Читать книгу Stadtwanderführer Stuttgart - Arndt Spieth - Страница 5

Оглавление

|7|Einleitung


|8|Zeichenerklärung für die Karten


Kurze Erläuterung

Die Touren sind nach Stadtteilen aufgelistet. Da sich viele Routen natürlich an keine Stadtteilgrenzen halten, ist dies nur eine Grobeinteilung zur ungefähren Orientierung. Die ersten Wandervorschläge befinden sich im Süden, dann geht’s im Uhrzeigersinn durch das ganze Stadtgebiet. In den Tourenbeschreibungen haben besonders erwähnenswerte Punkte Nummern erhalten. Diese Nummern sind zur besseren Orientierung auch in den Streckenverläufen der jeweiligen Karten eingetragen. Straßen und Plätze, über welche die Wanderroute führt, sind zur Übersichtlichkeit fett gedruckt.

|9|Über den Titel mag man sich auf den ersten Blick vielleicht wundern. Wandern in der Großstadt? Die eignet sich doch allenfalls zum Stadtbummel oder Spazierengehen in den Parks. Bei Stuttgart ist dies anders: Wie kaum eine andere Großstadt in Deutschland erstreckt sich ihr Stadtgebiet über zerklüftete steile Hanglagen. Die schon um die Jahrhundertwende sehr beliebten Stuttgarter Halbhöhenlagen zeichnen sich besonders durch schöne alte Villenarchitektur, fantasievolle Brunnenanlagen, viel Grün und wunderschöne Aussichtspunkte aus. Es gibt in der „Großstadt zwischen Wald und Reben“, wie sie früher im Werbeslogan genannt wurde, an allen Ecken und Enden Interessantes zu entdecken, und man wird beim Stadtwandern immer wieder von der Vielfalt an Architektur und Natur in Stuttgart überrascht. Nicht ohne Grund wird die Lebensqualität der Stadt von ortskundigen Stuttgartern häufig viel höher eingestuft als von Fremden, die nur die weitaus hektischere Innenstadt kennen. Dieser Stadtwanderführer möchte auf ausgewählten Routen über die schönsten Wege und Plätze im Stadtgebiet führen und für Architektur-Interessierte wichtige Hintergrundinformationen liefern. Alle Touren beginnen und enden an Haltestellen von Stadt- und S-Bahnen, damit man wieder bequem zum Ausgangspunkt zurückkommt, nicht unbedingt das Auto und vor allem keinen der in einigen Stadtteilen so raren freien Parkplätze braucht. Wo möglich, werden Einkehrmöglichkeiten wie Cafés oder Gartenwirtschaften vorgeschlagen, sodass man sich auch verdiente Erfrischungspausen gönnen darf oder die Tour bei einem gemütlichen Kaffeeplausch abschließen kann.

|10|Stadtwandern in Stuttgart hat zu jeder Jahreszeit seinen besonderen Reiz. Im Sommer sind die Halbhöhen oft eine erfrischende Alternative zur brütenden Hitze in der City, im Herbst verwandeln sich die Gärten, Parks und Wälder zwischen den Häusern in leuchtend gelbe und rote Farbspiele. Im Winter geben die kahlen Bäume, wie sonst nie, die Sicht auf die alten Villen und den Talkessel frei, und man kann sich an den vielfältigen Ausblicken kaum sattsehen. Am schönsten aber ist es sicher im Frühling, wenn die Vorgärten, Obstbaumwiesen und Parks in allen Farben erblühen und weite Teile der Stadt von den unterschiedlichsten Blütendüften erfüllt sind. Es sei allen bei ihren Expeditionen durch Stuttgart viel Spaß und Entdeckererfolg gewünscht.

Stadtwanderführer Stuttgart

Подняться наверх