Читать книгу Erzählen-AG: Weihnachtskalender I Jungen-Version - Andreas Dietrich - Страница 5
Einleitung
ОглавлениеHallo und herzlich Willkommen zur Geschichtenreihe „Weihnachtskalender“ in der Jungen-Version.
Wir erklären zu erst einmal den Titel, bevor wir uns selber vorstellen.
Das diese Geschichtenreihe „Weihnachtskalender“ heißt, kann leicht erklärt werden. Die Geschichten basieren auf einem Weihnachtskalender. Genauer gesagt haben wir uns einen Weihnachtskalender gekauft, der Schokoladenfiguren enthält. Jeden Tag gab es eine andere Figur. Diese Figur gab uns Inspiration, die jeweilige Tagesgeschichte zu erzählen.
Anfangs wollten wir nur eine Geschichtenreihe schreiben. Dabei sollten die Personen in den Geschichten wechseln. Mehr noch: Wir wollten, dass es zwölf Mädchengeschichten und zwölf Geschichten für Jungen gibt. Das haben wir dann aber verworfen.
Nun planen wir einen Weihnachtskalender für Jungen und einen Weihnachtskalender für Mädchen. Beide Geschichtenreihen basieren auf den selben Weihnachtskalender. Der Titel beider Geschichtenreihen sollte also identisch sein. Zu mindestens der Haupttitel sollte es sein.
Irgendwie mussten sich die beiden Geschichtenreihen vom Titel aber unterschieden. So gaben wir der einen Geschichtenreihe, die sich an Mädchen richtet, den Untertitel „Mädchen-Version“ oder kurz MV. Die Geschichtenreihe für die Jungen gaben wir dementsprechend den Untertitel „Jungen-Version“ oder kurz JV.
Der Untertitel sollte übrigens eines klarstellen: Die Geschichten richten sich an Kinder. Wir möchten hier keine Erwachsenen ausschließen. Sie können gerne die Geschichten für sich lesen. In erster Linie sind diese Geschichten aber für Kinder gedacht. Die Erwachsenen können die Geschichten gerne ihren Kindern vorlesen.
Der Titel der Geschichtenreihe ist somit geklärt. Doch wer sind wir? Wer hatte die Idee zu dieser Geschichtenreihe? Wer schreibt die Geschichten?
Wir sind eine Arbeitsgemeinschaft an einem Gymnasium. Genauer gesagt sind wir die Erzählen-AG. Wir kümmern uns um das kreative Schreiben. Jedes Jahr veranstalten wir auch einen Schreiblehrgang, den wir meist „Kreatives Schreiben“ nennen.
Doch wir sind nicht die einzige AG an unserer Schule. Es gibt noch weitere AGs, die wir nun kurz vorstellen möchten.
Als Erstes sei die Computer-AG genannt. Dort lernen die Schüler, wie ein Computer funktioniert. Wie ist er aufgebaut? Welche Teile gibt es in einem Computer? Was benötigt ein Computer, um zu funktionieren?
Wer kein Computeranfänger mehr ist, der wird im Rahmen der Computer-AG mehr machen. Unsere Schule hat eine eigene Website. Diese Website muss natürlich betreut werden. Wer wäre dafür besser geeignet als unsere Computer-AG? Keiner.
Unsere Computer-AG arbeitet aber nicht alleine an der Website. Sie betreut die Website zwar technisch, doch inhaltlich gibt es Hilfe. Die anderen AGs an unserer Schule steuern Texte, Bilder und Videos bei. Dafür gibt es jeweils eigene AGs.
Texte steuern oft wir dazu. Doch wir sind nicht die einzigen Schüler, die schreiben. An unserer Schule gibt es auch eine Schülerzeitung. Diese wird von der Zeitungs-AG getextet, layoutet und an die Schüler ausgegeben. Natürlich gibt es in der Schülerzeitung nicht nur Texte. Das wäre ja langweilig. Ab und zu werden auch Fotos um die Texten platziert.
Fotos machen in der Regel die Schüler der Foto-AG. Dort versammeln sich alle Schüler, die gerne selber fotografieren. Ob die Schüler nun analoge oder digitale Kameras nutzen, ist egal. Es gibt jährlich einen Einsteigerkurs in Fotografie. Dort dürfen die Schüler auch einmal ein Bild von Hand entwickeln.
Schüler, die das stille Bild nicht mögen, haben auch die Möglichkeit, in der Film-AG aktiv zu werden. In der Film-AG wird gefilmt. Sie filmen die jährliche Abschlussveranstaltung unserer Projekttage. Oft sind die Filme dann auch auf unserer Schulwebsite zu sehen - dank der Hilfe der Computer-AG.
Wer Fotos und Filme nicht mag, sondern lieber selber zeichnet und gestaltet, der ist in unserer Grafik-AG richtig. Umgangssprachlich wird sie oft auch Zeichnen-AG genannt, da es regelmäßig Anfängerkurse zum Zeichnen gibt.
Wer lieber Musik machen möchte, kann in unserer Musik-AG mitmachen. Einerseits gibt es einen Schulchor und andererseits haben wir auch eine Schulband. Dort kann man teilweise auch ein Instrument lernen, wenn ein Schüler noch kein Instrument spielt.
Es gibt aber nicht nur Schüler und Schülerinnen, die sich für Computer interessieren. Es gibt nicht nur Schüler und Schülerinnen, die gerne schreiben. An unserer Schule gibt es nicht nur Fotografen, Filmemacher, Grafiker, Musiker und Redakteure. An unserer Schule gibt es auch die Theater-AG. Wer gerne schauspielert, der ist dort richtig.
Oft arbeiten wir mit der Theater-AG zusammen. Wir schreiben die Texte und die Theater-AG führt die Texte auf. Manchmal werden die Aufführungen von der Film-AG gefilmt. Die Musik-AG ist dann für die Hintergrundmusik zuständig. Oft wird von den Theateraufführungen dann auf unserer Schulwebsite und in der Schülerzeitung berichtet. Natürlich mit Hilfe der Foto-AG und der Grafik-AG.
Nun aber genug von unseren Arbeitsgemeinschaften. Wir wünschen allen Interessierten, die diese Geschichtenreihe lesen möchten: Viel Spaß.