Читать книгу Fachkräfte in der Mangel - Andreas von Schubert - Страница 4

Оглавление

Inhalt

Einleitung

Teil 1 Personalwirtschaft als gesellschaftliche Verantwortung

1 Personalwirtschaftslehre heute und in Zukunft

1.1 Das Spannungsfeld der Interessen

1.2 Die personalwirtschaftlichen »W«-Fragen

1.3 Zukünftige personalwirtschaftliche Herausforderungen

1.4 Zusammenfassung

2 Sozialgeschichte und Geschichte der Arbeit

2.1 Die Entstehung der Industrialisierung

2.2 Der Freiheitsbegriff in der Industrialisierung

2.3 Erfahrungen aus der Industrialisierung für die globalisierte Welt

2.4 Zusammenfassung

3 Personalwirtschaftliche Aspekte des Arbeitsrechts

3.1 Einführung in das Individualarbeitsrecht

3.2 Personalwirtschaftliches Problem: Haftung versus Weisungsgebundenheit

3.3 Einführung in das Kollektivarbeitsrecht

3.4 Personalwirtschaftliches Problem: neue prekäre Beschäftigungsformen

3.5 Personalwirtschaftliche Errungenschaft: Mitbestimmung im Unternehmen

3.6 Zusammenfassung

4 Organisationstheorien und ihre Menschenbilder

4.1 Wissenschaftliches Management nach Taylor

4.2 Motivationsorientierung der Human-Relations-Bewegung

4.3 Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie

4.4 Transaktionskostentheorie

4.5 Zusammenfassung

Teil 2 Personalwirtschaft als unternehmerische Aufgabe

5 Personalbedarfsplanung

5.1 Einflussfaktoren auf den Personalbedarf

5.2 Der Zusammenhang von Personalbestand und Personalbedarf

5.3 Verfahren zur Ermittlung des zukünftigen Personalbedarfs (Übersicht)

5.4 Schätzende Verfahren: Befragung

5.5 Statistische Verfahren: Beispiel Kennzahlenmethode

5.6 Organisatorische Verfahren: Beispiel Stellenplanmethode

5.7 Monetäre Verfahren: Beispiel Null-Basis-Budgetierung

5.8 Personalbemessungsverfahren: Beispiel Messung der Methodenzeit

5.9 Zusammenfassung

6 Personaleinsatzplanung

6.1 Aufgaben und Ziele der Personaleinsatzplanung

6.2 Arbeitsaufnahme und Arbeitsinhalte

6.3 Arbeitsplatz und dessen Umgebung

6.4 Arbeitszeit

6.5 Zusammenfassung

7 Personalbeschaffung

7.1 Risiken der Personalbeschaffung

7.2 Einflussfaktoren auf die Personalbeschaffung

7.3 Personalanforderung

7.4 Personalmarketing

7.5 Interne Personalbeschaffung

7.6 Externe Personalbeschaffung

7.7 Personalauswahl

7.8 Zusammenfassung

8 Personalabbau

8.1 Wer von Personalabbau betroffen sein könnte

8.2 Der psychologische Vertrag in Zeiten des Personalabbaus

8.3 Zusammenfassung

9 Personalentlohnung und Gerechtigkeit

9.1 Entlohnung im Spannungsfeld

9.2 Entgeltfindung allgemein

9.3 Zeitlohn

9.4 Akkordlohn

9.5 Prämienlohn

9.6 Weitere Entlohnungsbestandteile: Sozialleistungen

9.7 Management-Fragen an Entlohnungssysteme

9.8 Zusammenfassung

10 Unternehmens- und Personalentwicklung

10.1 Zum Zusammenhang von Unternehmens- und Personalentwicklung

10.2 Methoden der Personalentwicklung

10.3 Ermittlung des Entwicklungsbedarfs

10.4 Mögliche Probleme in der Personalentwicklung

10.5 Zusammenfassung

Anhang

Anmerkungen

Verzeichnis der Abbildungen

Verzeichnis der Fallbeispiele

Bibliographisches Verzeichnis

Fachkräfte in der Mangel

Подняться наверх