Читать книгу Fußball-Lexikon - Bernd Rohr - Страница 7

Оглавление

B

Ba, Demba, senegales. Angriffsspieler (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 25. Mai 1985 Sèvres (Frankreich); 1992–99 AS Montgaillard (Frankreich), 1999/2000 AS Port Autonome Le Havre (Frankreich), 2000/01 SC Frileuse (Frankreich), 2001–04 SM Montrouge (Frankreich), 2004/05 FC Watford, 2005/06 FC Rouen, 2006/07 Excelsior Mouscron, 2007–10 TSG 1899 Hoffenheim, 2011 West Ham United und Newcastle United; 67 Bundesligaspiele (2008–10; 25 Tore); neun Länderspiele für Senegal (seit 2007; zwei Tore).

Babbel, Markus, dt. Trainer, * 8. September 1972 München; war Abwehrspieler: 1979–81 TSV Gilching-Argelsried (bei München), 1981–92 Bayern München, 1992–94 Hamburger SV, 1994–2000 Bayern München, 2000–03 FC Liverpool, 2003/04 Blackburn Rovers, 2004–07 VfB Stuttgart; 288 Bundesligaspiele (1991–2006; elf Tore); 51 Länderspiele (1995–2000; ein Tor); WM-Endrunde 1998; EM-Endrunde 1996 (Europameister), 2000. – Später Trainer: 2007–09 VfB Stuttgart (bis 2008 Assistent, 2008/09 Teamchef), 2010/11 Hertha BSC (Zweitligameister 2011).


M. Babbel Er musste 2001/02 wegen „Guillarin-Barré-Syndroms“ (GBS), einer selten auftretenden Entzündung des Nervensystems, pausieren.

Babel, Ryan, niederländ. Angriffsspieler surinam Herkunft, * 19. Dezember 1986 Amsterdam; bis 1994 SV Diemen (Nordholland), 1994–98 Fortius Amsterdam, 1998–2007 Ajax Amsterdam, 2007–11 FC Liverpool, 2011 TSG 1899 Hoffenheim; 16 Bundesligaspiele (seit 2011; ein Tor); 40 Länderspiele für die Niederlande (seit 2005; fünf Tore); WM-Endrunde 2006, 2010 (nicht eingesetzt); olymp. Fußballturnier 2008.

Babelsberg 03, SV, Dtl.: → Potsdam [2].

Babić, Marko, kroat. Mittelfeldspieler, * 21. Januar 1981 Osijek; 1997–99 NK Osijek, 1999–2007 Bayer Leverkusen, 2007/08 Real Betis Balompié, 2009 Hertha BSC, 2009/10 Real Saragossa, 2011 NK Osijek; 152 Bundesligaspiele (2002–07; 13 Tore; 49 Länderspiele (2000–09; drei Tore); WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2004 (auch U 21).

Babruisk, weißruss. für → Bobruisk.

Bacău, Rumänien(Stadt in der Region Moldau); FCM Bacău (Fotbal Club Municipal Bacău), gegr. 1950; Spielkleidung: Blau-Gelb/Blau/Blau; Stadion: Stadionul Municipal, 17 500 Plätze. – INTERNET: www.fcmbacau.rom

Spieler (Auswahl): S. Avram – E. Baciu – V. Bădoi – A. Cristea – M. Croitoru – E. Dembrovszki – D. Georgescu – D. Goian – R. Lucescu – V. Munteanu – F. Prunea. – Trainer (Auswahl): I. Lupescu – C. Orac – G. Poenaru – C. Stefanescu.

Bachmann, Ramona, schweizer. Angriffsspielerin, * 25. Dezember 1990 Malters (Kt. Luzern); 1997–2006 FC Malters, 2006/07 SC LUwin.ch Luzern, 2007–09 Umeå IK, 2010/11 Atlanta Beat; 74 Länderspiele (seit 2003); U-20-WM-Endrunde 2006; in der Schweiz Fußballerin des Jahres 2009.

Bachor, Isabell, dt. Mittelfeldspielerin, * 10. Juli 1983 Trier; bis 1997 SV Erbach (Hessen), 1997–2000 TuS Dehrn (Hessen), 2000–03 FSV Frankfurt, 2003–09 SC 07 Bad Neuenahr, 2009–11 Bayern München; 204 Bundesligaspiele (seit 2001; 84 Tore); 30 Länderspiele (seit 2001; drei Tore); U-19-Europameisterin 2002; olymp. Fußballturnier 2004.

Bachramow, T., Aserbaidschan: → Bakhramov, T.

Backe, Hans, schwed. Trainer, * 14. Februar 1952 Stockholm; war Mittelfeldspieler: 1964–72 AIK Solna, 1972–74 Bro IK (Schweden), 1974–76 IF Brommapojkarna (Stockholm), 1976/77 Spånga IS (Stockholm). – Später Trainer: 1980–82 Bro IK, 1982–84 Djurgårdens IF (Stockholm), 1985 Molde FK, 1987/88 Hammarby IF, 1989–93 Östers IF (Växjö), 1994/95 AIK Solna, 1996/97 Stabæk IF, 1998–2000 Aalborg BK, 2000/01 Austria Salzburg, 2001–05 FC Kopenhagen, 2006 Panathinaikos Athen, 2007/08 Manchester City (Assistent), 2008/09 Mexiko (Nationalmannschaft; Assistent von S.-G. → Eriksson), 2009 Notts County, 2010/11 RB New York.

H. Backe: Erfolgsstationen (Auswahl)
Aalborg BK FC Kopenhagen Landesmeister 1999 Landesmeister 2004, 2005 Landespokal 2004

Backhaus, Gerd, dt. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 8. September 1942 Stendal; 1956 –75 Lokomotive Stendal (Torschützenkönig 1964 [15]); 140 (DDR-)Oberligaspiele (1961– 68; 63 Tore); drei Länderspiele (1963–66; drei Tore).

Backs, Christian, dt. Trainer, * 26. August 1962 Berlin (Ost); war Mittelfeldspieler: 1976–92 Berliner FC Dynamo, 1992–97 Reinickendorfer Füchse; 192 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligaspiele (1981–91; 33 Tore); neun Länderspiele (1983–85; ein Tor). – Später Trainer. 2000–04 Reinickendorfer Füchse, 2004/05 Berliner FC Dynamo, 2005 Berliner AK 07, 2005–09 Reinickendorfer Füchse, 2009/10 Berliner FC Dynamo.

Bad Aussee, Österreich (Stadt im Salzkammergut); SV Bad Aussee (Sportverein Bad Aussee), gegr. 1932; Spielkleidung: Blau/Weiß/Blau; Stadion: Panoramastadion, 2 000 Plätze. – INTERNET: www. svbadaussee.at

Spieler (Auswahl): T. Ceraj – P. Schnabl – R. Strohmayer. – Trainer (Auswahl): H. Thonhofer.


SV Bad Aussee: Erfolge (Auswahl) Steirischer Meister 2005 (Mitte-)Regionalligameister 2007

Bad Breisig, Dtl. (Stadt in Rheinland-Pfalz); SG Bad Breisig (Sportgemeinschaft Bad Breisig 1988), entstand 1988 durch Fusion von Sportfreunde Germania Oberbreisig und Sportverein Niederbreisig; Spielkleidung: Blau/Schwarz/Schwarz; Stadion: Rheintalstadion, 2 500 Plätze. – INTERNET: www.sg-bad-breisig.de

Spieler (Auswahl): T. Adams – D. Bermel – B. Besse – C. Ehlert – D. Szesni. – Trainer (Auswahl): K. Adams.

Bad Camberg, Dtl. (Stadt in Hessen); RSV Würges (Rasensportverein Würges), gegr. 1920 in Würges (seit 1974 zu Bad Camberg); Stadion: RSV-Stadion Goldener Grund, 2 500 Plätze. – INTERNET: www.rsvwuerges.de

Spieler (Auswahl): C. Adam – K. Akbas – K. Bermbach – D. Dylon – D. Krämer – D. Leopold – S. Moritz – N. Saridogan. – Trainer (Auswahl): C. Ache – J. Menger – T. Wörsdörfer.

RSV Würges: Erfolge (Auswahl) Hessenpokal 1980, 1987

Baden, 1) Dtl.: histor. Land am Oberrhein. 1945 kam Nordbaden zu Württemberg-Baden, und Südbaden wurde als Baden eigenes Land (histor. Hauptorte: Karlsruhe, Mannheim); 1952 wurden beide zu Baden-Württemberg zusammengeschlossen. S. a. Württemberg.

Baden [1]: Vereine (Auswahl) Nordbaden ASV Durlach VfB Eppingen ASV Hagsfeld SG Heidelberg-Kirchheim TSG 1899 Hoffenheim Karlsruher FV Karlsruher SC SC Klinge Seckach VfR Mannheim Waldhof Mannheim VfL Neckarau SpVgg Neckarelz FC Nöttingen 1. CfR Pforzheim SV Sandhausen Astoria Walldorf TSG Weinheim Südbaden Bahlinger SC FC Emmendingen Freiburger FC SC Freiburg VfB Gaggenau Kehler FV SV Linx FV Lörrach Offenburger FV SC Pfullendorf FC Rastatt 04 SC Sand FC Singen 04 FC Teningen FC 08 Villingen

2) Österreich: Stadt in Niederösterreich; Badener AC (Badener Athletiksportclub), gegr. am 17. Februar 1899; Spielkleidung: Blau/Blau/Weiß; Stadion: AC-Stadion, 2 500 Plätze. – INTERNET: www.bac.fussball.at.vu

Spieler (Auswahl): E. Brenninger – J. Drabek – R. Groll – E. Hoffer – E. Hohlbein – O. Huterer – T. Husar – R. Klauninger – E. Massing – J. Nikolai – G. Opel – G. Orovic – A. Panzenböck – F. Spring – O. Sysel – F. Tasch. – Trainer (Auswahl): K. Kowanz.

Badener AC: Erfolge (Auswahl) Österreichischer Amateurmeister 1935 Niederösterreichischer Meister 1932, 1935 Niederösterreichischer Cup 1932, 1946

3) Schweiz: Gemeinde im Kanton Aargau; FC Baden (Fußballclub Baden, gegr. am 1. Juli 1897; Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Stadion: Esp, 7 000 Plätze. – INTERNET: www. fcbaden.ch

Spieler (Auswahl): M. Andermatt – D. Benaglio – D. Gygax – N. Kehrli – R. Marques – M. Petrič – J. Stiel – R. Stilz – M. Stocklasa – R. Sutter. – Trainer (Auswahl): H. Gämperle – E. Hadewicz – V. Ibišević – H. Latour – W. Neuenschwander – M. Pavlicevic – R. Ponte – R. Wehrli.

Bader, Helmut, dt. Schiedsrichter, * 5. Oktober 1935 Bremen (heute zu Geisa [Thür.]); 132 (DDR-)Oberligaspiele (1962–74); FDGB-Pokal-Finale 1967.

Bad Homburg v. d. Höhe, Dtl. (Stadt in Hessen); SpVgg Bad Homburg, (Spielvereinigung 05/99 Bad Homburg), gegr. am 14. Mai 1999 als SC 99 Bad Homburg (Vorgängerverein: SpVgg Bad Homburg 05 [1905–99]), seit 2007 SpVgg Bad Homburg; Spielkleidung: Grün/Schwarz/Schwarz; Stadion: Sandelmühle, 7 000 Plätze. – INTERNET: www.spvgg05.de

Spieler (Auswahl): W. April – H.-P. Boy – S. Gorges – R. Haub – M. Krätzer – K. Loweg – H. Müller – H. Schneider – W. Solz – H. Zimmermann. – Trainer (Auswahl): H. Dörenberg – R. Haub – S. Häuser.

SpVgg Bad Homburg: Erfolge (Auswahl) Deutscher Amateurmeister 1973 Hessenmeister 1955 Hessenpokal 1951

Badischer Fußballverband, Abk. BFV, DFB: Landesverband im → Süddeutschen Fußballverband (SFV), gegr. 1946, Sitz: Karlsruhe; trägt jährlich den → Verbandspokal (hier Bad. bzw. BFV-Pokal) aus. – INTERNET: www.badfv.de

Bad Kötzting, Dtl. (Stadt in der Oberpfalz); 1. FC Bad Kötzting (1. Fußballclub Bad Kötzting), gegr. am 5. Mai 1921 in Kötzting (seit Dezember 2005 Bad Kötzting) als 1. FC Kötzting, seit 12. Mai 2006 1. FC Bad Kötzting; Spielkleidung: Rot/Blau/Blau; Stadion: Am Roten Steg, 6 000 Plätze. – INTERNET: fc-bad-koetzting.de

Spieler (Auswahl): M. Bambara – I. Morina – L. Pfannenstiel – A. Prancl – M. Scheurer – P. Stoilov – P. Vlcek. – Trainer (Auswahl): U. Karmann – H. Kuchler – W. Wanninger.

1. FC Bad Kötzting: Erfolge (Auswahl) Bayerischer Landesligameister (Mitte) 2004

Bad Kreuznach, Dtl. (Stadt in Rheinland-Pfalz); Eintracht Bad Kreuznach, eigtl. „SG Eintracht Bad Kreuznach“ (Sportgemeinde Eintracht Bad Kreuznach), gegr. am 18. Juni 1902 als FC Kreuznach, 1907 Fusion mit SC Kreuznach zu 1. FC Kreuznach, 1932 Fusion mit FSV Kreuznach zu SG Eintracht Bad Kreuznach; Spielkleidung: Blau/Weiß/Weiß; Stadion: Friedrich-Möbius-Stadion, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.sgeintracht-badkreuznach.de

Spieler (Auswahl): M. Abel – R. Bechtold – C. Bermabe – L. Buchmann – A. Buck – R. Kunz – H. Meininger – K-H. Mosakowski – J. Rasselnberg – G. Rehbein – M. und T. Reichenberger – F. Reichert – H. Rockenbach – F. Sohler – K. Toppmöller – H. Werkheiser – J. Wilhelm. – Trainer (Auswahl): L. Buchmann – H. Dörenberg – L. Emmerich – K.-H. Halter – E.-L. Karsch – G. Menne – G. Nessel – J. Rasselnberg – S. Seidel.

Eintracht Bad Kreuznach: Erfolge (Auswahl) (Südwest-)Verbandsligameister 1964, 1972, 1973, 1975, 2000 Südwestpokal 1977, 1978

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Dtl. (Stadt in Rheinland-Pfalz); SC 07 Bad Neuenahr, (Sportclub 1907 Bad Neuenahr), gegr. 1907 in Ahrweiler (seit 1969 Bad Neuenahr-Ahrweiler). – Die Senioren- und Juniorenmannschaften des SC 07 Bad Neuenahr spielen in einer Spielgemeinschaft mit dem Ahrweiler BC als SG Ahrweiler/Bad Neuenahr. – Frauen- und Mädchenfußball (seit 1969): Bundesliga 1997–2012; Spielkleidung: Weiß-Rot/Rot/Rot; Stadion: Apollinaris-Stadion, 4 500 Plätze. – INTERNET: www.sc07badneuenahr.de

Spielerinnen (Auswahl): S. Albertz – N. Altmann – I. Bachor – F. Bakir – B. Bormann – L. Bresonik – M. Breuer – L. Goeßling – S. Gregorius – V. Hagedorn – U. Holl – R. Holz – K. Hoyle – A. Kreuzberg – S. Minnert – M. Müller – J. Nardenbach – V. Odebrecht – C. Okoyino da Mbabi – B. Rech – C. Schäfer – A. Schaller – D. Stein – A.-K. Westphal – B. Wohlleben. – Trainer/innen (Auswahl): D. Bakir – C. Bell – G. Engel – R. Käther – S. Minnert – T. Obliers – D. Schacht – Yunhee Cha.

SC 07 Bad Neuenahr: Erfolge (Auswahl) Rheinlandpokal 1956, 1969 Frauen Landesmeister 1978 (Südwest-)Regionalligameister 1997, 2006* * II. Mannschaft

Bad Oldesloe, Dtl. (Stadt in Holstein); FFC Oldesloe 2000 (Frauenfußball-Club Oldesloe 2000), gegr. am 29. Januar 2000; Zweite Bundesliga (Nord) 2007–11; Spielkleidung: Weiß/Rot/Rot; Stadion: Kurparkstadion (Kunstrasen), 1 200 Plätze. – INTERNET: www.ff-oldesloe.de

Spielerinnen (Auswahl): J. Dreessen – J. Freiling – M. Kranz – K. Kucharski – G. Lippert – R. Rinast. – Trainer (Auswahl): M. Clausen.


FFC Oldesloe 2000: Erfolge (Auswahl) (Nord-)Regionalligameister 2007 (Schleswig-Holstein-)Verbandsligameister 2003 Schleswig-Holstein-Pokal 2004, 2006, 2007

Bad Schlema (bis 2004 Schlema), Dtl.: Stadt im Erzgebirge (Sa.), in der 1974 bei Rotation Schlema eine Frauenmannschaft gebildet wurde (→ Aue).

Badstuber, Holger, dt. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 13. März 1989 Memmingen; 1994–2000 TSV Rot an der Rot (Württemberg), 2000–02 VfB Stuttgart, 2002–11 Bayern München; 56 Bundesligaspiele (seit 2009; ein Tor); 16 Länderspiele (seit 2010; ein Tor); WM-Endrunde 2010.

Bad Vilbel, Dtl. (Stadt in Hessen); FV Bad Vilbel (Fußballverein Bad Vilbel), gegr. am 30. März 1919 als SV 1919 Bad Vilbel, 1933 Fusion mit FG Phönix Bad Vilbel zu FC Phönix Bad Vilbel, 1945 aufgelöst und 1947 als FV Bad Vilbel neu gegr.; Spielkleidung: Grün; Stadion: Nidda-Sportfeld, 6 000 Plätze. – INTERNET: www.fv-bad-vilbel.de

Spieler (Auswahl): V. Baudzus – D. Bradasch – S. Cue – R. Gübler – J. Jones – A. Lutz – Z. Maric – R. Quakil – A. Schenk – S. Scholl. – Trainer (Auswahl): L. Apkaryan – A. Pfaff – S. Scholl.

Bærum, Norwegen (Vorort von Oslo); Stabæk IF (Stabæk Idrettsforening), gegr. am 16. März 1912, 2009 Anschluss der Frauenfußball-Abteilung von Asker SK (gegr. 1889 im Nachbarort Asker); Spielkleidung: Blau-Schwarz/Schwarz/Schwarz; Spielort: Fornebu; Stadion: Telenor-Arena, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.stabak.no

Spieler (Auswahl): M. Andresen – A. Annan – P. Belsvik – J. Å. Fjørtoft – A. Flem – T. Fodstad – L. Grimstad – H. Hauger – J. Jansson – K. Kaasa – J. Knudsen – T. Larsen – T. Linderoth – D. Nannskog – F. Olsen – J. Persson – M. Pettersen – L. Pfannenstiel – P. Sand – H. Sigurdsson – C. Wilhelmsson. – Trainer (Auswahl): H. Backe – P. Berg – J. Jönsson – G. Larsen – J. Lennartsson – A. Linderoth.

Frauen-und Mädchenfußball:

Spielerinnen (Auswahl): T. Akerhaugen – R. Gulbrandson – I. Hjelmseth – L. Kaurin – L. Klaveness – E. Landsem – K. Moore – B. Nordby – A. Nybø – M. W. Pape – K. Pedersen – H. Riise – T. Rønning – I. Sæthre – M. Wiik – M. Woods. – Trainer/innen (Auswahl): R. Finjord – E. Landsem – J. A. Odden – E. Pettersen – R. Wulff.

Stabæk IF: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 2008 Landespokal 1998 Frauen Landesmeister 19881), 19891), 19911), 19921), 19981), 19991) , 20102) Landespokal 19841), 19901), 19911), 20001), 20051)
1) Asker SK. – 2) Stabæk IF.

„Bafana Bafana”, Bez. für die südafrikan. Nationalmannschaft.

BAFF [Abk. für Bündnis Aktiver Fußball-Fans], seit 1993 bestehender vereinsübergreifender Zusammenschluss von dt. Fußballfans. Das BAFF ist Teil des europ. Fan-Netzwerks „Football Against Racism in Europe“ (→ FARE).

Baffoe, Anthony, ghanaischer Mittelfeldspieler, * 25. Mai 1965 Bad Godesberg (seit 1969 zu Bonn); bis 1974 1. FC Ringsdorff-Godesberg, 1974–80 Godesberger FV, 1980–85 1. FC Köln, 1985/86 Rot-Weiß Oberhausen, 1986/87 Stuttgarter Kickers, 1987–89 Fortuna Köln, 1989–92 Fortuna Düsseldorf, 1992/93 FC Metz, 1994–96 OGC Nizza, 1997/98 Golden Team FC (Hongkong), 1998/99 Caracas FC (Venezuela); 74 Bundesligaspiele (1983–92; vier Tore); 16 Länderspiele (1991–94).

Bagdad, Hauptstadt des Irak; 1) Al-Talaba SC (Al-Talaba Sport Club), gegr. 1969 als Al-Jameaa, seit 1977 Al-Talaba SC; Spielkleidung: Blau-Schwarz/Schwarz/Blau; Stadion: Al-Talaba-Stadion, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.altalaba.sportboard.net

Spieler (Auswahl): B. Abbas – H. Abdul-Razzaq – T. Ahmad – A. Baba – A. Dirjal – Y. Mahmud – A. Mutashar – N. Sabri – H. Said – J. Salih – K. Tariq. – Trainer (Auswahl): T. Ahmad.

2) Al-Zawraa SC (Al-Zawraa Sport Club), gegr. am 29. Juni 1969 als Al-Muwasalat, seit 1972 Al-Zawraa SC; Spielkleidung: Weiß (blau abgesetzt); Stadion: Al-Zawra-Stadion, 8 000 Plätze. – INTERNET: www.zawraaclub.com

Spieler (Auswahl): A. Dirjal – H. Fawzi – F. Hassan – L. Hussein – T. Jassam – A. Kadhim – H. Mahmoud – E. Mohammed – A. Radhi – N. Sabri – K. Saddam – T. Yousif. – Trainer (Auswahl): Y. Alwan – A. Jassam.

Baggio, 1) Dino, ital. Mittelfeldspieler, * 24. Juli 1971 Camposampiero; 1988–91 Torino Calcio, 1991/92 Inter Mailand, 1992–94 Juventus Turin, 1994–2000 AC Parma, 2000–03 Lazio Rom, 2003 Blackburn Rovers, 2004 Ancona Calcio bzw. AC Ancona, 2004/05 Lazio Rom, 2005/06 US Triestina; 60 Länderspiele (1991–99; sieben Tore); U-21-Europameister 1992; WM-Endrunde 1994, 1998; EM-Endrunde 1996. – 2) Roberto („Divino Codino“), ital. Mittelfeldspieler, * 18. Februar 1967 Caldogno; 1982–85 Vicenza Calcio, 1985–90 AC Florenz, 1990–95 Juventus Turin, 1995–97 AC Mailand, 1997/98 FC Bologna, 1998–2000 Inter Mailand, 2000–04 Brescia Calcio; 56 Länderspiele (1988–2004; 27 Tore); WM-Endrunde 1990, 1994, 1998; EM-Endrunde 1996; Weltfußballer des Jahres 1993; Europas Fußballer des Jahres 1993.

Bagheri, Karim, iran. Mittelfeldspieler, * 20. Februar 1974 Täbris; 1992–94 Teraktorsazi Täbris, 1994–96 Keshavarz FC (Iran), 1996/97 Persepolis Teheran, 1997–2000 Arminia Bielefeld, 2000 Al-Nasr (Dubai), 2000/01 Charlton Athletic (London), 2001/02 Al-Sadd SC (Doha), 2003–11 Persepolis Teheran; 29 Bundesligaspiele (1997–2000; vier Tore); 81 Länderspiele (1993–2008; 47 Tore); WM-Endrunde 1998.

Bahamas, Staat auf den Bahamasinseln, zw. Florida und Haiti, 13 940 km², 309 160 Ew.; Verband: Bahamas Football Association, Abk. BFA, gegr. 1967, Sitz: Nassau; Mitglied der FIFA seit 1968, der CONCACAF seit 1981; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb. – Höchste Spielklasse: BFA Senior League (neun Vereine). – INTERNET: www.bahamasfootballassoc.com

Bahia, EC, Brasilien: → Salvador [1].

Bahlingen am Kaiserstuhl, Dtl. (Gemeinde in Südbaden); Bahlinger SC (Bahlinger Sportclub), gegr. am 16. Juni 1929 als FC Bahlingen, 1946 Fusion mit TV Bahlingen zu Bahlinger SC; veranstaltet seit 1985 den → Kaiserstuhl-Cup; Spielkleidung: Rot; Stadion: Kaiserstuhlstadion, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.bahlingersc.de

Spieler (Auswahl): K. Berrissou – F. Blank – A. Dybek – Y. Häringer – T. Hechinger – L. Hermel – M. Kromer – F. Makaya – M. Nowicki. – R. Scharinger. – Trainer (Auswahl): L. Hermel – B. Lupfer – M. Pilipovic – R. Scharinger.

Bahlinger SC: Erfolge (Auswahl) Südbadischer Meister 1996 Südbadischer Pokal 2002

Bahrain, Inselstaat im Pers. Golf, 665 km², 530 000 Ew.; Verband: Bahrain Football Association, Abk. BFA, gegr. 1957, Sitz: Manama; Mitglied der FIFA seit 1968, der AFC seit 1970; Spielkleidung: Rot. – Höchste Spielklasse: Bahrain League (zehn Vereine). – INTERNET: www.bahrainfootball.org

Bähringer, Jürgen, dt. Angriffsspieler, * 19. August 1950 Greiz (Thür.); 1968–71 Fortschritt Greiz, 1971–73 Motor Werdau, 1973–88 FC Karl-Marx-Stadt; 350 (DDR-)Oberligaspiele (1973–88; 57 Tore); ein Länderspiel (1980); olymp. Fußballturnier 1980. – Seit 2005 Ehrenspielführer des Chemnitzer FC.

Baia, Vitor, eigtl. „Vitor Manuel Martins Baia“, port. Torhüter; * 15. Oktober 1969 São Pedro da Afurada; bis 1988 FC Leça (Portugal), 1988–96 FC Porto, 1996–98 FC Barcelona, 1999–2007 FC Porto; 80 Länderspiele (1990–2002); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 1996, 2000; in Portugal Fußballer des Jahres 1989, 1991.

Baiano, 1) Fernando, eigtl. “João Fernando Nelo”, brasilian. Angriffsspieler, * 18. März 1979 São Paulo; 1997–2001 Corinthians Paulista (São Paulo), 2002 SC Internacional (Pôrto Alegre), 2003 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 2003/04 VfL Wolfsburg, 2004/05 AD São Caetano (bei São Paulo), 2005 FC Málaga, 2005–07 Celta Vigo, 2007/08 Real Murcia, 2008/09 Al-Jazira Club (Abu Dhabi), 2009–11 Al-Wahda (Abu Dhabi); 22 Bundesligaspiele (2003/04; elf Tore). – 2) Brasilien: → Júnior Baiano.

Baitinger, Christine (geborene Beck), dt. Schiedsrichterin, * 2. März 1974; Verein: TV Darmsheim (Württemberg); Landesverband: Württemberg. Fußballverband (WFV); DFB-Schiedsrichterin seit 1999; FIFA-Schiedsrichterin seit 2004; Frauen-Bundesliga seit 1999 (94 Spiele); U-19-EM-Endrunde 2004; U-20-WM-Endrunde 2006; WM-Endrunde 2007; UEFA-Women’s-Cup-Finale 2007 (Hinspiel); olymp. Fußballturnier 2008; DFB-Pokal-Finale 2001; (DFB-)Schiedsrichterin des Jahres 2006, 2008 (mit B. → Steinhaus).

Bajević, Dušan, bosnisch-herzegowin. Trainer (auch griech. Staatsbürgerschaft), * 10. Dezember 1948 Mostar; war Angriffsspieler: 1966–77 Velez Mostar, 1977–81 AEK Athen (Torschützenkönig 1980 [25]), 1981–83 Velez Mostar; 40 Länderspiele für Jugoslawien (1970–77; 29 Tore); WM-Endrunde 1974; EM-Endrunde 1972; in Jugoslawien Fußballer des Jahres 1972. – Später Trainer: 1988–96 AEK Athen, 1996–99 Olympiakos Piräus, 2000–02 PAOK Saloniki, 2002–04 AEK Athen, 2004/05 Olympiakos Piräus, 2006/07 Roter Stern Belgrad, 2007/08 Aris Saloniki, 2008–10 AEK Athen, 2010/11 Omonia Nikosia.

D. Bajević: Erfolgsstationen (Auswahl)
AEK Athen ssed Olympiakos Piräus des PAOK Saloniki Landesmeister 1989, 1992, 1993, 1994 Landespokal 1996 Landesmeister 1997, 1998, 1999, 2005 Landespokal 1999, 2005 Landespokal 2001

Bajramaj, Fatmire („Lira”), dt. Mittelfeldspielerin kosovar. Herkunft (Eltern), * 1. April 1988 Gjurakovc (Kosovo); 1996/97 DJK/VfL Giesenkirchen (Mönchengladbach), 1997–2004 FSC Mönchengladbach, 2004–09 FCR Duisburg, 2009–11 Turbine Potsdam, 2011 1. FFC Frankfurt; 124 Bundesligaspiele (seit 2005; 59 Tore); 51 Länderspiele für Deutschland (seit 2005; zehn Tore); U-19-EM-Endrunde 2005, 2006 (Europameisterin); WM-Endrunde 2007 (Weltmeisterin), 2011; Europameisterin 2009; olymp. Fußballturnier 2008; in Deutschland Fußballerin des Jahres 2011. – Buchautorin: „Mein Tor ins Leben“ (2009). S. a. Fußball [Migration in Deutschland].

F. Bajramaj Sie flüchtete 1993 mit ihrer Familie aus dem Kosovo durch Südosteuropa nach Deutschland. Die viertägige Fluchtroute verlief von Peć (Kosovo) über Mazedonien, Bulgarien, Rumänien, Ungarn, Slowakei und Tschechien. Sie endete in Kassel.

Bajramović, Zlatan, bosnisch-herzegowin. Mittelfeldspieler, * 12. August 1979 Hamburg; 1985–89 FK Vitez (Bosnien & Herzegowina), 1989–2002 FC St. Pauli, 2002–05 SC Freiburg, 2005–08 FC Schalke 04, 2008–11 Eintracht Frankfurt; 145 Bundesligaspiele (2001–10; 17 Tore); 38 Länderspiele für Bosnien & Herzegowina (seit 2002; zwei Tore). – Sein Bruder Jasmin Bajramović (* 1980), genannt „Jasco“, ist ebenfalls Mittelfeldspieler: 2005/06 FC Altona 93, 2006–11 Victoria Hamburg.

Bąk, Jacek, eigtl. „Jacek Waldemar Bąk“, poln. Abwehrspieler (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 24. März 1973 Lublin; 1989–92 Motor Lublin, 1992–95 Lech Poznań, 1995–2001 Olympique Lyon, 2002–05 RC Lens, 2005–07 Al-Rayyan SC (Katar), 2007–10 Austria Wien; 96 Länderspiele (1993–2008; drei Tore); WM-Endrunde 2002, 2006; EM-Endrunde 2008.

Bakaev, Ulugbek, usbek. Angriffsspieler, * 28. November 1978 Bukhara; 1997–2000 PFK Bukhara, 2001 ZSKA Moskau, 2001/02 Torpedo Moskau, 2003 PFK Bukhara, PFK Andischan (Usbekistan) und Neftechimik Nischnekamsk (Russland), 2004–07 Tobol Qostanai (Torschützenkönig 2004 [22]), 2009/09 Bunyodkor Taschkent, 2010 Tobol Qostanai (Torschützenkönig 2010 [16]), 2011 Schetissu Taldyqorghan (Kasachstan); 31 Länderspiele (seit 2001; zehn Tore).

Bakero, Jose Mari, eigtl. „José Maria Bakero Escudero“, span. Trainer, * 11. Februar 1963

Goizueta; war Mittelfeldspieler: 1978–88 Real Sociedad (San Sebastián), 1988–96 FC Barcelona, 1997 CD Veracruz; 30 Länderspiele (1987–94; sieben Tore); WM-Endrunde 1990, 1994; EM-Endrunde 1988. – Später Trainer: 2004/05 FC Málaga II, 2006 Real Sociedad (San Sebastián), 2007/08 FC Valencia (Assistent), 2009/10 Polonia Warschau, 2010/11 Lech Poznań.

