Читать книгу Zehn Bücher über Architektur - Vitruv - Страница 22

ERSTES KAPITEL
Die Ausbildung des Baumeisters

Оглавление

1. Des Architekten Wissen umfaßt mehrfache wissenschaftliche und mannigfaltige elementare Kenntnisse. Seiner Prüfung und Beurteilung unterliegen alle Werke, die von den übrigen Künsten geschaffen werden. Dieses (Wissen) erwächst aus fabrica (Hand-werk) und ratiocinatio (geistiger Arbeit). Fabrica6 ist die fortgesetzte und immer wieder (berufsmäßig) überlegt geübte Ausübung einer praktischen Tätigkeit, die zum Ziel eine Formgebung hat, die mit den Händen aus Werkstoff, je nachdem aus welchem Stoff das Werk besteht, durchgeführt wird. Ratiocinatio7 ist, was bei handwerklich hergestellten Dingen aufzeigen und deutlich machen kann, in welchem Verhältnis ihnen handwerkliche Geschicklichkeit und planvolle Berechnung innewohnt. 2. Daher konnten Architekten, die unter Verzicht auf wissenschaftliche Bildung bestrebt waren, nur mit den Händen geübt zu sein, nicht erreichen, daß sie über eine ihren Bemühungen entsprechende Meisterschaft verfügten. Die aber, die sich nur auf die Kenntnis der Berechnung symmetrischer Verhältnisse und wissenschaftliche Ausbildung verließen, scheinen lediglich einem Schatten, nicht der Sache nachgejagt zu sein. Die aber, die sich beides gründlich angeeignet haben, haben, da mit dem ganzen Rüstzeug ihres Berufes ausgestattet, schneller mit Erfolg ihr Ziel erreicht. 3. Wie nämlich auf allen Gebieten, so gibt es ganz besonders auch in der Baukunst folgende zwei Dinge: was angedeutet wird und was andeutet8. Angedeutet wird der beabsichtigte Gegenstand (das Ziel), von dem man spricht. Diesen aber deutet an die mit wissenschaftlichen Methoden entwickelte Darstellung. Deshalb muß der, der sich als Architekt ausgeben will, in beidem geübt sein. Daher muß er begabt sein und fähig und bereit zu wissenschaftlich-theoretischer Schulung. Denn weder kann Begabung ohne Schulung noch Schulung ohne Begabung einen vollendeten Meister hervorbringen. Und er muß im schriftlichen Ausdruck gewandt sein, des Zeichenstiftes kundig, in der Geometrie ausgebildet sein, mancherlei geschichtliche Ereignisse kennen, fleißig Philosophen gehört haben, etwas von Musik verstehen, nicht unbewandert in der Heilkunde sein, juristische Entscheidungen kennen, Kenntnisse in der Sternkunde und vom gesetzmäßigen Ablauf der Himmelserscheinungen besitzen.

