Читать книгу Tödlicher Besuch - Ben Worthmann - Страница 6

4.

Оглавление

Wenig später kniete er auf dem Boden neben dem Couchtisch, fuhr sinnlos suchend mit den Händen über das Parkett, so als lasse sich etwas erfühlen und ertasten, das eine Antwort hätte geben können.

Die Tür zu öffnen war kein Problem gewesen, das Werkzeug hatte er dazu gar nicht gebraucht. Er hatte nur kräftig die Klinke drücken und sich mit einem Ruck gegen den Rahmen werfen müssen. Dabei war ihm wieder eingefallen, dass die Tür etwas verzogen war und manchmal klemmte. Aber er wusste nicht mehr genau, ob er vorhin, als der die Frau dort hatte liegen sehen, auch daran gedacht oder sich aufgrund des schockierenden Anblicks ohne weitere Prüfung mit dem irrtümlichen Befund begnügt hatte, die Tür sei verschlossen.

Ja, es stimmte, dass er bisweilen solche kleinen Aussetzer hatte, sich manchmal nicht mehr ganz sicher war, ob kürzlich Erlebtes sich tatsächlich so verhalten hatte, wie er es aktuell vor seinem inneren Auge sah. Doch die Ärzte hatten ihm versichert, dass es sich bei diesen Erinnerungslücken, die ohnehin meistens harmlose Banalitäten wie die Namen bestimmter Personen oder Orte betrafen, keinesfalls um Spätfolgen handelte, sondern vielmehr um eine Begleiterscheinung des Älterwerdens, von der viele Menschen jenseits der fünfzig betroffen seien.

Den einen fatalen Schlag zu viel hatte er jedenfalls nicht einstecken müssen, dessen hatte er sich immer ziemlich sicher sein zu können geglaubt. Aber seit einiger Zeit mehrten sich die Situationen, in denen er sich da nicht mehr ganz so sicher war und sich zu fragen begann, ob die ärztlichen Befunde womöglich zu optimistisch ausgefallen waren.

Anna pflegte ihn gelegentlich aufziehen und nannte ihn mit liebevollem Spott ihren „alten Kerl“, der nun mal etwas schusselig sei und „nicht besonders alltagstauglich“, wie sie es nannte. Er selbst fand das weniger lustig. Und wohl kaum reichte das als befriedigende Erklärung dafür, dass er vor einer guten Stunde die leblose Frau hier hatte liegen sehen, die jetzt eindeutig nicht mehr hier lag.

Als er sich wieder aufrichtete, stieß er leicht gegen den Tisch, sodass die Gläser klirrten – zwei Gläser, beide bis auf eine kleine Neige leer, an dem einen Spuren von Lippenstift. Ihr Mantel, der über einem der Sessel gelegen hatte, war weg. Plötzlich hatte er die Idee, dass die Frau sich womöglich noch im Haus befinden könnte und er begann, alle Zimmer abzusuchen. Zuerst schaute er im Gäste-WC nach, in dem sie sich zuletzt aufgehalten hatte, dann in der Küche, im Bad, im Schlafzimmer, in Annas Arbeitszimmer, in Sophies Kinderzimmer und schließlich in seinem Atelier, das am hinteren Teil des flachen Gebäudes in einem rechten Winkel angesetzt war. Doch nirgendwo fand sich eine weitere Spur von der Frau namens Laura, abgesehen von dem Weinglas, auch nicht im Keller, den er sich ebenfalls noch vornahm.

Er versuchte, die Situation zurück vor sein inneres Auge zu rufen, als sie auf einmal neben ihm an der Theke des „Marabu“ aufgetaucht war. In dem Lokal verkehrten hauptsächlich jüngere Leute, viele Studenten, aber auch sogenannte Kreative, denen er sich selbst ungern zugerechnet sah, obschon er nach dem Urteil anderer sicherlich dazugehörte. Aber er mochte diesen inflationär benutzten Begriff einfach nicht.

Erst vor einigen Monaten waren sie aus Berlin in die beschauliche kleine Universitätsstadt umgezogen, Annas wegen. Sie hatte einen Job am kulturhistorischen Institut erhalten, der ihr erfreulicherweise ziemlich viel freie Zeit ließ, nicht nur für ihre kleine Familie und den großen Garten, der ihr rasch ans Herz gewachsen war. Sie war auch als Teilhaberin bei der Kunstgalerie eingestiegen, die Carola, einer Bekannten aus Jugendtagen, gehörte, was Max neue Möglichkeiten für den Verkauf seiner Bilder eröffnete.

Das Haus am Stadtrand, das sie nach kurzer Suche gefunden hatten, hatte ihnen mit seinem etwas anachronistischen Flair im Bungalow-Stil der Fünfzigerjahre sofort gefallen, und so waren sie beide zu der Überzeugung gelangt, dass ihr Leben so, wie es sich jetzt ergeben hatte, nahezu perfekt geregelt war.

In den letzten Wochen allerdings hatten sich hin und wieder gewisse Misstöne eingeschlichen. Anna war der Ansicht, dass er nicht wirklich zufrieden und mit sich im Reinen war. Er bestritt das zwar, was zu Reibereien führte, musste sich aber insgeheim eingestehen, dass sie mit ihrer Beobachtung nicht ganz falsch lag. Dabei hätte er selbst nicht einmal genau sagen können, wo die Gründe dafür lagen, abgesehen von jenen, die mit dem Älterwerden zu tun hatten.

