Читать книгу Warum ich weder Calvinist noch Arminianer bin - Wilfried Plock - Страница 4

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Es gibt einen Weg zwischen den Extremen

Geld-zurück-Garantie

Respekt — trotz Erkenntnisunterschieden

Liebe zur Wahrheit

Teil I

Hermeneutik und Systemdenken

Grundsätzliches zur Hermeneutik (Lehre vom Verstehen eines Textes)

Die Heilige Schrift ist das inspirierte, vollkommene und fehlerfreie Wort Gottes

Die Heilige Schrift legt sich selber aus

Jesus Christus ist die Mitte der Heiligen Schrift

In der Heiligen Schrift finden wir eine „fortschreitende Offenbarung“ von 1. Mose 1 bis Offenbarung 22

Der rote Faden, der sich durch die Bibel zieht, ist die Heilsgeschichte

Hermeneutische Systeme

Systemdenken

Die Unausgewogenheit von Systemen

Teil II

Das theologische System des Arminianismus

Ein geschichtlicher Überblick

Eine kurze Biografie von Arminius

Die Remonstranten und die Synode von Dordrecht

Die Lehre des Arminius Die Lehre des Arminius im Überblick

1. Der Wille des Menschen ist trotz partieller Erbsünde grundsätzlich frei

2. Bedingte Erwählung

3. Unbegrenzte Sühne

4. Der Mensch kann die Gnade Gottes ablehnen

5. Jeder Christ kann wieder vom Glauben abfallen

Die Lehre des Arminius auf dem Prüfstand

1. Verderbtheit – aber nicht »totale« Verderbtheit

2. Bedingte Erwählung

3. Unbegrenzte Sühne (Universale Genugtuung)

4. Der Mensch kann die Gnade Gottes ablehnen

5. Jeder Christ kann wieder vom Glauben abfallen

Die biblische Lehre von der Sicherheit der Erlösten

Die Ehre Gottes steht auf dem Spiel

Weitere Schwächen und Gefahren der arminianischen Sicht

Die Allwissenheit Gottes wird von manchen Arminianern angezweifelt

Arminianer neigen oft zu pragmatischen Evangelisationsmethoden

Manche arminianische-geprägte Christen bzw. Gemeinden tendieren zur Gesetzlichkeit

Teil III

Das System des Calvinismus

Geschichtlicher Überblick über Entstehung und Ausbreitung des Calvinismus Augustin — eine schillernde Persönlichkeit

Das Jahr 397 n. Chr.

Pelagius

Martin Luther

Johannes Calvin

Philipp Melanchton

Die Täufer/Balthasar Hubmaier

Wesley und Whitefiel

Die Lehren der Reformation oder die Lehren der Bibel?

Die Lehre des Calvinismus

Das calvinistische System im Überblick

Das calvinistische System auf dem Prüfstand 1. Totale Verderbtheit

Sind wirklich alle Menschen Gotteshasser?

Ist die Lehre vom Menschen (Anthropologie) falsch?

Ist der Mensch unfähig umzukehren und zu glauben?

Können Sünder umkehren und glauben?

Wie können Tote umkehren und glauben?

Was bedeutet es, dass »der Vater zieht« ?

Wem offenbart sich der Sohn bzw. wen zieht Gott zum Sohn?

Gott kann folgende Menschen nicht dem Sohn übergeben bzw. nicht retten:

Verstockung

2. Unbedingte Erwählung

Erwählung – wie und wozu?

Zusammenfassung der Botschaft von Epheser 1,3–14

Calvin und die Souveränität Gottes

Gottes wahres Wesen und seine Eigenschaften

Doppelte Vorherbestimmung

Die Liebe Gottes im Zentrum

Gibt es eine »Verordnung« zum ewigen Leben?

Exkurs: Andere Belegstellen von MacArthur

Erwählung – folgenschwere Konsequenzen

Fazit

3. Begrenzte Sühne

Fazit

4. Unwiderstehliche Gnade

Exkurs: Der Zweck der göttlichen Berufung

Augustin und der Neu-Platonismus

Der Gebrauch von religiösem Zwang

Die Annahme des Heils

Das Bild des Rettungsrings

Die Lehre, die Gott am meisten verherrlicht

Der König und die Bettlerin

Fazit

5. Beharren der Heiligen

Wiederum Augustins Lehre

Fazit

Weitere Schwächen und Gefahren des calvinistischen Systems 1. Das schlichte Evangelium wird unnötig verkompliziert

Praktische Auswirkungen auf das Gemeindeleben

2. Die Verantwortung für eine persönliche Entscheidung wird abgeschwächt oder negiert

Praktische Auswirkungen auf das Gemeindeleben

3. Die Schuld für das Böse in der Welt wird Gott in die Schuhe geschoben

Wer hat meinen Sohn getötet?

Der zulassende Wille Gottes

Warum greift Gott nicht ein?

Praktische Auswirkungen auf das Gemeindeleben

4. Die Souveränitätslehre wird völlig überzogen

Arthur W. Pink

Jerry Bridges: »Gott vertrauen«

Steve Lawson – Wittenberg 2017

Fazit

Praktische Auswirkungen auf das Gemeindeleben

5. Die Lehre von der Verderbtheit des Menschen wird überbetont

Auswirkungen auf das praktische Gemeindeleben

6. Das Vertrauen in die Liebe und Güte Gottes wird untergraben

Praktische Auswirkungen auf das Gemeindeleben

7. Die Motivation zur Evangelisation wird geschwächt

Praktische Auswirkungen auf das Gemeindeleben

8. Der Gebetseifer für die Verlorenen wird gelähmt

Souveränität und Gebet

Praktische Auswirkungen auf das Gemeindeleben

9. Die geistliche Überheblichkeit wird zur Gefahr

Teil IV

Weder Arminianismus noch Calvinismus

Die Verderbtheit des Menschen

Verderbtheit oder »totale Verderbtheit«

Der Wille des Menschen

Die Erwählung »in Christus«

Das Zwei-Schienen-Modell

C. H. Mackintosh

Komplementarität — ein Erklärungsversuch

Die unbegrenzte Sühne

Der Begriff »Welt«

Die angebotene Gnade

Die sichere Bewahrung

Durch Gottes Kraft bewahrt

Von den Aposteln bezeugt

Von vielen Schriftstellen belegt

Von Spurgeon bekräftigt

Fazit: Der Weg des Heils

Teil V

In Gnade miteinander umgehen

Theologische Systeme haben Spaltungspotential

Diener Gottes gehören dem Leib Christi

Systeme haben Gutes und Schlechtes

Erkenntnisunterschiede sind nicht zwingend Irrlehren

Die Einheit kann bewahrt werden

Das weise Vorgehen der Ältesten erhält die Einheit

Übergeordnete Ziele fördern die Einheit

Unter Umständen bewahrt das Verlassen der Gemeinde die Einheit

Kurskorrektur erneuert die Einheit

Weiterführende Literatur

Pro Calvinismus

Contra Calvinismus

Fußnoten

Schriftstellen

Warum ich weder Calvinist noch Arminianer bin

Подняться наверх