblick und Reflexion der Lehrkraft

9 Noras Lernweg während der Portfolioarbeit

10 Aufträge der Portfolioarbeit und ihr Bezug zum Lehrplan 21

Kompetenzorientierter Unterricht mit Portfolio

Подняться наверх