Als Anfang der Woche Annas verwitwete Mutter angerufen und gefragt hatte, ob sie nicht für ein paar Tage kommen könne, da sie mit einer Grippe im Bett liege, hatten sie beide gemeint, dass solch eine kleine Trennung auf Zeit womöglich gerade jetzt nicht schaden könne. Sich an der Uni freizumachen war kein Problem gewesen und Sophie ging mit ihren fünf Jahren noch in den Kindergarten. Und so hatte der Entschluss schnell festgestanden. Anna besaß einen eigenen Wagen, und bis zu der Kleinstadt auf dem Land, in der ihr Elternhaus stand, waren es nur knapp zwei Autostunden. Jetzt war es Donnerstag, und im Laufe der nächsten Woche wollte sie zurück sein.

Allein zu sein war für ihn nie ein Problem gewesen. Und er hatte es immer gemocht, durch Städte zu schlendern, ohne festes Ziel, Menschen, Straßen, Häuser zu betrachten, Umgebungen und Örtlichkeiten auf sich einwirken zu lassen, auch zur Inspiration. Für einen Altstadtbummel in der für ihn immer noch neuen Stadt hatten sich somit erst recht Gründe finden lassen. Die lockere Atmosphäre gefiel ihm. Die Leute hier wirkten auf angenehme, etwas zeitlose Weise ungezwungen und entspannt, ohne sich angestrengt stylish oder hip geben zu müssen, wie das in gewissen Großstädten der Fall war. Man konnte unter Menschen sein und trotzdem unbehelligt bleiben, schnell war man beim Du, ohne dass dies anbiedernd gewirkt oder zu etwas verpflichtet hätte.

Im „Marabu“, das sich zwar Bar nannte, aber im Grunde nichts anderes, als eine ziemlich betagte Studentenkneipe war, hatte er sich sogleich wohlgefühlt. Ein wenig Nostalgie, die Erinnerung an sehr weit zurückliegende Zeiten war sicherlich mit im Spiel gewesen. Die holzgetäfelten Wände, dunkel gefärbt von Rauch, erinnerten noch an jene Tage, da es völlig normal gewesen war, sich in Gaststätten Zigaretten oder Zigarren anzuzünden.

Auch wenn die meisten Gäste gerade einmal halb so alt waren wie er selbst, schien seine Anwesenheit nicht weiter aufzufallen oder gar jemanden zu stören. Kaum hatte er an der Theke Platz genommen, hatte er auch schon Gesellschaft bekommen.

„Ist da noch frei neben dir?“, hatte sie gefragt und ihn dabei offen und freundlich angeschaut.

Sie war attraktiv und er hatte sich eingestehen müssen, dass er es keineswegs unangenehm fand, so rasch und problemlos mit einer sehr viel jüngeren Frau ins Gespräch zu kommen. Ein Charmeur war er nie gewesen, aber dass er eine gewisse Wirkung auf Frauen ausübte, war er ihm stets durchaus bewusst gewesen, auch wenn er davon mit den Jahren immer weniger Gebrauch gemacht hatte. Und nachdem er dann vor sieben Jahren Anna kennengelernt und bald schon geheiratet hatte, war dieses Thema für ihn sowieso erledigt gewesen. Er war zu der Überzeugung gelangt, dass es einfach nicht lohnte, all das, was jetzt sein Leben ausmachte, durch ein leichtsinniges Abenteuer aufs Spiel zu setzen.

Dass er sich durch das Interesse der jungen Frau namens Laura geschmeichelt gefühlt hatte, war etwas anderes, auch wenn zur vollen Wahrheit gehörte, dass es ein paar Momente gegeben hatte, in denen ihm der Gedanke, sie werde die Nacht mit ihm verbringen, nicht völlig abwegig erschienen war. Gesprochen hatten sie über diese Möglichkeit allerdings nicht und es hatte von ihrer Seite auch keinerlei explizite Signale gegeben.

Wenn er es jetzt, im Nachhinein, bedachte, hatte seine Einladung, noch mit zu ihm zu kommen, im Grunde genauso wenig zu der ganzen Situation gepasst wie ihre Bereitschaft, dieser sogleich Folge zu leisten.

Bei all dem wurde er den Gedanken nicht los, dass sie es irgendwie darauf angelegt hatte. Die Frage war nur, weshalb? Er versuchte, sich an weitere Einzelheiten, an eventuell aufschlussreiche Details zu erinnern, doch schon wurde es schwieriger. Es war ein verdammt unschönes Gefühl, der eigenen Erinnerung nicht vollends vertrauen zu können. Auf einmal kamen ihm auch Zweifel, ob er die Frau wirklich auf dem Boden seines Wohnzimmers hatte liegen sehen. Sein physischer wie psychischer Zustand war in jenem Augenblick, so kurz, nachdem er aus der Ohnmacht erwacht war, schließlich nicht gerade stabil gewesen. Und damit war er bei der mindestens ebenso wichtigen Frage, was da eigentlich passiert war - und, vor allem, warum. Wer hatte einen Grund gehabt, ihn, Max Berthold, mitten in der Nacht zusammenzuschlagen? Gab es einen Zusammenhang mit dem Besuch der Frau?

Wenn das Nachdenken, dieses Kreisen im Gefängnis der eigenen Gedanken, nur nicht so anstrengend gewesen wäre, ging ihm noch durch den Kopf, während er sich auf dem Sofa ausstreckte.

Tödlicher Besuch

Подняться наверх