Читать книгу Wer hilft mir, was zu werden? - Annamarie Ryter - Страница 3

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Dorothee Schaffner und Annamarie Ryter: Von der Berufswahl zur Berufsintegration

Teil IVeränderungen im Übergang

Simon Zysset: Angebote im Übergangssystem in der Schweiz

Dagmar Voith: Brückenangebote brauchen Gestaltungsspielräume

Thomas Meyer: Übergangsangebote am Einstieg in die berufliche Grundbildung in der Schweiz. Brücke oder »Knirschstelle« im Bildungssystem?

Alain Studer: »Warteschleife« als Chance

Beatrix Niemeyer und Matthias Rüth: Von der Quadratur des Kreises. Berufsvorbereitung im Spannungsfeld unterschiedlicher Förderlogiken

Beatrice Ledergerber: Neue Ordnungslinien für Transitionsräume

Markus P. Neuenschwander: Übergang in die Berufsausbildung zwischen Wahl und Selektion

Corinne Heim und Prisca Mosimann: »Im zehnten Schuljahr bin ich reifer geworden«

Nadia Lamamra und Barbara Duc: »C’est comme si c’était un parcours de guerre, et puis qu’on ait réussi, puis après on est tranquille …«. Lehrvertragsauflösungen als Symptom komplexer und verlängerter Transitionen

Christine Davatz: Recht auf Berufswahlvorbereitung für alle!

Teil IINeue Herausforderungen und Anforderungen an Professionalität – verschiedene Perspektiven

Ursula Bylinski: Multiprofessionelle Zusammenarbeit als neue Herausforderung für die pädagogischen Fachkräfte

Ruth Wolfensberger: Kooperation verbindet und stärkt – auch die Lernenden

Dorothee Schaffner: Soziale Arbeit begleitet Übergänge in die Erwerbsarbeit und selbstständige Lebensführung

Dominik Grieder: Auftrags- und Erfolgsverständnisse in der beruflichen Integration

Kurt Häfeli, Claudia Hofmann und Claudia Schellenberg: Berufliche Integration für alle? Die Rolle der Sonderpädagogik bei der Berufsorientierung

Agnese Schwarz: »Berufliche Ausbildung und Integration für alle«. Realität und Vision an einer heilpädagogischen Schule

Daniel Jungo: Berufsberatung in der beruflichen Integration

Sarah Kaufmann Jost: Begleitung bei der Berufsintegration am Beispiel des Case-Managements Berufsbildung

Rolf Arnold: Was leistet die Ermöglichungsdidaktik bei der Förderung benachteiligter Jugendlicher?

Thomas Markwalder: »Gold schürfen«. Ermöglichungsdidaktik in Berufsintegrationsprozessen

Statements

Teil IIIArbeitsprinzipien und Methoden

Annamarie Ryter: Jonglieren, balancieren, den Spagat wagen. Coaching in der Berufsintegration

Marlen Kurmann: Die Klassenlehrperson als Coach

Michele Eschelmüller: Individualisierte Lernförderung – Lerncoaching

Marc Henzi: Lerncoaching – Chancen im Berufswahlunterricht

Angela Rein: Lebensweltorientierte Methoden in der Übergangsbegleitung

Nicole Ziegler: Wer zu sich stehen kann, kann auch etwas verändern

Petra Lippegaus-Grünau: Kompetenzfeststellung im Spannungsfeld von Anspruch und Praxisbedingungen

Verena Bucher: Wie können Kompetenzen im Brückenangebot festgestellt werden?

Ulrike Süss, Ceylan Firat, Halise Yüksel, Güller Yildiz, Susanne Felger: Aktive Beteiligung von Eltern und Familien am Übergang Schule – Beruf

Yahya Bajwa: Finanzen beeinflussen die Bildungspolitik erbarmungslos!

Annamarie Ryter und Dorothee Schaffner: Professionelles Handeln in der Berufsintegration

Angaben zu Autorinnen und Autoren

Wer hilft mir, was zu werden?

Подняться наверх