Читать книгу Marokko - Erika Därr, Astrid Därr - Страница 10

3.Talassemtane-Nationalpark: Im grünen Bergland des Rif

Оглавление

Nur wenige ausländische Touristen besuchen das Rifgebirge, noch weniger das Schutzgebiet von Talassemtane. Hier finden Naturfreunde eine grüne Berglandschaft mit Tannenwäldern, Höhlen und Schluchten.

Das blau-weiße Städtchen Chefchaouen – beliebtes Ziel von Backpackern und Alternativtouristen – liegt nur etwa zwölf Kilometer entfernt. Dennoch verirren sich nur wenige internationale Reisende nach Talassemtane. Das Waldökosystem ist seit 1998 wegen seiner zum Teil endemischen mediterranen Vegetation zur Aufnahme als UNESCO-Weltnaturerbe nominiert.

Der 58.000 Hektar große Nationalpark schützt seit 2004 die letzten Tannenwälder Marokkos in einer Höhenlage von 350 bis 1050 Metern – nirgendwo im Land findet man sonst marokkanische Tannen (Abies Marocana). Außerdem gedeihen hier duftende Atlas-Zedern, Korkeichen, Kiefern und mediterrane Macchia-Vegetation mit Wacholder, Eiben und Stechpalmen. Die giftige Atropa baetica (Andalusische Belladonna) gehört zur Gattung der Tollkirschen und gilt als eine der seltensten Wildblumen Europas. Sie ist an ihren gelben, glockenförmigen Blüten und den schwarzen Beeren zu erkennen. Insgesamt wurden 1380 Pflanzenarten sowie hundert Vogelarten im Park gezählt, mit etwas Glück kann man Bartgeier beobachten. Außerdem streifen Berberaffen durch die Wälder. Die freundlichen Bewohner des Kalksteingebirges werden „Jbalas“ genannt, die „Bergmenschen“ (jbel = arab. Berg).


Dichte Tannenwälder bieten Erholung.


Es lohnt sich eine Wanderung entlang des Oued Kelaa.

Den Park erkundet man am besten zu Fuß auf einem der ausgewiesenen Wanderwege, zum Beispiel auf dem Sentier des Cascades du Oued Kelaa. Der sieben Kilometer lange Pfad mit etwa 600 Metern Höhenunterschied führt durch eine Schlucht entlang des Bergbachs Oued Kelaa, vorbei an einer alten wassergetriebenen Getreidemühle zu zwei Wasserfällen. Von Stein zu Stein springt man mehrmals über den Bach, bis man den großen Wasserfall am Ende des Weges erreicht. Die Cascades d´Akchour wurden in den letzten Jahren ein beliebtes Ausflugsziel von marokkanischen Familien. Besonders im Hochsommer gibt das türkisblaue Wasser unter den etwa fünfzig Meter hohen Kaskaden ein herrliches Badebecken ab. Neben Picknickplätzen gibt es auch Imbissbuden mit Erfrischungen.

Eine weitere Attraktion im Park ist die Gottesbrücke: Eine natürliche Brücke aus rotem, erodiertem Stein spannt sich über das Oued Farda.


Die Naturbrücke über das Oued Farda


Erfrischung im Badebecken der Cascades d´Akchour

Info

Lage: Das Schutzgebiet liegt östlich von Chefchaouen im Rifgebirge.

Anfahrt: Von Chefchaouen mit dem Grand Taxi oder mit dem Mietwagen auf der P4105 nach Talembote / Akchour (ca. 30 km) fahren, oder in Richtung Azilane (ca. 16 km) und Afeska.

Öffnungszeiten: immer

Eintritt: keiner

Aktivitäten: Wanderungen durch Nadelwälder und Schluchten im Park

Unterkünfte: In den Dörfern (z. B. Azilane, Afeska, Akchour) findet man eine Unterkunft in einfachen Gîtes (Herbergen) und lernt so die Einheimischen und ihre Kultur kennen.

Ermitage d´Akchour, die Ökolodge bietet komfortable Hütten aus Holz und Naturstein in herrlicher Lage, Chefchaouen, Tel.: +212 620 377369, akchourermitage.com

Marokko

Подняться наверх