Bakhramov, Tofiq, aserbaidschan. Schiedsrichter, * 29. November 1926 Baku, † 12. Oktober 1993 ebenda; WM-Endrunde 1966 (signalisierte als damals sowjet. Linienrichter im Finale England gegen BRD dem schweizer. Schiedsrichter G. → Dienst das [3:2-]„Wembley-Tor”); EC-III-Finale 1972 (Hinspiel). – Nach ihm wurde das Stadion der beiden Vereine FK Baku und Neftchi Baku (→ Baku) benannt.

Baku, Hauptstadt von Aserbaidschan; 1) FK Baku (Futbol Klubu Baku), gegr. 1997 als Dinamo Baku durch Fusion von Qartal-95 Baku und FK Polis Akademiyasi Baku, seit 2004 FK Baku; Spielkleidung: Blau; Stadion: Tofiq-Bakhramov-Stadion, 29 858 Plätze. – INTERNET: www.garabagh.com

Spieler (Auswahl): M. Dzodzuashvili – J. Epalle – A. Gogoberishvili – L. Gomes – B. Ilic – R. Mehdiev – A. Mujiri – D. Nibombé – W. Schäfer. – Trainer (Auswahl): A. Abdullaev – N. Azimov – B. Korkmaz – W. Schäfer.


FK Baku: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 2006, 2009 Landespokal 2005, 2010

2) Neftchi Baku, eigtl. „PFK Neftçi Baki“ (Peşəkar Futbol Klubu Neftçi Bakı), gegr. am 18. März 1937; Spielkleidung: Weiß-Schwarz/Weiß/Weiß; Stadion: Tofiq-Bakhramov-Stadion, 29 858 Plätze. – INTERNET: neftchifc.com

Spieler (Auswahl): A. Banischewski – V. Boret – I. Getman – G. Gurbanov – F. Iamaylov – A. Mammadov – V. Micovic – I. Mitreski – L. Mpenza – B. Musaev – Q. Qurbanov – E. Rakhmanov – R. Sadygov – Z. Tagizade. – Trainer (Auswahl): B. Agaev – A. Asadov – A. Demyanenko – H.-J. Gede – G. Gurbanov – A. Miryavadov – I. Netto – Q. Qurbanov – R. Reekers – K. Tuaev.

Neftchi Baku: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1992, 1996, 1997, 2004, 2005, 2011 Landespokal 1995, 1996, 1999, 2004

3) Qarabaĝ Ağdam, eigtl. “FK Qarabaĝ Ağdam“ (Futbolnyj Klub Qarabaĝ Ağdam), gegr. 1968 als FK Karabach, bis 1993 (Besetzung der Stadt durch armen. Einheiten) in → Ağdam beheimatet, seitdem als FK Qarabaĝ Ağdam in Baku; Spielkleidung: Weiß-Blau/Weiß/Weiß; Stadion: Suraxani-Stadion, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.garabagh.com

Spieler (Auswahl): B. Bekovac – J. Hasanzade – B. Ilic – A. Ismailov – A. Kerimov – A. Mamedov – R. Sadygov – D. Sokolovski – F. Veliyev. – Trainer (Auswahl): S. Diniev – G. Gurbanov – I. Ponomarev – Q. Qurbanov.


Qarabaĝ Ağdam: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1993 Landespokal 1993, 2006, 2009

Balaban, Boško, kroat. Angriffsspieler, * 15. Oktober 1978 Rijeka; 1995–2000 NK Rijeka, 2000/01 Dinamo Zagreb, 2001/02 Aston Villa, 2002/03 Dinamo Zagreb, 2004–07 FC Brügge, 2007–09 Dinamo Zagreb, 2009–11 Panionos Athen; 35 Länderspiele (2000–07; zehn Tore); WM-Endrunde 2002 (nicht eingesetzt), 2006.

Balakov, Krassimir („Bala“), bulgar. Trainer, * 29. März 1966 Veliko Tarnovo; war Mittelfeldspieler: 1983–90 Etar Veliko Tarnovo, 1991–95 Sporting Lissabon, 1995–2003 VfB Stuttgart; 236 Bundesligaspiele (1995–2003; 54 Tore); 92 Länderspiele (1988–98; 16 Tore); WM-Endrunde 1994, 1998; EM-Endrunde 1996; in Bulgarien Fußballer des Jahres 1995, 1997. – Später Trainer: 2003–05 VfB Stuttgart (Assistent), 2006/07 Grasshopper-Club Zürich, 2007/08 FC St. Gallen, 2008–10 Chernomorets Burgas, 2011 Hajduk Split.

Balboa, Marcelo, US-amerikan. Abwehrspieler, * 8. August 1967 Chicago; bis 1994 San Diego Soccer (USA), 1994/95 Club León, 1996–98 Colorado Rapids (Commerce City), 1998–2001 MetroStars (New York); 128 Länderspiele (1988–2000; 13 Tore); WM-Endrunde 1990, 1994, 1998; in den USA Fußballer des Jahres 1992, 1994.

Balcázar, Tomás, Mexiko: → Hernández [2].

Bale, Gareth, walis. Abwehrspieler (auch engl. Staatsbürgerschaft), * 16. Juli 1989 Cardiff; bis 2007 FC Southampton, 2007–11 Tottenham Hotspur; 27 Länderspiele (seit 2006; drei Tore).

Balearen, Spanien: Inselgruppe im westl. Mittelmeer, auf deren Insel Mallorca in der Inselhauptstadt → Palma der RCD Mallorca beheimatet ist.

Balingen, Dtl. (Stadt in Württemberg); TSG Balingen (Turn- und Sportgemeinschaft Balingen), gegr. 1848; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Schwarz; Stadion: Au-Stadion, 8 000 Plätze. – INTERNET: www.tsg-fussball.de

Spieler (Auswahl): B. Bauer – S. Kellner – K. Ketis – R. Miller – J. Schreyeck – D. Stikel – M. Taube – N. Willig. – Trainer (Auswahl): H. Harsch – K. Maier.

TSG Balingen: Erfolge (Auswahl) Württembergischer Meister 2008

Bálint, László, ungar. Trainer, * 1. Februar 1948 Budapest; war Abwehrspieler: 1967–79 Ferencvárosi TC (Budapest), 1979–81 FC Brügge, 1981/82 FC Toulouse, 1983/84 FC AS de Grenoble; 76 Länderspiele (1972–82; vier Tore); WM-Endrunde 1978, 1982; EM-Endrunde 1972; olymp. Fußballturnier 1972. – Später Trainer: 1985–87 Ferencvárosi TC, 1987/88 Ungarn (Nationalmannschaft).

Balitsch, Hanno, dt. Abehrspieler, * 2. Januar 1981 Darmstadt; 1986–98 FC Alsbach (Hessen), 1998–2001 Waldhof Mannheim, 2001/02 1. FC Köln, 2002–04 Bayer 04 Leverkusen, 2005 1. FSV Mainz 05, 2005–10 Hannover 96, 2010/11 Bayer 04 Leverkusen; 276 Bundesligaspiele (seit 2001; 18 Tore); ein Länderspiel (2003).

Baljak, Srdjan, serb. Angriffsspieler, * 25. November 1978 Sremska Mitrovica; bis 1998 Partizan Belgrad, 1998/99 FK Zemun (Belgrad), 1999 Radnicki Kragujevac (Serbien), 2000 Partizan Belgrad, 2000/01 FK Zemun, 2001/02 Budućnost Banatski Dvor (Banatski Dvor [Serbien]), 2002 Consadole Sapporo (Japan), 2003–06 Buducnost Banatski Dvor, 2006/07 Banat Zrenjanin (Serbien; Torschützenkönig 2007 [18]), 2007–09 1. FSV Mainz 05, 2010/11 MSV Duisburg; vier Bundesligaspiele (2009); 96 Zweitligaspiele (seit 2007; 32 Tore).

Baljić, Elvir, bosnisch-herzegowin. Trainer türk. Herkunft („Elvir Baliç“), * 8. Juli 1974 Sarajevo; war Angriffsspieler: 1984–92 Zeljeznicar Sarajevo, 1992–94 FK Sarajevo, 1994–97 Bursaspor (Türkei), 1997–99 Fenerbahçe SK (Istanbul), 1999/2000 Real Madrid, 2000/01 Fenerbahçe SK, 2001/02 Rayo Vallecano (Madrid), 2002–04 Galatasaray SK (Istanbul), 2004 Konyaspor (Türkei), 2005 MKE Ankaragücü (Ankara), 2006–09 İstanbulspor AŞ (Istanbul); 38 Länderspiele für Bosnien & Herzegowina (1998–2004; 14 Tore). – Später Trainer: 2010/11 Bosnien & Herzegowina (Nationalmannschaft; Assistent von S. → Sušić).

Balkancup, zw. 1931 und 1980 unregelmäßig (auch den Modus betreffend) ausgetragener Wettbewerb für Nationalmannschaften der Balkanregion; Teilnehmer: Albanien, Bulgarien, Griechenland, Türkei, Jugoslawien, Rumänien, Ungarn.

Balcancup: Sieger
1931 Rumänien 1936 Rumänien
1931 Bulgarien 1946 Albanien
1832 Bulgarien 1947 Ungarn
1933 Rumänien 1976 Bulgarien
1935 Jugoslawien 1980 Rumänien

Balkanpokal, von 1960/61 bis 1993/94 unregelmäßig (auch den Modus betreffend) durchgeführter Wettbewerb für Klubmannschaften; Teilnehmerländer: Albanien, Bulgarien, Griechenland, Jugoslawien (bis 1991), Rumänien, Türkei.

Balkanpokal: Sieger
1961 Steagul Rosu Braşov (Rumänien)
1963 Olympiakos Piräus (Griechenland)
1964 Rapid Bukarest (Rumänien)
1966 Rapid Bukarest (Rumänien)
1967 Fenerbahçe SK (Türkei)
1968 Beroe Stara Sagora (Bulgarien)
1969 Beroe Stara Sagora (Bulgarien)
1970 Partizan Belgrad (Jugoslawien)
1972 Trakia Plovdiv (Bulgarien)
1973 Lokomotive Sofia (Bulgarien)
1974 Akademik Sofia (Bulgarien)
1975 Radnicki Niš (Jugoslawien)
1976 Dinamo Zagreb (Jugoslawien)
1977 Panathinaikos Athen (Griechenland)
1978 NK Rijeka (Jugoslawien)
1979 Sportul Studentesc (Rumänien)
1980 Velez Mostar (Jugoslawien)
1983 Beroe Stara Sagora (Bulgarien)
1984 Beroe Stara Sagora (Bulgarien)
1985 Iraklios Saloniki (Griechenland)
1986 Slavia Sofia (Bulgarien)
1988 Slavia Sofia (Bulgarien)
1989 OFI Kreta (Griechenland)
1991 Inter Sibiu (Rumänien)
1992 Sariyer GK (Türkei)
1993 AS Edessaikos (Griechenland)
1994 Samsunspor (Türkei)

Ball, 1) Fußball, kugelförmiges Spielgerät, dessen äußere Hülle aus Leder oder einem anderen genehmigten Material besteht, und das mit Luft gefüllt ist. – In der Frühzeit bestanden Bälle aus runden Naturprodukten (z. B. Kokosnüsse, Apfelsinen), Pflanzenfasern, Naturgummi, Lederhüllen mit Filz-, Haar- od. Wollfüllung, umwickelten Lumpen u. Ä. Bei kult. Ballspielen wurden sogar Totenschädel verwendet, während die Griechen bereits den Hohlball kannten.

Bis Ende der 1960er-Jahre bestand der Ball aus vernähten Lederstreifen (meist acht Gruppen von zwei oder drei nebeneinander liegenden Streifen) und war mit einer Schweinsblase gefüllt. Nachteil des unbehandelten Leders war, dass sich der Ball bei Regen mit Wasser vollsog und somit schwerer wurde. Erst mit Imprägnierung des Leders gelang es, dies zu vermindern.

Bei den WM-Endrunden bis 1966 und EM-Endrunden bis 1980 entschied stets der Gastgeber über das eingesetzte Spielgerät. Seit 1970 werden alle offiziellen Spielbälle bei WM- und EM-Endrunden sowie bei den olymp. Fußballturnieren von „Adidas“ hergestellt. So war z. B. Spielball der EM-Endrunde 2008 der von „Adidas“ in Zusammenarbeit mit „Bayer MaterialScience“ produzierte „EUROPASS“ (weiße Grundfarbe mit schwarzen Punkten). Vom Hersteller wurde eine feine Noppenstruktur auf der Balloberfläche aufgebracht, die dem Ball zu besseren Flugeigenschaften und zur besseren Schusskontrolle durch den Schützen verhelfen sollte. Bei einigen Torhütern war der Ball gefürchtet wegen seiner Neigung zum „Flattern“ in der letzten Flugphase.

Der bei der WM-Endrunde 2010 verwendete Ball („Jabulani“) wurde aus acht Panelformen zusammengesetzt, die bereits vor dem Zusammenkleben auf der Karkasse eine sphär. Krümmung aufwiesen und damit dem Ideal einer absolut runden Kugel sehr nahe kamen. Eine spezielle Oberflächenbeschaffenheit verbesserte die aerodynam.Eigenschaften und die Rücksprungeigenschaften des Balles. Bes. die Torhüter hatten mit den Flugeigenschaften des „Jabulanis“ ihre Probleme, ähnlich wie mit denen des „EUROPASS“ 2008.

Der „Chip-Ball“ („Smart-Ball“) kam bislang über die Erprobungsphase nicht hinaus. Er soll den Schiedsrichtern bei strittigen Torentscheidungen behilflich sein. Ein ca. 15 mm großer Chip, der in den Ball integriert ist, sendet ein Radiosignal aus, sobald der Ball vollständig mit seinem Durchmesser die Linie überschreitet. Das Signal wird von bis zu zwölf rund um das Spielfeld positionierten Antennen an einen Computer geschickt und von dort aus in weniger als einer Sekunde auf die Schiedsrichteruhr weitergeleitet. Der Chip-Ball wurde erstmals 2005 bei der U-17-WM-Endrunde getestet. Da die elektron. Anzeige jedoch noch nicht einwandfrei funktionierte, verwarf die FIFA vorerst den Plan und verschob die Einführung. S. a. Spielregeln [Regel 2]. – 2) der sich bewegende Ball, z. B.: Aufsetzerball.

Ball [1]
International Ball [engl.] Ballon [frz.] Balón [span.] Bola [port.] Palla [ital.] Volkstümlich ”Blase” ”Ei” ”Gurke” ”Kirsche” ”Kugel” ”Kuller” ”Murmel” ”Nille” ”Murmel” ”Pille” ”Rinde” „Schwarte“ Journalistisch ”Leder” ”Streitobjekt”

Ball [1]: WM- und EM-Bälle: Bezeichnungen
WM-Ball EM-Ball
1970 Telstar 1984 Tango Mundial
1974 Telstar-Chile 1988 Tango Europa
1978 Tango 1992 Etrusco Unico
1982 Tango España 1996 Questra Europa
1986 Azteca 2000 TerrestraSilverstream
1990 Etrusco Unico 2004 Roteiro
1994 Questra 2008 EUROPASS
1998 Tricolore
2002 Fevernova
2006 † Teamgeist
2010 † Jabulani

Ball, Alan, engl. Trainer, * 12. Mai 1945 Farnworth, † 25. April 2007 Warsash; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1955–62 FC Farnworth, 1962–66 FC Blackpool, 1966–71 FC Everton, 1971–76 FC Arsenal, 1976–78 FC Southampton, 1978/79 Philadelphia Fury (USA), 1979/80 Vancouver Whitecaps; 72 Länderspiele (1965–75; acht Tore); WM-Endrunde 1966 (Weltmeister), 1970; EM-Endrunde 1968. – Später Trainer: 1980/81 FC Blackpool (Spielertrainer), 1981/82 FC Southampton, 1983/84 Bristol Rovers, 1984–89 FC Portsmouth, 1989–91 Stoke City, 1991–94 Exeter City (England), 1994/95 FC Southampton, 1995/96 Manchester City, 1998/99 FC Portsmouth.

A. Ball Er wurde 2000 zum MBE („Member of the British Empire“) ernannt.

Ballabio, Erwin, schweizer. Trainer, * 20. Oktober 1918 Bettlach (Kt. Solothurn), † 4. März 2008 Grenchen; war Torhüter („Schwarzer Panther“): 1930–40 FC Grenchen, 1940/41 Lausanne-Sports, 1941–46 FC Grenchen, 1946–48 FC Thun, 1948–56 FC Grenchen; 27 Länderspiele (1939–47); WM-Endrunde 1938 (nicht eingesetzt). – Später Trainer: 1956–66 FC Grenchen (Landespokal 1959), 1967–69 Schweiz (Nationalmannschaft [Bilanz: 14 Spiele; vier Siege, zwei Unentschieden, acht Niederlagen]).

Ballack, Michael („Balle“), dt. Mittelfeldspieler, * 26. September 1976 Görlitz; 1983–86 Motor „Fritz Heckert“ Karl-Marx-Stadt, 1986–97 FC Karl-Marx-Stadt bzw. Chemnitzer FC, 1997–99 1. FC Kaiserslautern, 1999–2002 Bayer 04 Leverkusen, 2002–06 Bayern München, 2006–10 FC Chelsea, 2010/11 Bayer Leverkusen; 249 Bundesligaspiele (seit 1997; 75 Tore); 98 Länderspiele (1999–2010; 42 Tore); WM-Endrunde 2002, 2006; EM-Endrunde 2000, 2004, 2008; in Deutschland Fußballer des Jahres 2002, 2003, 2005.

Ballaman, Robert, schweizer. Angriffsspieler, * 21. Juni 1926 Reconvilier (Kt. Bern); 1944–50 FC Biel-Bienne, 1950–63 Grasshopper-Club Zürich, 1963/64 FC Winterthur; 50 Länderspiele (1948–61; 18 Tore); WM-Endrunde 1954.

„Ballern” → Fußballerjargon.

„Ballon d’Or” [frz. “Goldener Ball”] → Europas Fußballer des Jahres; → Weltfußballer des Jahres.

Ballwanz, Holger, dt. Trainer, * 7. September 1967 Mölln (Holstein); war Abwehrspieler (Innenverteidiger): bis 1983 Möllner SV, 1983–92 Hamburger SV, 1992–2000 VfL Wolfsburg, 2000/01 Hannover 96; 97 Bundesligaspiele (1989–2000; fünf Tore); 146 Zweitligaspiele (1992–2001; elf Tore). – Später Trainer: 2008–11 SSV Vorsfelde (Wolfsburg).

Ballweg, Ulrike, dt. Trainerin, * 17. September 1965 Buchen-Hainstadt (Nordbaden); 1989–97 SC Klinge Seckach (Spielertrainerin), 1990–98 Bad. Fußballverband (Auswahlmannschaft), 1998–2002 Hamburger Fußballverband, 2002–10 DFB (U-19 [Weltmeisterin 2004], 2005–11 Nationalmannschaft; Assistentin von S. → Neid).

Balompié, Albacete, Spanien: → Albacete.

Baloncieri, Adolfo („Balon“), ital. Trainer, * 27. April 1897 Alessandria, † 23. Juli 1986 ebenda; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1919–25 US Alessandria, 1925–32 FC Turin, 1932/33 Como Calcio; 47 Länderspiele (1920–30; 25 Tore); olymp. Fußballturnier 1920, 1924. – Später Trainer: 1934–36 AC Mailand, 1936/37 Novara Calcio, 1937–39 AC Liguria (Italien), 1939/40 SSC Neapel, 1941–44 US Alessandria, 1946/47 FC Chiasso, 1947–50 Sampdoria Genua, 1950 AS Rom, 1952–54 US Palermo.

Balta, Hakan, Türkei: svw. → Hakan Balta.

Baltic-Cup, zw. den balt. Ländern Estland, Lettland und Litauen ausgetragener Pokalwettbewerb, 1928–39 mit den genannten unabhängigen Staaten veranstaltet, 1940–76 mit den sowjet. Unionsrepubliken Estn. SSR, Lett. SSR und Litauische SSR (dazu fünfmal mit Weißruss. SSR) sowie seit 1991 wieder mit den unabhängigen Staaten.

Baluses, Kurt, dt. Trainer, * 30. Juni 1914 Allenstein (poln. Olsztyn [Ostpreußen]), † 28. März 1972; war Mittelfeldspieler: bis 1936 SV Allenstein 1910, 1936–44 VfB Königsberg (Ostpreußen), 1945 Holstein Kiel, 1946/47 Eckernförder SV, 1947/48 TSV RW Niebüll (Schleswig), 1948–52 Itzehoer SV (Spielertrainer); 29 (Nord-)Oberligaspiele (1950/51); spielte repräsentativ für Ostpreußen (1935–42). – Später Trainer: 1954/55 1. FC Köln, 1956–60 Eintracht Braunschweig, 1960–65 VfB Stuttgart, 1965–68 Kickers Offenbach, 1968–71 Karlsruher SC, 1971/72 SpVgg Ludwigsburg.

Balzers, Liechtenstein (Gemeinde im Liechtensteiner Oberland); FC Balzers (Fußballclub Balzers), gegr. am 1. Mai 1932; Spielkleidung: Gelb/Blau/Blau; Stadion: Sportanlage Rheinau, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.fcbalzers.li

Spieler (Auswahl): F. Baumgartner – R. Beck – O. Biedermann – R. Brunnenmeier – M. Büchel – E. Bürzle – M. Frick – I. Kaufmann – P. Nigsch – M. Nushöhr – M. Rechsteiner – M. Telser – F.-J. Vogt – M. Wille – M. Wolfinger. – Trainer (Auswahl): M. Nushöhr – R. Rehmann – D. Suchanek – D. Telser.

FC Balzers: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1964, 1973, 1979, 1981, 1982, 1983, 1984, 1989, 1991, 1993, 1997

Bamako, Hauptstadt von Mali; 1) Djoliba AC (Djoliba Athletic Club), gegr. 1960 durch Fusion von Foyer du Soudan und Africa Sport Bamako; Spielkleidung: Rot; Stadion: Complex Sportif Hérémakono, 10 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): A. und S. Coulibaly – S. Dembele – B. Diarra – L. Doe – M. Diallo – N. Kobenan – A. Sidibé. – Trainer (Auswahl): K. Keita.

2) Réal Bamako, eigtl. “AS Réal Bamako” (Association Sportive Réal Bamako), gegr. 1964; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Stade Modibo Kéita, 25 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): T. Agouda – D. Amanakou – B. und S. Coulibaly – B. Diarra – K. Jacques – A. Kalle – S. Keïta – K. Ngessan – A. Soares A. Tambadou. – Trainer (Auswahl): I. Tagore.

3) Stade Malien, gegr. 1960 durch Fusion von Jeanne d’Arc Bamako und Espérance Bamako; Spielkleidung: Weiß/Blau/Weiß; Stadion: Stade du 26-Mars, 50 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): S. Diakite – L. Diallo – S. Fousseni – O.-N. Tchagnirou. – Trainer (Auswahl): D. Dramé.

Stade Malien: Internationale Erfolge (Auswahl) CAF Confederation Cup 2009

Bamberg, Dtl. (Stadt in Oberfranken); Eintracht Bamberg, eigtl. „FC Eintracht Bamberg 2010“ (Fußballclub Eintracht Bamberg 2010), gegr. 2010 als Nachfolgeverein des 2006 durch Fusion von 1. FC 01 Bamberg und TSV Eintracht Bamberg entstandenen 1. FC Eintracht Bamberg; Spielkleidung: Violett/Weiß/Weiß; Stadion: Fuchs-Park-Stadion, 5 200 Plätze. – INTERNET: fc-eintracht-2010.de

Spieler (Auswahl): F. Baumgärtel – D. Beiersdorfer – K. Bögelein – M. Feulner – J. Haßfurther – P. Heyer – S. Kießling – A. Laurito – M. Meichelbeck – T. Oehrl – F. Pickel – N. Schlegel – F. Schlichtung – M. Schmitt – H. Spörl – J. Täuber – D. Zettelmaier. – Trainer (Auswahl): H. Dumpert – H. Eger – D. Kurth – M. Schmitt – C. Starke – G. Wellhöfer.

Eintracht Bamberg: Erfolge (Auswahl) Bayerischer Meister 1946*, 1950*
* 1. FC 01 Bamberg

Banach, Maurice („Mucky“), dt. Angriffsspieler US-amerikan. Herkunft (Vater), * 9. Oktober 1967 Münster, † 17. November 1991 (bei Remscheid); bis 1980 Preußen Münster, 1980–88 Borussia Dortmund, 1988–90 SG Wattenscheid 09 (Torschützenkönig 1990 [22]), 1990/91 1. FC Köln; 63 Bundesligaspiele (seit 1986; 26 Tore).

M. Banach Am Morgen nach dem Bundesligaspiel 1. FC Köln – FC Schalke 04 verunglückte er auf dem Weg zum Training auf der Autobahn Wuppertal – Köln tödlich.

„Bananenflanke“ → Effetstoß.

Banat, histor. Region in Mitteleuropa, heute in Rumänien, Serbien und Ungarn angesiedelt.

Banat: Vereine (Auswahl) Rumänien UT Arad FC Timişoara Serbien Vojvodina Novi Sad Ungarn FC Szegedi

Bancé, Aristide („Ari“), burkin. Angriffsspieler, * 19. September 1984 Abidjan (Elfenbeinküste); bis 1999 Stade d’Abidjan, 2000 RFC Daoukro (Elfenbeinküste), 2001 AC d’Adjamé (Elfenbeinküste), 2002/03 Santos FC Ouagadougou (Burkina Faso), 2003–06 KSC Lokeren, 2006/07 Metalurg Donezk, 2007 Germinal Beerschot, 2008 Kickers Offenbach, 2008–10 1. FSV Mainz 05, 2010/11 Al-Ahli (Dubai), 2011 Umm Salal SC (Katar); 30 Bundesligaspiele (2009/10; zehn Tore); zwölf Länderspiele für Burkina Faso (seit 2006; zwei Tore).

Bänderriss → Sportmedizin.

Bangerter, Hans, schweizer. Funktionär, * 10. Juni 1924 Studen (Kt. Bern); 1953–59 Generalsekretär-Adjunkt der FIFA, 1960–88 Generalsekretär der UEFA (ÜBERSICHT → UEFA); führte 1969 die festen Daten für EC-Wettbewerbe sowie die → Auswärtstoreregel ein.

Bangkok, Hauptstadt von Thailand; 1) Royal Air Force United, eigtl. “Royal Air Force United FC (Royal Air Force United Football Club), gegr. 1937; Spielkleidung: Blau; Stadion: Thupatemee Stadium, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.airforceunited.com

Spieler (Auswahl): R. Nakphet – P.-O. Piyapong – P. Pue-On – I. Singthong. – Trainer (Auswahl): S. Maperm – P.-O. Piyapong.

2) Thai Farmers Bank, eigtl. „Thai Farmers Bank FC“ (Thai Farmers Bank Football Club), gegr. am 18. April 1987, aufgelöst 2000; Spielkleidung: Weiß/Rot/Blau; Stadion: Kasikorn Bank Stadium, 18 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): S. Jaturapattarapong – C. Polcheewin – C. Promrut – W. Srimaka – S. Suksomkit. – Trainer (Auswahl): C. Polcheewin.

Thai Farmers Bank: Internationale Erfolge (Auswahl) Asienpokal der Landesmeister 1994, 1995

Bangladesh (auch Bangladesch), Republik in Vorderindien, 144 000 km², 153,545 Mio. Ew.; Verband: Bangladesh Football Federation, Abk. BFF, gegr. 1972, Sitz: Dhaka; Mitglied der FIFA und der AFC seit 1976; Spielkleidung: Grün. – Höchste Spielklasse: Citycell Bangladesh League (13 Vereine). – INTERNET: www.bffonline.com

Bangladesh: Erfolge (Auswahl) Südasienmeister 2003

Bangor, Wales (Stadt in der Provinz Ulster); Bangor City, eigtl. „Bangor City FC” (Bangor City Football Club), gegr. 1876 als Bangor FC, 1898–1910 Bangor City FC, 1910–20 Bangor Comrades FC, 1920–23 Fusion mit Bangor Cricket Club zu Bangor Athletic FC, im gleichen Jahr Umbenennung in Bangor City FC; Spielkleidung: Blau/Rot/Rot; Stadion: Farrar Road, 8 000 Plätze. – INTERNET: www.bangorcityfc.com

Spieler (Auswahl): C. Blackmore – R. Evans – E. Jones – M. Lloyd-Williams – J. Reed – P. Roberts – C. Sharp. – Trainer (Auswahl): P. Davenport – S. Owen – N. Powell.

Bangor City: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1994, 1995, 2011 Landespokal 1962, 1998, 2008, 2009, 2010

Banja Luka, Bosnien & Herzegowina (Stadt in der Serb. Republik); Borac Banja Luka, eigtl. „FK Borac Banja Luka“ (Fudbalski Klub Borac Banja Luka), gegr. am 4. Juli 1926, aufgelöst 1992 und Umzug nach Belgrad als FK Borac Beograd (→ Belgrad [1]), 1996 Rückkehr des Teams nach Banja Luka und als FK Borac Banja Luka neu gegr.; Spielkleidung: Rot/Blau/Weiß; Stadion: Gradski Banja Luka, 15 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): D. Antonijevic – D. Benic – Z. Buvač – A. Galic – O. Jandric – S. Marcetic – M. Ozren – A. Vrhovac. – Trainer (Auswahl): M. Bošnjak – S. Karalic – J. Kuže – S. Poklepović – N. Rakocevic.

Borac Banja Luka: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 2011 Landespokal 1988, 2010 Mitropapokal 1992

Banks, Gordon („Banks of England“), engl. Torhüter, * 30. Dezember 1937 Tamworth; 1953/54 FC Millspout Steelworks (England), 1954/55 Rawmarsh Welfare (England), 1955–59 FC Chesterfield, 1959–67 Leicester City, 1967–73 Stoke City, 1977/78 Fort Lauderdale Strikers; 73 Länderspiele (1963–72); WM-Endrunde 1962 (nicht eingesetzt), 1966 (Weltmeister), 1970; EM-Endrunde 1968; in England Fußballer des Jahres 1972.

G. Banks 1973 schien seine Karriere schlagartig beendet zu sein, als er bei einem Verkehrsunfall sein rechtes Auge einbüßte. 1975 begann er wieder regelmäßig zu trainieren und war 1977/78 nochmals aktiv.

Banović, Ivica, kroat. Mittelfeldspieler, * 2. August 1980 Zagreb; 1997–2000 NK Zagreb, 2000–04 Werder Bremen, 2004–07 1. FC Nürnberg, 2007–10 SC Freiburg, 2011 MSV Duisburg und SC Freiburg; 149 Bundesligaspiele (seit 2000; 16 Tore); zwei Länderspiele (seit 2004).

Banská Bystrica (dt. Neusohl), Slowakei (Stadt in der Region Horehronie); Dukla Banská Bystrica, eigtl. „FK Dukla Banská Bystrica“ (Futbalový Klub Dukla Banská Bystrica), gegr. 1965 als VTJ Dukla Banská Bystrica, 1967–75 AS Dukla Banská Bystrica, 1975–92 ASVS Dukla Banská Bystrica, seitdem FK Dukla Banská Bystrica; Spielkleidung: Rot; Stadion: SNP Štiavničky, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.fkdukla.sk

Spieler (Auswahl): M. Bancik – V. Gresko – L. Jurkemik – J. Kocian – M. Masný – A. Ondruš – M. Penksa – J. und R. Pivarnik – J. Pollák. – Trainer (Auswahl): J. Adamec – J. Kocian – J. Majoros – J. Prochotsky – D. Radolsky.

Dukla Banská Bystrica: Erfolge (Auswahl) Landespokal 2005

Baptista, J., Brasilien: → Julio Baptista.

Baraja, Rubén, eigtl. „Rubén Baraja Vegas“, span. Mittelfeldspieler, * 11. Juli 1975 Valladolid; 1993–96 Real Valladolid, 1996–2000 Atlético Madrid, 2000–10 CF Valencia; 43 Länderspiele (2000–07; sieben Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2004.

Barbados, östlichste Insel der Kleinen Antillen und unabhängiger Staat, 430 km², 284 600 Ew.; Verband: Barbados Football Association, Abk. BFA, gegr. 1910, Sitz: Bridgetown; Mitglied der FIFA und der CONCACAF seit 1968; Spielkleidung: Blau-Gold/Blau-Gold/Blau-Gold. – Höchste Spielklasse: Digicel Premier League (zwölf Vereine).