4. Quae cur ita sint, haec sunt causae. Litteras architectum scire oportet, uti commentariis memoriam firmiorem efficere possit. Deinde graphidis scientiam habere, quo facilius |20| exemplaribus pictis quam velit operis speciem deformare valeat. Geometria autem plura praesidia praestat architecturae; et primum ex euthygrammis circini tradit usum, e quo maxime facilius aedificiorum in areis expediuntur descriptiones normarumque et librationum et linearum directi|4| ones. Item per opticen in aedificiis ab certis regionibus caeli lumina recte ducuntur. Per arithmeticen vero sumptus aedificiorum consummantur, mensurarum rationes explicantur, difficilesque symmetriarum quaestiones geometricis rationibus |5| et methodis inveniuntur. Historias autem plures novisse oportet, quod multa ornamenta saepe in operibus architecti designant, de quibus argumentis rationem, cur fecerint, quaerentibus reddere debent. Quemadmodum si quis statuas marmoreas muliebres stolatas, quae caryatides dicuntur, pro |10| columnis in opere statuerit et insuper mutulos et coronas conlocaverit, percontantibus ita reddet rationem. Carya9, civitas Peloponnensis, cum Persis hostibus contra Graeciam consensit. Postea Graeci per victoriam gloriose bello liberati communi consilio Caryatibus bellum indixerunt. Itaque oppido |15| capto, viris interfectis, civitate deflagrata matronas eorum in servitutem abduxerunt, nec sunt passi stolas neque ornatus matronales deponere, uti non uno triumpho ducerentur, sed aeterno, servitutis exemplo, gravi contumelia pressae poenas pendere viderentur pro civitate. Ideo qui tunc architecti |20| fuerunt aedificiis publicis designaverunt earum imagines oneri ferundo conlocatas, ut etiam posteris nota poena peccati Caryatium memoriae traderetur. 5. Non minus Lacones, Pausania Agesilae10 filio duce, Plataico proelio pauca manu |5| infinitum numerum exercitus Persarum cum superavissent, acto cum gloria triumpho spoliorum et praedae, porticum Persicam11 ex manubiis, laudis et virtutis civium indicem, victoriae posteris pro tropaeo constituerunt. Ibique captivorum |5| simulacra barbarico vestis ornatu, superbia meritis contumeliis punita, sustinentia tectum conlocaverunt, uti et hostes horrescerent timore eorum fortitudinis effectus, et cives id exemplum virtutis aspicientes gloria erecti ad defendendam libertatem essent parati. Itaque ex eo multi statuas Persicas |10| sustinentes epistylia et ornamenta eorum conlocaverunt, et ita ex eo argumento varietates egregias auxerunt operibus. Item sunt aliae eiusdem generis historiae, quarum notitiam architectos tenere oporteat. 7. Philosophia vero perficit architectum animo magno et uti non sit adrogans, sed potius |15| facilis, aequus et fidelis, sine avaritia, quod est maximum; nullum enim opus vere sine fide et castitate fieri potest; ne sit cupidus neque in muneribus accipiendis habeat animum occupatum, sed cum gravitate suam tueatur dignitatem bonam famam habendo; et haec enim philosophia praescribit. |20| Praeterea de rerum natura, quae graece 12 dicitur, philosophia explicat. Quam necesse est studiosius novisse, quod habet multas et varias naturales quaestiones. Ut etiam in aquarum ductionibus. Incursibus enim et circuitionibus et librata planitie expressionibus spiritus naturales aliter at|25|que aliter fiunt, quorum offensionibus mederi nemo poterit, nisi qui ex philosophia principia rerum naturae noverit. Item qui Ctesibii13 aut Archimedis14 et ceterorum, qui eiusdem generis praecepta conscripserunt, leget, sentire non poterit, nisi his |6| rebus a philosophis erit institutus. 