Читать книгу Weniger schlecht Projekte managen - Anne Schüßler - Страница 5
Inhalt
Оглавление2»Hilfe, ich bin ein Projektmanager!«
Was ist eigentlich ein Projekt?
3Failure is an Option(?) – Methoden und Erfahrung
4Quo vadis, weniger schlechter Projektmanager? – Das Projektziel
Zieldefinitionen und ihre Funktionen
Das magische Dreieck der Projektarbeit
Zielbeziehungen und Zielkonflikte
5Das Projekt, die Welt und ich – Umfeldanalyse und Stakeholdermanagement
Schritt 1: Stakeholder identifizieren
Schritt 2: Stakeholder analysieren und evaluieren
Schritt 3: Stakeholderportfolio
Schritt 4: Maßnahmen entwickeln
Weniger schlechtes Stakeholdermanagement
Sachbezogen vs. projektbezogen
Stakeholdermanagement kostet Geld
6Erst mal aufräumen! – Der Projektstrukturplan
Was ist ein Projektstrukturplan überhaupt?
Wie erstelle ich einen Projektstrukturplan?
Gründe gegen einen Projektstrukturplan und warum sie Unfug sind
Ein Projektstrukturplan ist aufwendig
Wie und warum muss ich einen Projektstrukturplan pflegen?
Der Projektstrukturplan ist fertig! Und nun?
Risikomanagement in fünf (mehr oder weniger) einfachen Schritten
Schritt 1: Risiken identifizieren
Schritt 3: Maßnahmen planen und implementieren
Probleme beim Risikomanagement
Risikomanagement entspricht nicht der Risikokultur
Weniger schlechtes Risikomanagement
Fach-Know-how = Risiko-Know-how
Risikomanagement im Verhältnis zum Projekt
Risikomanagement und Organisation
8Alles nach Plan? – Termin- und Ablaufplanung
Schritt 1: Eine Vorgangsliste erstellen
Schritt 2: Dauern der Arbeitspakete schätzen
Schritt 3: Arbeitspakete hintereinanderschalten, Netzplan erstellen
Schritt 4: Terminplan optimieren
Probleme bei der Terminplanung
Terminplanung wird unterschätzt
Terminplanung schafft (zu viel) Transparenz
Terminpläne nach dem KISS-Prinzip
Nicht alles, was das Tool bereitstellt, muss verwendet werden
Meilensteine für Schnittstellen
Kostenplanung vs. Kostenschätzung
11Überblick: Die Projektplanung zusammengefasst
Der Projektstrukturplan klärt das WAS
Der Terminplan (Balkendiagramm Gantt) klärt das WANN!
Der Ressourcenplan klärt das WER!
Der Kostenplan klärt, WIE VIEL!
Statuserhebung für das Projekt
Kanban oder: endlich eine Zettelwirtschaft
Scrum oder: Es ändert sich alles, aber eigentlich auch nicht
Rollen: Wer gehört zum Scrum-Team?
Artefakte: Wie wird dokumentiert und kommuniziert?
Meetings & Co.: Wie läuft so ein Sprint jetzt nun ab?
Wie man Scrum besser nicht macht
14Aufschreiben! Alles aufschreiben!
Warum überhaupt dokumentieren?
Allzweckwaffe Netzwerklaufwerk
Dokumentenverwaltungssysteme: SharePoint & Co.
Vereinbaren Sie Gestaltungsregeln
Project goes Web 2.0: ein Projektblog
Teil IIPersönlichkeit und Fähigkeiten
15Projektkommunikation ist (un)wahrscheinlich
Wie halte ich denn nun ein Meeting?
Kommunikation zwischen verstreuten Teammitgliedern
16Motivation – man muss nur wollen!
Motivationstheorie nach Herzberg
Vermeiden Sie Phrasendrescherei
Vermeiden Sie Schuldsuche und Schuldzuweisung
Motivation und Projektorganisation
17Selbststeuerung und Zeitmanagement
»Nein, diese Arbeit mach ich nicht!« – oder die Kunst des Delegierens
Die Königsdisziplin: Abwarten und Tee trinken
18Situation normal: All fucked up – Konfliktmanagement
Stabs- oder Einflussorganisation
Autonome/reine Projektorganisation
Typische Problemstellungen in der Projektorganisation
Der Wissenstransfer als Problem
20Welche Organisation passt zu mir?