Читать книгу Der Weg frisst das Ziel - Andi Peichl - Страница 4

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Vorwort von Triathlon-Weltmeister Faris Al-Sultan

Kapitel 1: Das Begräbnis auf der Aschenbahn

Kapitel 2: Präbichl – Schicksalsberg und Erzfeind

Kapitel 3: Ein Schlachtross aus Stahl

Kapitel 4: Trainingslager Armut gegen Elend

Kapitel 5: Unterzuckert am Schießstand – oder die große Trainingslüge – Teil 1

Kapitel 6: Zu zweit stirbt man weniger allein

Kapitel 7: Die Sache mit dem Cabrio

Kapitel 8: Der erste Triathlon – oder wenn man alleine eine Staffel ist

Kapitel 9: Lost in Stuttgart

Kapitel 10: Knapp am Marathon-Weltrekord vorbeigeschrammt

Kapitel 11: Mit dem Rennrad von Graz über Lignano ins Endorphin-Paradies

Kapitel 12: Lactat-Koma-Laufen – ein 24-Stunden-Selbstversuch

Kapitel 13: Die Waffenrad-Challenge 1.0 oder die erste Wette

Kapitel 14: Die Geburtsstunde des Weißen Kenianers

Kapitel 15: Der Schnee-Engerl-Contest

Kapitel 16: Eine neue große Liebe – das Kenianische Tri-Schlachtross

Kapitel 17: Der kenianische Botschafter bei der Eisfußball-Challenge

Kapitel 18: Einmal Mount Everest und retour – Teil 1

Kapitel 19: Die Schlacht um Königgrätzendorf

Kapitel 20: Eine kontraproduktive Urlaubsanreise – oder die große Trainingslüge – Teil 2

Kapitel 21: Die Schlachten um Nagyatad – so muss Triathlon!

Kapitel 22: Schwere Folter auf des Häuptlings Bergschlachtross

Kapitel 23: Einmal Mount Everest und retour – Teil 2

Kapitel 24: Bei der Tri-Hexe in der Welt des Schmerzes

Kapitel 25: GPS-Malen nach Qualen mit dem Dompteur

Kapitel 26: Ein ärgerlicher Radwandertag samt Gruppen-Kneippen

Kapitel 27: Die „Mutter aller Schlachten“

Kapitel 28: Ein Sieg für die Geschichtsbücher

Kapitel 29: Rambo 3 – zwei Niederlagen für die Kenianische Bergziege

Kapitel 30: Die wohl härteste Schlacht geschlagen – ein Buch gefinisht

Kapitel 31: Die Abrechnung der Weißen Kenianerin

Kapitel 32: Die zehn Heiligen Triathlon-Gebote

Anhang

Kapitel 33: Das Kenianische Wörterbuch

Der Weg frisst das Ziel

Подняться наверх