8. Musicen autem sciat oportet, uti canonicam rationem et mathematicam15 notam habeat, praeterea ballistarum, catapultarum, scorpionum temperaturas16 possit recte facere. In capitulis enim dextra ac sinistra |5| sunt foramina hemitoniorum17, per quae tenduntur suculis et vectibus e nervo torti funes, qui non praecluduntur nec praeligantur, nisi sonitus ad artificis aures certos et aequales fecerint. Bracchia enim, quae in eas tentiones includuntur, cum extenduntur, aequaliter et pariter utraque plagam mittere |10| debent; quodsi non homotona fuerint, inpedient directam telorum missionem. 9. Item theatris vasa aerea, quae in cellis sub gradibus mathematica ratione conlocantur sonitûm ex discrimine, quae Graeci 18 appellant, ad symphonias musicas, sive concentus, componuntur divisa in circinatione dia|15|tessaron et diapente et 〈diapason ad〉 disdiapason19, uti vox scaenici sonitus conveniens in dispositionibus tactu cum offenderit, aucta cum incremento clarior et suavior ad spectatorum perveniat aures. Hydraulicas20 quoque machinas et cetera, quae sunt similia his organis, sine musicis rationibus efficere |20| nemo poterit. 10. Disciplinam vero medicinae novisse oportet propter inclinationem21 caeli, quae Graeci dicunt, et |7| aeris et locorum, qui sunt salubres aut pestilentes, aquarumque usus; sine his enim rationibus nulla salubris habitatio fieri potest. Iura quoque nota habeat oportet, ea quae necessaria sunt aedificiis communibus parietum, ad ambitum21a stilli|5|cidiorum et cloacarum, luminum. Item aquarum ductiones et cetera, quae eiusmodi sunt, nota oportet sint architectis, uti ante caveant quam instituant aedificia, ne controversiae factis operibus patribus familiarum relinquantur, et ut legibus scribendis prudentia cavere possit et locatori et conductori; |10| namque si lex perite fuerit scripta, erit ut sine captione uterque ab utroque liberetur. Ex astrologia autem cognoscitur oriens, occidens, meridies, septentrio, etiam caeli ratio, aequinoctium, solstitium, astrorum cursus; quorum notitiam si quis non habuerit, horologiorum rationem omnino scire |15| non poterit. 11. Cum ergo tanta haec disciplina sit, condecorata et abundans eruditionibus variis ac pluribus, non puto posse 〈se〉 iuste repente profiteri architectos, nisi qui ab aetate puerili his gradibus disci plinarum scandendo scientia plerarumque lit|20|terarum et artium nutriti pervenerint ad summum templum22 architecturae. 12. At fortasse mirum videbitur inperitis hominibus posse naturam tantum numerum doctrinarum perdiscere et memoria continere. Cum autem animadverterint omnes disciplinas inter se coniunctionem rerum et communicationem |25| habere, fieri posse faciliter credent; encyclios enim disciplina uti corpus unum ex his membris est composita. Itaque |8| qui a teneris aetatibus eruditionibus variis instruuntur, omnibus litteris agnoscunt easdem notas communicationemque omnium disciplinarum, et ea re facilius omnia cognoscunt. Ideoque de veteribus architectis Pytheos23, qui Prieni aedem Minervae |5| nobiliter est architectatus, ait in suis commentariis architectum omnibus artibus et doctrinis plus oportere posse facere, quam qui singulas res suis industriis et exercitationibus ad summam claritatem perduxerunt. 13. Id autem re non expeditur. Non enim debet nec potest esse architectus gram|10| maticus, uti fuerit Aristarchus24, sed non agrammatus, nec musicus ut Aristoxenus25, sed non amusos, nec pictor ut Apelles26, sed graphidos non inperitus, nec plastes quemadmodum Myron27 seu Polyclitus28, sed rationis plasticae non ignarus, nec denuo medicus ut Hippocrates29, sed non aniatrologetus, |15| nec in ceteris doctrinis singulariter excellens, sed in îs non inperitus. Non enim in tantis rerum varietatibus elegantias singulares quisquam consequi potest, quod earum ratiocinationes cognoscere et percipere vix cadit in potestatem. 