Читать книгу Amerikas Kriege - Alexander Emmerich - Страница 11
Pilgerväter und Puritaner in der Neuen Welt
ОглавлениеDie Beziehungen der ersten englischen Kolonisten zu den fremden Bewohnern der Neuen Welt waren zunächst von Freundlichkeit und gegenseitiger Hilfe bestimmt. Die Engländer hätten sich ohne die Unterstützung der Indianer nie in der neuen Welt halten und Kolonien gründen können. In den ersten Monaten nach der Ankunft der englischen Händler und Siedler schien ein friedliches Zusammenleben zwischen ihnen und den Indianern durchaus möglich. Doch sehr bald änderte sich das Verhältnis zwischen den beiden Gruppen: Auf Überfälle der Indianer folgten grausame Verfolgungen seitens der Europäer, die mit der Auslöschung ganzer Dörfer endeten. Anders als die Indianer hatten die Europäer die Mittel, jahrelang Krieg zu führen, selbst wenn dadurch z.B. die Virginia Company, die 1607 Jamestown als englische Siedlung in Nordamerika gegründet hatte, in den Bankrott getrieben wurde.
Zu den seit 1620 eingewanderten Pilgervätern, die in Plymouth ein zweites Zentrum der englischen Kolonisation errichteten, kamen ab 1629 Zehntausende Puritaner hinzu, die einerseits Sicherheit vor religiöser Verfolgung suchten, andererseits von dem Selbstverständnis getrieben waren, dass Amerika das von Gott für sie auserwählte Land sei. Hier sollten sie ihre Religion frei von der Kontrolle der englischen Staatskirche ausüben können und dem Christentum zu neuer Blüte verhelfen. Sie betrachteten sich als ein auserwähltes Volk und zogen selbstbewusst Parallelen zur Geschichte und Befreiung des Volkes Israel aus der ägyptischen Gefangenschaft. Die Indianer empfanden sie als übermächtige, beständige Bedrohung, gegen die es sich im Namen Gottes zu erwehren galt. Denn die Indianer lebten auf dem Land, das sie als das Ihre, ihnen von Gott zuerkannte betrachteten.
Im Jahre 1629 gründeten die Puritaner die Massachusetts Bay Colony mit Boston als Hauptstadt. Ihr Anführer, John Winthrop, war von religiösem Sendungsbewusstsein erfüllt. Er gab vor, dass es ihre Aufgabe sei, die amerikanische Wildnis urbar zu machen und nach biblischem Vorbild ein „himmlisches Jerusalem“, eine Stadt auf einem Berge („a city upon a hill“) zu errichten, die dem Rest der Welt als leuchtendes Beispiel dienen sollte. Er hielt eine Rede vor den Puritanern an Bord des Schiffes Arabella, bevor sie in Nordamerika an Land gingen, die später unter dem Titel „A Model of Christian Charity“ aufgezeichnet wurde. Das Bild der Stadt auf dem Hügel als leuchtendes Beispiel stammt aus der Bergpredigt des Matthäusevangeliums, wenn Jesus sagt: „Ihr seid das Licht der Welt. Eine Stadt, die auf einem Berg liegt, kann nicht verborgen bleiben.“ Das Symbol der Stadt auf dem Berg ist in der amerikanischen Kultur so tief verankert, dass spätere Präsidenten wie Kennedy oder Reagan darauf zurückgreifen konnten.
Was Winthrop den Puritanern darüber hinaus predigte, war die Grundannahme, dass der Mensch von Geburt an schlecht sei und dass hinter allem Weltlichen der Teufel stecke. Das Schicksal der Menschen sei von Gott vorherbestimmt. Dass man von ihm auserwählt und geliebt war, konnte man nur durch eigenen Wohlstand demonstrieren. Aufgrund dieser Annahme verbreitete sich die Ansicht, dass sich göttliche Gnade durch wirtschaftlichen Erfolg und Wohlstand zeige. Die Puritaner waren daher ehrgeizig, asketisch und fleißig, damit sie ihre persönliche Auserwähltheit allen unter Beweis stellen konnten.
Für die Puritaner existierte eine klare Aufteilung der Welt in Gut und Böse. Während sie selbst das Gute vertraten, wurden andere Gruppen zum Bösen stilisiert. Diese Unterteilung findet sich auch heute noch in der amerikanischen Populärkultur. Helden wie Superman, Captain America und Luke Skywalker sind stets im Kern gut und kämpfen gegen das absolut Böse. In den meisten europäischen Erzähltraditionen ist dies anders. Hier ist die Welt nicht in Schwarz und Weiß geteilt, sondern hier finden sich alle Schattierungen von Grau. Helden haben auch eine dunkle Seite, und Bösewichte können eine innere Wandlung durchleben und geläutert in den Kreis der Guten zurückkehren. Dieser europäische Ansatz hielt erst in den letzten Jahren Einzug in die amerikanische Populärkultur, hat aber das puritanische Modell keineswegs verdrängt.
Die Ersten, die in die „manichäische Falle“ gerieten und als böse konstruiert wurden, waren die Indianer, denn sie standen der Besiedlung des neuen Kontinents im Weg. Zudem verstanden diese fremden Menschen weder den religiösen Eifer der Puritaner, noch konnten sie etwas mit dem Christentum anfangen. Während die Puritaner annahmen, dass sie das Geschenk des Christentums zu den Heiden brachten, empfanden die Indianer aufgrund des brutalen Vorgehens der englischen Kolonisten diese Religion als unmenschlich. Es dauerte nicht lange, bis Stamm für Stamm mit den weiter vordringenden Puritanern in Kontakt kam. Den Kontakten folgten Missverständnisse, gescheiterte Verhandlungen, gewalttätige Auseinandersetzungen und tragische Ereignisse wie Pockenepidemien, denen etwa der Stamm der Massachusset fast vollständig zum Opfer fiel.
Schnell drehte sich die Spirale der Gewalt und die Lage spitzte sich zu. Einem Angriff der Engländer folgte ein Gegenangriff der Indianer, die daraufhin wieder von einer Strafexpedition heimgesucht und bestraft wurden. Die Kolonisten führten mitunter sogar Präventivschläge, um den Rachezügen der Indianer zuvorzukommen. Gewalt wurde mit Gewalt beantwortet und so ist es nicht verwunderlich, dass die Engländer eine indianische Verschwörung fürchteten, wie sich die Indianer vor dem Ende ihrer Existenz durch das gewaltsame Vorgehen der Engländer fürchteten.