Barbarez, Sergej, bosnisch-herzegowin. Mittelfeldspieler, * 17. September 1971 Mostar; 1984–91 Velez Mostar, 1992/93 Hannover 96, 1993–96 1. FC Union Berlin, 1996–98 Hansa Rostock, 1998–2000 Borussia Dortmund, 2000–06 Hamburger SV (Torschützenkönig 2001 [22, mit E. → Sand]), 2006–08 Bayer 04 Leverkusen; 330 Bundesligaspiele (1996–2008; 95 Tore); 47 Länderspiele für Bosnien & Herzegowina (1998–2006; 17 Tore); in Bosnien & Herzegowina Fußballer des Jahres 2001 und 2003 sowie Sportler des Jahres 2007.

Barberis, Umberto, schweizer. Trainer, * 5. Juni 1952 Sion; war Mittelfeldspieler: 1973/74 FC Sion, 1974/75 Grasshopper-Club Zürich, 1975–81 Servette Genf, 1981/82 AS Monaco, 1982–86 Servette Genf; 54 Länderspiele (1975–85; sieben Tore); in der Schweiz Fußballer des Jahres 1975, 1979, 1980. – Später Trainer: 1987–93 Lausanne-Sports, 1993/94 FC Sion, 1995/96 Servette Genf, 2001/02 Lausanne-Sports, 2004–07 FC Baulmes, 2007 FC Lausanne-Sport, 2008/09 FC Sion, 2009/10 KAC Kénitra (Marokko); in der Schweiz Trainer des Jahres 1990, 1991. – Sein Sohn Sébastien Barberis (* 1972) war ebenfalls Mittelfeldspieler: 1997–2005 FC Basel, 2005/06 FC Bulle.

Barbosa, Moacir , eigtl. „Paulo Moacyr Barbosa Nascimento“, brasilian. Torhüter, * 27. März 1921 Campinas, † 7. April 2000 Santos; 1940–42 ACDI (São Paulo), 1942–45 CA Ypiranga (São Paulo), 1945–55 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 1955/56 Santa Cruz FC (Recife), 1956–59 Bonsucesso FC (Rio de Janeiro), 1959–62 Campo Grande AC; 20 Länderspiele (1945–53); WM-Endrunde 1950.

Barcelona, Spanien (Hauptort von Katalonien); 1) Espanyol Barcelona, eigtl. “RCD Espanyol Barcelona“ (Real Club Deportivo Espanyol de Barcelona), gegr. am 28. Oktober 1900 als Español FC Barcelona, im gleichen Jahr Umbenennung in Sociedad Española de Fútbol Barcelona, 1901–09 CF Español Barcelona, 1909/10 CD Español Barcelona, 1910–95 Español Barcelona, seitdem RCD Espanyol Barcelona; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Weiß; Spielort: Cornellà; Stadion: Nou Estadi Cornellà-El Prat, 40 500 Plätze. – INTERNET: www.rcdespanyol.com

Spieler (Auswahl): J. Albin – Amavisca – A. Boghossian – J. Capdevila – C. Caszely – Coro – J. Cruyff – Z. Czibor – David Garcia – I. de la Peña – A. di Stéfano – A. Duscher – M. El-Yaagoubi – J. Gay – F. Gonzales – M. Hadji – Ito – Ivan Alonso – D. Jarque – I. Kameni – I. Korneev – L. Kubala – J. Lacruz – A. Lanchas – J. Lardin – Luis Garcia – A. Manninger – R. Maranon – S. Milošević – Moises Hurtado – S. Nakamura – P. Neville – T. N’Kono – A. Ogris – P. D. Osvaldo – W. Pandiani – N. Pareja – R. Perez – M. Pochettino – F. Răducioiu – M. Rodriguez – F. Rufete – A. Sa – Sergio Garcia – D. Solsona – R. Tamudo – K. Tayfun – M. Torricelli – J. Urruticoechea – Valdo – J. Valesco Damas – E. Valverde – J. Verdu – J. Verdugo – V. Weiss – P. Womé – W. Wuttke – R. Zamora. – Trainer (Auswahl): C. Addison – L. Aragonés – M. Brindisi – J. Camacho – J. Clemente – L. Fernández – F. Flores – M. Á. Lotina – B. Márquez – L. Petrović – M. Pochettino – J. Ramos – F. Riera – J. Santamaria – E. Valverde.

Espanyol Barcelona: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1929, 1940, 2000, 2006

2) FC Barcelona (Fútbol Club Barcelona), gegr. am 29. November 1899 als FC Barcelona, 1941–74 CF Barcelona, seitdem wieder FC Barcelona; Spielkleidung: Blau-Rot/Blau/Rot-Blau; Spielort: Les Corts; Stadion: → Camp Nou. – Papst JOHANNES PAUL II. wurde 1982 Ehrenmitglied der „Barça“. – INTERNET: www.fcbarcelona.com

Spieler (Auswahl): É. Abidal – Adriano – I. Afellay – D. Albertini – P. Alcántara – J. Alesanco – P. Alonso – R. Amarilla – G. Amor – E. Amunike – S. Anderson – P. Andersson – L. Aragonés – S. Artigas – P. Artola – J. Asensi – M. Badenes – V. Baia – J. M. Bakero – J. Belletti – L. Blanc – C. und S. Busquets – M. Cáceres – A. Celades – César – T. Christiansen – D. Chygrynskyy – P. Cocu – F. Couto – Johan und Jordi Cruyff – L. Cubilla – Z. Czibor – Dani Alves – E. Davids – F. und R. de Boer – Deco – I. de La Peña – C. Dugarry – Edmilson – P. Eloy – R. Enke – V. Esteban – S. Eto’o – Evaristo – S. Ezquerro – C. Fàbregas – Fausto – L. Figo – A. Fontàs – R. Francis – L. Franco – J. Fusté – J. Gallart – F. Gallego – H. Gamper – A. Garcia – Goikoetxea – J. Golobart – F. Gonzales – M. Gonzalvo – P. Guardiola – E. Gudjohnsen – G. Hagi – T. Henry – X. Hernandez – A. Hleb – M. Hughes – Z. Ibrahimović – A. Iniesta – Jeffrén – A. Jorquera – Julio Alberto – Keirrison – S. Keita – P. Kluivert – S. Kocsis – M. Kodro – R. Koeman – H. Krankl – B. Krkić – L. Kubala – A. Lanchas – H. Larsson – M. Laudrup – S. Lauridsen – G. Lineker – J. Litmanen – A., G. und M. López – Luis Enrique – Luis Garcia – A. Luque – D. Maradona – R. Maranon – R. Márquez – M. Martin – J. Mascherano – Maxwell – G. Mendieta – L. Messi – Migueli – G. Milito – E. Morán – J. Moreno – T. Motta – L. Muller – V. Muñoz – M. Nadal – J. Neeskens – Oleguer – F. Olivella – A. Olmo – D. Orejula – M. Overmars – Pablo – Pedro – J. Pereda – R. Pérez – M. Pernia – E. Petit – M. Pineda – J. Pinto – G. Piqué – G. Popescu – R. Prosinečki – C. Puyol – R. Quaresma – Quini – A. Ramallets – C. Re – J. M. und M. Reina – M. Reiziger – C. Rexach – J. Rife – J. Riquelme – Rivaldo – Romário – R. Rüştü – S. Sadurni – J. Sagarra – J. Salinas – J. Sánchez – H. Sastre – A. Saura – J. Saviola – H. Scarone – B. Schuster – Simão – A. Simonsen – M. Soler – P. Solsona – J. P. Sorin – H. Sotil – C. Stoichkov – L. Suárez – Sylvinho – Thiago Motta – L. Thuram – S. Urquiaga – J. Urruticoechea – E. Valverde – M. van Bommel – G. van Bronckhorst – Victor Valdés – E. Vigo – D. Villa – G. Vučević – R. Witschge – Xavi – Yaya Touré – J. Zaldua – G. Zambrotta – R. Zamora – B. Zenden – A. Zubizarreta. – Trainer (Auswahl): R. Antić – S. Artigas – César – J. Cruyff – H. Gamper – P. Guardiola – H. Herrera – L. Kubala – U. Lattek – C. L. Menotti – R. Michels – J. Mourinho – J. Ramos – C. Rexach – F. Rijkaard – R. Robson – J. Samitier – L. Serra Ferrer – L. van Gaal – T. Venables – H. Weisweiler.

Frauen- und Mädchenfußball (seit 1984): Stadion: Ciutat Esportiva, 1 750 Plätze.

Spieler (Auswahl): M. Dominguez – A. Escribano – M. Nicolau– E. Sarasola– M. Serrano. – Trainer (Auswahl): X. Llorens.

FC Barcelona: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1929, 1945, 1948, 1949, 1952, 1953, 1959, 1960, 1974, 1985, 1991, 1992, 1993, 1994, 1998, 1999, 2005, 2006, 2009*, 2010, 2011 Landespokal 1910, 1912, 1913, 1920, 1922, 1925, 1926, 1928, 1942, 1951, 1952, 1953, 1957, 1959, 1963, 1968, 1971, 1978, 1981, 1983, 1988, 1990, 1997, 1998, 2009* Europapokal der Landesmeister 1992 Champions League 2006, 2009*, 2011 Europapokal der Pokalsieger 1979, 1982, 1989, 1997 Europa-Supercup 1992, 1997, 2009, 2011 Klubweltmeister 2009 Messepokal 1958, 1960, 1966 Lateincup 1949, 1952 Frauen Landespokal 1994, 2011
* „Europäisches Triple“

Barcelona SC, Ecuador: → Guayaquil [1].

Baresi, Francesco (“Franz”), ital. Abwehrspieler (Libero), * 8. Mai 1960 Travagliato; 1977–97 AC Mailand (532 Serie-A-Spiele; 16 Tore); 81 Länderspiele (1982–94; ein Tor); WM-Endrunde 1982 (Weltmeister [nicht eingesetzt]), 1990, 1994; EM-Endrunde 1988; in Italien Fußballer des Jahres 1990. – Später Trainer: 2002/03 FC Fulham (Assistent). – Sein Bruder Giuseppe Baresi (* 1958) war Mittelfeldspieler: 1976–92 Inter Mailand, 1992–94 FC Modena; 18 Länderspiele (1979–86); WM-Endrunde 1986; EM-Endrunde 1980.

F. Baresi Nach seinem Karriereende wurde die Rückennummer „6“ vom AC Mailand bis auf Weiteres nicht mehr vergeben.

Bargfrede, Hans-Jürgen („Hansi“), dt. Trainer, * 10. März 1959 Zeven (Ndsachs.); war Mittelfeldspieler: 1978–84 Werder Bremen (Amateure), 1984–89 FC St. Pauli, 1990 Preußen Münster; 15 Bundesligaspiele (1988/89; fünf Tore); 102 Zweitligaspiele (1984–90; 14 Tore). – Später Trainer bei TuS Heeslingen und FC St. Pauli (U 17). – Sein Sohn Philipp Bargfrede (* 1989) ist ebenfalls Mittelfeldspieler: 1995–2004 TuS Heeslingen, 2004–11 Werder Bremen; 51 Bundesligaspiele (seit 2009).

Bari, Italien (Hauptort von Apulien); AS Bari, eigtl. „Bari AS” (Bari Associazione Sportiva), gegr. am 15. August 1908 als Liberty FBC Bari, 1927/28 FBC Bari, 1928 Fusion mit Ideale US Bari zu US Bari, 1945–52 Bari AS, 1952–68 Bari FC, seitdem Bari AS; Spielkleidung: Weiß-Rot/Weiß/Weiß-Rot; Stadion: San Nicola, 58 270 Plätze. – INTERNET: www.asbari.it

Spieler (Auswahl): G. Aldegani – M. Allbäck – S. Almiron – E. Álvarez – D. und K. Andersson – Z. Boban – L. Bonucci – S. Carlini – A. Cassano – N. Córdova – R. Costantino – T. Doll – M. Donati – F. Farina – D. Fortunato – M. Fusani – J.-F. Gillet – E. Huseklepp – R. Jarni – A. Langella – T. Maestrelli – P. Masinga – G. Mazzarelli – G. Moro – S. Perrotta – W. Pianu – D. Platt – I. Protti – F. Răducioiu – A. Raggi – A. Ranocchia – J. Uridil – J. Valdes – N. Ventola – G. Virgili – A. Xavier – G. Zambrotta. – Trainer (Auswahl): Z. Boniek – G. Carboni – A. Conte – E. Fascetti – S. Lazaroni – R. Maran – A. Perotti – M. Tardelli – G. Ventura.

AS Bari: Erfolge (Auswahl) Mitropapokal 1990

Barić, Otto, kroat. Trainer, * 19. Juni 1932 Eisenkappel (Kärnten); war Mittelfeldspieler: 1948–54 Dinamo Zagreb, 1954–60 Lokomotive Zagreb. – Später Trainer: 1961–67 Lokomotive Zagreb, 1967–69 Opel Rüsselsheim, 1969/70 Germania Wiesbaden, 1970–72 Wacker Innsbruck, 1972–74 LASK Linz, 1974–76 NK Zagreb, 1976–79 Dinamo Vinkovci (Kroatien), 1979/80 Dinamo Zagreb, 1980–82 Sturm Graz, 1982–85 Rapid Wien, 1985/86 VfB Stuttgart, 1986–89 Rapid Wien, 1989 Sturm Graz, 1990/91 Vorwärts Steyr, 1991–95 Austria Salzburg, 1996 Kroatien (Nationalmannschaft; Assistent von M. → Blažević), 1996/97 Croatia Zagreb, 1997/98 Fenerbahçe SK (Istanbul), 1998/99 LASK Linz, 1999–2001 Österreich (Nationalmannschaft [Bilanz: 22 Spiele; sieben Siege, sechs Unentschieden, neun Niederlagen]), 2002 Kroatien (Nationalmannschaft), 2002 Austria Salzburg (Sportdirektor), 2003/04 Kroatien (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2004]), 2006/07 Albanien (Nationalmannschaft).

O. Barić: Erfolgsstationen (Auswahl)
Wacker Innsbruck Rapid Wien a a Austria Salzburg a Croatia Zagreb 1 Landesmeister 1971, 1972 Landesmeister 1983, 1987, 1988 Landespokal 1983, 1984, 1985, 1987 Supercup 1986, 1987, 1988 Landesmeister 1994, 1995 Supercup 1994, 1995 Landesmeister 1997 Landespokal 1997

Barmbek-Uhlenhorst, HSV, Dtl.: → Hamburg [8]).

Barnes, John, eigtl. „John Charles Bryan Barnes“, engl. Trainer, * 7. November 1963 Kingston (Jamaika); war Mittelfeldspieler: 1981–87 FC Watford, 1987–97 FC Liverpool, 1997–99 Newcastle United, 1999 Charlton Athletic (London); 79 Länderspiele (1983–92; zwölf Tore); WM-Endrunde 1986, 1990; EM-Endrunde 1988; in England Fußballer des Jahres 1988, 1990. – Später Trainer: 1999/2000 Celtic Glasgow, 2008/09 Jamaika (Nationalmannschaft), 2009 Tranmere Rovers (England).

Barnetta, Tranquillo, schweizer. Mittelfeldspieler, * 22. Mai 1985 Sankt Gallen; 1991–96 FC Rotmonten SG (Kt. St. Gallen), 1996–2004 FC St. Gallen, 2004/05 Hannover 96, 2005–11 Bayer 04 Leverkusen; 187 Bundesligaspiele (seit 2004; 25 Tore); 59 Länderspiele (seit 2004; acht Tore); U-17-Europameister 2002; WM-Endrunde 2006, 2010; EM-Endrunde 2004 (nicht eingesetzt), 2008.

Barnsley, England (Stadt in Yorkshire and the Humber); FC Barnsley, eigtl. „Barnsley FC“ (Barnsley Football Club), gegr. 1887 als Barnsley St. Peter’s, 1897 Umbenennung in Barnsley FC; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Stadion: Oakwell Stadium, 23 000 Plätze. – INTERNET: www.barnsleyfc.co.uk

Spieler (Auswahl): V. Anderson – D. Blanchflower – N. Colgan – J. A. Fjørtoft – P. Heckingbottom – R. Kell – K. Letheren – M. McCarthy – M. McIndoe – M. Mifsud – H. Müller – D. Nardiello – P. Reid – P. Sand –T. Taylor – N. Warnock. – Trainer (Auswahl): S. Davey – P. Hart – G. Hodges – A. Ritchie – N. Spackman – G. Thordason.

Baroš, Milan, tschech. Angriffsspieler, * 28. Oktober 1981 Vigantice; 1987–91 FC Vigantice, 1991–93 FK Roznov (Tschechien), 1993–2001 Banik Ostrava, 2001–05 FC Liverpool, 2005–07 Aston Villa, 2007/08 Olympique Lyon, 2008 FC Portsmouth und Olympique Lyon, 2008–11 Galatasaray SK (Torschützenkönig 2009 [20]); 76 Länderspiele (seit 2001; 38 Tore); U-21-Europameister 2002; WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2004 (Torschützenkönig: 5), 2008.

Baróti, Lajos, ungar. Trainer, * 19. August 1914 Szeged, † 23. Dezember 2005 Budapest; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1928–39 FC Szegedi, 1939–46 ETO Györ; zwei Länderspiele (1939, 1941). – Später Trainer: 1953–57 Vasas Budapest, 1957–66 Ungarn (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1958, 1962, 1966]), 1967–71 Ujpest Budapest, 1972/73 Vasas Budapest, 1975–78 Ungarn (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1978]), 1978/79 SSW Innsbruck, 1980/81 Benfica Lissabon.

L. Baróti: Erfolgsstationen (Auswahl)
Vasas Budapest Ujpest Budapest 1 Vasas Budapest SSW Innsbruck Benfica Lissabon 1 Landesmeister 1957 Landesmeister 1969, 1970, 1971 Landespokal 1969, 1970 Landespokal 1973 Landesmeister 1979 Landesmeister 1981 Landespokal 1981

Barreto, Edgar, eigtl. „Edgar Osvaldo Barreto“, paraguay. Mittelfeldspieler, * 15. Juli 1984 Asunción; 2002/03 Club Cerro Porteño (Asunción), 2004–07 NEC Nijmegen, 2007–09 Reggina Calcio, 2009–11 Atalanta Bergamo; 50 Länderspiele (seit 2004; zwei Tore); WM-Endrunde 2006, 2010.

Barrios, Lucas, eigtl. „Lucas Ramón Barrios Arioli“, paraguay. Angriffsspieler argentin. Herkunft (Vater), auch argentin. Staatsbürgerschaft, 13. November 1984 San Fernando (Prov. Buenos Aires); bis 1998 Club Mitre (Buenos Aires), 1998/99 Juventud de Liniers (Buenos Aires), 1999–2001 Al Pacifico Junin (Buenos Aires), 2001–03 CA Huracán (Buenos Aires), 2003 Argentinos Juniors (Buenos Aires), 2004 CA Tigre (Prov. Buenos Aires) und Argentinos Juniors, 2005 CD Temuco (Chile) und Tiro Federal Rosario (Argentinien), 2006/07 Cobreloa Calama (Chile), 2007 Atlas Guadalajara, 2008/09 CSD Colo Colo (Santiago de Chile; Torschützenkönig 2008 [37]), 2009–11 Borussia Dortmund; 65 Bundesligaspiele (seit 2009; 35 Tore); 21 Länderspiele für Paraguay (seit 2010; sechs Tore); WM-Endrunde 2010.

Barry, 1) Boubacar („Copa“), ivor. Torhüter, * 30. Dezember 1979 Marcory; bis 2000 ASEC Abidjan, 2000–03 Stade Rennes, 2003–07 KSK Beveren, 2007–11 KSC Lokeren; 57 Länderspiele für die Elfenbeinküste (seit 2000); WM-Endrunde 2006, 2010. – 2) Gareth, engl. Mittelfeldspieler, * 23. Februar 1981 Hastings; bis 1997 Brighton & Hove Albion, 1997–2009 Aston Villa, 2009–11 Manchester City; 45 Länderspiele (seit 2000; zwei Tore); WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2000.

Barschandt, Leopold, österr. Abwehrspieler, * 12. August 1925, † 5. Oktober 2000; bis 1948 SCP Helfort Wien, 1948–50 SC Gaswerk Wien, 1950–60 Wiener SC, 1960–63 SV Stickstoff Linz; 23 Länderspiele (1954–60; ein Tor); WM-Endrunde 1954, 1958 (nicht eingesetzt).

Barsikow, Dirk, dt. Trainer, * 1. Oktober 1962 Neubrandenburg; war Abwehrspieler: bis 1983 Post Neubrandenburg, 1983/84 Vorwärts Neubrandenburg, 1984–89 Post Neubrandenburg, 1989–94 FC Karl-Marx-Stadt bzw. Chemnitzer FC; 55 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligapiele (1988–91; sechs Tore); 35 Zweitligaspiele (1992–94; drei Tore). – Später Trainer: 2002–05 Chemnitzer FC, 2008–10 FSV Zwickau (bis 2009 Assistent), 2010/11 Fortuna Chemnitz.

Bartels, Thomas („Tom“), dt. Sportmoderator und -reporter (→ Fußball im Rundfunk und Fernsehen).

Barthez, Fabien, frz. Torhüter, * 28. Juni 1971 Lavelanet; 1986–92 FC Toulouse, 1992–95 Olympique Marseille, 1995–2000 AS Monaco, 2000–03 Manchester United, 2003–06 Olympique Marseille, 2006/07 FC Nantes; 86 Länderspiele (1994–2006); WM-Endrunde 1998 (Weltmeister), 2002, 2006; EM-Endrunde 1996, 2000 (Europameister), 2004; Welttorhüter des Jahres 2000.

F. Barthez Er wurde für seine Leistungen während der WM-Endrunde 1998 mit der „Lew-Jaschin-Trophäe“ ausgezeichnet.

Bartlett, Shaun, eigtl. „Shaun Thurston Bartlett“, südafrikan. Angriffsspieler, * 31. Oktober 1972 Kapstadt; bis 1996 Cape Town Spurs (Kapstadt), 1996/97 Colorado Rapids, 1997/98 MetroStars (New York), 1998 Ajax Cape Town (Kapstadt), 1998–01 FC Zürich, 2001–06 Charlton Athletic, 2006 Kaizer Chiefs (Soweto); 74 Länderspiele (1997–2006; 29 Tore); WM-Endrunde 1998.

Bartusiak, Saskia, dt. Abwehrspielerin, * 9. September 1982 Frankfurt am Main; bis 1996 FV 09 Eschersheim (Frankfurt am Main), 1996–2005 FSV Frankfurt, 2005–11 1. FFC Frankfurt; 223 Bundesligaspiele (seit 1998; 32 Tore); 46 Länderspiele (seit 2007); U-18-Europameisterin 2000; WM-Endrunde 2007 (Weltmeisterin), 2011; Europameisterin 2009; olymp. Fußballturnier 2008.

Barufka, Karl (“Kalli”), dt. Mittelfeldspieler (Außenläufer), * 15. Mai 1921 Gelsenkirchen, † 4. April 1999 Böblingen (Südbaden); 1939–42 FC Schalke 04, 1942–44 SpVgg. 1905 Wilhelmshaven, 1945/46 VfB Stuttgart, 1946/47 1. FC Pforzheim, 1947 FC Schalke 04, 1947–55 VfB Stuttgart; 211 (Süd-)Oberligaspiele (1945–55; 32 Tore); drei Länderspiele (1950/51).

Bärwolf, Daniel („Kamme“), dt. Angriffsspieler, * 13. Mai 1973 Erfurt; 1983–85 Empor Walschleben (Thür.), 1985–92 (Motor) SC 1903 Weimar, 1992–94 Rot-Weiß Erfurt, 1994–96 VfB Leipzig, 1996/97 Rot-Weiß Erfurt, 1997/98 Carl Zeiss Jena, 1998–2007 VfB Lübeck (Torschützenkönig 1999 [26]), 2000 (25, mit M. → Bester), 2007–11 Wacker Gotha; 113 Zweitligaspiele (1994–2004; 20 Tore).

Barylla, André, dt. Trainer, * 31. Oktober 1967; war Abwehrspieler: bis 1973–87 1. FC Lokomotive Leipzig, 1987/88 Chemie Leipzig, 1988/89 1. FC Lokomotive Leipzig, 1989–91 Wismut Aue, 1991/92 FSV Zwickau, 1992/93 1. FC Union Berlin, 1993–99 FSV Zwickau, 2000–02 SV Schmölln 1913 (Thür.); 74 Zweitligaspiele (1994–98). – Später Trainer: 2005–07 SV Schmölln (2005/06 Assistent).

Baryssau, weißruss. für → Borissow.

Barzagli, Andrea, ital. Abwehrspieler, * 8. Mai 1981 Fiesole; 1992–2000 Rondinella Calcio (Florenz), 2000 AC Pistoiese, 2001 Rondinella Calcio, 2001–03 Ascoli Calcio, 2003/04 Chievo Verona, 2004–08 US Palermo, 2008–11 VfL Wolfsburg, 2011 Juventus Turin; 75 Bundeslagaspiele (seit 2008; ein Tor); 25 Länderspiele (seit 2004); U-21-Europameister 2004; Weltmeister 2006; EM-Endrunde 2008; olymp. Fußballturnier 2004.

Bäse, Joachim, dt. Mittelfeldspieler, * 2. September 1939 Wenden (zu Braunschweig); bis 1959 FC Wenden, 1959–1973 Eintracht Braunschweig, 1973/74 FC Wenden; 234 Bundesligaspiele (1963–73; fünf Tore); ein Länderspiel (1968).

Basel, Schweiz (Hauptstadt des Kantons Basel-Stadt); 1) BSC Old Boys (Baseler Sportclub Old Boys), gegr. am 7. Januar 1894 als FC Old Boys, später BSC Old Boys; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Spielort: Bachletten; Stadion: Schützenmatte, 8 000 Plätze. – INTERNET: www.oldboys.ch

Spieler (Auswahl): P. Breton – M. Dapoto – E. Derdiyok – D. Jeraj – T. Klose – R. Maurer – R. Muchenberger – S. Nigro. – Trainer (Auswahl): M. Ceccaroni – M. Feichtenbeiner – M. Lichtsteiner.

2) Concordia Basel, eigtl. FC Concordia Basel” (Fußballclub Concordia Basel), gegr. am 7. Juni 1907; Spielkleidung: Blau; Spielort: Sportzentrum St. Jakob; Stadion: Leichtathletikstadion St. Jakob, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.congeli.ch

Spieler (Auswahl): R. Bobadilla – J. Colina – L. Crayton – M. Demiri – K. Ehrenbolger – C. Gloor – A. Iandoli – R. Meili – A. Moumouni – K. Odermatt – F. Onken – A. Özcakmak – Y. Sènaya – M. Streller – H. und M. Yakin. – Trainer (Auswahl): S. und Z. Čebinac – W. Grüter – M. Hottiger – M. Kohler – K. Odermatt – O. Pfister – P. Schädler – M. Schällibaum – S. Tabakovic – M. Yakin.

Concordia Basel: Erfolge (Auswahl) (Basel-Stadt-)Kantonmeister 1909

3) FC Basel (Fußballclub Basel), gegr. am 15. November 1893; Spielkleidung: Blau-Rot/Blau/Blau-Rot; Spielort: Sportzentrum St. Jakob; Stadion: St.-Jakob-Park (EM-Stadion 2008), 42 550 Plätze. – INTERNET: www.fcb.ch

Spieler (Auswahl): C. Albicker – M. Andermatt – T. Atouba – Y. Aziawonou – P. M. Ba – R. Bader – W. Balmer – S. Barberis – R. Baumann – H. Benthaus – B. Berner – K. Bielser – R. Blättler – H. Blumer – R. Botteron – D. Buckley – R. Burger – F. Burgmeier – M. Cantaluppi – Carlitos – M. Ceccaroni – S. Chipperfield – L. Coeck – F. Costanzo – L. Crayton – T. Cubillas – E. Da Silva – D. und P. Degen – M. Delgado – O. Demarmels – E. Derdiyok – G. Dienst – U. Dittus – B. Ferati –F. Foda – A. und S. Frei – M. Frick – R. Frigerio – M. Füri – M. Gaudino – G. Giallanza – C. Giménez – R. Glanzmann – B. Haas – T. Häberli – O. Haftl – B. Hänni – J. Hartmann – R. Hasler – H. Hauser – D. Herr – O. Hitzfeld – S. Huber – E. Hufschmid – B. Huggel – J. Hügi – S. Inkoom – G. Inler – A. Jaeck – E. Kaltenbach – R. Kappenberger – M. Kavelashvili – T. Klose – A. Knup – O. Kondé – G. Koumantarakis – O. Kreuzer – M. Kunz – J. Küttel – Z. Kuzmanović – D. Lauscher – V. Lokvenc – E. Maissen – D. Majstorović – T. Mandl – B. Michaud – N. Monnard – P. Müller – P. Nadig – K. Nakata – H. Nickel – K. Odermatt – L. Olsen – M. Petrić – M. Pfertzel – M. Pfirter – A. Quennoz – I. Rakitić – P. Ramseier – S. Reisch – A. Rey – A. Schaffer – M. Schällibaum – P. Schmidlin – A. Schnyder – R. Schönenberger – Y. Sènaya – X. Shaqiri – G. Siedl – U. Siegenthaler – B. Smiljanić – M. Steinhöfer – K. Steller – M. Sterjovski – V. Stocker – M. Streller – N. Subiat – H.-J. Sundermann – U. Suter – B. Sutter – M. Tanner – R. Thoma – A. von Wartburg – M. Walker – H. Weber – P. Wenger – S. Wessels – H. und M. Yakin – Yapi – P. Zuberbühler – D. Zuffi – M. Zwyssig. – Trainer (Auswahl): C. Andrey – H. Benthaus – J. Berger – T. Fink – C. Gross – H. Hermann – H. Latour – K. Odermatt – R. Ohlhauser – F. Rausch – A. Schall – M. Schällibaum – U. Siegenthaler – G. Sobotka – J. Vincze.

FC Basel: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1953, 1967, 1969, 1970, 1972, 1973, 1977, 1980, 2002, 2004, 2005, 2008, 2010, 2011 Landespokal 1933, 1947, 1963, 1967, 1975, 2002, 2003, 2007, 2008, 2010 Uhrencup 1969, 1970, 1978, 1979, 1980, 1983, 1986, 1988, 2003, 2006*, 2008
* Gemeinsam mit dem FC Zürich

4) Nordstern Basel, eigtl. „FC Nordstern Basel“ (Fußballclub Nordstern Basel), gegr. am 21. März 1901; Spielkleidung: Rot-Schwarz/Schwarz/Rot; Spielort: Hirzbrunnen; Stadion: Sportanlagen „Rankhof“, 7 600 Plätze. – INTERNET: www.fcnordstern.ch

Spieler (Auswahl): R. Afflerbach – Ü. Arslanfer – F. Bollinger – S. Brahmia – K. Breitenstein – A. Büche – H. Bürgin – Z. Čebinac – K. Ehrenbolger – H. Gissinger – F. Grüneisen – A. Iandoli – A. Oberhauser. – Trainer (Auswahl): Z. Čebinac – Y. Guidantoni – D. Kürschner – K. Odermatt– F. Schwertz.

Basile, Alfio, argentin. Trainer, * 1. November 1943 Bahia Blanca; war Abwehrspieler: 1964–70 Racing Club Buenos Aires, 1971–74 CA Huracán (Buenos Aires). – Später Trainer: 1975/76 CA Chacarita Juniors (Prov. Buenos Aires), 1976 Rosario Central, 1977 RC Avellaneda, 1978 Racing de Nueva Italia (Córdoba), 1979 Instituto Atlético Central Córdoba, 1980 Racing de Córdoba, 1981 Instituto Atlético Central Córdoba, 1982 CA Huracán, 1983 Racing de Nueva Italia, 1984 Nacional Montevideo, 1984/85 Vélez Sársfield (Buenos Aires), 1985–89 RC Avellaneda, 1989/90 Vélez Sársfield, 1991–94 Argentinien (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1994]), 1995 Atlético Madrid, 1996 Racing Club Buenos Aires, 1998 San Lorenzo de Almagro (Buenos Aires), 2000/01 Club América (Mexiko), 2004 Club Atlético Colòn (Argentinien), 2005/06 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 2006–08 Argentinien (Nationalmannschaft), 2009 CA Boca Juniors.

A. Basile: Erfolgsstationen (Auswahl)
Argentinien 1 CA Boca Juniors 1 Südamerikameister 1991 Copa América 1993 Landesmeister 2005 (Apertura), 2006 (Clausura) Copa Sudamericana 2005

Basinas, Angelos, griech. Mittelfeldspieler, * 3. Januar 1976 Chalkida; 1995–2006 Panathinaikos Athen, 2006–08 RCD Mallorca, 2008/09 AEK Athen, 2009/10 FC Portsmouth, 2010/11 AC Arles-Avignon; 100 Länderspiele (1999–2009; sieben Tore); EM-Endrunde 2004 (Europameister), 2008.

