Читать книгу Rheuma - Andreas L. Th. Ende - Страница 11
Die Arthrose
ОглавлениеGerade in der heutigen Zeit wird ein starker Anstieg der Gelenkerkrankungen beobachtet. Besonders Frauen sind hiervon betroffen. Die Modernisierung der Tagesabläufe mit zunehmender Automatisierung verändern die Lebensführung und begünstigen so die Bedingungen für eine Arthritis.
Wir bewegen uns viel zu wenig und hocken am Schreibtisch, im Auto, vor dem Fernseher usw. Da also die Gelenke kaum BENUTZT werden, kann man in diesem Fall bei der Arthrose nicht von ABNUTZUNG sprechen.
Statistiken zufolge sind es gerade die Dauersitzer, also die Zu-wenig-Benutzer ihrer Gelenke, die an Arthrosen erkranken und nicht die Hochleistungssportler oder Schwerstarbeiter. Bewegungsmangel und insbesondere Übergewicht führen zu Stoffwechselstörungen, die die Entstehung von Gelenkerkrankungen begünstigen.
Arthrosen sind Gelenkerkrankungen, die dadurch entstanden sind, dass ein Missverhältnis zwischen Belastung und Belastbarkeit vorgelegen hat. Es ist also vornehmlich ein mechanisches und nicht entzündungsbedingtes Problem. Da der hyaline (milchig, bläuliche) Gelenkknorpel mit zunehmendem Alter weniger belastbar wird, setzt schleichend der Knorpelverschleiß ein. Das ist der Beginn der Arthrose.
Später kann es zur Absetzung kleiner Knorpelteile in den Synovialraum (Raum der Gelenkflüssigkeit) kommen, was zu Reaktionen führt. Setzen sich größere Knorpelteile n den Synovialraum ab, kommt es sogar zu Gelenksblockierungen.