14. Nec tamen non tantum architecti non possunt in omnibus rebus |20| habere summum efifectum, sed etiam ipsi, qui privatim proprietates tenent artium, non efficiunt, ut habeant omnes sum|9|mum laudis principatum. Ergo si in singulis doctrinis singuli artifices neque omnes sed pauci aevo perpetuo nobilitatem vix sunt consecuti, quemadmodum potest architectus, qui pluribus artibus debet esse peritus, non30 id ipsum mirum |5| et magnum facere, ne quid ex his indigeat, sed etiam ut omnes artifices superet, qui singulis doctrinis adsiduitatem cum industria summa praestiterunt? 15. Igitur in hac re Pytheos errasse videtur, quod non animadvertit ex duabus rebus singulas artes esse compositas, ex opere et eius ratiocinatione, |10| ex his autem unum proprium esse eorum, qui singulis rebus sunt exercitati, id est operis effectus, alterum commune cum omnibus doctis, id est rationem, uti medicis et musicis31 est de venarum rythmo et pedum motus; at si vulnus mederi aut aegrum eripere de periculo oportuerit, non accedet mu|15|sicus, sed id opus proprium erit medici; item in organo non medicus sed musicus modulabitur, ut aures suavem cantionibus recipiant iucunditatem. 16. Similiter cum astrologis et musicis est disputatio communis de sympathia stellarum et symphoniarum, in quadratis et trigonis32, diatessaron et diapente, |15| a geometris divisus33, qui graece logos opticos appellatur; |10| ceterisque omnibus doctrinis multae res vel omnes communes sunt dumtaxat ad disputandum. Operum vero ingressus, qui manu aut tractationibus ad elegantiam perducuntur, ipsorum sunt, qui proprie una arte ad faciendum sunt |5| instituti. Ergo satis abunde videtur fecisse, qui ex singulis doctrinis partes et rationes earum mediocriter habet notas, eas quae necessariae sunt ad architecturam, uti, si quid de his rebus et artibus iudicare et probare opus fuerit, ne deficiatur. 17. Quibus vero natura tantum tribuit sollertiae, acumi|10|nis, memoriae, ut possint geometriam, astrologiam, musicen ceterasque disciplinas penitus habere notas, praetereunt officia architectorum et efficiuntur mathematici. Itaque faciliter contra eas disciplinas disputare possunt, quod pluribus telis disciplinarum sunt armati. Hi autem inveniuntur raro, ut |15| aliquando fuerunt Aristarchus34 Samius, Philolaus35 et Archytas35 Tarentini, Apollonius36 Pergaeus, Eratosthenes37 Cyrenaeus, Archimedes14 et Scopinas38 ab Syracusis, qui multas res organicas, gnomonicas39 numero naturalibusque rationibus inventas atque explicatas posteris reliquerunt. 18. |20| Cum ergo talia ingenia ab naturali sollertia non passim cunctis gentibus sed paucis viris habere concedatur, officium vero architecti omnibus eruditionibus debeat esse exercitatum, et ratio propter amplitudinem rei permittat non iuxta necessitatem summas sed etiam mediocres scientias habere dis|11|ciplinarum, peto, Caesar, et a te et ab îs, qui ea volumina sunt lecturi, ut, si quid parum ad regulam artis grammaticae fuerit explicatum, ignoscatur. Namque non uti summus philosophus nec rhetor disertus nec grammaticus summis rationibus |5| artis exercitatus, sed ut architectus his litteris imbutus haec nisus sum scribere. De artis vero potestate quaeque insunt in ea ratiocinationes polliceor, uti spero, his voluminibus non modo aedificantibus sed etiam omnibus sapientibus cum maxima auctoritate me sine dubio praestaturum.