Baskenland, Spanien: Region am Golf von Biskaya mit eigener Sprache und Kultur, besteht aus den Provinzen Gipuzkoa, Biskaya und Álava. – Die bask. Auswahl, deren Verband EFF (Euskadiko Futbol Federakundea) nicht der FIFA und der UEFA angehört, bestreitet in unregelmäßigen Abständen Freundschaftsspiele; Spielkleidung: Grün/Weiß/Rot.

Baskenland: Vereine (Auswahl) Deportivo Alavés Athletic Bilbao CA Osasuna Real Sociedad

Basler, Mario, dt. Trainer, * 18. Dezember 1968 Neustadt an der Weinstraße (Rheinl.-Pf.); war Mittelfeldspieler („Super-Mario“): 1974–87 VfL Neustadt/Weinstraße, 1987–89 1. FC Kaiserslautern, 1989–92 Rot-Weiss Essen, 1993 Hertha BSC, 1993–96 Werder Bremen (Torschützenkönig 1995 [20, mit H. → Herrlich]), 1996–2000 Bayern München, 2000–03 1. FC Kaiserslautern, 2003/04 Al-Rayyan SC (Katar); 262 Bundesligaspiele (1988–2003; 62 Tore); 30 Länderspiele (1994–98; zwei Tore); WM-Endrunde 1994, EM-Endrunde 1996 (nicht eingesetzt). – Später Teamchef (2004/05 Jahn Regensburg), Assistent (2007/08 TuS Koblenz) und Cheftrainer (2008–10 Eintracht Trier, 2010/11 Wacker Burghausen).

M. Basler „Ich habe immer gesagt, mich interessiert nicht, wer spielt. Hauptsache, ich spiele.“

Bassir, Salaheddine, marokkan. Angriffsspieler, * 5. September 1972 Casablanca; bis 1995 Raja Casablanca, 1995–97 Al-Hilal (Riad), 1997–2001 Deportivo La Coruña, 2001/02 Lille OSC, 2002/03 Aris Saloniki; 54 Länderspiele (1994–2002; 27 Tore); WM-Endrunde 1998.

Baßler, Werner, dt. Trainer, * 2. Oktober 1921 Trippstadt (Rheinl.-Pf.), † 21. Oktober 1999; war Angriffsspieler: 1930–42 1. FC Kaiserslautern, 1942–44 Holstein Kiel, 1945–51 1. FC Kaiserslautern (Torschützenkönig 1946 [33]), 1949 [54], 1950 [45, mit O. → Walter]), 1951–53 VfR Mannheim, 1953–57 1. FC Kaiserslautern, 1958–60 VfR Kaiserslautern; 295 (Südwest- und Süd-)Oberligaspiele (1945–60; 263 Tore). – Später Trainer: 1963/64 VfR Kaiserslautern.

Bast, 1) Dieter, dt. Abwehrspieler, * 28. August 1951 Oberhausen; 1970–77 Rot-Weiss Essen, 1977–83 VfL Bochum, 1983–86 Bayer 04 Leverkusen, 1986–89 Rot-Weiss Essen; 412 Bundesligaspiele (1970–86; 54 Tore). – 2) Rudolf („Rudeller“), dt. Angriffsspieler, * 11. Februar 1937 Speyer (Rheinl.-Pf.); 1954–59 FV Speyer (Torschützenkönig 1959 [25]), 1959–65 VfR Mannheim, 1965/66 1. FC Nürnberg, 1966–68 SSV Reutlingen, 1968–71 FV Speyer, 1971/72 Viktoria Herxheim (Spielertrainer); 190 (Südwest- und Süd-)Oberligaspiele (1954–63; 106 Tore); 157 (Süd- und Südwest-)Regionalligaspiele (1963–71; 102 Tore); neun Bundesligaspiele (1965/66; ein Tor).

Bastia, Frankreich (Stadt auf Korsika); SC Bastia (Sporting Club de Bastia), gegr. 1905 als SC Bastia, 1962 Fusion mit Étoile Filante Bastia zu SÉC Bastiais, 1987–91 Sporting Club Bastiais, seitdem wieder SC Bastia; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Stadion: Armand Cesari, 10 130 Plätze. – INTERNET: www.sc-bastia.com

Spieler (Auswahl): P.-Y. André – J. Atre – C. Ben Saada – A. Boumnijel – B. Bridonneau – P. Camadini – J. Cazes – J. Clayton – A. Cornu – A. Diarra – A. Drobniak – D. Džajić – M. Essien – R. Ferrier – A. Fiard – G. Gili – B. Haas – C. Karambeu – J. Larios – F. Laville – R. Mekloufi – M. Méniri – A. Merry – C. Meslin – R. Milla – J. Mlynarczyk – L. Moravčik – F. Née – C. Orlanducci – D. Pantelić – C. Papi – R. Ponte – N. Rep – W. Rijsbergen – B. Rodriguez – E. Šiljak – A. Song – P. Swierczewski – A. Tarantini – J. Vincent – A. Yahia – B. Zénier. – Trainer (Auswahl): F. Antonetti – P. Anziani – B. Casoni – F. Ciccolini – J.-P. Destrumelle – G. Gili – F. Hadžibegić – H. Kasperczak – C. Lorenzi – R. Mekloufi – R. Nouzaret – A. Redin – J. Vincent

SC Bastia: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1981

Bastos, Michel, Brasilien: → Michel Bastos.

Bastrup, Lars, dän. Angriffsspieler (Außenstürmer), * 31. Juli 1955 Levring; 1973/74 Silkeborg IF, 1974/75 IHF Aarhus, 1975–77 Kickers Offenbach, 1977–79 IHF Aarhus, 1979–81 Aarhus GF, 1981–83 Hamburger SV, 1983/84 IK Skovbakken (Dänemark), 1984–86 Ikast fS; 77 Bundesligaspiele (1975–83; 20 Tore); 30 Länderspiele (1975–83; zehn Tore); in Dänemark Fußballer des Jahres 1980.

Baştürk, Yildiray, türk. Mittelfeldspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 24. Dezember 1978 Herne; 1986/87 SF Wanne-Eickel, 1987–97 SG Wattenscheid 09, 1997–2001 VfL Bochum, 2001–04 Bayer 04 Leverkusen, 2004–07 Hertha BSC, 2007–10 VfB Stuttgart, 2010 Blackburn Rovers; 249 Bundesligaspiele (1997–2010; 32 Tore); 49 Länderspiele für die Türkei (1998–2008; zwei Tore); WM-Endrunde 2002.

Basualdo, José, argentin. Trainer, * 20. Juni 1963 Campana; war Mittelfeldspieler: 1981–86 Club Villa Dálmine (Campana [Argentinien]), 1987–89 CD Mandiyú (Corrientes [Argentinien]), 1989–91 VfB Stuttgart, 1991/92 RC Avellaneda, 1992–95 Vélez Sársfield (Buenos Aires), 1996 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 1997 CD Extramadura (Spanien), 1997/98 Deportivo Español (Buenos Aires), 1998–2001 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 2001 CD Extramadura, 2001/02 Vélez Sársfield; 44 Bundesligaspiele (1989–91; zwei Tore); 31 Länderspiele (1990–94; neun Tore); WM-Endrunde 1990, 1994. – Später Trainer: 2007 Cienciano del Cuzco (Peru), 2008 Santiago Morning (Chile), 2011 Real Mataram (Yogyakarta [Indonesien]).

Bathenay, Dominique, frz. Trainer, * 13. Februar 1954 Pont-d’Ain; war Mittelfeldspieler: bis 1971 Grange-les-Valence (Frankreich), 1971–78 AS St.-Étienne, 1978–85 Paris St-Germain, 1985–87 FC Sète (Frankreich); 20 Länderspiele (1975–82; vier Tore); WM-Endrunde 1978. – Später Trainer: 1988/89 Stade Reims, 1989/90 US Monastir, 1996 AS St.-Étienne, 2000–02 Olympique Nîmes, 2003/04 CS Sedan, 2006–10 VAE (Nationalmannschaft).

Batista, Sergio („Checho“), eigtl. „Sergio Daniel Batista“, argentin. Trainer, * 9. November 1969 Buenos Aires; war Mittelfeldspieler: 1981–88 Argentinos Juniors (Buenos Aires), 1988–90 CA River Plate (Buenos Aires), 1991 Argentinos Juniors, 1992/93 Nueva Chicago (Buenos Aires), 1995/96 Tosu Futures (Japan), 1997–99 All Boys (Buenos Aires); 39 Länderspiel (1985–90); WM-Endrunde 1986 (Weltmeister), 1990. – Später Trainer: 2000 CA Bella Vista (Montevideo), 2001–03 Argentinos Juniors, 2003 CA Talleres (Córdoba), 2004 Argentinos Juniors, 2004/05 Nueva Chicago, 2005/06 CA San Lorenzo de Almagro (Assistent), 2007 Godoy Cruz (Mendoza), 2007–11 Argentinien (bis 2010 U 20, Olympiaauswahl [Olympiasieger 2008], 2010/11 Nationalmannschaft).

Batistuta, Gabriel („Batigol“), argentin. Angriffsspieler, * 1. Februar 1969 Reconquista; 1987–89 Newell’s Old Boys (Rosario), 1989/90 CA River Plate (Buenos Aires), 1990/91 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 1991–2000 AC Florenz (Torschützenkönig 1995 [26]), 2000–03 AS Rom, 2003 Inter Mailand, 2003–05 Al-Arabi SC (Doha); 78 Länderspiele (1991–2002; 56 Tore); WM-Endrunde 1994, 1998, 2002; Südamerikas Fußballer des Jahres 1991; in Argentien Fußballer des Jahres 1998.

Bats, Joël, frz. Trainer, * 4. Januar 1957 Mont-de-Marsan; war Torhüter: 1974–80 FC Sochaux, 1980–85 AJ Auxerre, 1985–92 Paris St.-Germain; 50 Länderspiele (1983–89); WM-Endrunde 1986; Europameister 1984. – Später Trainer: 1992–94 Paris St.-Germain (Torhütertrainer), 1994–98 Paris St.-Germain (bis 1996 Assistent, 1996–98 Cheftrainer [Landespokal 1998]), 1998/99 LB Châteauroux, 2000–11 Olympique Lyon (Torhütertrainer).

Batteux, Albert, frz. Trainer, * 2. Juli 1919 Reims, † 28. Februar 2003 Meylan; war Mittelfeldspieler: 1937–50 Stade Reims; acht Länderspiele (1948/49; ein Tor). – Später Trainer: 1950–63 Stade Reims, 1963–67 FC de Grenoble, 1967–72 AS St.-Étienne; 1955–62 in → Personalunion Frankreich (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1958]).

A. Batteux: Erfolgsstationen (Auswahl)
Stade Reims 1 1 1 AS St.-Étienne 1 Landesmeister 1953, 1955, 1958, 1960, 1962 Landespokal 1958 Lateincup 1953 Landesmeister 1968, 1969, 1970 Landespokal 1968, 1970

Battiston, Patrick, frz. Abwehrspieler, * 12. März 1957 Amnéville; 1969–73 US Talange (Frankreich), 1973–80 FC Metz, 1980–83 AS St.-Étienne, 1983–87 Girondins Bordeaux, 1987–89 AS Monaco, 1989–91 Girondins Bordeaux; 56 Länderspiele (1977–87; drei Tore); WM-Endrunde 1978, 1982, 1986; Europameister 1984.

Bauchspieß, Bernd, dt. Halbstürmer, Dr. (Orthopäde), * 10. Oktober 1939 Zeitz; 1950–60 Chemie Zeitz (Torschützenkönig 1959 [18], 1960 [25]), 1961 Dynamo Berlin, 1962/63 Chemie Zeitz, 1963–73 Chemie Leipzig (Torschützenkönig 1965 [14]); 264 (DDR-)Oberligaspiele (1959–73; 120 Tore); ein Länderspiel (1959); olymp. Fußballturnier 1964.

Bauer, 1) Eduard („Edi“), österr. Trainer, * 13. Februar 1894, † 4. März 1948; war Angriffsspieler: 1911–28 Rapid Wien (Torschützenkönig 1917 [21, mit L. → Neubauer], 1918 [21]; 1926–28 Spielertrainer); 23 Länderspiele (1912–21; 13 Tore). – Später Trainer: 1928–36 Rapid Wien, 1945–48 Österreich (Nationalmannschaft [Bilanz: elf Spiele; vier Siege, sieben Niederlagen]). – 2) Erhardt („Töppel“), dt. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 30. Mai 1925 Reinsdorf (Sa.), † 13. Januar 1994; bis 1953 Motor Zwickau, 1953–59 Wismut Aue bzw. Wismut Karl-Marx-Stadt; 190 (DDR-)Oberligaspiele (1950–59; vier Tore); drei Länderspiele (1954). – 3) Hans, dt. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 28. Juli 1927 München, † 31. Oktober 1997 ebenda; 1937–46 MTV 1879 München, 1946–48 Wacker München, 1948–59 Bayern München; 252 (Süd-)Oberligaspiele (1947–59; drei Tore); fünf Länderspiele (1951–58); Weltmeister 1954.

Eduard Bauer: Erfolgsstationen (Auswahl)
Rapid Wien 1 1 Landesmeister 1929, 1930, 1935 Landespokal 1927 Mitropapokal 1930

Baulmes, Schweiz (Gemeinde im Kanton Waadt); FC Baulmes (Fußballclub Baulmes), gegr. am 1. Juli 1940; Spielkleidung: Blau; Stadion: Sous-Ville, 2 500 Plätze. – INTERNET: www.fc-baulmes.ch

Spieler (Auswahl): M. Duperret – M. Filipović – D. Geijo – J.-C. Teixeira – N. Weber – N. Zari. – Trainer (Auswahl): U. Barberis – C. Mischler – C. Moulin.

Baum, Frank, dt. Trainer, * 30. Januar 1956 Zwenkau (Sa.); war Abwehrspieler: 1963–67 Aktivist Zwenkau, 1967–74 1. FC Lokomotive Leipzig, 1974–78 Chemie Leipzig, 1978–89 1. FC Lokomotive Leipzig, 1989/90 Chemie Böhlen, 1990–92 Sachsen Leipzig, 1992–95 VfB Zwenkau, 1995–97 Lok LVB („Leipziger Verkehrsbetriebe“; Spielertrainer); 248 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligaspiele (1975–91; zehn Tore); 17 Länderspiele (1979–84); olymp. Fußballturnier 1980. – Später Trainer: 1999–2003 Kickers Markkleeberg, 2003/04 VfB Leipzig (A-Junioren), 2004–10 SG LVB, 2010/11 Kickers Markkleeberg. – Sein Sohn Richard Baum (* 1984) ist Mittelfeldspieler: bis 2003 VfB Leipzig, 2004–09 Sachsen Leipzig, 2009–11 ZFC Meuselwitz, 2011 FC Oberneuland; 84 (Nord-)Regionalligaspiele (2008–11; sechs Tore).

Baumann, 1) Frank, dt. Abwehrspieler, * 29. Oktober 1975 Würzburg; 1981–91 TSV Grombühl (Würzburg), 1991–99 1. FC Nürnberg, 1999–2009 Werder Bremen; 290 Bundesligaspiele (1998–2009; 16 Tore); 28 Länderspiele (1999–2005; zwei Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2004. – 2) Gunther („Bello”), dt. Trainer, * 19. Januar 1921 Leipzig, † 7. Februar 1998; war Abwehrspieler (Stopper): bis 1939 VfB Leipzig, 1939–45 Hannover 96, 1948/49 Stuttgarter Kickers, 1949–56 1. FC Nürnberg; zwei Länderspiele (1950/51). – Später Trainer: 1964/65 1. FC Nürnberg, 1965/66 FC Schweinfurt 05, 1967 TSV München 1860, 1967–69 VfB Stuttgart, 1971/72 Alemannia Aachen. – 3) Karsten, dt. Trainer, * 14. Oktober 1969 Oldenburg; war Abwehrspieler: 1987/88 VfB Oldenburg, 1988–98 1. FC Köln, 1998–2000 Borussia Dortmund, 2000/01 Rot-Weiß Oberhausen, 2001–03 Viktoria Köln, 2003–05 Wuppertaler SV bzw. SV Borussia, 2005/06 SG Wattenscheid 09; 261 Bundesligaspiele (1989–2000; neun Tore). – Später Trainer: 2008/09 Rot-Weiß Erfurt, 2009–11 VfL Osnabrück (Drittligameister 2010). – 4) Rainer („Röhre“), dt. Mittelfeldspieler, * 21. Januar 1930 Altenburg; 1941–51 (Eintracht 08, SG Altenburg Nord, ZSG) Stahl Altenburg, 1951/52 Chemie Leipzig, 1952/53 Vorwärts Leipzig, 1953/54 Vorwärts Berlin, 1955–61 SC Lokomotive Leipzig; 173 (DDR-)Oberligaspiele (1949–61; 17 Tore); zwei Länderspiele (1956); spielte repräsentativ für Leipzig.

G. Baumann „Ich würde sofort die Fußballschuhe an den Nagel hängen, wenn Baumann noch einmal mein Trainer werden sollte!“ F. Wenauer (1964/65)

Baumeister, Ernst, österr. Trainer, * 22. Januar 1957 Wien; war Mittelfeldspieler: bis 1974 SV Wienerfeld, 1974–87 Austria Wien, 1987–89 FC Admira/Wacker Wien, 1989/90 Kremser SC, 1990–92 LASK Linz, 1993–96 SV Traun (OÖ; Spielertrainer); 39 Länderspiele (1978–88; ein Tor); WM-Endrunde 1978 (nicht eingesetzt), 1982. – Später Trainer: 1996–98 BNZ Linz, 1998–2002 Austria Wien (Assistent), 2002 FC Pasching, 2003 FC Gratkorn und ÖFB (U 19), 2004 SC Untersiebenbrunn, 2005–07 Admira Wacker Mödling.

Baumgart, Steffen, dt. Trainer, * 5. Januar 1972 Rostock; war Angriffsspieler („Baumi“): 1980–88 Dynamo Rostock Mitte, 1988–91 Dynamo bzw. Polizei Schwerin, 1991–94 SpVg Aurich, 1994–98 Hansa Rostock, 1998/99 VfL Wolfsburg, 1999–2002 Hansa Rostock, 2002–04 1. FC Union Berlin, 2004–08 Energie Cottbus, 2008 1. FC Magdeburg, 2008/09 Germania Schöneiche; 225 Bundesligaspiele (1995–2007; 29 Tore). – Später Trainer: 2009/10 1. FC Magdeburg.

Baumgarten, Österreich (Gemeinde im Burgenland); ASK Baumgarten (Athletik-Sportklub Baumgarten), gegr. 1945 als FC Baumgarten, seit 1950 ASK Baumgarten; Spielkleidung: Weiß/Rot/Rot; Stadion: Franz-Kovacsich-Platz, 3 500 Plätze. – INTERNET: www.askbaumgarten.at

Spieler (Auswahl): A. und C. Ivanschitz – M. Macho – A. Stanic – I. Tóth – P. Velek – T. Weidinger – S. Zwonarits. – Trainer (Auswahl): A. Granabetter – A. Hausmann – J. Hombauer – G. Schurl-Pichler.

ASK Baumgarten: Erfolge (Auswahl) Burgenländischer Meister 1986, 1991, 1995, 2006 Amateur-Mitropapokal 2006

Baumgartlinger, Julian, österr. Mittelfeldspieler, * 2. Januar 1988 Salzburg; 1995–2001 USC Mattsee (Land Salzburg), 2001–09 TSV München 1860, 2009–11 Austria Wien, 2011 1. FSV Mainz; fünf Bundesligaspiele (seit 2011); 17 Länderspiele (seit 2009).

Baumgärtner, Willy, dt. Angriffsspieler (Linksaußen), * 23. Dezember 1890 Berlin, † 16. November 1953 São Paulo; 1905–07 Germania 88 Berlin, 1907–23 SV 04 Düsseldorf; vier Länderspiele (1908/09); verließ Deutschland 1932 und ging nach S-Amerika; 1935 in Brasilien Mitbegründer des „neuen“ FC São Paulo (→ São Paulo [2]).

W. Baumgärtner Er war mit 17 Jahren und 104 Tagen beim ersten Länderspiel Deutschlands bis heute jüngster deutscher Nationalspieler (5. April 1908: Schweiz – Deutschland 5:3).

Baunatal, Dtl. (Stadt in Hessen); KSV Baunatal (Kultur- und Sportverein Baunatal), gegr. 1892 als Turnverein „Gut Heil“, 1904–18 DTV Altenbauna (seit 1914 Fußballsparte), 1918–33 DTSV Altenbauna, 1933–45 TV Gut Heil Altenbauna, 1945–64 KSV Altenbauna, 1964 Fusion mit KSV Altenritte (Altenritte: Stadtteil von Baunatal) zu KSV Baunatal (1970 Anschluss von SV Baunatal); Spielkleidung: Rot; Stadion: Parkstadion, 9 000 Plätze. – INTERNET: www.ksv-baunatal.de

Spieler (Auswahl): M. Brill – M. Dickhaut – U. Erkenbrecher – N. Gertenbach – E. Hofeditz – M. Mason – T. Pfannkuch – M. Rudolph – W. Sandhowe – A. Schubert – W. Thomas – Z. Zeljko. – Trainer (Auswahl): C. Lakies – B. Lichte – B. Oles – A. Schubert.

KSV Baunatal: Erfolge (Auswahl) Hessenmeister 1976 Hessenpokal 1982, 1983

Baur, Michael, österr. Abwehrspieler, * 16. April 1969 Innsbruck; bis 1989 SV Innsbruck, 1989–96 Wacker Innsbruck, 1997 Urawa Red Diamonds, 1997–2002 Tirol Innsbruck, 2002/03 Hamburger SV, 2003–07 FC Pasching, 2007–09 LASK Linz; zehn Bundesligaspiele (2002/03); 36 Länderspiele (1990–2002; fünf Tore); WM-Endrunde1990 (nicht eingesetzt).

B-Auswahl, früher Bez. für die Auswahlmannschaft eines Landes, in der die Nachfolgekandidaten für die A-Auswahl, also die → Nationalmannschaft, zum Einsatz kamen. Die B-Auswahl bestritt fast ausschl. Freundschaftsspiele und wurde mittlerweile von Nachwuchs-Auswahlmannschaften (z. B. U 23) abgelöst.

Bautzen, Dtl. (Stadt in der Oberlausitz); Budissa Bautzen, eigtl. „FSV Budissa Bautzen“ (Fußballspielvereinigung Budissa Bautzen), gegr. am 24. Mai 1904 als Fußballclub Budissa Bautzen, 1907–46 Sportverein Budissa 04, 1946–50 Sparte Süd, 1950 Übergang mit Sparte West (früher Bautzener Sportclub) in die 1948 gegründete BSG LOWA und Umbenennung in BSG LOWA Bautzen, 1951–90 BSG Motor Bautzen, seit 1991 FSV Budissa Bautzen; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Weiß; Stadion: Müllerwiese, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.budissa-bautzen.de

Spieler (Auswahl): G. Blümel – M. Dörry – S. Fröhlich – R. Glaubitz – G. Heidler – L. Helcelet – M. Heldner – R. Katzwinkel – E. Keller – S. Kellig – S. Kmetsch – H. Köhler – F. Korn – J. Krohmer – R. Marrack – S. Miltzow – S. Nuhs – H. Rau – T. Rehm – D. Rettig – F. Rietschel – K. Rüdrich – P. Runt – J. Schaumkessel – T. Semmer – M. Sentivan – S. Unversucht – L. Völker. – Trainer (Auswahl): T. Baron – A. Hain – S. Hammermüller – T. Hentschel – S. und T. Hoßmang – H. Pönert – H. Rau – H. Satrapa.

Budissa Bautzen: Erfolge (Auswahl) Sachsenmeister 2005

Bauwens, Peco, eigtl. „Peter Josef Bauwens“, dt. Funktionär (Dr.), * 24. Dezember 1886 Köln, † 17. November 1963 ebenda; war Abwehrspieler: 1904–21 Kölner FC bzw. Kölner SC 1899; ein Länderspiel (1910). – Später DFB-Schiedsrichter (bis 1948): 82 Länderspiele und fünf Endspiele um die dt. Meisterschaft (zw. 1921 und 1929); seit 1926 Mitglied beim → International Football Association Board (IFAB); 1949–62 erster Präsident des Dt. Fußball-Bundes (DFB) nach dem Zweiten Weltkrieg (ÜBERSICHT → DFB).

P. Bauwens Seine Ausführungen nach dem „Führerprinzip“ bei der Siegesfeier für die „Helden von Bern“ 1954 im Münchner Löwenbräukeller veranlassten den Bayerischen Rundfunk, die Direktübertragung abzubrechen.

Baxter, Jim, eigtl. „James Curran Baxter”, schott. Mittelfeldspieler, * 29. September 1939 Hill of Beath, † 14. April 2001 Glasgow; 1957–60 Raith Rovers (Schottland), 1960–65 Glasgow Rangers, 1965–67 AFC Sunderland, 1967–69 Nottingham Forest, 1969/70 Glasgow Rangers; 34 Länderspiele (1960–67; drei Tore).

Baya, Zoubaier, tunes. Mittelfeldspieler, * 15. Mai 1971 M’saken; 1981–91 CS M’saken, 1991–97 ES Sahel (Sousse), 1997–2001 SC Freiburg, 2001/02 Beşiktaş JK (Istanbul), 2002 Al-Arabi SC (Doha), 2003–05 ES Sahel, 2005–07 CS M’saken; 85 Bundesligaspiele (1997–2001; 15 Tore); 81 Länderspiele (1998–2002; 18 Tore); WM-Endrunde 1998, 2002; olymp. Fußballturnier 1996; in Tunesien Fußballer des Jahres 1999, 2000.

Bayerischer Fußball-Verband, Abk. BFV, DFB: Landesverband im → Süddeutschen Fußballverband (SFV), gegr. 1946, Sitz: München; trägt jährlich den → Verbandspokal (hier Bayer. Pokal) aus. – INTERNET: www.bfv.de

Bayerisch-Schwaben, Schwaben, Dtl.: Regierungsbezirk in → Bayern; Hauptort: Augsburg.

Bayerisch-Schwaben: Vereine (Auswahl) TSV Aindling FC Augsburg Schwaben Augsburg SpVgg Au/Iller TSV Gasthofen FV Illertissen SpVgg Kaufbeuren FC Kempten FC Memmingen TSV Rain TSG Thannhausen

Bayern, Freistaat B., Dtl.: flächengrößtes Land (70 551,57 km²) im SO, Hauptstadt: München; herkömmlich unterteilt in die Landesteile → Franken, → Bayerisch-Schwaben und → Altbayern. – Verband: → Bayerischer Fußball-Verband.

Bayreuth, Dtl. (Stadt in Oberfranken); Spvgg Bayreuth (Spielvereinigung Bayreuth), gegr. am 23. Juli 1921 als SpVgg Bayreuth, im gleichen Jahr Anschluss des FC Stern Bayreuth, 1925 Anschluss der Freien SpVgg Bayreuth-Altstadt, 1933 aufgelöst und 1945 als SpVgg Bayreuth neu gegr.; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Hans-Walter-Wild-Stadion, 21 500 Plätze. – INTERNET: www.spvgg-bayreuth.de

Spieler (Auswahl): G. Arancino – W. Breuer – M. Driller – T. Gebauer – M. Glowatzky – M. Goller – E. Hermandung – M. Hofmann – C. Klaszka – S. Kolb – M. Mayr – F. Schmidt – S. Seufert – R. Stapelfeld – M. Tönnies – A. Veh – H. Vlaovic – J. Zeitler. – Trainer (Auswahl): F. Brungs – A. Eck – L. Emmerich – R. Gebelein – U. Kliemann – G. Lettieri – M. Petrick – H. Schade – K. Scheer – N. Schlegel – J. Vincze – G. Wellhöfer.

SpVgg Bayreuth: Erfolge (Auswahl) Bayerischer Meister 1969, 1971, 1985, 1987, 2005, 2008

Baždarević, Mehmed, bosnisch-herzegowin. Trainer, * 20. September 1960 Višegrad; war Abwehrspieler: 1978–87 Zeljeznicar Sarajevo, 1987–96 FC Sochaux, 1996–98 Olympique Nîmes, 1998/99 Étoile Carouge FC; 54 Länderspiele für Jugoslawien (1983–92; vier Tore) und zwei Länderspiele für Bosnien & Herzegowina (1995); EM-Endrunde 1984; olymp. Fußballturnier 1984. – Später Trainer: 2003–05 FC Istres (Frankreich), 2005/06 ES Sahel (Sousse), 2006/07 Al-Wakrah SC (Katar), 2007–10 Grenoble Foot, 2011 FC Sochaux.

Bazina, Mario, kroat. Angriffsspieler, * 8. September 1975 Mostar; bis 1989 NK Široki Brijeg, 1989–92 Velez Mostar, 1993–95 Hajduk Split, 1995–98 Hrvatski Dragovoljac (Kroatien), 1999–2001 Dinamo Zagreb, 2001–06 Grazer AK, 2006–08 Rapid Wien, 2008/09 Austria Wien; ein Länderspiel für Kroatien (2002).

BDFL [Abk. für Bund Dt. Fußball-Lehrer], Berufsverband der vom Dt. Fußball-Bund (DFB) lizenzierten Fußballtrainer mit Fußball-Lehrer-Diplom oder A-Lizenz, Sitz: Frankfurt am Main; Mitglied der → AEFCA. Zentrale Aufgaben: a) Fortbildung der Trainer, b) Überwachung des Fairplay in Trainerangelegenheiten, c) Interessenvertretung des Berufsstandes, d) Öffentlichkeitsarbeit. Der BDFL gliedert sich in acht regionale Verbandsgruppen, die jährlich drei bis vier Fortbildungstagungen durchführen. Er wurde im Jahr 1957 unter Mitwirkung von P. → Oßwald (erster Präsident [bis 1963]), H. → Widmayer und S. → Herberger gegründet und ist mit ca. 4 100 Mitgliedern einer der größten Trainerverbände der Welt. – INTERNET: www.bdfl.de

BDFL: Vorstand
H. Zingraf F. Magath L. Hangartner M. Sammer F. Wormuth T. Schaaf B. Möhlmann Präsident Vizepräsident Profitrainer Vizepräsident Amateurtrainer Präsidiumsmitglied Ausbildung Vertreter Bundesliga Vertreter Zweite Bundesliga

Beachsoccer [engl. „Strandfußball“], barfuß oder in Socken auf Sand gespieltes Fußballmatch, wobei sich auf jeder Seite fünf Spieler (einschl. Torhüter) gegenüber stehen. Die Spielfeldabmessung beträgt 36 m x 28 m, die Spielzeit 3 x 12 min mit drei Minuten Pause zw. den Dritteln. („Fliegende“) Wechsel sind unbeschränkt möglich. Eine Abseitsregel existiert nicht. Bei Einwürfen wird der Ball entweder eingeworfen oder eingeschossen.

Das Regelwerk beim Beachsoccer ist relativ einfach gehalten, um den Spielfluss möglichst nicht zu unterbrechen. Der Schiedsrichter greift in den meisten Fällen nur bei schweren Fouls ein. Grundsätzlich werden alle härteren Vergehen mit einer sofortigen Zeitstrafe für den Spieler (drei Minuten) geahndet. Der betreffende Spieler muss dann auf die Strafbank und darf nicht ersetzt werden. Steht es nach drei Dritteln unentschieden, gibt es eine dreiminütige Verlängerung mit „Golden-Goal“-Regelung. – Beachsoccer entstand in Brasilien und wurde 1993 erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Der seit 2001 existierende Dt. Beach Soccer Verband (DBSV; Sitz: Düsseldorf) ist Mitglied des 1992 gegründeten Beach Soccer Worldwide (BSW). 1995 bis 2007 wurde die Weltmeisterschaft jährl. in Brasilien veranstaltet (seit 2005 unter FIFA-Regie, seit 2008 an wechselnden Standorten und seit 2009 alle zwei Jahre).

