Читать книгу Amokdrohungen und School Shootings - Armin Himmelrath - Страница 4
Оглавление1.1Der schwierige Umgang mit Drohungen
1.2Amok, School-Shooting, Attentat – Viele Begriffe für eine Tat
1.3Schulanschläge und Drohungen als kommunikativer Akt
2Hundertfaches Drohpotenzial – ein fast alltägliches Phänomen
2.1Der Begriff der schweren zielgerichteten Gewalt – School-Shooting
2.2Darstellung des Phänomens: Leaking
2.2.1Ungewollte Vorankündigungen
2.2.2Bewusste Vorankündigungen
2.3Einbettung in Kriminalitätstheorien
2.4Darstellungen der bisher angedrohten School-Shootings im Hellfeld
2.5Interpretation der Erhebung
2.5.1Interpretation quantitativer Anteil
3Außen im Klassenraum – Die Rolle der Schulkultur
3.2.2Klinisches Bild der Täter
3.2.3Schulisches Umfeld der Täter
3.3Cyberbullying – Mobbing im Netz
3.3.1Aktuelle Mobbing-Zahlen der Cyberlife-Untersuchung
3.3.2Gefahr durch Cybermobbing? – Streit in der Wissenschaft
4Vor dem Danach – Was Schulen und Lehrer tun können
4.1Was Schulattentäter gemeinsam haben
4.1.1Gesammelte Regelmäßigkeiten der Pilotstudie
4.1.2Konkretisierung von Realkennzeichen des Leakings
4.3Notfallpläne an Schulen zur Verbesserung der Sicherheit
4.4Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit auf polizeilicher Ebene
5Wer zählt was und wer zählt nicht? – Was die Politik tun müsste
5.1Die Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte
5.2Die Ausstattung der Schulen mit konfliktgeschultem Personal