4. Die Gründe hierfür sind folgende: Schreibgewandt muß der Architekt sein, damit er durch schriftliche Erläuterungen (zu seinem Werk) ein dauerndes Andenken begründen kann. Zweitens muß er den Zeichenstift zu führen wissen, damit er um so leichter durch perspektivische Zeichnungen das beabsichtigte Aussehn seines Werkes darstellen kann. Die Geometrie aber bietet der Architektur mehrere Hilfen: und zwar vermittelt sie zuerst nach dem Gebrauch des Lineals den Gebrauch des Zirkels, wodurch sie ganz besonders das Aufzeichnen von Gebäuden auf dem Zeichenbrett und das Ausrichten rechter Winkel, waagerechter Flächen und gerader Linien erleichtert. Ferner wird, wenn man die Optik beherrscht, von bestimmten Stellen des Himmels das Licht richtig in die Gebäude geleitet. Durch die Arithmetik aber werden die Gesamtkosten der Gebäude errechnet, die Maßeinteilungen entwickelt, und die schwierigen Fragen der symmetrischen Verhältnisse werden auf geometrische Weise und mit geometrischen Methoden gelöst. 5. Mancherlei geschichtliche Ereignisse aber muß der Architekt kennen, weil die Architekten oft an ihren Bauten viel Schmuck anbringen, über deren Bedeutung sie denen, die danach fragen, warum sie ihn angebracht haben, Rechenschaft ablegen müssen. Z.B. wenn einer mit langen Obergewändern bekleidete weibliche Marmorstatuen, die Karyatiden heißen, an Stelle von Säulen an seinem Bau aufgestellt und darüber Kragsteine und Kranzgesimse gelegt hat, wird er denen, die danach fragen, folgendermaßen dafür Rechenschaft ablegen. Karya9, eine peloponnesische Stadt, stand mit ihrer Gesinnung auf Seiten der persischen Feinde gegen Griechenland. Als die Griechen später durch ihren Sieg ruhmreich vom Kriege befreit waren, erklärten sie auf gemeinsamen Beschluß den Karyaten den Krieg. Und so führten sie nach Einnahme der Stadt, Ermordung der Männer und völliger Zerstörung der Gemeinde deren Frauen in die Knechtschaft ab und gestatteten ihnen nicht, ihre langen Gewänder und Schmuckstücke, wie Frauen sie tragen, abzulegen, damit sie nicht in dem einmaligen Triumphzuge vorgeführt würden, sondern in einem ewigen Triumphzug, einem Musterbild der Knechtschaft, mit schwerer Schande belastet für ihre Bürgerschaft zu büßen schienen. Daher schufen die damaligen Architekten Nachbilder von ihnen, die an öffentlichen Gebäuden zum Tragen einer Last aufgestellt waren, damit auch der Nachwelt die Bestrafung des Vergehens der Karyaten als bekannt überliefert werde. 6. Ebenso haben die Lakedämonier, als sie unter Führung des Pausanias, des Sohnes des Agesilas10, in der Schlacht bei Platää mit ihrer kleinen Schar die unendliche Masse des Perserheeres überwunden hatten, nach einem glorreichen Triumph, in dem die erbeuteten Waffen und sonstige Beute mitgeführt wurden, aus der Beute als Mahnmal des Ruhms und der Tapferkeit der Bürger die persische Halle11 als Siegeszeichen für die Nachwelt errichtet. Und sie stellten dort Nachbildungen der Gefangenen — ihr Übermut wurde mit verdienter Schmach bestraft — in ausländischer Tracht auf, die das Dach trugen, damit die Feinde aus Furcht vor dem Erfolg ihrer Tapferkeit sich entsetzten und die Bürger beim Anblick dieses Wahrzeichens der Tapferkeit, aufgerichtet durch den Ruhm, zur Verteidigung der Freiheit bereit wären. Und so haben viele seitdem Perserstatuen aufgestellt, die Gebälk und dessen Schmuck tragen, und sie haben so aus diesem geschichtlichen Stoff in erhöhtem Maße ihren Werken hervorragende Abwechslung verliehen. Ebenso gibt es andere geschichtliche Begebenheiten gleicher Art, die die Architekten im Kopfe haben müssen. 