Beach Soccer: Weltmeister 1995 Brasilien 1996 Brasilien 1997 Brasilien 1998 Spanien 1999 Brasilien 2000 Brasilien 2001 Portugal 2002 Brasilien 2003 Brasilien 2004 Brasilien 2005 Frankreich 2006 Brasilien 2007 Brasilien 2008 Brasilien 2009 Brasilien 2010 nicht ausgetragen

Beara, Vladimir, kroat. Trainer, * 2. November 1928 Zelovo; war Torhüter („Katze“): 1947–55 Hajduk Split, 1955–60 Roter Stern Belgrad, 1960–63 Alemannia Aachen, 1963–65 Viktoria Köln; 23 (West-)Oberligaspiele (1961–63); 23 (West-)Regionalligaspiele (1963/64); 60 Länderspiele für Jugoslawien (1950–59); WM-Endrunde 1950, 1954, 1958; olymp. Fußballturnier 1952. – Später Trainer: 1964–66 Freiburger FC.

Beardsley, Peter, engl. Angriffsspieler, * 18. Januar 1961 Newcastle upon Tyne; 1979/80 Carlisle United (England), 1981/82 Vancouver Whitecaps, 1982/83 Manchester United, 1983–87 Newcastle United, 1987–91 FC Liverpool, 1991–93 FC Everton, 1993–97 Newcastle United, 1997/98 Bolton Wanderers, 1998 Manchester City, 1999/2000 Melbourne Knights; 59 Länderspiele (1984–96; acht Tore); WM-Endrunde 1986, 1990; EM-Endrunde 1988.

P. Beardsley Er wurde 1995 zum MBE („Member of the British Empire“) ernannt.

Bearzot, Vicenzo (“Enzo”), ital. Trainer, * 26. September 1927 Aiello del Friuli, † 21. Dezember 2010 Mailand; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1946–48 AC Pro Goriza (Italien), 1948–51 Inter Mailand, 1951–54 Catania Calcio, 1954–56 AC Turin, 1956/57 Inter Mailand, 1957–64 AC Turin; ein Länderspiel (1955). – Später Trainer: 1964–68 AC Turin (bis 1967 Jugend-, 1967/68 Torhüter), 1968/69 AC Prato (Italien), 1969–86 Italien (bis 1970 U 23, 1970–74 Nationalmannschaft [Assistent von F. → Valcareggi], 1975–86 Nationalmannschaft [Cheftrainer; EM-Endrunde 1976, WM-Endrunde 1878, EM-Endrunde 1980, WM-Endrunde 1982 [Weltmeister], 1986).

V. Bearzot „Il Vecio“ betreute Italiens Nationalmannschaft in 104 Länderspielen; Bilanz: 51 Siege, 28 Unentschieden, 25 Niederlagen.

Beasley, DaMarcus, eigtl. „DaMarcus Lamont Beasley“, US-amerikan. Mittelfeldspieler, * 24. Mai 1982 Fort Wayne; bis 2000 Soccer Academy (Bradenton [USA]), 2000–04 Chicago Fire, 2004–06 PSV Eindhoven, 2006/07 Manchester City, 2007–10 Glasgow Rangers, 2010/11 Hannover 96; vier Bundesligaspiele (seit 2010); 93 Länderspiele (seit 2001; 17 Tore); WM-Endrunde 2002, 2006, 2010; in den USA Fußballer des Jahres 2005.

Bebeto, eigtl. „José Roberto Gama de Oliveira”, brasilian. Angriffsspieler, * 16. Februar 1964 Salvador; bis 1984 EC Vitória (Salvador), 1985–88 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 1989–92 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 1992–96 Deportivo La Coruña (Torschützenkönig 1993 [29]), 1996/97 FC Sevilla, 1997/98 Botafogo FR (Rio de Janeiro), 1999 Toros Neza (Mexiko), 2000 Kashima Antlers und EC Vitória, 2001/02 Vasco da Gama, 2002 Al-Ittihad (Djidda); 75 Länderspiele (1985–98; 42 Tore); U-20-Weltmeister 1983; WM-Endrunde 1990, 1994 (Weltmeister), 1998; olymp. Fußballturnier 1988; Südamerikas Fußballer des Jahres 1989.

Becher, Inken-Isabell (verheiratete Beeken), dt. Abwehrspielerin, * 2. September 1978 Berlin (West); bis 1992 Berliner SV 92, 1992–94 Hertha Zehlendorf, 1994/95 SC Siemensstadt, 1995–2003 Tennis Borussia, 2003–07 Turbine Potsdam, 2007/08 und 2011 Tennis Borussia; 59 Bundesligaspiele (2003–07; ein Tor); 13 Länderspiele (1997–05); Europameisterin 1997.

Beck, 1) Andreas („Andi“), dt. Abwehrspieler russ. Herkunft (Eltern; seit 1990 in Deutschland), * 13. März 1987 Kemerowo (Russland); bis 1995 SVH Königsbronn (Württemberg), 1995–2000 DJK-SG Wasseralfingen (Aalen), 2000–08 VfB Stuttgart, 2008–11 TSG 1899 Hoffenheim; 115 Bundesligaspiele (seit 2007; ein Tor); neun Länderspiele für Deutschland (seit 2009); U-21-Europameister 2009. S. a. Fußball [Migration in Deutschland]. – 2) Christine, Dtl.: → Baitinger, C.

Beckenbauer, Franz („Der Kaiser“), dt. Funktionär, * 11. September 1945 München; war Abwehrspieler (Libero): 1954–58 SC 1906 München, 1958–77 Bayern München, 1977–80 Cosmos New York, 1980–82 Hamburger SV; 424 Bundesligaspiele (1965–82; 44 Tore); 103 Länderspiele (1965–77; 14 Tore); WM-Endrunde 1966 (“Bester junger Spieler”), 1970, 1974 (Weltmeister); EM-Endrunde 1972 (Europameister), 1976; Europas Fußballer des Jahres 1972, 1976; in der BRD Fußballer des Jahres 1966, 1968, 1974, 1976; seit 1982 Ehrenspielführer der Nationalmannschaft. – Später Trainer (Teamchef): 1984–90 DFB (Nationalmannschaft [Vizeweltmeister 1986, EM-Endrunde 1988, Weltmeister 1990]; Bilanz: 66 Spiele; 34 Siege, 20 Unentschieden, zwölf Niederlagen), 1990/91 Olympique Marseille (Techn. Direktor/Cheftrainer), 1993/94 (Landesmeister 1994) und 1996 Bayern München (UEFA-Pokal 1996). – Von 1991 bis 1994 Vizepräsident und 1994 bis 2009 Präsident des Bayern München (seitdem Ehrenpräsident), seit 1998 Vizepräsident des DFB. Er erhielt 2007 den → „HERBERT Award“ (Kategorie: „Bester Sportexperte“). Darüber hinaus war Beckenbauer von 2007 bis 2011 Mitglied des → FIFA-Exekutivkomitees. – Sein Bruder Walter Beckenbauer (* 1942) spielte als Schüler bei Bayern München und beim SC 1906 München. – Sein Sohn Stefan Beckenbauer (* 1968) war Abwehrspieler: 1986–88 Bayern München, 1988–90 TSV München 1860, 1990/91 Kickers Offenbach, 1992–94 1. FC Saarbrücken, 1994–97 Bayern München; zwölf Bundesligaspiele (1992/93). – Später Trainer: 1999–2011 Bayern München (1999–2007 B-Junioren [Landesmeister 2001, 2007], 2007/08 Assistent II. Mannschaft, 2009–11 B-Junioren).

F. Beckenbauer Er erhielt 2004 mit Pelé den „FIFA-Jahrhundert-Verdienstorden“, wurde 2006 in die „Hall of Fame des dt. Sports“ aufgenommen und bekam im gleichen Jahr als Erster überhaupt den „Walther-Bensemann-Preis“ überreicht.

Becker, 1) Edmund („Ede“), dt. Trainer, * 18. Juli 1956 Reichenbach (seit 1974 zu Waldbronn [Nordbaden]); Onkel von M. → Schroth; war Mittelfeldspieler: bis 1977 TSV Reichenbach, 1977–86 Karlsruher SC, 1986–90 TSV Reichenbach (Spielertrainer); 94 Bundesligaspiele (1980–85; neun Tore). – Später Trainer: 1990–2009 Karlsruher SC (bis 2005 Amateure, 2005–09 Cheftrainer [Zweitligameister 2007]). – 2) Fritz („Knäuel“), dt. Halbstürmer, * 13. September 1888 Frankfurt am Main, † 22. Februar 1963; 1905–13 Kickers Frankfurt bzw. Frankfurter FV; ein Länderspiel (1908; zwei Tore).

E. Becker „Auf dem Weg nach oben soll man alle grüßen, weil man ihnen auf dem Weg nach unten wieder begegnet.“

F. Becker Er erzielte am 5. April 1908 in Basel (3:5 gegen die Schweiz) das erste Tor in Deutschlands Länderspielgeschichte (1:0-Führungstor nach sechs Minuten).

Beckham, David (“Becks”), engl. Mittelfeldspieler, * 2. Mai 1975 Leytonstone (zu London); bis 1989 Leyton Orient (London), 1989–92 Tottenham Hotspur, 1992–95 Manchester United, 1995 Preston North End, 1995–2003 Manchester United, 2003–07 Real Madrid, 2007/08 LA Galaxy (Carson), 2009 AC Mailand und LA Galaxy, 2010 AC Mailand, 2010/11 LA Galaxy; 115 Länderspiele (1996–10; 17 Tore); WM-Endrunde 1998, 2002, 2006; EM-Endrunde 2000, 2004.

D. Beckham Er wurde 2003 von Queen Elisabeth II. zum OBE („Officer of the British Empire“) ernannt.

Beckmann, Reinhold, dt. Fernsehmoderator und -kommentator (→ Fußball im Rundfunk und Fernsehen).

Beeck, Christian, dt. Funktionär, * 18. Dezember 1971 Rathenow; war Abwehrspieler: 1980–87 1. FC Union Berlin, 1988/89 Berliner FC Dynamo, 1990–92 Stahl Brandenburg, 1992/93 Bergmann-Borsig Berlin, 1993–95 1. FC Union Berlin, 1995–97 Hansa Rostock, 1997–99 Fortuna Düsseldorf, 1999–2005 Energie Cottbus; 79 Bundesligaspiele (1995–2003; zwei Tore). – Später Funktionär: 2007–11 1. FC Union Berlin (2007–10 Sportdirektor, 2010/11 Sportmanager).

Beeken, I.-I., Dtl. : → Becher, I.-I.

Been, Mario, niederländ. Trainer, * 11. Dezember 1963 Rotterdam; war Mittelfeldspieler: 1982–88 Feyenoord Rotterdam, 1988–90 Pisa Calcio, 1990/91 Roda JC, 1991/92 SC Heerenveen, 1992/93 Swarovski Innsbruck, 1993–95 Excelsior Rotterdam; ein Länderspiel (1984). – Später Trainer: 2000–04 Feyenoord Rotterdam (Assistent [UEFA-Pokal 2002]), 2005/06 Excelsior Rotterdam (Eerste-Divisie-Meister 2006), 2006–09 NEC Nijmegen, 2009–11 Feyenoord Rotterdam, 2011 KRC Genk.

Beenhakker, Leo, niederländ. Trainer, * 2. August 1942 Rotterdam; 1972–75 SC Cambuur (Leeuwarden), 1975/76 Go Ahead Eagles (Deventer), 1976–78 Feyenoord Rotterdam (Nachwuchs), 1978–81 Ajax Amsterdam (bis 1979 Nachwuchs), 1981–84 Real Saragossa, 1985 FC Volendam, 1985/86 Niederlande (Nationalmannschaft), 1986–89 Real Madrid, 1989–91 Ajax Amsterdam (in → Personalunion 1990 Niederlande [WM-Endrunde 1990]), 1991/92 Real Madrid (1991 Techn. Direktor, 1992 Cheftrainer), 1992/93 Grasshopper-Club Zürich, 1993/94 Saudi-Arabien (Nationalmannschaft), 1994/95 Club América (Mexiko-Stadt), 1995/96 CD Guadalajara, 1996/97 Vitesse Arnhem, 1997–2000 Feyenoord Rotterdam, 2000–03 Ajax Amsterdam (Sportdirektor), 2003/04 Club América (Mexiko-Stadt), 2005/06 Trinidad & Tobago (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2006]), 2006–09 Polen (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2008]), 2009–11 Feyenoord Rotterdam (Sportdirektor), 2011 Ujpest Budapest. S. a. „Weltenbummler“ (ÜBERSICHT).

L. Beenhakker: Erfolgsstationen (Auswahl)
Ajax Amsterdam Real Madrid 1 Feyenoord Rotterdam Landesmeister 1980, 1990 Landesmeister 1987, 1988, 1989 Landespokal 1989 Landesmeister 1999

Beer, Erich („Ete“), dt. Trainer, * 9. Dezember 1946 Neustadt b. Coburg (Oberfranken); war Mittelfeldspieler: 1960–68 VfL Neustadt, 1968/69 1. FC Nürnberg, 1969–71 Rot-Weiss Essen, 1971–79 Hertha BSC, 1979–81 Al-Ittihad (Djidda), 1981/82 TSV München 1860; 341 Bundesligaspiele (1968–79; 95 Tore); 24 Länderspiele (1975–78; sieben Tore); WM-Endrunde 1978; EM-Endrunde 1976. – Später Trainer: 1983 und 1984 TSV München 1860.

Beerschot VAC, Belgien: → Antwerpen [2].

Beerschot, Germinal, Belgien: → Antwerpen [3].

Beer Sheva (auch Beerscheba), Israel (Stadt am N-Rand der Wüste Negev); Hapoel Beer Sheva, gegr. 1949; Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Stadion: Arthur-Vasermil-Stadion, 13 000 Plätze. – INTERNET: www.hapoelb7.co.il

Spieler (Auswahl): E. Barda – Y. Benayoun – O. und Y. Cohen – S. Elimelech – O. Garré – S. Halilović – B. Kaku – A. Mizrahi – C. Nsofwa – C. Okpala – D. Revivo – D. Roso – G. Rosso. – Trainer (Auswahl): ): E. Guttman – N. Klinger – N. Shirazi

Hapoel Beer Sheva: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1975, 1976 Landespokal 1997

Beggen, Avenier, Luxemburg: → Luxemburg-Stadt [1].

Begrüßung, Aufstellung beider Mannschaften und des Schiedsrichtertrios in der Mitte des Spielfeldes in Linie (längs der Breitseiten), wobei die Zuschauer durch Winken mit der Hand begrüßt werden (gleiches nach Kehrtwendung). – Bei Spielen unterklassiger Manschaften (kaum Zuschauer) stehen sich beide Vertretungen längs der Mittellinie gegenüber. Im Anschluss an die Publikums- bzw. Mannschaftsbegrüßung folgt die Begrüßung der Spielführer (untereinander und mit dem Schiedsrichtertrio), bevor es zur → Seitenwahl und zum offiziellen Spielbeginn, dem → Anstoß kommt. – Bei Länderspielen unterliegt die Begrüßung besonderen Zeremonien.

Begrüßung Salutation [engl.] Salut [frz.] Saludo [span.] Saudação [portugies.] Saluto [italien.]

Behla, Wolfgang („Behle“), dt. Angriffsspieler, * 13. August 1938 Rötha (Sa.); 1951–58 Empor Rötha, 1958–63 SC Rotation Leipzig, 1963–67 Chemie Leipzig, 1967–72 Chemie Böhlen, 1972–75 Chemie Markkleeberg; 172 (DDR-)Oberligaspiele (1959–67; 46 Tore); spielte repräsentativ für Leipzig.

Behrami, Valon, schweizer. Mittelfeldspieler kosovar. Herkunft (seit 1990 in der Schweiz), * 19. April 1985 Titova Mitrovica (Kosovska Mitrovica [heute Kosovo]); 1993–97 FC Stabio (Kt. Tessin), 1997–2000 FC Chiasso, 2000–03 FC Lugano, 2003/04 CFC Genua, 2004/05 Hellas Verona, 2005–08 Lazio Rom, 2008–11 West Ham United, 2011 AC Florenz; 28 Länderspiele für die Schweiz (seit 2005; zwei Tore); WM-Endrunde 2006, 2010; EM-Endrunde 2008.

Behringer, Melanie („Mel B.“), dt. Mittelfeldspielerin, * 18. November 1985 Lörrach; bis 2001 SpVgg Utzenfeld (Südbaden), 2001–03 FC Hausen (Südbaden), 2003–08 FC Freiburg, 2008–10 Bayern München, 2010/11 1. FFC Frankfurt; 153 Bundesligaspiele (seit 2003; 46 Tore); 68 Länderspiele (seit 2005; 17 Tore); U-19-Weltmeisterin 2004; WM-Endrunde 2007 (Weltmeisterin), 2011; Europameisterin 2009; olymp. Fußballturnier 2008.

Beichler, Daniel, österr. Mittelfeldspieler, * 13. Oktober 1988 Graz; 1995/96 SV Grambach (Steiermark), 1996–2007 Sturm Graz, 2007 Reggina Calcio, 2007–10 Sturm Graz, 2010 Hertha BSC, 2011 FC St. Gallen und MSV Duisburg; vier (Nord-)Regionalligaspiele (2010); fünf Länderspiele (seit 2009); U-19-EM-Endrunde 2007.

Beiersdorfer, Dietmar („Didi“), dt. Funktionär, * 16. November 1963 Fürth; war Abwehrspieler: 1970–75 TSC Cadolzburg (Mittelfranken), 1975–77 TSV Altenberg (Mittelfranken), 1977–84 ASV Herzogenaurach, 1984/85 Eintracht Bamberg, 1985/86 SpVgg Fürth, 1986–92 Hamburger SV, 1992–95 Werder Bremen, 1996 1. FC Köln, 1996/97 AC Reggiana; 254 Bundesligaspiele (1986–96; 21 Tore); ein Länderspiel (1991). – Später Sportdirektor: 2002–09 Hamburger SV, 2009–11 Sportl. Leiter für das Gesamtprojekt Fußball der Getränkemarke „Red Bull“ (RB Salzburg, RB New York, RB Leipzig).

Beijing (dt. Peking), Hauptstadt von China; Beijing Guoan, eigtl. „Beijing Guoan FC“ (Beijing Guoan Football Club), gegr. 1992, 2003–06 Beijing Hyundai, seitdem Beijing Guoan FC; Spielkleidung: Grün/Weiß/Grün; Stadion: Fengtai, 33 000 Plätze. – INTERNET: www.fcguoan.com

Spieler (Auswahl): N. Bule – J. Campos – C. Delvalle – J. Griffiths – B. Jelić – P. Pazin – J. Shao – C. Yang. – Trainer (Auswahl): L. Jang-Su – J.-S. Lee – M. Rajevac.

Bein, Uwe, dt. Mittelfeldspieler, * 26. September 1960 Heringen (Hessen); 1970–75 TSV Lengers (Hessen), 1975–78 VfB Heringen, 1978–84 Kickers Offenbach, 1984–87 1. FC Köln, 1987–89 Hamburger SV, 1989–94 Eintracht Frankfurt, 1994–96 Urawa Red Diamonds, 1997/98 VfB Gießen, 2002–06 SVA Bad Hersfeld (Hessen); 300 Bundesligaspiele (1983–91; 91 Tore); 17 Länderspiele (1989–93; drei Tore); Weltmeister 1990.

Beinlich, Stefan („Paule“), dt. Funktionär, * 13. Januar 1972 Berlin (Ost); war Mittelfeldspieler: 1978–86 Berliner FC Dynamo, 1987–91 BSG bzw. PFV Bergmann-Borsig (Berlin), 1991–94 Aston Villa, 1994–97 Hansa Rostock, 1997–2000 Bayer 04 Leverkusen, 2000–03 Hertha BSC, 2003–06 Hamburger SV, 2006–08 Hansa Rostock; 288 Bundesligaspiele (1995–2008; 56 Tore); fünf Länderspiele für Deutschland (1998–2000). – Später Manager: 2010/11 Hansa Rostock .

Beira-Mar, SC, Portugal: → Aveiro.

Belanov, Igor (auch „Igor Belanow“), ukrain. Angriffsspieler, * 25. September 1960 Odessa; 1979/80 SKA Odessa, 1981–84 Chernomorets Odessa, 1985–89 Dynamo Kiew, 1989–91 Borussia Mönchengladbach, 1991–95 Eintracht Braunschweig, 1995/96 Chernomorets Odessa, 1996/97 Azovetz Mariupol (Ukraine); 24 Bundesligaspiele (1989–91; vier Tore); 33 Länderspiele für die UdSSR (1985–88; acht Tore); WM-Endrunde 1986; EM-Endrunde 1988; Europas Fußballer des Jahres 1986.

I. Belanov Er wechselte als erster sowjetischer Spieler 1989 in die Bundesliga.

Belarus, amtl. für → Weißrussland.

Belfast, Hauptstadt von Nordirland; 1) FC Crusaders, eigtl. „Crusaders FC” (Crusaders Football Club), gegr. 1898; Spielkleidung: Schwarz-Rot/Schwarz/Schwarz-Rot; Spielort: Shore Road; Stadion: Seaview, 9 049 Plätze. – INTERNET: www.crusadersfc.com

Spieler (Auswahl): N. Armstrong – R. Campbell – D. Larmour – D. Munster– D. Raney – D. Trainor – G. Walsh. – Trainer (Auswahl): S. Baxter – A. Dornan – G. McCartney – C. Murphy.

FC Crusaders: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1973, 1976, 1995, 1997 Landespokal 1967, 1968, 2009

2) FC Glentoran, eigtl. “Glentoran FC” (Glentoran Football Club), gegr. 1882; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Weiß; Spielort: East Belfast; Stadion: The Oval, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.glentoran.com

Spieler (Auswahl): W. Bingham – R. Blanchflower – J. Cleary – P. Doherty – A. Elder – A. Finlay – D. Fitzgerald – G. Hamilton – T. Jackson – P. Leeeman – D. Lockhart – C. Martin – P. McGibben – J. McIlroy – J.McVicker – C. Morgan – C. Nixon – B. Peacocks – A. Stewart – C. Walker – S. Young. – Trainer (Auswahl): R. Coyle – P. McParland – P. Millar – R. Walker.

FC Glentoran: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1894, 1897, 1905, 1912, 1913, 1917, 1921, 1925, 1931, 1951, 1953, 1964, 1967, 1968, 1970, 1972, 1977, 1981, 1988, 1992, 1999, 2003, 2005, 2008 Landespokal 1914, 1917, 1921, 1932, 1933, 1935,1951, 1966, 1973, 1983, 1985, 1986, 1987, 1988, 1990, 1996, 1998, 2000, 2001, 2004

3) FC Linfield, eigtl. „Linfield FC” (Linfield Football Club), gegr. 1886 von Arbeitern der Wollspinnerei „Linfield Spinning Mill“; Spielkleidung: Blau/Weiß/Rot; Spielort: Windsor; Stadion: Windsor Park, 20 332 Plätze. – INTERNET: www.linfieldfc.com

Spieler (Auswahl): N. Bailie – W. Bingham – S. Douglas – G. Ferguson – M. Gault – D. Jeffrey – P. McShane – J. Milburn – A. O’Kane – M. Picking – G. Shannon – P. Thompson. – Trainer (Auswahl): D. Jeffrey – J. Milburn.

FC Linfield: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1891, 1892, 1893, 1895, 1898, 1902, 1904, 1907, 1908, 1909, 1911, 1914, 1916, 1918, 1922, 1923, 1930, 1932, 1934, 1935, 1943, 1945, 1946, 1949, 1950, 1954, 1955, 1956, 1959, 1961, 1962, 1966, 1969, 1971, 1975, 1978, 1979, 1980, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1989, 1993, 1994, 2000, 2001, 2004, 2006, 2007, 2008, 2010, 2011 Landespokal 1891, 1892, 1893, 1895, 1998, 1899, 1902, 1904, 1912, 1913, 1915, 1916,1919, 1922, 1923, 1930, 1931, 1934, 1936, 1939, 1942, 1945, 1946, 1948, 1950, 1953, 1960, 1962, 1963, 1970, 1978, 1980, 1982, 1994, 1995, 2002, 2006, 2007, 2008, 2010, 2011

Belger, Fritz, dt. Trainer, * 19. April 1914 Halle/Saale, † 15. Oktober 1983; war Abwehrspieler: 1922–42 Hallescher FC Wacker, 1942–45 Dresdner SC, 1945–51 (SG Halle-Glaucha, SG Freiimfelde, Union) Turbine Halle; 41 (DDR-)Oberligaspiele (1949–51; ein Tor). – Später Trainer: 1955–67 „Sektion Fußball” bzw. DFV der DDR (Verbandstrainer), 1967–71 Vorwärts Berlin (Landesmeister 1969, Landespokal 1970).

Belgien, Königreich in W-Europa, 30 528 km², 10,667 Mio. Ew., Verband: Union Royale Belge des Sociétés de Football-Association, Abk. URBSFA, gegr. 1895, Sitz: Brüssel; Mitglied der FIFA seit 1904, der UEFA seit 1954; Spielkleidung: Rot. – Höchste Spielklasse: Jupiler Pro League (16 Vereine, ab 2011/12 18 Vereine), zweithöchste Spielklasse: EXQI-League (19 Vereine). – INTERNET: www.footbel.com


Belgien: Erfolge (Auswahl) Olympiasieger 1920 Junioren U-19-UEFA-Juniorenturnier 1977

Belgrad (serb. Beograd), Hauptstadt von Serbien; 1) Borac Belgrad, eigtl. „FK Borac Beograd“ (Fudbalski Klub Borac Beograd), unter diesem Namen 1992–96 „Gastspiel“ von Borac → Banja Luka in Belgrad.

2) OFK Belgrad, eigtl. „OFK Beograd“ (Omladinski Fudbalski Klub Beograd), gegr. 1911 als Beogradski SK, 1945 aufgelöst und am 25 März des gleichen Jahres als Metalac Beograd neu gegr., 1950–57 BSK Beograd, 1957–59 OSD Beograd, seitdem OFK Beograd; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Spielort: Karaburma; Stadion: Omladinski-Stadion, 16 000 Plätze. – INTERNET: www.ofkbeograd.co.yu

Spieler (Auswahl): S. Antić – S. Babović – P. Baorota – M. und V. Božović – Z. Čebinac – S. Cvetković – S. Dakić – P. Divić – B. Dordević – A. Ignjovski – R. Ilić – Z. Jočić – M. Kaloperović – A. Kolarov – B. Kostić – S. Krešić – S. Krivokuća – N. Krupniković – N. Lalatović – P. Marković – M. Milutinović – A. Nuhi – P. Paunović – N. Pejčinović – M. Peković – I. Petković – I. Petrović – M. Popov – P. Radenković – N. Radović – S. Rajković – S. Samardzić – S. Santrač – D. Šekularac – V. Šijaković – J. Skoblar – D. Stepanović – S. Stojanović – L. Tasić – D. Tošić – P. Vidinić. – Trainer (Auswahl): B. Babić – D. Bekvalać – N. Beogradac – M. Cirić – B. Ivanović – I. Petković – M. Popov – M. Soskić – P. Stanojević – A. Stefanović – J. Uridil – Z. Varga.

OFK Belgrad: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1931, 1933, 1935, 1936, 1939 Landespokal 1953, 1955, 1962, 1966

3) Partizan Belgrad, eigtl. „FK Partizan Beograd“ (Fudbalski Klub Partizan Beograd), gegr. am 4. Oktober 1945 als JSD Partizan Beograd, seit 1963 FK Partizan Beograd; Spielkleidung: Grün-Weiß/Weiß/Weiß; Stadion: Partizan-Stadion, 32 710 Plätze. – INTERNET: www.partizan.rs

Spieler (Auswahl): R. Antić – S. Babović – S. Baljak – B. Belin – N. Bjeković – S. Bobek – P. Borota – M. Bozović – Ž. Čajkovski – S. und Z. Čebinac – R. Čolić – N. Cvetković – L. Diarra – N. Djordjević – I. Duljaj – M. Galić – M. Hasanagić – S. Ilić – S. Jokanović – D. Jovanović – S. Jovetić – F. Jusufi – S. Katanec – M. Kežman – V. Kovačević – M. Krstajić – D. Lazović – B. Mihajlović – P. Mijatović – D. Milanič – S. Milošević – B., Milorad und Miloš Milutinović – R. Mitić– A. Nadj – I. Obradović – P. Paunović – M. Peković – M. und R. Petrović – M. Radaković – S. Radonjic – N. Radović – A. Rudinski – A. Rukavina – S. Santrač – M. Smiljanić – M. Šoškić – B. Stanković – M. Stević – S. Stojanović – V. Stojković – P. Tagoe – P. Tomić – Z. Tošić – M. Valok – V. Vasović – T. Veselinović – S. Vukčević – Z. Vukić – M. Vukotić – T. West – Z. Zahovič – B. Zebec. – Trainer (Auswahl): R. Antić – A. Atanacković – N. Bjeković – S. Bobek – M. Damjanović – M. Djukić – S. Janković – M. Ješić – S. Jokanović – M. Jovanović – F. Jusufi – L. Matthäus – B. Mihajlović – M. Milutinović – I. Osim – M. Popescu – J. Röber – A. Stanojević – B. Storck – L. Tumbaković – V. Vasović – V. Vermezović.

Partizan Belgrad: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1947, 1949, 1961, 1962, 1963, 1965, 1976, 1978, 1983, 1986, 1987, 1993, 1994, 1996, 1997, 1999, 2002, 2003, 2005, 2008, 2009, 2010, 2011 Landespokal 1947, 1952, 1954, 1957, 1989, 1992, 1994, 1998, 2001, 2008, 2009, 2011 Mitropapokal 1978 Balkanpokal 1970 Uhrencup 1989

4) Rad Belgrad, eigtl. „FK Rad Beograd“ (Fudbalski Klub Rad Beograd), gegr. am 10. März 1958; Spielkleidung: Hellblau/Weiß/Weiß; Spielort: Banjica; Stadion: Stadion Kralj Petar I, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.fcrad.co.sr

Spieler (Auswahl): G. Bunjevčević – Ž. Cicović – M. Djukić – L. Drulović – V. Jugović – Z. Mirkovic – N. Pejčinović – M. Stević. – Trainer (Auswahl): Z. Čampara – M. Nikolić – V. Radenković – M. Vidojević.

5) Roter Stern Belgrad, eigtl. „FK Crvena Zvezda Beograd“ (Fudbalski Klub Crvena Zvezda Beograd), gegr. am 4. März 1945; Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß/Rot; Stadion: Crvena Zvezda, 51 538 Plätze. – INTERNET: www.crvenazvezdafk.com

Spieler (Auswahl): J. und M. Ačimovič – Ailton – V. Beara – M. Belodedici – D. Bogavac – V. Bogicević – E. Bolić – B. Bošković – I. Burzanović – Z. Čebinac – R. Čolić – V. Dišljenković – K. Dojčnovski – P. Dordjević – H. Dramani – A. Drobnjak – M. Dudić – V. Durković – D. Džajić – M. Elsner – B. Janković – B. Jelić – N. Jestrović – Z. Jovicić– S. Karasi – B. Klenkovski – O. Koroman – B. Kostić – D. Kovačević – P. Krivokuća – N. Krupniković – D. Ljuboja – A. Luković – M. Marković – S. Mihajlović – N. Milijaš – M. Miljanić – R. Mitić – M. Molina – D. Pančev – M. Pantelić – M. Pavlović – N. Pejčinović – D. Petković – O. und V. Petrović – V. Popovic – R. Prosinečki – M. Purović – P. Radenković – P. Radović – M. Rajevac – I. Randjelović – A. Rudinski – D. Savićević – D. Šekularac – D. Stanković – D. Stepanović – D. und V. Stojković – T. Suzuki – L. Tasić – I. Tomić – I. Toplak – D. Tošić – V. Vasović – N. Vidić – Z. Vujović – B. Zebec – N. Žigić. – Trainer (Auswahl): D. Bajević – M. Cirić – R. Dostanić – Z. Filipović – C. Janevski – A. Janković – M. Kosanović – B. Kostić – M. Mihić – T. Milićević – M. Miljanić – R. Mitić – S. Muslin – A. Obradović – L. und V. Petrović – R. Prosinečki – D. Šekularac – B. Stanković – I. Toplak – V. Vasović – Z. Zeman – W. Zenga.

