Читать книгу Seefahrt Aspekte - Wolfgang Schwerdt - Страница 3

Vorbemerkungen

Оглавление

Dass die Geschichte der Seefahrt in diesem Buch ausgerechnet mit Ozeanien beginnt, ist kein Zufall. Denn die frühesten Seefahrer, die – wenn auch nur indirekt – ihre Spuren in der Geschichte hinterlassen haben, dürften jene Menschen sein, die vor rund 40.000 Jahren Australien besiedelt hatten.

Für die europäischen Gefilde, die so gerne im Mittelpunkt unserer Betrachtungen stehen, lassen sich früheste Spuren von Seefahrt gerade einmal vor etwa 16 - 14.000 Jahren ausmachen, als sich die Rentierjäger am Rande des zurückweichenden Eises nach Amerika aufmachten. Als die Wikinger über Grönland auf den amerikanischen Kontinent stießen, da hatten die Menschen am anderen Ende der Welt bereits die Salomonen besiedelt. Kolumbus amerikanische Entdeckung, die für die Europäer zusammen mit dem Seeweg nach Indien die Neuzeit und die Eroberung der Welt einläutete, fällt zeitlich zusammen mit der maritimen Eroberung des gewaltigen pazifischen Raumes durch die Polynesier.

Die ozeanische Seefahrt darf also durchaus als zeitlicher Bogen verstanden werden, der sich von den Anfängen der maritimen Abenteuer der Menschheit bis in die Neuzeit spannt. Dass in diesem Buch trotz der chronologischen Anordnung der Aufsätze keine Gliederung in Epochen vorgenommen wird, hat einen guten Grund. Die Seefahrt, die Entwicklung der Schifffahrt, des Schiffbaus oder der Navigation richtet sich nicht nur global gesehen nur sehr bedingt nach den aus europäischer Sicht definierten Epochen und erst recht nicht an den diesen Definitionen zugrunde liegenden Ereignissen und Erfindungen. Wie sehr sich die Entwicklungsdynamik der Seefahrt und ihrer Fahrzeuge von den formalen historischen Epochen unterscheiden, lässt sich nicht zuletzt an den Schiffbautraditionen und -techniken erkennen, die immer wieder Gegenstand der Aufsätze dieses Buches sind.

Die Gliederung, die in diesem Buch vorgenommen wurde bietet eine eher inhaltliche Orientierung. Etwa wenn sich die Aufsätze zur frühen Schifffahrt an Küsten und Flüssen vor allem mit grundlegenden Schiffbautechniken, Hierarchien an Bord und maritimer Infrastruktur befasst. Die Hochseeschifffahrt beleuchtet nicht nur die zu erwartenden Aspekte der Entdeckungen, sondern beispielsweise mit den Themenclustern zu Klipperschiffen oder der SS Republic auch die vielseitigen Betrachtungsmöglichkeiten ein und desselben Gegenstandes. Mit drei verschiedenen Aspekten zur Unterwasserarchäologie schließt das Buch, dessen Themen im Rahmen der angehängten Bibliografie vom Leser – wiederum unter ganz verschiedenen Aspekten - vertieft werden können.

Seefahrt Aspekte

Подняться наверх