7. Die Philosophie aber bringt den vollendeten Architekten mit hoher Gesinnung hervor und läßt ihn nicht anmaßend, sondern eher umgänglich, billig denkend und zuverlässig, und, was das Wichtigste ist, ohne Habgier sein. Kein Werk kann nämlich in der Tat ohne Zuverlässigkeit und Lauterkeit der Gesinnung geschaffen werden. Er soll nicht begehrlich und nicht dauernd darauf aus sein, Geschenke zu bekommen, sondern er soll mit charakterlichem Ernst dadurch seine Würde wahren, daß er in gutem Ruf steht. Auch das nämlich schreibt die Philosophie vor. Außerdem gibt die Philosophie Aufklärung über das Wesen der Dinge. Griechisch heißt dieser Zweig der Philosophie Physiologie12. Auch diese muß er eifrig studiert haben, weil sie viele verschiedene naturwissenschaftliche Fragen behandelt, z.B. auch bei Wasserleitungen. Beim Einlauf ändern sich nämlich sowohl an den Biegungen wie bei sonst ebenem Lauf an den Steigungen die Druckverhältnisse, deren schädliche Wirkungen nur der beseitigen kann, der aus der Philosophie die Grundgesetze der Natur kennt. Ferner wird der, der die Schriften des Ktesibios13, des Archimedes14 und anderer, die Lehrschriften derselben Art verfaßt haben, liest, sie nur verstehen, wenn er in diesen Dingen von Philosophen unterrichtet ist. 8. Von der Musik muß er etwas verstehen, damit er über die Theorie des Klanges und die mathematischen Verhältnisse15 der Töne Bescheid weiß und außerdem die Spannung16 bei Ballisten, Katapulten und Skorpionen richtig herstellen kann. An den Hauptbalken sind nämlich rechts und links Bohrungen in den Rahmen17 der Spannsehnenbündel, durch die mit Haspeln und Hebeln aus Därmen geflochtene Seile gespannt werden, die erst verkeilt und angebunden werden, wenn sie bestimmte, gleichmäßige Töne an das Ohr des Erbauers dringen lassen. Denn die beiden Bügelarme, die in diese Spannstränge eingeschlossen werden, müssen, wenn sie losgelassen werden, beide gleichmäßig und gleich stark einen Stoß hervorbringen. Wenn sie nicht den gleichen Ton geben, werden sie keine gerade Flugbahn des Geschosses zulassen. 9. Ferner werden in den Theatern eherne Gefäße, die in Nischen unter den Sitzreihen nach mathematischer Berechnung entsprechend der Verschiedenheit der Töne aufgestellt werden — die Griechen nennen sie Echeia18 (Schallgefäße) —, nach den musikalischen Akkorden (lat. concentus = Zusammenklang) angeordnet, verteilt im Theaterrund (nach Quarten, Quinten, Oktaven bis zur Doppeloktave19), damit die Stimme des Schauspielers, wenn sie als übereinstimmender Klang in den verteilten Gefäßen durch Berührung anstößt, verstärkt unter Anschwellen klarer und angenehmer zu den Ohren der Zuschauer gelangt. Auch Wasserorgeln20 und diesen ähnliche Instrumente wird niemand ohne Kenntnis der in der Musik waltenden Gesetze bauen können. 10. Die Wissenschaft der Medizin aber muß er kennen wegen der (durch die) Neigung des Himmels21 (zu den Polen bedingten verschiedenen Witterungsverhältnisse), die die Griechen Klimata nennen, und wegen nützlicher (und schädlicher) Eigenschaften der Luft und der Gegenden, welche gesund oder krankheiterregend sind, und des Wassers. Denn wenn man das nicht berücksichtigt, können keine gesunden Wohnungen gebaut werden. Auch die Rechtsvorschriften muß er kennen, die bei Häusern, die Wand an Wand liegen, hinsichtlich der Mauern, am Umgang21a hinsichtlich der Dachrinnen, der Kloaken und der Anlage der Fenster zu beachten sind. Ebenso müssen die Rechtsverhältnisse hinsichtlich der Wasserzuleitung und der übrigen Dinge derselben Art den Architekten bekannt sein, damit sie schon vor Baubeginn des Hauses Vorsorge treffen, daß nicht nach Fertigstellung des Baues den Hausbesitzern Streitigkeiten hinterlassen werden. Auch bei der Abfassung der Bauverträge soll er mit Klugheit dem Bauherrn und dem Bauunternehmer Sicherheit verschaffen können. Denn wenn der Vertrag sachkundig abgefaßt ist, werden beide Parteien ohne Nachteil von ihren gegenseitigen Verpflichtungen entbunden werden. Aus der Sternkunde aber erwächst die Kenntnis von Ost und West, von Süd und Nord, auch von der Gesetzmäßigkeit (der Bewegung) des Himmelsgewölbes, der Tagund Nachtgleichen, der Sonnenwenden und des Laufs der Gestirne.