Roter Stern Belgrad: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1951, 1953, 1956, 1957, 1959, 1960, 1964, 1968, 1969, 1970, 1973, 1977, 1980, 1981, 1984, 1988, 1990, 1991, 1992, 1995, 2000, 2001, 2004, 2006, 2007 Landespokal 1948, 1949, 1950, 1958, 1959, 1964, 1968, 1970, 1971, 1982, 1985, 1990, 1993, 1995, 1996, 1997, 1999, 2000, 2002, 2004, 2006, 2007, 2010 Europapokal der Landesmeister 1991 Weltpokal 1991 Mitropapokal 1958, 1968

Belize, brit. Kolonie an der O-Küste Zentralamerikas, 22 966 km², 301 270 Ew.; Verband: Football Federation of Belize, Abk. FFB, gegr. 1980, Sitz: Belize-Stadt; Mitglied der FIFA und der CONCACAF seit 1986; Spielkleidung: Rot-Blau-Weiß/ Rot-Blau-Weiß/Rot-Blau-Weiß. – Höchste Spielklasse: Caribbean Motors Cup (acht Vereine). – INTERNET: www.belizefootball.bz

Bell, 1) Colin („Nijinsky“), engl. Mittelfeldspieler, * 26. Februar 1946 Hesleden; bis 1963 Horden Colliery Welfare (England), 1963–66 FC Bury, 1966–79 Manchester City, 1979/80 San José Earthquakes (USA); 48 Länderspiele (1968–75; neun Tore); W-Endrunde 1970; EM-Endrunde 1968. – 2) Colin, engl. Trainer, * 5. August 1961 Leicester; war Abwehrspieler: 1980–82 Leicester City, 1982–87 VfL Hamm, 1987–89 1. FSV Mainz 05; 19 Zweitligaspiele (1988/89). – Später Trainer: 1989–96 TuS Koblenz, 1996–99 1. FC Köln (Assistent), 1999/2000 Dynamo Dresden, 2000 Waldhof Mannheim (Assistent), 2000/01 VfL Hamm, 2001–05 1. FSV Mainz 05 II (Südwestpokal 2002, 2003, 2004, 2005), 2005 Preußen Münster, 2006–09 TuS Koblenz (bis 2008 Jugend, 2008/09 Assistent). – 3) Joseph-Antoine, kamerun. Torhüter, * 8. Oktober 1954 Yaoundé; 1975–83 Union Douala, 1983–85 Arab Contractors (Ägypten), 1985–88 Olympique Marseille, 1988/89 Sporting Toulon,1989–91 Girondins Bordeaux, 1991–94 AS St.-Étienne; 50 Länderspiele (1976–94); WM-Endrunde 1982, 1990 (nicht eingesetzt), 1994; Afrikas Torhüter des (20.) Jahrhunderts.

Bella, Michael, dt. Abwehrspieler, * 29. September 1945 Duisburg; 1957–78 Meidericher SV bzw. MSV Duisburg, 1978/79 SpVgg Sterkrade (Oberhausen); 405 Bundesligaspiele (1964–78; 13 Tore); vier Länderspiele (1968–71); EM-Endrunde 1972 (Europameister [nicht eingesetzt]).

Bellamy, Craig, walis. Angriffsspieler, * 13. Juli 1979 Cardiff; 1995/96 Bradford AFC, 1996–2000 Norwich City, 2000/01 Coventry City, 2001–05 Newcastle United, 2005 Glasgow Rangers, 2005/06 Blackburn Rovers, 2006/07 FC Liverpool, 2007–09 West Ham United, 2009/10 Manchester City, 2010/11 Cardiff City; 61 Länderspiele (seit 1998; 18 Tore).

Bella Vista, CA, Uruguay: → Montevideo [1].

Bellini, eigtl. „Hideraldo Luis Bellini“, brasilian. Abwehrspieler (Stopper), * 7. Juni 1930 Itapira; 1947/48 SE Itapirense, 1949–51 AD Sanjoanense (Portugal), 1952–61 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 1962–67 FC São Paulo, 1968/69 CA Paranaense (Curitiba); 51 Länderspiele (1957–66); WM-Endrunde 1958 (Weltmeister), 1962 (Weltmeister), 1966.

Bellinzona, Schweiz (Hauptstadt des Kantons Tessin); AC Bellinzona (Associazione Calcio Bellinzona), gegr. am 1. Juli 1904 als AC Bellinzona, 1925 Anschluss von AC Dare Bellinzona unter Beibehaltung des Klubnamens; Spielkleidung: Rot; Stadion: Comunale, 6 000 Plätze. – INTERNET: www.acbellinzona.ch

Spieler (Auswahl): Amauri – K. Asamoah – D. Belotti – L. Bianchini – R. Bionda – A. Boggia – H. Buhtz – N. Calacino – M. Edusei – A. Frigerio – M. Garrido – O. Janßen – S. Lulić – G. Lusenti – M. Lustrinelli – A. Mangiarratti – J. Mensah – G. Miccolis – A. Permunian – F. Robustelli – S. Rufer – G. Seoane – C. Todea – K. Türkyilmaz – H. Yakin. – Trainer (Auswahl): M. Battistini – G. Dellacasa – V. Petković – B. Ranieri – M. Schällibaum – V. Vasović.

AC Bellinzona: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1948

Bellone, Bruno, frz. Angriffsspieler, * 14. März 1962 Toulon; 1980–87 AS Monaco, 1987/88 AS Cannes, 1988/89 HSC Montpellier, 1989/90 AS Cannes; 34 Länderspiele (1981–88; zwei Tore); WM-Endrunde 1982, 1986; EM-Endrunde 1984.

Belloumi, Lakhdar, alger. Trainer, * 29. Dezember 1958 Mascara; war Mittelfeldspieler: bis 1981 MC Algier, 1981–89 GCR Mascara; 81 Länderspiele (1978–89; 32 Tore); WM-Endrunde 1982, 1986; olymp. Fußballturnier 1980; Afrikas Fußballer des Jahres 1981. – Später Trainer: 2005 Algerien (Nationalmannschaft).

Belo Horizonte, Brasilien (Hauptstadt des Staates Minas Gerais); 1) Atlético Mineiro, eigtl. „CA Mineiro” (Club Atlético Mineiro), gegr. am 25. März 1908; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Schwarz/Weiß; Spielort: Pampulhas; Stadion: Estádio Governador Magalhães Pinto („Mineirão“), 75 783 Plätze. – INTERNET: www.atletico.com.br

Spieler (Auswahl): Afonso Alves – E. Aleixo – Alex Alves – Cacá – J. C. Caceres – F. Carini – D. Carvalho – T. Cerezo – Cicinho – Dario – Dedé – G. Dirceu – Evanilson – Fábio Júnior – Gilberto Silva – Guilherme – P. Isidoro – Júlio César – Lincoln – Mancini – Maxwell – L. Mazurkiewicz – Reinaldo – Ricardinho – A. und M. Santos – C.Taffarel – D. Tardelli – Toninho. – Trainer (Auswahl): Carlos Alberto – L. Culpi – A. Gallo – D. Júnior – E. Leão – V. Luxemburgo – C. Parreira – T. Santana.

Atlético Mineiro: Internationale Erfolge (Auswahl) Copa Conmebol 1992, 1997

2) Cruzeiro EC (Cruzeiro Esporte Club), gegr. am 2. Januar 1921 als Palestra Itália, seit 1942 Cruzeiro EC; Spielkleidung: Blau/Weiß/Blau; Spielort: Pampulhas; Stadion: Estádio Governador Magalhães Pinto („Mineirão“), 75 783 Plätze. – INTERNET: www.cruzeiro.com.br

Spieler (Auswahl): Alex – Alex Alves – V. Aristizábal – Athirson – Brito – Cris – Dida – Doni – Edilson – Edmundo – G. Élber – Élson – Evanilson – Fábio Júnior – Felipe Melo – Fontana – P. Forlán – Fred – Gilberto – Gomes – Jairzinho – Kerlon – Luisão – Maicon – Maicosuel – C. Maldonado – M. Moreno – Nenê – R. Palacios – R. Perfumo – W. Piazza – Ramires – F. Rincón – Rivaldo – Ronaldo – Serginho – J. P. Sorin – D. Teixeira – Tostão – Túlio Maravilha – Zé Roberto. – Trainer (Auswahl): E. Andrade – A. Batista – P. Gusmão – V. Luxemburgo – J. Santana – L. F. Scolari.

Cruzeiro EC: Internationale Erfolge (Auswahl) Copa Libertadores de América 1976, 1997

Belözoğlu, Emre, auch nur „Emre“ genannt, türk. Mittelfeldspieler, * 7. September 1980 Istanbul; 1987–90 Güneşspor (Istanbul), 1990/91 Zeytinburnuspor (Istanbul), 1991–2001 Galatasaray SK (Istanbul), 2001–05 Inter Mailand, 2005–08 Newcastle United, 2008–11 Fenerbahçe SK (Istanbul); 79 Länderspiele (seit 2000; sieben Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2008.

Benado, Arik, israel. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 5. Dezember 1973 Haifa; 1983–94 Maccabi Haifa, 1994–96 Beitar Jerusalem, 1996–2006 Maccabi Haifa, 2006–10 Beitar Jerusalem, 2010/11 Maccabi Haifa; 95 Länderspiele (1995–2007).

Benaglio, Diego, schweizer. Torhüter ital. Herkunft (Vater), * 8. September 1983 Zürich; 1993–97 FC Spreitenbach (Kt. Aargau), 1997–99 FC Baden, 1999–2002 Grasshopper-Club Zürich, 2002–05 VfB Stuttgart, 2005–07 Nacional Funchal, 2008–11 VfL Wolfsburg; 98 Bundesligaspiele (seit 2008); 34 Länderspiele (seit 2006); WM-Endrunde 2006 (nicht eingesetzt), 2010; EM-Endrunde 2008.

Benayoun, Yossi, israel. Mittelfeldspieler, * 5. Mai 1980 Beer Sheva; bis 1996 Ajax Amsterdam, 1997/98 Hapoel Beer Sheva, 1998–2002 Maccabi Haifa, 2002–05 Racing Santander, 2005–07 West Ham United, 2007–10 FC Liverpool, 2010/11 FC Chelsea; 79 Länderspiele (seit 1998; 23 Tore); in Israel Fußballer des Jahres 2001.

Bendel Insurance, Nigeria: → Benin-Stadt.

Bender, 1) Jakob („Knöd“), dt. Abwehrspieler (Stopper), * 23. März 1910 Düsseldorf, † 8. Februar 1981; 1922–28 Alemannia Düsseldorf, 1928–37 Fortuna Düsseldorf, 1937–40 TSV Osnabrück; neun Länderspiele (1933–35); WM-Endrunde 1934. – 2) Manfred („Manni“), dt. Trainer, * 24. Mai 1966 München; war Mittelfeldspieler: bis 1980 TB München, 1980–83 TSV München 1860, 1983–85 MSV München, 1985–89 SpVgg Unterhaching, 1989–92 Bayern München, 1992–96 Karlsruher SC, 1996–99 TSV München 1860, 1999/2000 Karlsruher SC, 2000–02 1. FC Saarbrücken, 2003 SV Wilhelmshaven, 2004 FC Ismaning; 229 Bundesligaspiele (1989–99; 42 Tore). – Später Trainer: 2006/07 1. FC Vöcklabruck, 2007/08 SCR Altach, 2010/11 Nigeria (U 20; Assistent [Afrikameister 2011]). – 3) Sven („Manni), dt. Mittelfeldspieler, * 27. April 1989 Rosenheim; 1993–99 TSV Brannenburg (Oberbayern), 1999–2002 SpVgg Unterhaching, 2002–09 TSV München 1860, 2009–11 Borussia Dortmund; 50 Bundesligaspiele (seit 2009; ein Tor); ein Länderspiel (2011); U-17-EM-Endrunde 2006; U-19-Europameister 2008; U-20-WM-Endrunde 2009. – Er wurde 2006 mit der „Fritz-Walter-Medaille“ (U 17 [Bronze]) ausgezeichnet. – Sein Zwillingsbruder Lars Bender („Manni“) ist ebenfalls Mittelfeldspieler: 1993–1999 TSV Brammenburg, 1999–2002 SpVgg Unterhaching, 2003–09 TSV München 1860, 2009–11 Bayer 04 Leverkusen; 47 Bundesligaspiele (seit 2009; vier Tore); ein Länderspiele (2011); U-19-Europameister 2008. – Er wurde 2006 mit der → „Fritz-Walter-Medaille“ (U 17 [Gold]) ausgezeichnet.

L. und S. Bender Beide werden nach ihrem Namensvetter Manfred „Manni“ gerufen.

Bendtner, Nicklas („Big Ben“), dän. Angriffsspieler, * 16. Januar 1988 Kopenhagen; 1992–98 Taarnby BK (Kopenhagen), 1998–2005 FC Kopenhagen, 2005/06 FC Arsenal, 2006/07 Birmingham City, 2007–11 FC Arsenal, 2011 AFC Sunderland; 32 Länderspiele (seit 2006; elf Tore); WM-Endrunde 2010; in Dänemark Fußballer des Jahres 2009.

Bene, Ferenc, ungar. Trainer, * 17. Dezember 1944 Balatonújlak, † 27. Februar 2006 Budapest; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1961–78 Ujpest Budapest, 1978/79 Volán FC (Budapest), 1980–82 Sepsi 78 (Seinäjoki [Finnland]), 1982/83 Volán FC, 1984 Soroksári VOSE (Budapest), 1985 Kecskeméti TE; 76 Länderspiele (1962–79; 36 Tore); WM-Endrunde 1966; Europapokal der Nationen 1964 (Dritter); Olympiasieger 1964; in Ungarn Fußballer des Jahres 1969. – Später Trainer: 1992/93 Ujpest Budapest, 1996 Ungarn (Olympiaauswahl; Assistent).

Benfica, SL, Portugal: → Lissabon [2].

Bengtsson, Kristin („Kiki“), schwed. Abwehrspielerin, * 12. Januar 1970 Stockholm; 1977–87 IFK Viksjö (Schweden), 1987–92 Kopparberg/Landvetter (Schweden), 1992–94 Öxabäck IF (Schweden), 1995–97 Malmö FF Dam, 1997/98 Suzuyo Shimitzu (Japan), 1998–2000 Athene Moss (Norwegen), 2000/01 Carolina Courage (USA), 2001/02 San Diego Spirit (USA), 2002 Malmö FF Dam, 2003/04 Kopparberg/Landvetter, 2004–08 Djurgårdens IF/Älvsjö bzw. Djurgården Damfotboll (Stockholm), 2008 Hammarby IF; 157 Länderspiele (1991–2005; 18 Tore); WM-Endrunde 1995, 1999, 2003; EM-Endrunde 1997, 2001, 2005; olymp. Fußballturnier 2000, 2004; in Schweden Fußballerin des Jahres 1994, 2004.

Benin, Republik in W-Afrika, 112 620 km², 8,532 Mio. Ew.; Verband: Fédération Béninoise de Football, Abk. FBF, gegr. 1962, Sitz: Porto Novo; Mitglied der FIFA seit 1964, der CAF seit 1969; Spielkleidung: Grün/Gelb/Rot. – Höchste Spielklasse: Championnat National du Bénin (14 Vereine). – INTERNET: www.febefoot.net

Benin-Stadt, Nigeria (Hauptstadt des Staates Edo); Bendel Insurance, eigtl. „Bendel Insurance FC“ (Bendel Insurance Football Club), gegr. 1972; Spielkleidung: Weiß-Blau/Blau/Blau; Stadion: Samuel Ogbemudia Stadium, 20 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): J. Aghahowa – J. Akpala – E. Ifejiagwa – C. Ikedia – P. Odemwingie – W. Oruma – – I. Udeze. – Trainer (Auswahl): A. Aisien.

Bendel Insurance: Internationale Erfolge (Auswahl) CAF Cup 1994

Benitez, Rafael (“Rafa“), span. Trainer, * 16. April 1960 Madrid; war Mitelfeldspieler: 1973–81 Castilla CF (Madrid), 1981–85 AD Parla (Spanien), 1985/86 CD Linares (Spanien). – Später Trainer: 1986–89 Castilla CF (Madrid; B-Junioren), 1989–95 Real Madrid (bis 1993 B-Junioren, 1993–95 II. Mannschaft), 1995/96 Real Valladolid, 1996 CA Osasuna, 1997–99 CD Extremadura (Spanien), 2000/01 CD Teneriffa, 2001–04 CF Valencia, 2004–10 FC Liverpool, 2010 Inter Mailand; in Spanien Trainer des Jahres 2002.

R. Benitez: Erfolgsstationen (Auswahl)
CF Valencia 1 FC Liverpool 1 1 Inter Mailand Landesmeister 2002, 2004 UEFA-Pokal 2004 Landespokal 2006 Champions League 2005 Europa-Supercup 2005 Klubweltmeister 2010

Benjamin, Collin („Chippa“), namib. Abwehrspieler, * 3. August 1978 Windhoek; 1996–99 Civics Windhoek, 1999 Germania Schnelsen (Hamburg), 1999/2000 Rasensport Elmshorn (Holstein), 2000–11 Hamburger SV, 2011 TSV München 1860; 146 Bundesligaspiele (2001–11; 13 Tore); 39

Länderspiele (seit 1998; zwei Tore).

Ben Khalifa, Nassim, schweizer. Angriffsspieler tunes. Herkunft (Eltern), auch tunes. Staatsbürgerschaft, * 13. Januar 1992 Morges (Kt. Waadt); 2001–05 Stade Nyonnais, 2005 FC Gland (Kt. Waadt), 2005–08 FC Lausanne-Sport, 2008–10 Grasshopper-Club Zürich, 2010 VfL Wolfsburg, 2011 1. FC Nürnberg und Young Boys Bern; ein Bundesligaspiel (2011); zwei Länderspiele für die Schweiz (seit 2010). .

Benrath, VfL, Dtl.: → Düsseldorf [3]).

Bensemann, Walther, dt. Sportpublizist und Fußballpionier * 13. Januar 1873 Berlin, † 10. Oktober 1934 Montreux (Kt. Waadt); gründete u. a. 1887 den FC Montreux, 1889 in Karlsruhe den International FC (erster Fußballverein in Süd-Dtl.) sowie 1891 den Karlsruher FV. Er bemühte sich, den Fußball engl. Prägung in Deutschland populär zu machen und schuf den Namen „Deutscher Fußball-Bund“ (1900). Bensemann gab am 14. Juli 1920 die erste Auflage einer Fußballzeitschrift („kicker”) heraus. Noch unter seiner Leitung zog der „kicker“ dann über Stuttgart und Ludwigshafen am Rhein nach Nürnberg, wo sich die Redaktion noch heute befindet (→ „kicker-Sportmagazin“). Bensemann musste wegen seiner jüd. Herkunft Deutschland 1933 verlassen und emigrierte in die Schweiz. S. a. Deutsche Akademie für Fußball-Kultur.

Bent, Darren, eigtl. „Darren Ashley Bent“, engl. Angriffsspieler, * 6. Februar 1984 Cambridge; 1998–2005 Ipswich Town (Torschützenkönig 2005 [19]), 2005–07 Charlton Athletic (London), 2007–09 Tottenham Hotspur, 2009–11 AFC Sunderland, 2011 Aston Villa; acht Länderspiele (seit 2006; zwei Tore).

Benthaus, Helmut, dt. Trainer, * 5. Juni 1935 Herne; war Mittelfeldspieler: 1954–61 Westfalia Herne, 1961/62 TSV München 1860, 1962–65 1. FC Köln; 38 Bundesligaspiele (1963–65; zwei Tore); acht Länderspiele (1958–60). – Später Trainer: 1965–82 FC Basel (bis 1971 Spielertrainer), 1982–85 VfB Stuttgart, 1986/87 FC Basel.

H. Benthaus: Erfolgsstationen (Auswahl)
FC Basel 1 1 VfB Stuttgart Landesmeister 1967, 1969, 1970, 1972, 1973, 1977, 1980 Landespokal 1967, 1975 Landesmeister 1984

Bento, 1) Manuel, eigtl. „Manuel Galrinho Bento“, port. Torhüter, * 25. Juni 1948 Golegã, † 1. März 2007 Barreiro; 1965–72 FC Barreirense (Barreiro), 1972–92 Benfica Lissabon; 63 Länderspiele (1976–86); WM-Endrunde 1986; EM-Endrunde 1984; in Portugal Fußballer des Jahres 1977. – 2) Paulo, eigtl. „Paulo Jorge Gomes Bento“, port. Trainer, * 20. Juni 1969 Lissabon; war Mittelfeldspieler: 1988–91 Estrela Amadora (Portugal), 1991–94 Vitória Guimarães, 1994–96 Benfica Lissabon, 1996–2000 Real Oviedo, 2000–04 Sporting Lissabon; 35 Länderspiele (1992–2002); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2000. – Später Trainer: 2005–09 Sporting Lissabon (Landespokal 2007, 2008), 2010/11 Portugal (Nationalmannschaft).

Bentwisch, Dtl. (Gemeinde in Mecklenburg); FSV Bentwisch (Fußballsportverein Bentwisch), gegr. am 21. Dezember 1966; Spielkleidung: Weiß/Rot/Rot; Stadion: Sportforum, 1 000 Plätze. – INTERNET: www.fsv-bentwisch.org

Spieler (Auswahl): K. Bülow – S. Flemming – S. Harder – B. Maaß – V. Röhrich – U. Thiemann – J. Westphal. – Trainer (Auswahl): G. Alms – W. Lootz – R. Rydlewicz – O. Stark – H. Tews.

FSV Bentwisch: Erfolge (Auswahl) Landesligameister 2004 Verbandsligameister 2008

Benyamina, Karim („Big Ben“), alger. Angriffsspieler dt. Herkunft (Mutter), auch dt. Staatsbürgerschaft, * 18. Dezember 1981 Dresden; 1992–96 Normannia Berlin, 1996–2000 1. FC Lübars, 2000/01 Berliner AK, 2001–04 Reinickendorfer Füchse, 2004/05 SV Babelsberg 03, 2005–11 1. FC Union Berlin, 2011 FSV Frankfurt; 57 Zweitligaspiele (seit 2009; 13 Tore); ein Länderspiel für Algerien (2010).

Benzema, Karim, frz. Angriffsspieler alger. Herkunft, * 19. Dezember 1987 Lyon; 1995/96 SC Bron-Terraillon (Bron [Rhône]), 1996–2009 Olympique Lyon (Torschützenkönig 2008 [20]), 2009–11 Real Madrid; 33 Länderspiele für Frankreich (seit 2007; zwölf Tore); EM-Endrunde 2008; in Frankreich Fußballer des Jahres 2008.

Berbatov, Dimitar („Mitka“), bulgar. Angriffsspieler, * 30. Januar 1981 Blagoevgrad; 1992–98 Pirin Blagoevgrad, 1998–2000 ZSKA Sofia, 2001–06 Bayer 04 Leverkusen, 2006–08 Tottenham Hotspur, 2008–11 FC Liverpool (Torschützenkönig 2011 [21, mit C. → Tévez]); 154 Bundesligaspiele (2001–06; 69 Tore); 78 Länderspiele (1999–2010; 48 Tore); EM-Endrunde 2004; in Bulgarien Fußballer des Jahres 2002, 2004, 2005, 2007, 2008, 2009.

Berezutskiy, Aleksey (auch „Aleksei Beresuzki“), russ. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 20. Juni 1982 Moskau; bis 2000 Torpedo Moskau, 2001 Chernomorets Novorossijsk (Russland), 2002–11 ZSKA Moskau; 34 Länderspiele (seit 2002); EM-Endrunde 2008. – Sein Zwillingsbruder Vasiliy Berezutskiy ist ebenfalls Innenverteidiger: bis 2000 Serwis-Cholod-Smena (Moskau), 2000/01 Torpedo-SIL Moskau, 2002–11 ZSKA Moskau; 42 Länderspiele (seit 2003; zwei Tore); EM-Endrunde 2008.

Berg, 1) Alfons, dt. Schiedsrichter, * 10. Oktober 1955 Trier; DFB-Schiedsrichter seit 1983; Zweite Bundesliga 1997–2002 (21 Spiele); Bundesliga 1989–2002 (154 Spiele); DFB-Pokal-Finale 2000; (DFB-)Schiedsrichter des Jahres 1997. – 2) Henning, norweg. Trainer, * 1. September 1969 Eidsvoll; war Abwehrspieler: 1988–91 Valerenga IF (Oslo), 1991–93 Lilleström SK, 1993–97 Blackburn Rovers, 1997–2000 Manchester United, 2000–03 Blackburn Rovers, 2003/04 Glasgow Rangers; 100 Länderspiele (1992–2004; neun Tore); WM-Endrunde 1994, 1998; EM-Endrunde 2000; in Norwegen Fußballer des Jahres 1999. – Später Trainer: 2005–08 Lyn Oslo, 2008–10 Lilleström SK. – 3) Marcus, schwed. Angriffsspieler, * 17. August 1986 Torsby; bis 1998 Torsby IF, 1998–2002 IFK Velen (Schweden), 2003–07 IFK Göteborg, 2007–09 FC Groningen (Torschützenkönig 2007 [14, mit R. OMOTOYOSSI von Helsingborgs IF]), 2009/10 Hamburger SV, 2010/11 PSV Eindhoven, 2011 Hamburger SV; 30 Bundesligaspiele (seit 2009; vier Tore); 19 Länderspiele (seit 2008; fünf Tore). – Sein Bruder Jonatan Berg (* 1985) ist Mittelfeldspieler: 1992–97 IFK Velen, 1997–2002 Torsby IF, 2002–06 IFK Göteborg, 2006 GAIS Göteborg, 2007 Trelleborgs FF, 2008 IFK Göteborg, 2009/10 Gefle IF(Schweden), 2010/11 AS Taranto Calcio (Italien).

Bergamo, Italien (Stadt in der Lombardei); Atalanta Bergamo, eigtl. „Atalanta Bergamasca Calcio 1907“, gegr. 1907 als FC Bergamo, 1913 Fusion mit Societa Bergamasca di Gimnastica e Scherma zu SS Bergamo, 1920–45 Bergamasca di Gimnastica e Scherma, seitdem Atalanta Bergamasca Calcio; Spielkleidung: Blau-Schwarz/Schwarz/Schwarz; Stadion: Atleti Azzurri d’Italia, 24 642 Plätze. – INTERNET: www.atalanta.it

Spieler (Auswahl): D. Albertini – Alemão – E. Barreto – G. Bellini – R. Bianchi – M. Brighi – A. Cabrini – C. Caniggia – F. Caserta – L. Cigarini – Costinha – D. de Ascentis – G. Denis – A. Domenghini – R. Donadoni – C. Doni – A. Ferreira Pinto – R. Filippi – G. Forsyth – D. Fortunato – T. Francis – G. Garics – B. Gustavsson – F. und S. Inzaghi – C. Lucarelli – S. Lucchini – T. Manfredini – G. Meazza – L. Milan – P. Montero – R. Montolivo – F. Omam-Biyik – S. Padoin – G. Pazzini – J. Persson – C. Prandelli – R. Prytz – C. Rivalta – G. Scirea – G. Strömberg – S. Tiribocchi – C. Vieri – D. Vugrinec – D. Zenoni. – Trainer (Auswahl): S. Colantuono – A. Conte – L. Delneri – G. Finardi – A. Gregucci – F. Guidolin – M. Lippi – E. Mandorlini – B. Mutti – C. Prandelli – D. Rossi – F. Valcareggi – G. Vavasorri.

Atalanta Bergamo: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1963

Bergdølmo, André, norweg. Abwehrspieler, * 13. Oktober 1971 Oslo; 1989/90 Skjetten SK (Norwegen), 1991–96 Lilleström SK, 1997–2000 Rosenborg Trondheim, 2001–03 Ajax Amsterdam, 2003–05 Borussia Dortmund, 2005/06 FC Kopenhagen, 2007/08 Strømsgodset IF (Drammen); 28 Bundesligaspiele (2003–05); 63 Länderspiele (1997–2006); EM-Endrunde 2000; in Norwegen Fußballer des Jahres 2002.

Bergedorf 85, ASV, Dtl.: → Hamburg [1].

Bergen, Norwegen (Stadt in der Provinz Hordaland); Brann Bergen, eigtl. „SK Brann“ (Sportsklubben Brann), gegr. am 26. September 1908; Spielkleidung: Rot; Stadion: Brann Stadion, 19 400 Plätze. – INTERNET: www.brann.no

Spieler (Auswahl): S. Aase – P. Ahlsen – T. Andersen – M. Andresen – F. Berstad – H. Branthurn – H. El-Fakiri – T. A. Flo – A. Giske – T. Helstad – E. Huseklepp – T. Jaiteh – R. Jensen – A. Karadas – H. Karlsen – T. Nordvedt – S. Olofinjana – A. Olsen – H. Opdal – R. Pedersen – P. Scharner – P. Sigurdsson – E. Soler. – Trainer (Auswahl): H. Aabrekk – T. Knapp – M. Mjelde – S. Nilsen – T. Thordarsson.

Brann Bergen: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1962, 1963, 2007 Landespokal 1923, 1925, 1972, 1976, 1982, 2004

Berger, 1) Jan, tschech. Trainer, * 27. November 1955 Prag; Onkel von [3]; war Mittelfeldspieler: 1965–76 TJ Břevnov (Prag), 1976–78 Škoda Plzeň, 1978–80 Dukla Prag, 1980–86 Sparta Prag, 1986–90 FC Zürich, 1990/91 FC Zug; 30 Länderspiele für die ČSSR (1980–87); WM-Endrunde 1982; EM-Endrunde 1980; Olympiasieger 1980; in der ČSSR Fußballer des Jahres 1984. – Später Trainer: 2000–03 Sparta Prag (Junioren), 2003–05 FK Brandýs nad Labem (Tschechien), 2005 Dukla Prag, 2006–09 SK Zeleneč (Tschechien). – 2) Jörg, dt. Trainer, * 13. Oktober 1944 Gotenhafen (Gdynia, Polen), † 23. Juni 2010 Duisburg; war Angriffsspieler: 1964–67 SC bzw. 1. FC Lokomotive Leipzig; 16 (DDR-)Oberligaspiele (1964–67). – Später Trainer: 1972–74 Carl Zeiss Jena, 1974–76 Hallescher FC Chemie, 1976–79 DFV der DDR (1979 „Republikflucht“ über Jugoslawien), 1979/80 SV Darmstadt 98, 1980/81 SSV Ulm 1846, 1981/82 Fortuna Düsseldorf, 1983–86 Hessen Kassel, 1986 Hannover 96, 1986–88 SC Freiburg, 1988–91 Eintracht Frankfurt, 1991–93 1. FC Köln, 1993–96 FC Schalke 04, 1997 FC Basel, 1998 Karlsruher SC, 1999 Eintracht Frankfurt, 2000 Bursaspor (Türkei), 2001–04 Alemannia Aachen, 2004/05 Hansa Rostock, 2009 Arminia Bielefeld (ein Spiel). – Er fungierte wiederholt als → „Feuerwehrmann“. – Buchautor: „Meine zwei Halbzeiten“ (2009). – 3) Markus, österr. Abwehrspieler, * 21. Januar 1985 Salzburg; war Abwehrspieler: 1993–97 FC Salzburg, 1997–99 Austria Salzburg, 1999–2002 VfB Stuttgart, 2002–04 Eintracht Frankfurt, 2004–07 SV Ried, 2007–11 Académica Coimbra; U-17-EM-Endrunde 2001; U-19-EM-Endrunde 2003. – 4) Patrik, tschech. Mittelfeldspieler, * 10. November 1973 Prag; Neffe von [1]; bis 1991 Sparta Prag, 1991–95 Slavia Prag, 1995/96 Borussia Dortmund, 1996–2003 FC Liverpool, 2003–05 FC Portsmouth, 2005–08 Aston Villa, 2008–10 Sparta Prag; 27 Bundesligaspiele (1995/96; vier Tore); 44 Länderspiele für Tschechien (1993–2001; 18 Tore); U-16-Europameister 1990; EM-Endrunde 1996, 2000; in Tschechien Fußballer des Jahres 1996 (mit K. → Poborský).

Bergisch Gladbach, Dtl. (Stadt in Nordrhein-Westfalen); SV Bergisch Gladbach 09 (Sportverein Bergisch Gladbach von 1909), gegr. 1909 als FC Bergisch Gladbach, 1919–73 SV Bergisch Gladbach, 1973 Anschluss von Bergisch Gladbach 09 und Umbenennung in SSG 09 Bergisch Gladbach, 2007/08 Bergisch Gladbach 09, seitdem SV Bergisch Gladbach 09; Spielkleidung: Rot; Stadion: Belkaw-Arena, 10 500 Plätze. – INTERNET: www.bergischgladbach09.de

Spieler (Auswahl): J. Ewig – S. Forsbach – T. Höffken – T. Ihle – H. Konopka – B. Oczipka – T. Öztürk – T. Pütz – S. Reinartz – C. Rutz – W. Steffen – P. Surbach – D. Viszkok – K. Welter – J. Werheid. – Trainer (Auswahl): M. Hornig – H. Konopka – L. Leese – T. Legat.

Frauen- und Mädchenfußball: 1973–96, dann Wechsel zu TuS Köln rrh. (→ Köln [4]).

