Читать книгу Energiepolitik und Elektrizitätswirtschaft in Österreich und Europa - Axel Kassegger - Страница 4
INHALT
ОглавлениеÜBERBLICK UND KURZBESCHREIBUNG
EU-ENERGIEPOLITIK UND ELEKTRIZITÄTSWIRTSCHAFT
Europäische Energiepolitik 1951 bis 1973
Europäische Energiepolitik 1973 bis 1986
Einheitliche Europäische Akte 1986
Vertrag von Maastricht 1992: Die Europäische Union (EU)
Energiepolitik als Angelegenheit der Europäischen Union
Grünbuch der Kommission vom 20. November 2000
Die Umsetzung des Energiebinnenmarktes bis 2009
Das 1. Energiebinnenmarktpaket 1996/98
Das 2. Energiebinnenmarktpaket 2003
Grünbuch der Kommission vom 14. Juni 2006
Der Gesetzgebungsprozess in der EU nach Lissabon 2007
Das 3. Energiebinnenmarktpaket 2009
Die Umsetzung der Versorgungssicherheitsziele bis 2016
Die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele 1997 bis 2016
Richtlinien zur Nachhaltigkeitspolitik 2000–2006
Rat am 9. März 2007: Die integrierte EU-Energie und Klimapolitik 2010–2020
Energy Roadmap 2050 der Kommission
Rat am 22. Oktober 2014: Der EU Klima- und Energierahmen 2020–2030
Europäische Kommission 2016 – Saubere Energie für alle Europäer
Erreichen einer globalen Führungsrolle bei den erneuerbaren Energien
Ein faires Angebot für die Verbraucher
Clean Energy Package 2018: Das EU-Winterpaket
Erneuerbare-Energie-Richtlinie
Verordnung zur Governance der Energieunion
Verordnung zur Gründung einer Agentur der Energieregulierungsbehörden (ACER)
Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie
Elektrizitätsbinnenmarkt-Verordnung
Richtlinie zur Gebäudeeffizienz
Verordnung über die Risikovorsorge im Elektrizitätssektor
Koordinierungsgruppe „Strom“ der Europäischen Kommission
ELEKTRIZITÄTSWIRTSCHAFT IN ÖSTERREICH
Energiepolitik – Regierungsprogramm 2017
Relevante Institutionen der österreichischen Elektrizitätswirtschaft
Verbund und Landesenergieversorger
Übertragungsnetzbetreiber Austrian Power Grid AG
OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG
Umweltbundesamt GmbH
BMNT: Sektion VI – Energie und Bergbau
Sonstige Stakeholder und Interessensverbände
Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ)
Industriellenvereinigung – Bereich Infrastruktur, Transport, Ressourcen, Energie
Wirtschaftskammer Österreich
ÖSTERREICHISCHE LANDESVERTEIDIGUNG
Umfassende Landesverteidigung – Art. 9a B-VG
Militärische Landesverteidigung
Wirtschaftliche Landesverteidigung
SICHERHEITSPOLITISCHE KONZEPTION DES ÖBH
Militärische Landesverteidigung
Sicherheitspolizeilicher Assistenzeinsatz
Teilnahme an Auslandseinsätzen
Österreichische Sicherheitsstrategie 2013
Gefahr durch Cyberattacken und hybride Kriegsführung
E-WIRTSCHAFT UND VERSORGUNGSSICHERHEIT
Auftrag aus ULV 1975 und Sicherheitsstrategie 2013
Netzstabilität – Ist-Situation 2019 und aktuelle Herausforderungen
System Adequacy – System Security
Die Aufgaben der Netzbetreiber – Systemdienstleistungen
Verteilernetzbetreiber
Die vier Systemdienstleistungen der Netzbetreiber
Netzstabilität – Frequenzhaltung bei 50 Hertz
Markt für Regelenergie
Notmaßnahmen bei Frequenzabfall
Notmaßnahmen bei Frequenzanstieg
Europäische Network Codes und Guidelines (NCs/GLs)
Herausforderung örtliche Disparität Nachfrage und Erzeugung
Herausforderung zeitliche Disparität Nachfrage und Erzeugung
Grundlast – Mittellast – Spitzenlast
Ein guter Sommertag
Ein kritischer Wintertag
Extremfälle und Fehlentwicklungen
Extremfall 1: Frankreich im Januar 2017
Extremfall 2: Photovoltaik macht CO2
Folgen eines mehrtägigen Blackouts
Informations- und Kommunikationstechnologie
Transport und Verkehr
Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
Lebensmittelversorgung
Gesundheitswesen
Öffentliche Ordnung und Sicherheit
Blackouts in den vergangenen Jahren
Österreichweite Blackout-Übung „Helios“
NACHHALTIGE ENERGIEPOLITIK DES 21. JAHRHUNDERTS
Das Zielportfolio moderner Energiepolitik
Die Ziele der Vereinten Nationen
Kyoto-Protokoll 1997 und COP 18 Doha 2012
Pariser Abkommen 2015 – COP 21
Die Energie- und Klimaziele der Europäischen Union
Die Ziele des Clean Energy Package bis 2030
Die strategischen EU-Ziele zur Reduktion der THG-Emissionen
Das EU-Emissionshandels-System (EU ETS)
Die EU-Langfristziele bis 2050
Die Ziele der österreichischen Energiepolitik
ÖSTERREICHS ENERGIEPOLITISCHES ZIELDREIECK
Ökologische Nachhaltigkeit, Ausbau erneuerbarer Energien
Herausforderung 1: Ersatz der fossilen Energieträger
Herausforderung 2: 100 % Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis 2030
Versorgungssicherheit, Energieinfrastruktur und Netzstabilität
Herausforderung 3: Netzstabilität bei Volatilität von Windkraft und Photovoltaik
Herausforderung 4: Speicherung von sauberem Strom
Herausforderung 5: Sektorkopplung
Herausforderung 6: Dezentralisierung, Prosumer, Digitalisierung
Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Leistbarkeit
Herausforderung 7: Wirtschaftlichkeit, Leistbarkeit für Haushalte und Unternehmen
Relevante Rechtsgrundlagen Europäische Union
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE
https://publications.europa.eu
Relevante Rechtsgrundlagen Österreich
Relevante Gesetze und Novellen
https://www.e-control.at/recht/bundesrecht/strom/verordnungen
Systemnutzungsentgelte-Verordnung (SNE-V)
Elektrizitäts-Monitoring-Verordnung – EMo-V
Netzbenutzerkategorien-Verordnung – NB-V
Großhandelsdaten-Verordnung – GHD-V
Clearinggebühr-Verordnung 2018
Datenformat- und VerbrauchsinformationsdarstellungsVO (DAVID-VO)
Elektrizitäts-Energielenkungsdaten-Verordnung
Intelligente Messgeräte-Anforderungs-Verordnung (IMA-VO)
Netzdienstleistungsverordnung Strom
Netzengpassentgelt-Verordnung
Stromkennzeichnungsverordnung
Strom-NBK-VO
Wechselverordnung 2014 (WVO 2014)
Intelligente Messgeräte-Einführungsverordnung (IME-VO)
Elektrizitätsstatistikverordnung 2016
Ökostrom-Einspeisetarifverordnung 2018