Читать книгу Gegen die Angst - Adam Hamilton - Страница 11

Оглавление

TAG 4

DIE HEIMAT VERLASSEN

Der Herr sagte zu Abram: „Geh fort aus deinem Land, verlass deine Heimat und deine Verwandtschaft und zieh in das Land, das ich dir zeigen werde! Ich werde dich zum Stammvater eines großen Volkes machen und dir viel Gutes tun; dein Name wird überall berühmt sein. Durch dich werden auch andere Menschen am Segen teilhaben. Wer dir Gutes wünscht, den werde ich segnen. Wer dir aber Böses wünscht, den werde ich verfluchen! Alle Völker der Erde sollen durch dich gesegnet werden.“ Abram gehorchte und machte sich auf den Weg (1. Mose 12,1–4a).

Abraham und Sarah führten in der Stadt Haran, im Südosten der heutigen Türkei, ein angenehmes Leben. Abraham war fünfundsiebzig Jahre alt, Sarah zehn Jahre jünger. Haran war eine florierende Stadt im Fruchtbaren Halbmond und lag an einer der wichtigsten Handelsrouten, die die Weltreiche des Ostens mit dem Mittelmeer und Ägypten verbanden.

Doch eines Tages spürte Abraham (oder Abram, wie er damals noch hieß), wie Gott zu ihm sagte: „Geh fort aus deinem Land, verlass deine Heimat und deine Verwandtschaft und zieh in das Land, das ich dir zeigen werde.“ Ich frage mich, wie Abraham wohl gespürt hat, dass Gott zu ihm redete. Hatte er eine reale Stimme gehört? Oder hat Gott zu ihm gesprochen, wie er üblicherweise zu uns spricht?

Bei vielen Gelegenheiten in meinem Leben habe ich gespürt, dass Gott mit mir geredet hat. Doch ich habe niemals eine reale Stimme gehört oder eine Vision gehabt. Als ich sechzehn war, kam eine Frau aus der Gemeinde auf mich zu und sagte: „Gott hat mir gesagt, dass du Pastor werden sollst.“ Als ich sie fragte, wie Gott ihr das mitgeteilt hätte, erwiderte sie: „Ich habe es in meinem Herzen gespürt.“ Ich antwortete ihr, ich hätte andere Pläne, trotzdem fühlte ich mich durch ihre Worte geehrt. Ein Jahr später, nachdem ich in einem Gottesdienst gesprochen hatte, spürte ich selbst in mir diese starke Überzeugung, dass ich Pastor werden sollte. Kurz bevor ich ans College ging, kamen mehrere Leute auf mich zu und meinten, mein Theologiestudium sei ein Fehler; ich könnte doch in der Wirtschaft, Politik oder Medizin Karriere machen. Aber ich konnte das Gefühl nicht abschütteln, den nagenden Gedanken, dass ich Pastor werden sollte.

Acht Jahre später erklärte mir der Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche in Missouri, er und der Bezirkssuperintendent hätten die Erkenntnis gewonnen, dass Gott mich berufen wolle, eine neue Gemeinde zu gründen. Und wieder hatten Menschen, die ich respektierte, jede Menge Argumente, warum ich mich nicht darauf einlassen sollte, warum die neue Gemeinde zum Scheitern verurteilt sei. Aber ich konnte den sehr beharrlichen Traum oder die tiefe Überzeugung, dass ich eine neue Gemeinde gründen sollte, nicht abschütteln.

Mit beiden Entscheidungen war ein Risiko verbunden. Bei keiner hatte ich die Garantie, dass das tatsächlich der Wille Gottes war, aber ich glaubte, genau das tun zu müssen. Vielleicht hatten ja auch die anderen recht, die mir abrieten. Und bei beiden Entscheidungen (und natürlich bei den unzähligen anderen, kleineren Entscheidungen, die ich im Laufe meines Lebens getroffen habe) musste ich Opfer bringen. Sie bargen die durchaus realistische Möglichkeit des Scheiterns. Viele Ängste und Sorgen bedrängten mich. Aber wie froh bin ich heute, dass ich ja gesagt habe, und nicht nein.

Wenn Sie Abrahams Geschichte im ersten Buch Mose weiterlesen, werden Sie feststellen, dass er in Kanaan und später in Ägypten vor viele Herausforderungen gestellt wurde. Doch am Ende ist diese Geschichte überliefert, weil Abraham „Ja!“ gesagt hat. Abraham und Sarah wurden gesegnet und durch sie auch alle Völker der Erde.

Die Herausforderung an uns Menschen heute ist, dass Gott normalerweise in einem Flüstern zu uns spricht und nicht laut und deutlich. Wir spüren, dass Gott uns zu etwas drängt, wenn wir etwas in der Bibel lesen, das in eine Lebenssituation hinein spricht, oder wenn wir eine Predigt oder ein Lied hören, die eine Saite in unserem Herzen anklingen lassen. Gott spricht auch zu uns, wenn wir beten oder meditieren, oder durch Freunde oder Angehörige. Aber das ist keine „Schrift an der Wand“ oder eine hörbare Stimme, die jeden Zweifel in uns erstickt.

Darum suchen wir in der Bibel nach einer Antwort. Wir vertiefen uns in den Dienst und die Botschaft Jesu. Wir reden mit anderen und fragen sie um Rat und um ihre Meinung in Bezug auf das, was wir für den Ruf Gottes halten. Wir überprüfen die Botschaft oder den Ruf auch mit unserem menschlichen Verstand. Alle diese Faktoren helfen uns zu erkennen, ob die Gedanken von Gott kommen.

Doch am Ende des Tages war Abrahams Vision von dem verheißenen Land wohl kaum „vernünftig“. Es schien sogar absolut unvernünftig, seine Frau und seinen ganzen Haushalt zu entwurzeln und mit ihnen in ein fremdes Land zu ziehen, ohne ein klares Ziel vor Augen zu haben, aufzubrechen in ein Land, in dem große Gefahren auf sie warten könnten. Trotzdem machten sich Abraham und Sarah auf den Weg.

Auch Sie stehen manchmal vor der Herausforderung, dass Sie, um diesem leisen Flüstern zu folgen, einen Glaubensschritt wagen und an einen Ort ziehen müssen, an dem Sie noch nie gewesen sind. Überprüfen Sie diesen Ruf, soweit es in Ihrer Macht steht, anhand der Bibel und versuchen Sie, mit der Hilfe von vertrauenswürdigen Freunden und Ihrem eigenen Verstand, Ihre Entscheidung zu treffen. Aber vergessen Sie nicht, dass wir manchmal den Auftrag haben aufzubrechen, auch wenn es keinen Sinn macht. Aber wenn Sie wirklich Gottes Ruf hören, werden Sie feststellen, dass Gott mit Ihnen geht, Sie segnet und Sie, wie bei Abraham und Sarah, zu einem Segen werden lässt.

Herr, hilf mir, auf das Drängen deines Geistes zu hören. Mach mir klar, ob es wirklich dein Ruf ist. Und hilf mir, dir zu vertrauen und deinem Ruf zu folgen, wohin auch immer du mich führen wirst.

Gegen die Angst

Подняться наверх