Spielerinnen (Auswahl): P. Bartelmann – G. Dlugi-Winterberg – H. Engel – A. Fehrmann – I. Gebauer – M. Goller – A. Haberlaß – B. Klinz – D. Kresimon – B. Krug – P. Landers – S. Neid – R. Neuser – J. Roth – M. Steinmetz – A. Trabant – C. Trauschke – E. Walther – E. Winkel. – Trainer/innen (Auswahl): A. Trabant.

SV Bergisch Gladbach 09: Erfolge (Auswahl) Deutscher Amateurmeister 1953 Mittelrheinmeister 1996, 2006, 2009 Frauen Landesmeister 1977, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1988, 1989 Landespokal 1981, 1982, 1984 (West-)Regionalligameister 1988

Bergkamp, Dennis, eigtl. „Dennis Nicolaas Maria Bergkamp“, niederländ. Trainer, * 10. Mai 1969 Amsterdam; war Angriffsspieler: 1981–93 Ajax Amsterdam (Torschützenkönig 1991 [25, mit → Romário], 1992 [22], 1993 [26]), 1993–95 Inter Mailand, 1995–2006 FC Arsenal; 79 Länderspiele (1990–2000; 37 Tore); WM-Endrunde 1994, 1998; EM-Endrunde 1992 (Torschützenkönig: 3 [mit T. → Brolin, H. → Larsen und K. → Riedle]), 1996, 2000; in den Niederlanden Fußballer des Jahres 1991, 1992; in England Fußballer des Jahres 1998. – Später Trainer: 2008/09 Niederlande (U 23; Assistent), 2009–11 Ajax Amsterdam (bis 2011 Jugend, 2011 Assistent).

D. Bergkamp Seitdem er bei einem Flug mit der niederländis chen Nationalmannschaft 1994 in Turbulenzen geriet, litt er an Flugangst. Deshalb fehlte er auch bei vielen internationalen Auswärtsspielen des FC Arsenal.

Bergmann, Andreas, dt. Trainer, * 18. Juni 1959 Steinfeld (Ndsachs.); war Mittelfeldspieler: 1982–85 1. FC Köln II, 1985/86 Wuppertaler SV, 1986–88 Bonner SC, 1988/89 VfB Remscheid. – Später Trainer: 2001–06 FC St. Pauli (bis 2004 Amateure), 2007–11 Hannover 96 (bis 2009 U 23, 2009/10 Cheftrainer, 2010/11 U 23), 2011 VfL Bochum.

Bergmark, Orvar, schwed. Trainer, * 16. November 1930 Bureå, † 10. Mai 2004 Örebo; war Abwehrspieler: 1940–49 Byske IF (Schweden), 1949–54 Örebro SK, 1955 AIK Solna, 1956–62 Örebro SK, 1962/63 AS Rom, 1963–65 Örebro SK; 94 Länderspiele (1951–65); WM-Endrunde 1958; in Schweden Fußballer des Jahres 1958. – Später Trainer: 1966–70 Schweden (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1970]), 1971–73 und 1978 Örebro SK.

Bergomi, Giuseppe („Beppe“), ital. Abwehrspieler, * 22. Dezember 1963 Mailand; 1976–99 Inter Mailand (758 Pflichtspiele); 81 Länderspiele (1982–98; sechs Tore); WM-Endrunde 1982 (Weltmeister), 1986, 1990, 1998; EM-Endrunde 1988.

Berhalter, Gregg, US-amerikan. Abwehrspieler irischer Herkunft, * 1. August 1973 Englewood (New Jersey [USA]); 1991–94 University of North Carolina (USA), 1994–96 FC Zwolle, 1996–98 Sparta Rotterdam, 1998–2000 SC Cambuur (Leeuwarden), 2000–02 Crystal Palace (London), 2002–06 Energie Cottbus, 2006–09 TSV München 1860, 2009/10 LA Galaxy (Carson); 23 Bundesligaspiele (2002/03); 44 Länderspiele (1994–2006); WM-Endrunde 2002, 2006 (nicht eingesetzt).

G. Berhalter „Cottbus war eine überragende Zeit. Dort habe ich viel gelernt. Für die Leute, die in der Lausitz leben, ist es nicht einfach.“

Berisha, Besart („Bes“), kosovar. Angriffsspieler, * 29. Juli 1985 Priština; 1994–98 Berliner VB 49, 1998/99 Berliner FC Dynamo, 1999/2000 TSV Lichtenberg, 2000–03 SV Lichtenberg 47, 2003/04 Tennis Borussia, 2004 Hamburger SV, 2005 Aalborg BK, 2005/06 AC Horsens (Dänemark), 2006/07 Hamburger SV, 2007/08 FC Burnley, 2008 Rosenborg Trondheim, 2009 AC Horsens, 2009–11 Arminia Bielefeld; zwölf Bundesligaspiele (2006/07; ein Tor); neun Länderspiele für Albanien (seit 2006; zwei Tore).

Berkovic, Eyal (auch “Eyal Berkovich”), israel. Mittelfeldspieler, * 2. April 1972 Haifa; 1989–96 Maccabi Haifa, 1996/97 FC Southampton, 1997–99 West Ham United, 1999–2001 Celtic Glasgow, 2001 Blackburn Rovers, 2001–04 Manchester City, 2004/05 FC Portsmouth, 2005/06 Maccabi Tel Aviv; 77 Länderspiele (1992–2004; 15 Tore); in Israel Fußballer des Jahres 1994.

Berlin, Hauptstadt von Deutschland und des gleichnamigen Bundeslandes, 414,89 km², 1,7 Mio. Ew.; Verband: → Berliner Fußballverband.

Berlin: Vereine (Auswahl)
„Ost“-Vereine Berliner FC Dynamo [1] 1. FC Union Berlin [2] Lichtenberg 47 [3] Vorwärts Berlin [4] „West“-Vereine Alemannia 90 [5] Berliner AK [6] Berliner SV 92 [7] Blau-Weiß Berlin [8] 1. FC Lübars [9] Hertha BSC [10] Hertha Zehlendorf [11] LFC Berlin [12] Minerva 93 [13] Reinickendorfer Füchse [14] SC Charlottenburg [15] Spandauer SV [16] Tasmania-Gropiusstadt 73 [17] Tennis Borussia [18] Türkiyemspor Berlin [19] Union 92 [20] Viktoria 89 [21] Wacker 04 [22] „Ost-/West“-Verein VfB zu Pankow [23]

1) Berliner FC Dynamo (Berliner Fußballclub Dynamo), kurz „BFC Dynamo“, gegr. am 15. Januar 1966, 1990–99 FC Berlin, seitdem wieder Berliner FC Dynamo; Historie: 1952–54 SG Dynamo Berlin als Berliner Nachfolger von VP Potsdam (→ Potsdam [4]) und 1954–66 SC Dynamo Berlin; nach der Saison 1953/54 wurde die Mannschaft der SG VP Dresden (→ Dresden [4]) nach Berlin „delegiert“ und bildete ab November 1954 den Stamm des neu gegründeten SC Dynamo Berlin; DDR-Oberliga 1954–56, 1958–67, 1968–90, NOFV-Oberliga 1990/91; Spielort: Hohenschönhausen; Spielkleidung: Weiß/Weinrot/Weinrot; Stadion: Sportforum Hohenschönhausen, 12 000 Plätze. – INTERNET: www.berlinerfcdynamo.com

Spieler (Auswahl): M. Aerdken – D. Anders – C. Backs – W. Basel – B. Bauchspieß – M. Becker – C. Beeck – S. Beinlich – B. Berisha – H. Beulig – S. Biran – H. Bley – H. Bonan – J. Bräunlich – M. Breitkreutz – B. Brillat – J. Carow – T. Doll – K. Dorner – L. Eigendorf – R. Ernst – W. Filohn – K. Fischer – H. Fröhlich – W. Gadow – J. Glinker – F. Götz – J. Hall – G. Hänsicke – E. Haufe – W. Heine – H. Herzog – W. Hindenberg – B. und C. Hofmann – K.-H. Holze – N. Johannsen – R. Jüngling – H. Kiesewetter – H. Klemm – R. Klingbeil – W. Klingbiel – M. Kostmann – H. Kreische – W. Ksienzyk – T. Kurbjuweit – D. Labes – R. Lauck – D. Legler – W. Lihsa – W. Marquardt – H. Maschke – J. Matzen – L. Meyer – M. Michael – R. Möbius – W. Mühlbächer – W.-R. Netz – H. Nippert – M. Noack – F. Pastor – N. Patschinski – H. Pelka – E. Poklitar – R. Quest – A. Rath – D. Rehbein – B. Reich – H.-J. und M. Riediger – F., P. und R. Rohde – D. Rothe – B. Rudwaleit – R. Rydlewicz – K. Schäffner – D. Schlegel – H. Schoen – G. Schröter – R. Schulenberg – B. und M. Schulz – H. Schütze – O. Seier – M. Skaba – M. Stein – R. Sträßer – D. Stumpf – F. Terletzki – K. Thiemann – A. Thom – N. Thomaschewski – G. Torhauer – N. Trieloff – R. Troppa – G. Uhsemann – Albert und Artur Ullrich – G. Unglaube – A. Vier – W. Voigt – A. Wallschläger – G. Warmo – G. Weber – G. Wolff – G. Zernecke – M. Zimmerling – J.-U. Zöphel. – Trainer (Auswahl): F. Bachmann – C. Backs – J. Bogs – H. Bonan – P. Döring – D. Fuchs – H. Geitel – F. Gödicke – J. Gyarmati – E. Hausner – H. Jäschke – R. Kukowitsch – W. Laloucek – H. Nippert – I. Orcifalvi – H. Petzold – J. Piepenburg – D. Reckewitz – P. Rohde – B. und R. Rudwaleit – F. Sack – K. Schäffner – G. Schröter – V. Uluc – W. Voigt – D. Vollmar.

Berliner FC Dynamo: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988 Landespokal 1959, 1988, 1989 (DDR-)Ligameister 1957 (DDR-Liga-)Staffelsieger 1968 (Staffel Nord) Berliner Meister 2004 Berliner Pokal 1999, 2011

2) 1. FC Union Berlin (1. Fußballclub Union Berlin), gegr. am 20. Januar 1966; Historie: 1906–20 SC Olympia 06 Oberschöneweide, 1920–45 SC Union 06 Oberschöneweide, 1945–48 SG Oberschöneweide, 1948–50 SC Union 06 Oberschöneweide, 1950/51 SG Union Oberschöneweide (I. Mannschaft wechselte 1950 nach Berlin/West und gründete dort im Stadtteil Tiergarten den SC Union 06 Berlin), 1951–55 BSG Motor Oberschöneweide, 1955–57 SC Motor Berlin, 1957–63 TSC Oberschöneweide, 1963–66 TSC Berlin; DDR-Oberliga 1950–53 1966–69, 1970–73, 1976–80, 1982–84; Zweite Bundesliga 2001–04, 2009–12; Dritte Liga 2008/09; Spielort: Köpenick; Spielkleidung: Rot; Stadion: An der Alten Försterei, 18 432 Plätze. – INTERNET: www.fc-union-berlin.de

Spieler (Auswahl): H. Assmy – S. Barbarez – A. Barylla – S. Baumgart – C. Beeck – S. Behrendt – J. Belger – M. Benthin – K. Benyamina – H. Betke – S. Biran – P. Blüher – F. Bohla – U. Borchardt – H. Brüll – F. Bruns – H.-G. Buchholz – S. Büttner – A. Civa – F. Daberkow – P. Decker – K. Dorner – H. Eder – J. Ernst – C. Fährmann – H. Felsch – C. Fiél – R. Gärtner – A. Gaulke – M. Gebhardt – H. Gese – J. Glinker – D. Göhlert – H. Hähnert – K. Hannemann – J. Härtel – K. und W. Heine – J. Heinrich – K.-D. Helbig – L. Hendel – W. Hillmann – G. Hoge – W. Horter – R. Huth – R. Ignaczak – H. Isa – J. Jairo – H. Jung – S. Keita – G. Klausch – D. Koenen – P. Kohlmann – K. Korn – M. Kostmann – P. Közle – W. Ksienzyk – W. Kullich – W. Kunz – T. Kurbjuweit – R. Lauck – H.-J. Laurisch – H. Lehniger – G. Lerch – G. Markov – W. Matthies – T. Mattuschka – S. Menze – H. Merbs – L. Meyer – L. Möckel – J. J. Mosquera – B. Müller – R. Nikol – G. Noack – K. Papies – M. Paschek – N. Patschinski – D. Peitz – P. Pera – M. Pieckenhagen – R. Probst – U. Prüfke – B. Quade – R. Quest – M. Rath – D. Rehbein – M. Rehmer – M. Rietpietsch – B. Rauw – H. Rogge – R. Rohde – H. Rölke – H. Russow – K. Sahin – P. Salisch – H. Schiller – H. Schotte – B. und D. Schulz – J. Schwanke – G. Schweiger – W. Schwenzfeier – M. Seidel – O. Seier – M. Sejna – K. Senglaub – J. Sigusch – E. Skela – W. Skibitzki – T. Sobotzik – H. Stelter – C. und R. Sträßer – R. Strehlow – C. Stuff – D. Teixeira – R. Teuber – P. Thomik – N. Trieloff – M. Uentz – W. Voigt – E. Wax – G. Weiß – I. Weniger – K. Widolow – G. Wirth – W. Wruck – D. Wünsch – M. Younga-Mouhani – M. Zimmerling – A. Zimmermann – J.-U. Zöphel – P. Zschörner. – Trainer (Auswahl): F. Bohla – E. Bolz – K. Burwieck – F. Engel – D. Fietz – F. Fuchs – F. Gödicke – T. Gries – K. Hallex – E. Hausner – K. und W. Heine – W. Kaßbohm – E. Krautzun – F. Lieberam – K.-H. Marx – U. Meier – H. Meyer – U. Neuhaus – H. Nippert – W. Oelgardt – F. Pagelsdorf – U. Prüfke – H. Raddatz – A. Ristić – K. Schäffner – C. Schreier – U. Schulze – W. Schwenzfeier – H. Seeger – O. Seier – J. Sobek – H. Stennull – G. Struppert – W. Voigt – M. Votava – H. Warg – G. Wassilew – H. Werner – F. Wormuth.

1. FC Union Berlin: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1968 (DDR-Liga-)Staffelsieger 1966, 1970 (jeweils Staffel Nord), 1974, 1975, 1976, 1981, 1982 (jeweils (Staffel B), 1985 (Staffel A) Drittligameister 2009 (Nordost-)Regionalligameister 2000 (Nord-)Regionalligameister 2001 Berliner Meister 1920, 1923, 1940, 1948, 2010* Berliner Pokal 1947, 1948, 1994, 2007, 2009 * II. Mannschaft

3) Lichtenberg 47, eigtl. “SV Lichtenberg 47” (Sportverein Lichtenberg 1947), gegr. am 26. April 1947 in Lichtenberg (seit 1920 zu Berlin) als SG Lichtenberg 47 (aus Mehrspartenvereinen der 1945 gebildeten kommunalen Sportgruppe Lichtenberg Nord), 1969–90 BSG EAB 47 Berlin, seitdem SV Lichtenberg 47; DDR-Oberliga: 1950/51; Spielkleidung: Weiß-Rot/Rot/Schwarz; Stadion: Howoge-Arena „Hans-Zoschke“, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.lichtenberg47.de

Spieler (Auswahl): F. Ackermann – G. Becker – K. Benthin – B. Berisha – E. Bolz – F. Daberkow – M. Doumbia – P. Feies – E. Helsing – G. Hoge – H. Knaak – G. Kruppa – W. Ksienzyk – K. Kullich – H. Laurisch – G. Markowski – J. Mutschler – W. Prabutzki – B. Rudolph – H. Savran – H. Schiller – M. Schreck – G. Schweiger – R. Singerwald – C. Stuff – H. Weidner – C. Zimdahl. – Trainer (Auswahl): T. Boban – P. Gelhaar – J. Hahner – P. Kaehlitz – E. Märzke – O. Montag – W. Schwenzfeier – O. Tschirner – W. Voigt – S. Wiesberger.

Lichtenberg 47: Erfolge (Auswahl) Berliner Meister 1955, 1964, 1970, 1971, 1981, 1983, 1991, 2001

4) Vorwärts Berlin, eigtl. „FC Vorwärts Berlin“ (Fußballclub Vorwärts Berlin), entstand 1953 nach Umzug von Vorwärts Leipzig (→ Leipzig [6]) nach Berlin (Ost) als ZSK Vorwärts Berlin, 1954–66 ASK Vorwärts Berlin, 1966–71 FC Vorwärts Berlin, danach Wechsel nach → Frankfurt (Oder); DDR-Oberliga: 1954–71; Spielkleidung: Gelb/Rot/Rot; Spielort: Prenzlauer Park; Stadion: Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, (damals) 15 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): H. Assmy – H. Bartholomäus – H. Begerad – H. Bley – W. Eilitz – O. Fräßdorf – R. Fritzsche – H. Fröhlich – F. Götz – J. Großheim – E. Hamann – G. Hoge – H. Jaschke – P. Kalinke – H. Kaulmann – H.-G. Kiupel – H. Kohle – G. Körner – H.-D. Krampe – R. Krause – G. Marotzke – W. Matthies – L. Meyer – R. Nachtigall – H. Nippert – J. Nöldner – J. Piepenburg – G. Reichelt – H. Scherbaum – K.- H. Spickenagel – W. Strübing – W. Unger – G. Vogt – S. Wachtel – R. Weigel – G. Weiß – W. Welzel – G. Wirth – F.-R. Withulz – W. Wolf – H. Wruck. – Trainer (Auswahl): F. Belger – S. Čambal – K. Fritzsche – J. Gyarmati – G. Lammich – H. Seeger – K. Vorkauf – W. Wolf.

Vorwärts Berlin: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1958, 1960, 1962, 1965, 1966, 1969 Landespokal 1954, 1970 (DDR-Liga-)Staffelsieger 1954 (Staffel 2)

5) Alemannia 1890, eigtl. “BFC Alemannia 1890” (Berliner Fußballclub Alemannia 1890), gegr. am 2. November 1890 als BFC Alemannia Berlin Nord, seit 1936 BFC Alemannia 1890, 1945 aufgelöst und als SG Prenzlauer Berg West neu gegr., 1948–94 BFC Alemannia 1890, 1994–96 (nach Übertritt des von Wacker 04) SG Wacker/Alemannia 1890, seitdem wieder BFC Alemannia 1890; Spielkleidung: Gelb/Blau/Blau; Spielort: Reinickendorf; Stadion: Wackerplatz, 5 000 Plätze. – INTERNET: bfc-alemannia-1890.de

Spieler (Auswahl): F. Bache – H. Bahlmann – B. Bork – P. Decker – F. Frankowiak – K. Hientz – H. Jeske – M. Koohgilani – A. Miether – W. Schwenzfeier – J. Sobek – N. Suerholt – G. Trapmann. – Trainer (Auswahl): D. Diehle – P. Pagel – C. Städing – M. Thur – B. Upmeier – M. Vandree.

Alemannia 1890: Erfolge (Auswahl) Berliner Meister 1924

6) Berliner AK 07 (Berliner Athletik-Klub 1907), gegr. am 15. Dezember 1907, im Juni 2006 Kooperation mit dem türk. Verein Ankaraspor (→ Ankara [1]) und Umbenennung in BAK Ankaraspor 07 („Berliner Athletik-Klub Ankaraspor 1907“), seit 2011 wieder Berliner AK 07; Spielkleidung: Weiß-Rot/Weiß/Weiß; Spielort: Moabit; Stadion: Poststadion, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.bak07.de

Spieler (Auswahl): K. Benyamina – T. Civic – L. Demiray – M. Doymus – C. Efe – M. Fuß – M. Greil – K. Halat – P. Häntschke – G. Klews – H. Lichte – R. Nikol – R. Podvorica – M. Stillenmunkes – R. Teichmann – Ü. Tosun – T. Veremci – H. Vural. – Trainer (Auswahl): T. Aksoy – C. Backs – U. Borowka – B. Foroutan – Ö. Gümüs – B. Gündogdu – J. Härtel – T. Herbst – E. Parlatan – W. Voigt.

Berliner AK: Erfolge (Auswahl) Berliner Meister 1999 Berliner Pokal 2010

7) Berliner SV 92 (Berliner Sportverein 1892), gegr. am 2. Juli 1892 als BTuFC Britannia 1892, 1914 Anschluss von BFC Fortuna 1894 und Umbenennung in Berliner SV 92, 1945–48 SG Wilmersdorf, seitdem wieder Berliner SV 92; Spielkleidung: Schwarz/Schwarz/Rot; Spielort: Schmargendorf; Stadion: Wilmersdorf, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.fussball.bsv92.de

Spieler (Auswahl): H. Appel – M. Blass – G. Blüchert – W. Böhnke – R. Ebert – W. Ernst – M. Feinbier – H. Friese – F. Gärtner – E. Goede – K. Gralow – A. Herrmann – S. Howaldt – P. Hunder – H. Jahn – K. Müller – H. Paul – J. Puttlitz – H. Rudolph – E. Schütt – D. Seeger – W. Sidka – W. Tiefel – A. Zauner. – Trainer (Auswahl): C. Köhn – R. Leopold – A. Schaffer – N. Stolzenburg.

Berliner SV 92: Erfolge (Auswahl) Berliner Meister 1897, 1898, 1903, 1904, 1936, 1938, 1943, 1946, 1949, 1954 Berliner Pokal 1930, 1946

8) Blau-Weiß Berlin, eigtl. „SV Blau-Weiß Berlin“ (Sportverein Blau-Weiß Berlin), entstand am 27. Juli 1927 durch Fusion von Union 92 (→ Berlin [20]) und BFC Vorwärts 1890 (gegr. am 2. November 1890) zu SpVgg. Blau-Weiß 90 Berlin, 1945 aufgelöst und als SG Mariendorf neu gegr., 1949–92 Spvgg. Blau-Weiß 90, 1992 aufgelöst und am 29. Juni des gleichen Jahres als SV Blau-Weiß Berlin neu gegr.; Bundesliga 1986/87; Zweite Bundesliga 1984–86, 1987–91, 1991/92 (Nord); Spielkleidung: Anthrazit/Weiß/Anthrazit; Spielort: Tempelhof; Stadion: Platz an der Rathausstraße, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.svblauweiss.de

Spieler (Auswahl). N. Bebensee – D. Brefort – J. A. Brooks – L. Bunk – A. Clarke – R. Deffke – S. Dinauer – W. Dunkel – D. Dursun – H. Feilzer – E. Flad – J. Gaedke – N. Gbur – H. Gehrke – B. Gerber – J. Haller – K.-H. Hausmann – M. Hellmann – E. Helsing – W. John – H.-J. Krumnow – W. Ksienzyk – K. Küßner – A. Kutschera – H. Lagies – E. Lehner – S. Levy – G. Lucke – R. Mager – L. Marciniak – C. Müller – A. Neuendorf – G. Neundorf – R. Rauffmann – K. Riedle – D. und H. Sauer – D. Schlegel – K.-H. Schneider – W. Schröder – W. Schüler – G. Schumann – J. Schwabe – I. Shaheen – P. Stark – D. Szymanek – I. Usbeck – R. Vandereycken – R. Vollborn – H. Weidner – S. Weigang – A. Wilbois – T. Yilmaz. – Trainer (Auswahl): H. Ehrmantraut – A. Gerulaitis – B. Hoss – U. Klimaschefski – H. Krüger – K. Lehmann – O. Marjanovic – W. Oelgardt – T. Przibilla – B. Schumm – S. Sprey – L. Winkler.

Blau-Weiß Berlin: Erfolge (Auswahl) Berliner Pokal 1952, 1984

9) 1. FC Lübars (1. Fußballclub Lübars), gegr. 1962 in Lübars (seit 1920 zu Berlin); Spielkleidung: Grün-Weiß/Grün/Grün; Stadion: Schluchseestraße, 4 000 Plätze. – INTERNET: www.1fc-luebars.de

Spieler (Auswahl): R. Assmann – K. Benyamina – S. Biran – B. Köhler – M. Madsack – M. Pacholleck – D. Schmidt – C. Schneider – P. Schröter – S. Schwan – O. Seier – M. Sejna – T. Szumnarski – D. Zschiesche. – Trainer (Auswahl): M. Hübner – K. Steffan.

Frauen- und Mädchenfußball: Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Stadion: Finsterwalder Straße, 4 000 Plätze. – Seit März 2009 besteht eine Kooperation mit Hertha BSC, deshalb die Hertha-Trikotfarbe.

Spielerinnen (Auswahl): C. Busack – A.-S. Fechner – F. Hagemann – F. Liepack – L. Lorenz – J. Mula – S. Özer – J. Teodoridis – A. Yaren. – Trainer/innen (Auswahl): J. Franz – J. Kohnke – C. Pohl – W. Uhlig – R. Wilke.

1. FC Lübars: Erfolge (Auswahl) Frauen (Nordost-)Oberligameister 1993 Berliner Meister 1998, 1999, 2007 Berliner Pokal 2008, 2009

10) Hertha BSC (Hertha Berliner Sportclub), gegr. am 25. Juli 1892 als Berliner FC Hertha, 1923 Fusion mit Berliner SC 1899 zu Hertha BSC, 1945 aufgelöst und neu gegr. als SG Gesundbrunnen, im gleichen Jahr wieder umbenannt in in Hertha BSC; Bundesliga 1963–65, 1968–80, 1982/83, 1990/91, 1997–2010, 2011/12; Zweite Bundesliga 1981/82, 1983–86, 1988–90, 1991/92 (Nord), 1992–97, 2010/11; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Spielort: Westend; Stadion: → Olympiastadion [1]. – INTERNET: www.herthabsc.de

Spieler (Auswahl): J. Adler – M. Aerts – H. Agerbeck – Alex Alves – H.-J. Altendorff – H. Appel – M. Arnold – M. Babić – F. Bache – F. Balogh – M. Basler – Y. Baştürk – U. Bayerschmidt – E. Beer – D. Beichler – S. Beinlich – Ä. Ben-Hatira – K. Birkner – R. Blau – F. Bobič – R. Bonhof – H. Brück – F. Brungs – F. Buchloh – E. Cairo – Cicero – H. Clute-Simon – A. Covic – C. Dabrowski – A. Daei – P. Dárdai – R. Deffke – S. Deisler – A. Dejagah – S. Demandt – J. Diefenbach – V. Domovchiyski – J. Drobný – P. Ebert – C. Ede – H. Eder – H. Ehrmantraut – H. Faeder – W. Fahrian – C. Fährmann – M. Fathi – M. Feinbier – K.-H. Ferschl – C. Fiedler – M. Franz – G. Fraydl – A. Friedrich – W. Gayer – P. Gehlhaar – T. Gekas – L. Gergely – B. Gersdorff – C. Giménez – B. Goor – A. Görtz – F. Götz – K.-H. Granitza – G. Grau – T. Gries – G. Grillemeier – L. und V. Groß – K. Großmann – H. Gründel – Hakan Balta – M. Hartmann – T. Helmer – E. Hermandung – H. Herzog – M. Hirth – L. Horr – R. Hubnik – H. Isa – M. Jakobs – N. Janzon – W. Junghans – O. Jungtow – G. Kačar – Kaká – S. Karl – G. Király – W. Kirsei – W. Kleff – U. Kliemann – U. Kliemaschewski – L. Kobiashvili – K. Konstantinidis – A. Köpke – E. Kostedde – N. Kovač – T. Kraft – M. Krampitz – E. Krause – H. Kreische – W. Kremer – F. Kringe – A. Kruse – T. Kuszczak– S. Lakić – W. Lange – P.-M. Lasogga – B. Lehmann – C. Lell – Lúcio – Luizão – F. Lustenberger – A. Madlung – B. Magnusson – I. Mansiz – T. Marx – K. Michalke – A. Mijatović – J. Milewski – Mineiro – O. Montag – E., K. und L. Müller – A. Neuendorf – M. Nicu – P. Niemeyer – N. Nigbur – P. Nogly – D. Nüssing – T. Ochs – S. Okoronkwo – Y. Okudera – I. Olić – A. Ottl – M. Pantelić – B. Patzke – N. Pejčinović – O. Pfau – R. Pinto – L. Piszczek – M. Preetz – N. Rafael – Raffael – U. Rahn – C. Ramelow – A. Ramos – O. Rasmussen – M. Rath – O. Rehhagel – M. Rehmer – G. Reina – K. A. Rekdal – J. Riedl – F. Rohde – Ronny – A. Rraklli – H. Ruch – C.-H. Rühl – N. Rukavytsya – C. Sackewitz – S. Salihović – R. Skácel – H.-G. Schimmöller – A. und O. Schmidt – J. Schmiege – W. Schneider – H. Schön – G. Schüler – F. Schulz – M. Sejna – W. Sidka – J. Šimunić – J. Sobek – A. Steffenhagen – M. Stein – L. Steinert – E. Stöhr – C. Sträßer – H.-J. Sundermann – V. Svěrkoš – E. Sverrisson – M. Sziedat – D. Szymanek – S. Täuber – K. Tewes – A. Thom – R. Tretschok – D. van Burik – Z. Varga – W. Völker – S. von Bergen – A. Voronin – U. Weidemann – H. Weiner – F. Wenske – A. Wichniarek – T. Wild – R. Wilhelm – U. Witt – C.-D. Wollitz – H. Wolter – F. Wormuth – D. Wosz – T. Zander – A. Zimmermann. – Trainer (Auswahl): M. Babbel – H. Carolin – P. Csernai – H. Eder – L. Favre – W. Fuchs – F. Funkel – H. Gämperle – G. Gawliczek – F. Götz – G. Graf – R. Gutendorf – K. Heine – G. Keßler – U. Kliemann – U. Klimaschefski – K. Klötzer – W. Knesebeck – C. Köhn – H. Kronsbein – H. Krüger – M. Luppen – H. Meyer – P. Neururer – U. Reinders – J. Röber – J. Schneider – H. Schön – G. Schulte – G. Sebert – B. Stange – H. Stevens – B. Storck – H.-J. Sundermann.

Hertha BSC: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1930, 1931 Ligapokal 2001, 2002 Zweitligameister 1990, 2011 Berliner Meister 1906, 1915, 1917, 1918, 1925−31, 1933, 1935, 1937, 1944, 1957, 1961, 1963, 1966, 1967, 1968, 1987, 1988 Berliner Pokal 1920, 1924, 1928, 1929, 1958, 1959, 1966, 1967, 1976*, 1987, 1992*, 2004*
* Amateure

11) Hertha Zehlendorf, eigtl. „FC Hertha 03 Berlin-Zehlendorf“ (Fußballclub Hertha 03 Berlin-Zehlendorf), gegr. am 10. März 1903 in Zehlendorf (seit 1920 zu Berlin) als Turn- und Fußballclub Germania 1903 Zehlendorf, 1906 Umbenennung in FC Hertha Zehlendorf, 1938 Fusion mit SC Union Südost zu SC Hertha Union 1903 Berlin-Zehlendorf, 1939 Beendigung der Fusion und Fortsetzung als FC Hertha Zehlendorf, 1945 aufgelöst und neu gegr. als SG Zehlendorf, seit 1949 FC Hertha 03 Berlin-Zehlendorf; Spielkleidung: Blau; Stadion: Ernst-Reuter-Stadion, 4 500 Plätze. – INTERNET: www.h03.de

Spieler (Auswahl): R. Al-Cassem – H. Bahlmann – L. Balogun – K. Bäron – G. Bode – J. A. Brooks – F. Brown Forbes – S. Chahed – M. Dommasch – B. Engelmann – H. Faeder – M. Fathi – M. Feinbier – P. Göring – H.-G. Gotsch – L. Hartmann – K. Hohoff – G. Holz – H. Hubert – H. Isa – H. Jahn – P. Kaehlitz – U. Kliemann – K. Koppe – N. und R. Kovač – M. Krampitz – P. Littbarski – T. Marx – K. Mehlhose – K. Michalzik – C. Oberreuter – F. Pastor – S. Radjabali-Fardi – C. Ramelow – S. Salihović – H.-G. Schimmöller – N. Stolzenburg – W. Sühnholz – D. Szymanek – A. Tomaszewski – J. Zick – C. Ziege – R. Zöllner. – Trainer (Auswahl): R. Helfrich – M. Schatte – N. Stolzenburg – T. Thielecke.