11. Da also diese Wissenschaft so umfassend ist, weil sie mit verschiedenen wissenschaftlichen Kenntnissen in großer Zahl ausgestattet ist und ein Übermaß davon in sich vereinigt, glaube ich, daß niemand sich mit Fug und Recht ohne lange Ausbildung Architekt nennen kann, sondern nur die, die von frühester Jugend an dadurch, daß sie auf dieser Stufenleiter der Wissenschaften emporgestiegen sind, durch die Kenntnisse sehr vieler Wissenschaften und Künste gefördert schließlich zur höchsten Stufe22, der Architektur, gelangt sind. 12. Aber vielleicht wird es Leuten, die nicht wissenschaftlich gebildet sind, wunderbar erscheinen, daß ein Mensch eine so große Zahl wissenschaftlicher Lehren in sich aufnehmen und im Gedächtnis festhalten kann. Wenn sie aber bemerkt haben, daß alle Wissenschaftszweige unter sich sachlich miteinander in Verbindung stehen und etwas Gemeinsames haben, werden sie leicht glauben, daß es doch möglich ist. Enzyklopädische Bildung ist nämlich als ein einheitlicher Körper aus diesen Gliedern zusammengesetzt. Daher stellen die, die vom zarten Jugendalter an in verschiedenen Wissenschaftszweigen unterrichtet werden, fest, daß die Grundzüge in allen Wissenschaften gleich sind und alle Wissenschaftsgebiete miteinander in Verbindung stehen, und sie erfassen daher alles leichter. Deshalb sagt einer von den alten Architekten, Pytheos23, der in Priene den Bau des Minervatempels vortrefflich als Architekt geleitet hat, in seinen Schriften, ein Architekt müsse in allen Zweigen der Kunst und Wissenschaft mehr leisten können als die, die einzelne Gebiete durch ihren Fleiß und ihre Tätigkeit zu höchstem Glanz geführt haben. 13. Das aber wird durch die Wirklichkeit nicht bestätigt. Ein Architekt muß nicht und kann auch nicht ein Sprachkundiger sein, wie es Aristarchos24 gewesen ist, aber er darf nicht ohne grammatische Bildung sein, ein Musiker wie Aristoxenos25, aber er darf nicht ohne jede musikalischen Kenntnisse sein, ein Maler wie Apelles26, aber er darf nicht unerfahren sein im Führen des Zeichenstifts, ein Bildhauer wie Myron27 oder Polykleitos28, aber er darf der Bildhauerkunst nicht unkundig sein, schließlich ein Arzt wie Hippokrates29, aber er darf in der Heilkunde nicht unbewandert sein, und er braucht nicht auf den übrigen Gebieten von Kunst und Wissenschaft eine Kapazität zu sein, aber darf doch nicht ohne alle Kenntnis in ihnen sein. Niemand kann nämlich auf so verschiedenen Gebieten die besonderen Feinheiten erreichen, weil es ihm kaum möglich ist, ihre theoretischen Grundsätze kennen zu lernen und voll und ganz zu erfassen. 14. Jedoch können nicht nur die Architekten nicht den höchsten Erfolg auf allen Gebieten erreichen, sondern sogar die, die für sich die Besonderheiten der Kunstgattungen beherrschen, bringen es nicht fertig, daß sie alle die höchste Spitze des Ruhms erlangen. Also: wenn auf den einzelnen Gebieten der Kunst nur vereinzelt Künstler (nicht einmal alle, sondern in der ganzen Länge der Zeit nur wenige) Berühmtheit erlangt haben, wie kann da der Architekt, der auf mehreren Gebieten der Kunst erfahren sein muß, nicht nur dies an sich schon Wunderbare und Große zuwege bringen30, daß er an nichts von diesem Mangel hat, sondern daß er sogar alle Künstler übertrifft, die auf ihren Einzelgebieten Beharrlichkeit gepaart mit Fleiß an den Tag gelegt haben? 