Читать книгу "Ich schaffs!" in Aktion - Бен Фурман, Haim Omer - Страница 18
Jay Haley
ОглавлениеDie Arbeit von Milton Erickson hat viele Pioniere aus dem Bereich der Kurzzeittherapie inspiriert. Einer von ihnen, der Familientherapeut Jay Haley (1923–2007), nannte seinen Ansatz strategische Therapie. Er konzentrierte sich auf die Kinder statt auf die Eltern, um signifikante Veränderungen in der Funktionalität der gesamten Familie herbeizuführen. Das folgende Beispiel für seinen Ansatz hat Haley in den frühen 1980er Jahren bei einem Familientherapie-Kongress in Tel Aviv vorgetragen.
Eine Familie war zur Therapie geschickt worden, weil ihr 12-jähriger Sohn Michael sich zu einem echten Pyromanen entwickelt hatte, der bereits drei ernst zu nehmende Brände mit erheblichem materiellen Schaden verursacht hatte. Haley beobachtete hinter einer Spiegelwand, wie der Therapeut die Familie interviewte, supervidierte ihn von dort aus und kam zu dem Schluss, dass die Familienstruktur aus den Fugen geraten war. Er war der Ansicht, dass die elterliche Zweierbeziehung nicht funktionierte und die Mutter zu ihrem Sohn hielt, während der Vater so im Clinch mit dem Jungen lag, dass er scheinbar kurz davor stand, ihn zu verstoßen.
Bei einer kurzen Unterredung hinter der Spiegelwand forderte Haley den Therapeuten auf, der Familie als »Ursache« des Problems mitzuteilen, dass Michael die Handhabung von Feuer nicht beherrschte, und dass er dies testen wolle, indem er ihn im Therapieraum ein harmloses kleines Feuer mit Papier entzünden ließe. Der Junge tat das mit Begeisterung, und wie erwartet zeigte sich, dass er viele Fehler beim Anzünden der Streichhölzer, beim Anbrennen des Papiers und beim Löschen des Feuers machte. Sowie der »Beweis« von Michaels Inkompetenz erbracht war, wendete sich der Therapeut dem Vater zu und fragte ihn, ob er die Aufgabe übernehmen würde, seinen Sohn im kompetenten Umgang mit Feuer zu unterrichten. Der Vater stimmte zu, und kurz darauf waren die beiden intensiv damit beschäftigt, ein straffes Trainingsprogramm auszuarbeiten, bei dem der Vater seinen Sohn jeden Tag eine Stunde in den zu erlangenden Fähigkeiten zum sicheren Umgang mit Feuer unterrichten sollte.
Vater und Sohn trainierten mehrere Wochen lang täglich sehr gewissenhaft, und Michael wurde ein richtiger Feuerexperte. Außerdem kamen die beiden sich als Ergebnis der intensiven Zusammenarbeit wieder viel näher, und auch die Eltern, die vorher so ziemlich über alles geteilter Meinung gewesen waren, begannen, am gleichen Strang zu ziehen. Michaels Faszination für Feuer legte sich wieder, und nach einigen Wochen gab der Therapeut den beiden die Erlaubnis, das Trainingsprogramm zu beenden und stattdessen nun etwas anderes gemeinsam zu unternehmen.
Auch hier war der Fokus also nicht auf die Familie, sondern den Jungen gerichtet. Dennoch hatte die Intervention nicht nur Auswirkungen auf das Kind, sondern auch auf die Beziehungen zwischen allen Familienmitgliedern. »Ich schaffs« stützt sich auf genau diese Logik. Indem man sich auf das Kind konzentriert, eine neue Fähigkeit identifiziert, die es erlernen soll, und dann die Eltern und andere Bezugspersonen dazu bringt, ihm beim Erlernen der Fähigkeit zu helfen, lassen sich positive Veränderungen sowohl bei dem Kind als auch in seinem gesamten sozialen Umfeld erreichen.