Читать книгу Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) - Andreas Mayer - Страница 5

Оглавление

Inhalt

Vorwort

1Das deutsche Schriftsystem

1.1Unterschiedliche Schriftsysteme

1.2Die deutsche Orthographie

1.2.1Das Grapheminventar des Deutschen

1.2.2Prinzipien der deutschen Orthographie

2Der ungestörte Schriftspracherwerb

2.1Dual-Route Modelle

2.2Das konnektionistische Modell der Worterkennung

2.3Das Modell des Simple View of Reading

2.4Entwicklungsmodelle

2.4.1Präliteral-symbolische Phase

2.4.2Logographemische Phase

2.4.3Alphabetische Phase

2.4.4Orthographische Phase

2.4.5Integrativ-automatisierte Phase

3Definition der Lese-Rechtschreib­störung

4Ursachen der Lese-Rechtschreib­störung

Von Sven Lindberg

4.1Zur Genetik der Lese-Rechtschreibstörung

4.2Neurobiologische Grundlagen der ­Lese-Rechtschreibstörung

4.2.1Theorien zur Ursache der Lese-Rechtschreibstörung

4.2.2Neurokognitive Korrelate der Lese-Rechtschreibstörung

4.2.3Übersicht und Ausblick

5Die phonologische Informationsverarbeitung

5.1Begriffsklärung

5.2Das Arbeitsgedächtnis

5.2.1Begriffsklärung

5.2.2Das Modell des Arbeitsgedächtnisses nach Baddeley

5.2.3Die Komponenten des Arbeitsgedächtnisses

5.2.4Zusammenhänge zwischen dem Arbeitsgedächtnis und dem Schriftspracherwerb

5.2.5Erklärung des Zusammenhangs zwischen dem Arbeitsgedächtnis und Schriftspracherwerb

5.2.6Möglichkeiten der Förderung

5.3Die phonologische Bewusstheit

5.3.1Begriffsklärung

5.3.2Das zweidimensionale Modell der phonologischen Bewusstheit

5.3.3Entwicklung der phonologischen Bewusstheit

5.3.4Zusammenhänge zwischen der phonologischen Bewusstheit und dem Schriftspracherwerb

5.3.5Erklärung des Zusammenhangs zwischen der phonologischen Bewusstheit und schriftsprachlichen Kompetenzen

5.4Die Benennungsgeschwindigkeit

5.4.1Begriffsklärung

5.4.2Überprüfung der Benennungsgeschwindigkeit

5.4.3RAN-Leistungen dyslektischer Kinder

5.4.4Persistenz des Naming-Speed Deficit

5.4.5Erklärungsmodelle

5.4.6Training der Benennungsgeschwindigkeit?

5.4.7Spezifische Einflüsse der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit auf den Schriftspracherwerb

5.4.8Die Double-Deficit Hypothese

6Früherkennung von Schriftspracherwerbsstörungen

6.1Das Problem der Früherkennung

6.2Diagnostische Verfahren zur Früherkennung von Risikokindern

6.2.1Bielefelder und Münsteraner Screening (BISC und MÜSC)

6.2.2Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit (TEPHOBE)

6.2.3Der Rundgang durch Hörhausen

6.2.4Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen (BAKO 1–4)

7Diagnostik

7.1 SLRT II

7.1.1Überprüfungen

7.1.2Auswertung

7.1.3Testgütekriterien

7.2 Würzburger Leise Leseprobe

7.2.1Überprüfung

7.2.2Auswertung

7.2.3Testgütekriterien

7.3 Lesegeschwindigkeits- und -Verständnistest für die Klassen 5–12+

7.3.1Überprüfungen

7.3.2Auswertung

7.3.3Testgütekriterien

7.4 Lesetestbatterie für die Klassenstufen 6 – 7 (Lesen 6 – 7) und die Klassenstufen 8 – 9 (Lesen 8 – 9)

7.4.1Überprüfungen

7.4.2Auswertung

7.4.3Testgütekriterien

7.5 ELFE II

7.5.1Überprüfungen

7.5.2Auswertung

7.5.3Testgütekriterien

7.6 Hamburger Schreib-Probe (HSP)

7.6.1Überprüfung

7.6.2Auswertung

7.6.3Testgütekriterien

7.7 Deutscher Rechtschreibtest für das erste und zweite Schuljahr (DERET)

7.7.1Überprüfung

7.7.2Auswertung

7.7.3Testgütekriterien

8Förderung im Rahmen des Unterrichts

8.1 Ausgangslage

8.2 Kriterien für eine Förderung ­phonologischer Basisfähigkeiten

8.3 Erwerb der Graphem-Phonem-Korrespondenzen

8.3.1Grundlagen

8.3.2Erwerb der GPK-R mit Hilfe von Anlauttabellen

8.3.3Systematische Buchstabenanalyse

8.4 Unterstützung beim Erwerb der Worterkennung

8.4.1Erlernen der indirekten Lesestrategie

8.4.2Automatisierung der Worterkennung

8.5 Förderung sinnentnehmenden Lesens

8.5.1Problemstellung

8.5.2Begriffsklärung und Komponenten des Leseverstehens

8.5.3Vermittlung von Verstehensstrategien

8.5.4Sprachliche Optimierung von Lesetexten

8.6 Förderung orthographisch korrekten Schreibens

8.7 Nachteilsausgleich

9Prävention und Intervention

9.1 Hören, Lauschen, Lernen

9.1.1Grundlagen

9.1.2Aufbau und Inhalte

9.2 Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi

9.2.1Grundlagen

9.2.2Aufbau und Inhalte

9.2.3Evaluation des Trainingsprogramms

9.3 Olli, der Ohrendetektiv

9.3.1Grundlagen

9.3.2Aufbau und Inhalte

9.4 Münsteraner Trainingsprogramm

9.4.1Grundlagen

9.4.2Aufbau und Inhalte

9.5 Marburger Rechtschreibtraining

9.5.1Grundlagen

9.5.2Aufbau und Inhalte

9.5.3Evaluation des Programms

9.6 Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung

9.6.1Grundlagen

9.6.2Aufbau und Inhalte

9.7 Morphembasierte Ansätze

9.7.1MORPHEUS

9.7.2Die Wortbaustelle

9.8 IntraActPlus

9.8.1Grundlagen

9.8.2Aufbau und Inhalte

9.9 Blitzschnelle Worterkennung

9.9.1Grundlage

9.9.2Aufbau und Inhalte

9.10 PotsBlitz – Das Potsdamer Lesetraining

9.10.1Grundlagen

9.10.2Aufbau und Inhalte

9.11Lesetricks von Professor Neugier

9.11.1Grundlagen

9.11.2Prinzipien und Inhalte

Bildnachweis

Literatur

Sachwortregister

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Подняться наверх