15. Also scheint in diesem Punkte Pytheos geirrt zu haben, weil er nicht bemerkt hat, daß die einzelnen Künste sich aus zwei Faktoren zusammensetzen, aus Ausführung und ihrer Konzeption, wovon das erstere, nämlich die Ausführung der Arbeit, eine eigene Sache derer ist, die auf speziellen Gebieten ausgebildet sind, das zweite aber Gemeingut aller wissenschaftlich Gebildeten ist, das ist die bewußte vernünftige (theoretische) Überlegung, wie sich z.B. Ärzte und Musiker mit dem Zeitmaß des Pulsschlages und der Bewegung der Füße beschäftigen31. Wenn es aber nötig sein sollte, eine Wunde zu heilen oder einen Kranken aus der Gefahr zu befreien, dann wird nicht der Musiker herbeikommen, sondern das wird die besondere Tätigkeit des Arztes sein. Ebenso wird auf einem Musikinstrument nicht der Arzt, sondern der Musiker so spielen, daß die Ohren eine süße Annehmlichkeit durch die gespielten Weisen empfinden. 16. Analog erörtern mit den Astrologen die Musiker gemeinsam die Wechselbeziehung der Sterne und der musikalischen Konsonanzen, der Quarten und Quinten, in Quadraten und Dreiecken32 und die Geometer die Natur des Sehens, die von den Griechen Logos opticos genannt wird33(?), und den übrigen Wissenschaftsgebieten sind viele oder gar alle Dinge gemeinsam, soweit es um die Erörterung theoretischer Grundsätze geht. Die Ausführung der Werke aber, die mit der Hand oder durch technische Bearbeitung zu vollendeter Feinheit gebracht werden, ist Sache derer, die auf einem Gebiete der Kunst zur Ausführung ausgebildet sind. Also scheint mehr als genug erreicht zu haben, wer von den einzelnen Wissenschaftsgebieten Teilgebiete und ihre Methoden nur einigermaßen kennt, und zwar diejenigen, die für die Baukunst nötig sind, damit es ihm, wenn er über diese Dinge und Kunsterzeugnisse ein Urteil abzugeben und sie zu prüfen hat, nicht an Befähigung fehlt. 17. Die aber, denen die Natur soviel Talent, Scharfsinn und Gedächtnis verliehen hat, daß sie Geometrie, Sternkunde, Musik und die übrigen Wissenschaften voll und ganz beherrschen, wachsen über den Beruf des Architekten hinaus und werden Mathematiker. Daher können sie sich leicht mit Fachleuten in diesen Wissenschaften in Streitgespräche einlassen, weil sie mit mehr Waffen der Wissenschaften ausgerüstet sind. Solche Leute aber findet man selten, wie es z.B. vor Zeiten Aristarchos34 aus Samos, Philolaos35 und Archytas35 aus Tarent, Apollonios36 aus Pergae, Eratosthenes37 aus Kyrene, Archimedes14 und Skopinas38 aus Syrakus gewesen sind, die der Nachwelt viele mechanische Werke und Uhren39 hinterlassen haben, die durch Berechnung und auf Grund der Naturgesetze erfunden und entwickelt sind. 18. Da es also die Schöpferkraft der Natur nicht Völkern in ihrer Gesamtheit ohne Unterschied, sondern nur wenigen Menschen zugesteht, daß sie derartige Begabung besitzen, der Architekt von Beruf aber in allen Wissenschaftszweigen geschult sein muß, und da die Fassungskraft mit Rücksicht auf den Umfang des Stoffes es nur gestattet, daß er über das notwendige Maß hinaus nicht die höchsten, sondern nur mittelmäßige Kenntnisse in den Wissenschaften besitzt, bitte ich Dich, Caesar, und die Leser dieser Bücher um Nachsicht, wenn etwas zu wenig nach den Regeln der Sprachkunst dargelegt ist. Denn nicht als bedeutender Philosoph, nicht als beredter Redner und nicht als Schriftsteller, der in den besten Methoden seiner Kunst geübt ist, sondern nur als ein Architekt, der mit diesen Wissenschaften (ein bißchen) vertraut ist, habe ich mich daran gemacht, dies zu schreiben. Hinsichtlich aber dessen, was die Baukunst vermag, und hinsichtlich der theoretischen Grundsätze, die in ihr gelten, verspreche ich, daß ich in diesen Büchern, wie ich hoffe, nicht nur allen, die sich mit Bauen beschäftigen, sondern auch allen Gebildeten dies mit größter Sachkunde ohne Zweifel bieten werde.

Zehn Bücher über Architektur

Подняться наверх