Читать книгу Grundwissen Hörgeschädigtenpädagogik - Annette Leonhardt - Страница 5

Оглавление

Inhalt

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur ersten Auflage

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches

1 Wer ist hörgeschädigt?

2 Ziel und Gegenstand der Hörgeschädigtenpädagogik

2.1 Pädagogische Kennzeichnung von Gehörlosigkeit, Schwerhörigkeit und Ertaubung

2.2 Ziele der Hörgeschädigtenpädagogik

2.3 Gegenstand der Hörgeschädigtenpädagogik

2.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 2

3 Hörschäden im Kindes- und Jugendalter

3.1 Anatomische und physiologische Vorbemerkungen

3.2 Arten und Ausmaß von Hörschäden

3.3 Ursachen

3.4 Häufigkeit

3.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 3

4 Beschreibung des Personenkreises

4.1 Schwerhörige

4.2 Gehörlose

4.3 Postlingual schwerhörig gewordene Erwachsene

4.4 Ertaubte

4.5 Cochlea Implantat-Träger

4.6 Einseitig Hörgeschädigte

4.7 Kinder und Jugendliche mit AVWS

4.8 Übungsaufgaben zu Kapitel 4

5 Audiometrische Diagnostik

5.1 Orientierende Hörprüfung

5.2 Audiometrie

5.3 Übungsaufgaben zu Kapitel 5

6 Hörsysteme

6.1 Individuelle Hörgeräte

6.2 Höranlagen

6.3 Übungsaufgaben zu Kapitel 6

7 Cochlea Implantate

7.1 Übungsaufgaben zu Kapitel 7

8 Lautsprache

8.1 Lautsprache in mündlicher Modalität

8.2 Lautsprache in schriftlicher Modalität

8.3 Manualsysteme / Lautsprache in daktyler Modalität

8.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 8

9 Gebärdensprache und Gebärdensprachbewegung

9.1 Übungsaufgaben zu Kapitel 9

10 Besondere Bildungs- und Erziehungsaufgaben

10.1 Hörerziehung

10.2 Rhythmisch-musikalische Erziehung / Rhythmik

10.3 Entwicklung von Sprechfertigkeiten

10.4 Visuelle Lautsprachperzeption

10.5 Gebärdenspracherwerb

10.6 Übungsaufgaben zu Kapitel 10

11 Bedeutung und Aufgabenfelder der Frühförderung

11.1 Übungsaufgaben zu Kapitel 11

12 Spezielle Institutionen und Maßnahmen für die Bildung und Erziehung

12.1 Pädagogisch-Audiologische Beratungsstelle

12.2 Hausfrühförderung

12.3 Eltern-Kind-Kurse / Elternwochenenden / Familientage

12.4 Kindergarten-/Vorschulerziehung

12.5 Förderzentrum, Förderschwerpunkt Hören

12.6 Berufliche Bildung

12.7 Weitere Institutionen und Maßnahmen

12.8 Übungsaufgaben zu Kapitel 12

13 Bildung und Erziehung in inklusiven Settings

13.1 Inklusiver Kindergarten-/-tagesstättenbesuch

13.2 Inklusive Beschulung

13.3 Übungsaufgaben zu Kapitel 13

14 Jugend- und Erwachsenenalter

14.1 Berufliche Eingliederung, Aus-, Fort- und Weiterbildung

14.2 Erwachsene mit Hörschädigung

14.3 Altersschwerhörige

14.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 14

15 Überblick über die Geschichte der Hörgeschädigtenpädagogik

15.1 Erziehung Hörgeschädigter von den Anfängen bis zum Mittelalter

15.2 Hörgeschädigte im Mittelalter

15.3 Aufklärung und Neuzeit: Die Entstehung einer institutionalisierten Bildung Gehörloser

15.4 Konzeptionen und Bewegungen Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts

15.5 Hörgeschädigtenpädagogik im Dritten Reich

15.6 Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart

15.7 Übungsaufgaben zu Kapitel 15

Anhang

Glossar

Literatur

Bildquellennachweis

Fachzeitschriften

Organisationen für Hörgeschädigte

Sachregister

Grundwissen Hörgeschädigtenpädagogik

Подняться наверх