Читать книгу Leitfaden kardiologische Pflege - Alexander Maier - Страница 36

Wichtig

Оглавление

Durch den hohen Alkoholgehalt des Pflasterlösers kann es zu einem Brennen auf der Haut kommen, das sich aber schnell verflüchtigt.

• Bei einem Klettverband wird der Verband einfach geöffnet und entfernt. Bei einem zirkulären Verband mit Druckpolster wird dieser einfach aufgeschnitten.

• Die Einstichstelle sollte desinfiziert und mit einem kleinen Vliespflaster (z. B. Cutiplast® steril) oder Folienpflaster (z. B. OpSite® postop) mit Wundpolster verschlossen und täglich kontrolliert werden.

• Zudem sollte die Leiste auf Hämatombildung und Verhärtungen untersucht werden.

• Die Leiste sollte beidseitig mit einem Stethoskop auf (pulsierende) Strömungsgeräusche kontrolliert werden (je nach Klinik ärztliche Tätigkeit, kann jedoch auch nochmal durch Pflegepersonal erfolgen).

• Hautirritationen können durch eine gute Hautpflege behandelt werden, sodass sich die Haut schnell wieder beruhigt.

• Bei Spannungsblasen sollten diese mit einem Pflaster bedeckt werden, um sie vor Reibung zu schützen. Blasen nicht eröffnen! → Infektionsrisiko

• Bei Hautläsionen durch Pflasterdruckverbände können diese mit unterschiedlichen Verbandstoffen versorgt werden. Die Umgebung des Defekts sollte zuvor von Pflasterresten gereinigt werden.

Die Wunde kann entweder mit einer Wundgaze bedeckt und mit Kompressen und einem Klebevlies abgedeckt werden. Ebenso lassen sich transparente Hydrokolloide verwenden (z. B. Comfeel® plus transparenter Wundverband) oder ein Polyacrylatverband (z. B. Tegaderm® absorbent). Durch das Abdecken des Hautdefekts kommt es zu einer raschen Schmerzlinderung, da diese oberflächlichen Defekte häufig Schmerzen verursachen.

Die Auswahl des Verbandstoffs hängt auch davon ab, wie stark die Wunde nässt. Vorteil bei transparenten Hydrokolloiden und dem Polyacrylatverband sind die längere Verweildauer.

Leitfaden kardiologische Pflege

Подняться наверх