Hertha Zehlendorf: Erfolge (Auswahl) Berliner Pokal 1977, 1982, 1989

12) LFC Berlin (Lichterfelder Fußballclub Berlin), gegr. am 20. März 1892 in Groß-Lichterfelde (seit 1920 zu Berlin) als FV Brandenburg 92, 1919 Fusion mit Berliner SC Brandenburg zu SV Brandenburg Berlin, 1921 Fusion mit BBC 03 Berlin zu BBC-Brandenburg Berlin, 1829–45 FV Brandenburg Berlin, 1945 aufgelöst und als als SG Steglitz-Friedenau neu gegr., 1950–71 FV Brandenburg Berlin, 1971 Fusion mit FC Lichterfelde zu FV Brandenburg Lichterfelde, 1988 Fusion mit Lichterfelder SU zu VfB Lichterfelde, seit 2004 Lichterfelder Fußballclub Berlin; Spielkleidung: Rot; Stadion: Stadion Lichterfelde, 4 300 Plätze. – INTERNET: www.lfc-berlin.de

Spieler (Auswahl): D. Bittner – F. Brown Forbes – J. Buder – J. und T. Felsenberg – M. Gessler – G. Gümüsdag – F. Hube – L. Kalixto – S. Kara – M. Kindt – R. Leitgeb – J. Loder – W. Matthies – E. Okatan – M. Piezka – S. Radjabali-Fardi – G. Sanol – L.-C. Vilsvik – N. Wrobel. – Trainer (Auswahl): J. Caparo – D. Frindt – D. Neumann – D. Rothe – M. Wolff – N. Wrobel.

Frauen- und Mädchenfußball (seit 1975): Spielkleidung: Rot.

Spielerinnen (Auswahl): S. Decker – B. Gottlob – N. Heinrich – A. Hingst – J. Höft – A. Kähler – N. Käpernick – J. Purps – A.-M. Rießler – L. Stosno – J. Werth. – Trainer/innen (Auswahl): H. Käpernick – A. Purps.


LFC Berlin: Erfolge (Auswahl) Berliner Meister 2006 Frauen Berliner Meister 2005 Berliner Pokal 2010

13) Minerva 93, eigtl. „SC Minerva 93“ (Sportclub Minerva 1893), gegr. am 11. Mai 1893; Spielkleidung: Gelb/Blau/Gelb; Spielort: Berlin Mitte; Stadion: Poststadion, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.scminerva1893.de

Spieler (Auswahl): S. Demir – R. Genthe – O. Görgülü – T. Iliyazov – Ü. Karan – H. Lagies – P. Oßwald – H. Ostrowski – H. Pahlow – B. Patzke – S. Salihović – H. Tschap – W. Worpitzky – Z. Yalcin – K. Yilmaz. – Trainer (Auswahl): M. Erol – W. Oelgardt – K. Yilmaz.

14) Reinickendorfer Füchse, gegr. am 28. Januar 1891 in Reinickendorf (seit 1920 zu Berlin) als MTV Reinickendorf, 1893–1903 TV Dorner (nach dem gleichnamigen Turnwart), 1903–10 Turn- und Sportverein Dorner 1891, 1910–25 Reinickendorfer FC Halley 1910, 1925 Fusion mit Concordia 95 zu „RFC Halley – Concordia 1910“, 1937 Fusion mit dem Reinickendorfer Hockeyclub zu Turn- und Rasensportverein (Tura) Reinickendorf, 1945 aufgelöst, 1947 Gründung der Reinickendorfer Füchse; Spielkleidung: Gelb/Grün/Grün-Gelb; Stadion: Sportplatz Freiheitsweg, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.reinickendorfer-fuechse.de

Spieler (Auswahl): S. Aktürk – C. Backs – Ä. Ben-Hatira – K. Benyamina – M. Bešić – K.-P. Boateng – A. Civa – T. Dame – A. Dejagah – C. Ede – K. Erdül – F. Görgen – T. Häßler – F. Karaduman – B. Köhler – W. Matthies – A. Neuendorf – D. Schmidt – O. Schröder – K. Stephan – P. Wynhoff – Z. Yelen – M. Zschiesche. – Trainer (Auswahl): G. Achterberg – C. Backs – O. Kieback – C. Offenberg – F. Rohde – W. Sandhowe.

Reinickendorfer Füchse: Erfolge (Auswahl) Berliner Meister 2008 Berliner Pokal 1997, 2003

15) SC Charlottenburg (Sportclub Charlottenburg), gegr. am 15. September 1902 in Charlottenburg (seit 1920 zu Berlin) als Charlottenburger Sportclub 1902, 1911 Fusion mit Sportclub Westen 05 zu SC Charlottenburg, 1945–49 bei der SG Charlottenburg eingegliedert (→ Berlin [18]), seit 1949 als SC Charlottenburg wieder selbstständig; Zweite Bundesliga 1983/84; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Schwarz; Spielort: Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf; Stadion: Mommsenstadion, 11 500 Plätze. – INTERNET: www.scc-fussball.de

Spieler (Auswahl): M. Gremmel – A. Köpke – M. Lünsmann – F. Schilling – A. Schulze – T. Uster – G. Walther – H. Wolter. – Trainer (Auswahl): G. Achterberg – S. Cendic – F. Jusufi – A. Kleinefinke.

SC Charlottenburg: Erfolge (Auswahl) Berliner Pokal 1983, 1986

16) Spandauer SV (Spandauer Sportverein 1894), gegr. am 1. November 1894 in Spandau (seit 1920 zu Berlin) als Spandauer Thor- und Fußballclub Triton, am 15. Oktober1895 in Spandau auch Gründung des SC Germania Spandau 1895, am 20. November 1920 Fusion beider Vereine zur Spandauer Sportvereinigung 94/95, seit 1949 Spandauer Sportverein 1894; Spielkleidung: Rot; Stadion: Stadion an der Neuendorfer Straße, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.spandauer-sv.de

Spieler (Auswahl): G. Achterberg – F. Brehe – U. Cieslik – M. Gerling – H. Gese – H.-J. Haupt – K.-H. Heimann – I. Hirik – H. Jahn – H. Kotzan – W. Kube – S. Kusche – W. Lange – S. Meyer – S. Ochod – N. Otto – F. Perlitt – H. Pohl – M. Schmiedebach – O. Schröder – K. Schwedeck – F. Semmler – C. Voß – J. Zernikow – A. Zimmermann – S. Zocher – H. Zühl. – Trainer (Auswahl): G. Achterberg – K. Kaltofen – O. Kieback – M. Öztürk – W. Sandhowe.

Spandauer SV: Erfolge (Auswahl) Berliner Meister 2007 Berliner Pokal 1954, 1955, 1956, 1975, 1978

17) Tasmania-Gropiusstadt 73, eigtl. „SV Tasmania-Gropiusstadt 73“ (Sportverein Tasmania-Gropiusstadt 1973), gegr. am 2. Juni 1900 in Rixdorf (seit 1912 Neukölln) als Rixdorfer TuFC Tasmania 1900, 1907–12 Rixdorfer FC Tasmania 1900, 1912–45 Neuköllner SC Tasmania, 1945 aufgelöst und 1946 als SG Neukölln Mitte neu gegr., 1949–73 SC Tasmania 1900 Berlin, 1973–2000 SV Tasmania 73 Neukölln, seitdem SV Tasmania-Gropiusstadt 73; Bundesliga 1965/66; Spielort: Neukölln; Spielkleidung: Blau/Weiß/Rot; Stadion: Sportpark Neukölln, 3 500 Plätze. – INTERNET: www.tasmania-berlin.de

Spieler (Auswahl): H. Bardeleben – K. Basikow – H. Bäsler – H.-G. Becker – T. Beyaz – U. Borowka – H. Bruckhoff – H.-G. Buchholz – P. Engler – C. Fährmann – H. Fiebach – H. Finken – H. Fischer – K. Gierczewski – G. Gieseler – L. Groß – Ö. Gürsoy – D. Lingfeld – A. und H. Mauruschat – B. Meißel – B. Michaelis – H. Nerlinger – W. Neumann – N.-S. Pellatz – E. Peschke – H. Pinkpank – H.-J. Posinski – C. Ramelow – W. Rosenfeldt – D. Schmidt – K. Schulz – W. Schwenzfeier – S. Senesie – H. Szymaniak – H. Talaszus – I. Usbeck – J. Wähling – K. Walleitner – H. Weiner. – Trainer (Auswahl): M. Antolkovic – H. Brunzlow – S. Cendic – H. Dube – F. Greth – M. Hartmann – H. Hipp – K. Jahnke – H.-J. Karnowski – A. Kruse – F. Linken – O. Marianovic – F. Mauruschat – M. Reichel – H.-L. Schmidt – M. Sziedat – P. Velhorn.

Tasmania-Gropiusstadt 73: Erfolge (Auswahl) Berliner Meister 1909, 1910, 1911, 1959, 1960, 1962, 1964, 1971, 1997 Berliner Pokal 1957, 1960, 1961, 1962, 1970, 1971

18) Tennis Borussia, eigtl. „Tennis Borussia Berlin“ (kurz TeBe), gegr. am 9. April 1902 als Berliner Tennis Club Borussia, 1945 aufgelöst und als SG Charlottenburg neu gegr. (bis 1949 wurde SC Charlottenburg (→ Berlin [15]) eingegliedert), seit 1949 Tennis Borussia; Bundesliga 1974/75, 1976/77; Zweite Bundesliga 1993/94, 1998–2000; Spielkleidung: Violett/Weiß/Weiß; Spielort: Charlottenburg; Stadion: Mommsenstadion, 11 500 Plätze. – INTERNET: www.tebe.de

Spieler (Auswahl): T. Adler – B. Akrapović – A. Arbinger – R. Arveladze – H. Assmy – A. Bade – H. Bahlmann – F. Baumgarten – H. Baron – U. Bayerschmidt – Ä. Ben-Hatira – B. Berisha – H. Berndt – M. Bešić – H. Birkenmeier – J. Boateng – O. Boßmann – H. Brand – A. Brinkmann – H. Brunke – E. Bruske – S. Ćirić – A. Civa – H. Clausen – F. Copado – R. Deinert – A. Dejagah – H. Eder – P. Eggert – H. Emmerich – A. Eschenlohr – C. Fährmann – M. Fathi – W. Fiedler – E. Foit – P. Frassmann – R. Fritzsche – M. Fuß – H. Gehrke – B. Gersdorff – P. Geyer – E. Goede – B. Goldbæk – B. Goulet – G. Graf – D. Greiser – V. Groß – T. Grunenberg – H. Hähnert – M. Hamann – P. Hanisch – A. Hansen – H. Hausmann – K. Hennig – S. Herberger – A. Hey – A. Hilfiker – H. Isa – D. Jakobs – R. Junik – R. Jüttner – F. Karaduman – H. Kästner – E. Kauer – E. Kern – S. Kirjakov – A. Kobylański – E. Krauße – E. Krautzun – W. Kronhardt – T. Kurbjuweit – S. Leiserowitsch – S. Levy – H. Lunenburg – H. Lux – K. Manthey – D. Maric – O. Martwig – J. Melzig – M. Müller – D. Muschiol – O. Nerz – O. Pahlke – P. Peschel – M. Pieckenhagen – K. Podratz – E. Poklitar – J. Prochnow – C. Ramelow – U. Rapolder – K. Raue – D. Rehbein – U. Richter – U. Rösler – B. Rudwaleit – C. Sackewitz – H. Savran – E. Schadow – K. Schläger – T. Schlumberger – H. Schmutzler – K.-H. Schnellinger – D. Schollbach – H. Schröder – W. Schulz – G. Schumann – W. Schwenzfeier – W. Seeger – M. Sejna – N. Siegmann – H. Sigurdsson – B. Sobeck – W. Sold – K. Stade – M. Stein – N. Stolzenburg – C. Takyi – C. Tiffert – R. Tretschok – H. Tylinski – E. Venske – M. Walker – N. Weiland – H. Weiner – B. Wendt – F. Wilde – W. Wolf – Z. Yelen. – Trainer (Auswahl): G. Achterberg – F. Bohla – G. Brocker – G. Burghardt – B. Erdmann – R. Faßnacht – J. Gajda – G. Gawliczek – H. Gerland – R. Gutendorf – S. Herberger – T. Herbst – B. Hoss – H. Johannsen – E. Krautzun – W. Kremer – F. Mauruschat – O. Nerz – W. Oelgardt – O. Osadczuk – B. Patzke – D. Raickovic – A. Remy – R. Roder – W. Schäfer – H.-L. Schmitt – J. Schneider – F. Schollmeyer – W. Sidka – M. Slomka – F. Wilde – C. Yildiz – R. Zobel.

Frauen- und Mädchenfußball (seit 1969): Spielort: Charlottenburg; Stadion: Julius-Hirsch-Sportanlage; Bundesliga 2002/03, 2009/10. – INTERNET: www.tebe-frauen.de.

Spielerinnen (Auswahl): I. Becher – M. Braun – J. Brückner – A. Holzhaus – C. Hoppe – T. Manthey – S. Özer – K. Prusas – I. Seidemann. – Trainer/innen (Auswahl): J. Druschky – T. Grunenberg – F. Lange – R. Stade – S. Thoß.

Tennis Borussia: Erfolge (Auswahl) Deutscher Amateurmeister 1998 (Nord-)Zweitligameister 1976 (Nordost-)Regionalligameister 1996, 1998 Berliner Meister 1932, 1941, 1947, 1950, 1951, 1952, 1958, 1965, 1974, 1982, 1985, 1991, 1998* Berliner Pokal 1931, 1949, 1951, 1963, 1964, 1965, 1969, 1973, 1985, 1993, 1995, 1996, 1998, 2000, 2002, 2005, 2006, 2008 Frauen (Nord-)Zweitligameister 2009 (Nordost-)Regionalligameister 2000, 2001, 2002, 2004 Berliner Meister 1874, 1975, 1976, 1977, 1981, 1983, 1984, 1986, 1987, 1988, 1989, 1991, 1997 Berliner Pokal 1977, 1978, 1982, 1984, 1987, 1988, 1990 1991, 2001, 2002, 2004 * II. Mannschaft

19) Türkiyemspor Berlin, gegr. am 10. Oktober 1978 in Kreuzberg (hervorgegangen aus der losen Spielvereinigung „Kreuzberg Gençler Birliği“), 1983–86 BFC İzmir sport, seit 1987 Türkiyemspor Berlin; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Spielort: Prenzlauer Berg; Stadion: Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, 19 708 Plätze. – INTERNET: www.tuerkiyemspor.info

Spieler (Auswahl): G. Ahmetcik – A. Amachaibou – F. Aslan – L. Balogun – G. Boateng – B. Catic – M. Doymus – M. Fuß – S. Kapan – Ü. Karan – B. N’Diaye – M. Ötztürk – E. Pinarbasi – N. Rudolph – C. Schalle – E. Turan – Z. Yelen – F. Yigitusagi. – Trainer (Auswahl): T. Aksoy – K. Arayici – U. Borowka – F. Ceylan – U. Erkenbrecher – H. Fazlic – B. Foroutan – J. Görlitz – B. Gündoğdu – T. Herbst – E. Meißner – W. Sandhowe.

Türkiyemspor Berlin: Erfolge (Auswahl) Berliner Meister 2000 Berliner Pokal 1988, 1990, 1991

20) Union 92, eigtl. „BTuFC Union 1892“ (Berliner Thor- und Fußballclub Union 1892), gegr. am 8. Juni 1892 in Tempelhof (seit 1920 zu Berlin), bestand bis zum 27. Juli 1927, als der Verein mit dem Berliner FC Vorwärts 1890 zu Blau-Weiß Berlin (→ Berlin [8]) fusionierte; Spielkleidung: Blau-Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Union-Platz, 12 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): P. Eichelmann – O. Hantschik – P. Herzog – E. Poetsch – H. Ruch – A. Wagenseil.

Union 92: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1905 Berliner Meister 1905

21) Viktoria 89, eigtl. „BFC Viktoria 1889 Berlin“ (Berliner Fußballclub Viktoria 1889 Berlin), gegr. am 6. Juni 1889 als Berliner FC Viktoria 89 Berlin, 1938–45 BFC Viktoria 89 Berlin, 1945 aufgelöst und neu gegr. als Sportgruppe Tempelhof, seit 1947 BFC Viktoria 89 Berlin („Viktoria Berlin“); Spielort: Tempelhof; Spielkleidung: Blau-Weiß/Weiß/Weiß; Stadion Friedrich-Ebert-Stadion, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.viktoria-berlin.de

Spieler (Auswahl): E. Arndt – F. und O. Baudach – H. Baumann – H.-G. Becker – R. Bock – K. Dauda – O. Dumke – P. Fischer – K. Flink – W. Fritzsche – M. Fuß – H. Gasse – A. Gaulke – A. Geelhaar – H. Geiger – A. Gelbhaar – K. Gierczewski – A. Graßmann – W. Hahn – K. Henning – K. Heuer – H.-J. Höppner – W. Horter – P. Hunder – M. Huth – H. Jonas – O. Kelm – W. Knesebeck – D. Koch – P. Kralle – R. Krüger – P. Kugler – D. Kukulies – G. Kuley – A. Marohn – K. Mehlhose – W. Mehlmann – H. Mielke – W. Moek – N. Niedzwiadek – W. Nocht – K. Normann – P. Orzel – D. Rahden – H. Reinke – H. Riethof – H. Röpnack – K.-H. Schmidt – H. Schneider – G. Schrader – K. Schulz – K. Stade – G. Steinert – R. Strehlow – K. Tewes – P. Theiß – W. Völker – G. Wagner – L. Weißenfeldt – R. Welkisch – W. Worpitzky – W. Zielke. – Trainer (Auswahl): A. Fistler – M. Hartmann – K. Ley – A. Marohn – T. Mücke – E. Parlatan – K. Pörschke – S. Rösner – H.-L. Schmidt – D. Schrödter – L. Tretter – V. Uluc.

Viktoria 89: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1894 (inoffiziell), 1908, 1911 Berliner Meister 1893, 1894, 1895, 1896, 1897, 1902, 1907, 1908, 1909, 1911*, 1913*, 1916*, 1919*, 1934*, 1955, 1956, 2011 Berliner Pokal 1907, 1908, 1909, 1926, 1927, 1953
* Berlin/Brandenburg

22) Wacker 04, eigtl. “SC Wacker 04” (Sportclub Wacker 04), gegr. am 25. Juli 1904 in Reinickendorf (seit 1920 zu Berlin) als Reinickendorfer FC West 04, 1908 Fusion mit dem Tegeler FC Hohenzollern 1905 zu SC Wacker 04 Tegel, 1945 aufgelöst und als SG Reinickendorf West neu gegr., seit 1949 SC Wacker 04. – Am 2. Juni 1994 nach Konkurs aufgelöst, Übertritt vieler Aktive zu Alemannia 90 (→ Berlin [5]).

Spieler (Auswahl): H.J. Altendorff – F. Bache – K. Boelk – D. Ebeling – R. Golz – K. Hartmann – K.-H. Hausmann – P. Hunder – W. John – G. Kuley – W. Lange – M. Prochnow – W. Rosenfeldt – R. Rosenzweig – G. Schönberg – J. Schröder – B. Sobeck – G. Sowitzki – G. Steinert. – Trainer (Auswahl): P. Csernai – G. Gawliczek – Ž. Čajkovski.

Wacker 04: Erfolge (Auswahl) Berliner Pokal 1950, 1968, 1972

23) VfB Einheit zu Pankow (Verein für Bewegungsspiele Einheit zu Pankow), gegr. am 10. August 1893 in Pankow (seit 1920 zu Berlin) als VfB Pankow, 1945 aufgelöst und im sowjet. Sektor (Ortsteil Pankow) als SG Pankow Nord neu gegr., 1948–51 VfB Pankow (Berlin [Ost]), 1951 Teilung in VfB zu Pankow (Tegel [West]) und BSG Einheit Pankow (Ost), am 14. Mai 1991 Fusion beider Vereine (aus BSG Einheit wurde 1990 SV Einheit) zu VfB Einheit zu Pankow; DDR-Oberliga 1950–52; Spielkleidung: Blau/Weiß/Weiß; Stadion: Paul-Zobel-Sportplatz, 3 500 Plätze. – INTERNET: www.vfb-einheit-zu-pankow.com

Spieler (Auswahl): H. Assmy – G. Ballerstädt – W. Braun – M. Breitenberger – W. Darnehl – W. Ginzel – A. Grille – A. Helm – H. Jacob – M. König – W. Radunski – H. Sauer – F. Schulz – J. Schulze – W. Schwedler – K.-H. Spickenagel – H. Spilleke – H. Stanke – C. Teige – G. Weber – W. Worpitzky – M. Zöller. – Trainer (Auswahl): P. Gadow – T. Herbst – D. Janiszewski – J. Pöttinger – U. und W. Schulz – R. Slomkowski – K. Vorkauf.

Berliner Fußballverband, Abk. BFV, DFB: Landesverband im → Nordostdeutschen Fußballverband (NOFV), gegr. 1897 als Verband Dt. Ballspielvereine (VDB), 1902–11 Verband Berliner Ballspielvereine (VBB), 1911–33 Verband Brandenburg. Ballspielvereine (VBB), 1933 aufgelöst und 1949 als Verband Berliner Ballspielvereine (VBB) neu gegr., seit 1991 jetzige Bezeichnung. Der BFV trägt jährlich den → Verbandspokal (hier Berliner Pokal) aus. – INTERNET: www.berliner-fussball.de

Berliner Stadtliga → Stadtliga.

Bermudas, brit. Kronkolonie im westl. Atlantik, 53,3 km², 67 835 Ew.; Verband: Bermuda Football Association, Abk. BFA, gegr. 1928, Sitz: Hamilton; Mitglied der FIFA seit 1962, der CONCACAF seit 1966; Spielkleidung: Blau. – Höchste Spielklasse: Premier Division (zehn Vereine). – INTERNET: www.bermudafa.com

Bern, Hauptstadt der Schweiz und des gleichnamigen Kantons; 1) FC Bern (Fußballclub Bern), gegr. am 10. Juli 1894; Spielkleidung: Rot-Schwarz/Schwarz/Rot; Stadion (auch Spielort): Neufeld, 14 000 Plätze. – INTERNET: www.fcbern.ch

Spieler (Auswahl): P. Aebi – R. Afflerbach – A. Berger – A. Beuchat – E. Bösch – G. Bossi – M. Brand – F. Defago – L. Gobet – D. Hirschi – O. Imhof – S. Jauner – R. Keller – L. Kielholz – A. Osterwalder – R. Quinche – R. Ramseyer – P. Schmiedlin – J. Schneebeli – D. Sforza – D. Sincek – K. Sóos – C. Studer – E. Weiss – H.-P. Zaugg. – Trainer (Auswahl): H. P. Kilchenmann – A. Mandziara – D. Rutishauser.

Frauen- und Mädchenfußball: 1970–92 DFC Bern, 1992–2005 FC Bern, 2005–09 FFC Bern, 2009 Anschluss an Young Boys Bern.

Spielerinnen (Auswahl): M. Berz – J. Chamot – F. Comte – M. Fellay – R. Grand – S. Maendly – F. Schärer – F. Seiler – S. Sillère – M. Wenger. – Trainer/innen (Auswahl): R. Kirchhofer – F. Schild.

FC Bern: Erfolge (Auswahl) Frauen Landesmeister 1978, 1979, 1984, 1986, 1992, 1995, 1996, 1997, 2000, 2001 Landespokal 1978, 1980, 1982, 1983, 1984, 1985, 1991, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001

2) Young Boys Bern, eigtl. „BSC Young Boys” (Berner Sportclub Young Boys), gegr. am 14. März 1898 u. a. von in der Schweiz lebenden Engländern; Spielkleidung: Gelb; Spielort: Breitenrain; Stadion: Stade de Suisse (EM-Stadion 2008 [Kunstrasen]), 31 783 Plätze; früher → Wankdorfstadion. – INTERNET: www.bscyb.ch

Spieler (Auswahl): P. Aebi – P. Agostino – A. Allemann – M. Andermatt – Y. Aziawonou – F. Bastians – A. Baumann – N. Ben Khalifa – H. Biegler – P.-A. Boffi – J. Brechbühl – G. Bregy – D. Brenninger – A. Brülls – S. Burki – C. Casali – S. Chapuisat – J.-M. Conz – D. Degen – Delfim – S. Doumbia – O. Eggimann – W. Eich – A. Escobár – P. Fässler – M. Fasson – Fausto – H. Fuhrer – H. Funk – S. Gohouri – K. Grünig – T. Häberli – H. Holmquist – M. Jeitziner – A. Jemal – S. Jun – P. Kobel – P. Közle – A. Kunz – J. Küttel – Z. Kuzmanović – H. Latour – A. Limpar – S. Lulić – L. Lunde – M. Lustrinelli – J. Magnin – E. Maissen – P. Marti – E. Meier – A. Mitreski – K. Müller – B. Nickel – B. Nielsson – P. Nowak – K. Odermatt – A. Petrosyan – A. Poretti – R. Prytz – H. Pulver – R. Ramseyer – U. Rapolder – G. Ray – A. Regazzoni – A. Rochat – P. Rösch – H. Schild – W. Schneider – H. Schneiter – C. und P. Schwegler – G. Sermeter – U. Siegenthaler – C. Spycher – W. Steffen – G. Steinsson – A. und R. Sutter – S. Türker – C. Varela – L. Walker – M. Weber – E. Wechselberger – E. Weiss – J. Wittwer – M. Wölfli – H. Yakin – Yapi – K. Zayatte – D. Zuffi – U. Zurbuchen. – Trainer (Auswahl): R. Andersson – V. Boškov – B. Challandes – J.-M. Conz – P. Csernai – H. Gämperle – T. Grip – C. Gross – F. Gschweidl – J. Hogan – F. Konietzka – A. Mandziara – V. Petković – G. Rohr – M. Schällibaum – A. Sing – H.-P. Zaugg.

YB Frauen, Frauen- und Mädchenfußball (seit 2009, durch Anschluss des FFC Bern); Stadion: Neufeld, 11 500 Plätze.

Spielerinnen (Auswahl): M. Berz – M. Burkhard – J. Chamot – R. Grand – S. Maendly – J. Mehmeti – J. Partzsch – N. Schäpper – F. Schärer – S. Spahr – B. Thomet – L. Wälti – M. Wenger. – Trainer/innen (Auswahl): R. Kirchhofer – C. Meyer – F. Schild – S. Sillère.


Young Boys Bern: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1903, 1909, 1910, 1911, 1920, 1929, 1957, 1958, 1959, 1960, 1986 Landespokal 1930, 1945, 1953, 1958, 1977, 1987 Supercup 1986 Uhrencup 1964, 1973, 1975, 1987, 2000, 2004, 2007

Bernabéu, Santiago, span. Industrieller, * 8. Juni 1895 Almansa, † 2. Juni 1978 Madrid; war 1911–28 Angriffsspieler (Mittelstürmer) bei Real Madrid. – Später Generalsekretär der ”Königlichen” und 1943 bis zu seinem Tod deren Präsident; initiierte den Bau des 1957 nach ihm benannten Großstadions in Madrid (→ Estadio Santiago Bernabéu) und führte Real in die Weltklasse.

S. Bernabéu „In eine gute Mannschaft gehören zwei Argentinier, aber keine Engländer.“

Bernard, Günter, dt. Torhüter, * 4. November 1939 Schweinfurt; 1946–63 1. FC Schweinfurt 05, 1963–74 Werder Bremen, 1974/75 Atlas Delmenhorst (Ndsachs.); 287 Bundesligaspiele (1963–74); fünf Länderspiele (1962–68); WM-Endrunde 1966 (nicht eingesetzt). – Sein Vater Robert Bernard (* 1913, † 1990) war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1930–46 VfR Schweinfurt 07, 1946–51 1. FC Schweinfurt 05; zwei Länderspiele (1936); olymp. Fußballturnier 1936.

Berndt, Hans („Hanne”), dt. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 30. Oktober 1913 Berlin, † 9. April 1988 Berlin (West); 1924–36 SC Staaken (Berlin), 1936–43 Tennis Borussia, 1943/44 VfB Königsberg (Ostpreußen), 1945–52 SG Charlottenburg bzw. Tennis Borussia (Torschützenkönig 1947 [53]); spielte 1936–51 repräsentativ für Berlin bzw. (nach dem Zweiten Weltkrieg) für Berlin (West).

Berner, Bruno, schweizer. Abwehrspieler, * 21. November 1977 Zürich; 1985–92 FC Glattbrugg (Kt. Zürich), 1992–2002 Grasshopper-Club Zürich (2000 ausgeliehen an Real Oviedo, ein Spiel), 2002–05 SC Freiburg, 2005–07 FC Basel, 2007/08 Blackburn Rovers, 2008–11 Leicester City; 45 Bundesligaspiele (2003–05; ein Tor); 16 Länderspiele (2001–04); EM-Endrunde 2004.

Bernhard, Anouschka, dt. Trainerin, * 5. Oktober 1970 Waiblingen (Württemberg); war Abwehrspielerin („Nuschi“): bis 1990 VfL Sindelfingen, 1990–98 FSV Frankfurt; 47 Länderspiele (1991–97; ein Tor); WM-Endrunde 1992, 1995; EM-Endrunde 1992, 1995 (Europameisterin); olymp. Fußballturnier 1996. – Später Trainerin: 1998 und 2000–02 FSV Frankfurt, 2003–11 Hertha BSC (Jugendkoordinatorin [männl. Jugend]), 2011 DFB (U-16-, U-17-Juniorinnen).

A. Bernhard „Mädchen gehen auf den Platz, jonglieren den Ball im Mittelkreis und plaudern nebenher, Jungs ballern gleich aufs Tor. Jungs sind zielorientierter.“

Beroe Stara Sagora, Bulgarien: → Stara Sagora.

Berthold, Thomas, dt. Abwehrspieler, * 12. November 1964 Hanau; 1974–78 SG Hochstadt/Wachenbuchen (Hessen), 1978–87 Eintracht Frankfurt, 1987–89 Hellas Verona, 1989–91 AS Rom, 1991–93 Bayern München, 1993–2000 VfB Stuttgart, 2000/01 Adanaspor (Türkei); 332 Bundesligaspiele (1982–2000; 22 Tore); 62 Länderspiele (1985–94; ein Tor); WM-Endrunde 1986, 1990 (Weltmeister), 1994; EM-Endrunde 1988.

Bertoni, Daniel, eigtl. “Daniel Ricardo Bertoni“, argentin. Angriffsspieler, * 14. März 1955 Bahia Blanca; 1971/72 Quilmes AC (Argentinien), 1973–78 CA Independiente (Avellaneda), 1978–80 FC Sevilla, 1980–84 AC Florenz, 1984–86 SSC Neapel, 1986/87 Udinese Calcio, 1987/88 US Avellino; 31 Länderspiele (1974–82; zwölf Tore); WM-Endrunde 1978 (Weltmeister), 1982.

Berufsspieler, FIFA: Spieler, der den Fußball berufsmäßig, d. h. gegen Entgelt ausübt, wobei er Vergütungen für das Spielen, Gehalt, Prämien u. ä. erhält; auch ein Spieler, der nur einen Scheinberuf oder eine Scheintätigkeit, fiktiv oder simuliert, ausübt. Berufs- oder bezahlten Fußball gab es zuerst in England (Pokal 1872, Landesmeisterschaft 1889). Nach der raschen Verbreitung des Fußballs auf dem europ. Kontinent folgten u. a. Österreich (1924), Ungarn (1926), Tschechoslowakei (1928) sowie Italien und Frankreich (1933). In Deutschland war der Berufsfußball lange umstritten, bis schließlich 1963 mit der Einführung der Bundesliga der Lizenzspielerstatus (→ Nichtamateur) geschaffen wurde.

Berufsspieler Professional [engl.] Professionnel [frz.] Profesional [span.] Profissional [port.] Professionista [ital.]

Beşiktaş JK, Türkei: svw. Besiktas Istanbul (→ Istanbul [1]).

Bessonow, Wladimir, ukrain. Trainer, * 5. März 1958 Charkow; war Angriffsspieler: 1970–75 Metalist Charkow, 1975–90 Dynamo Kiew, 1990/91 Maccabi Haifa; 79 Länderspiele für die UdSSR (1977–90; vier Tore); U-20-Weltmeister 1977; WM-Endrunde 1982, 1986, 1990; EM-Endrunde 1988; olymp. Fußballturnier 1980. – Später Trainer: 1993/94, 1997–2000 und 2001 Arsenal Kiew, 2002/03 Turkmenistan (Nationalmannschaft), 2004/05 Nywa-Swytanok (Ukraine), 2005/06 Sorja Luhansk (Ukraine), 2006–09 Metalist Charkow, 2009/10 Dnjepr Dnjepropetrowsk.

Best, George („Georgie“), nordir. Angriffsspieler (Rechtsaußen), * 22. Mai 1946 Cregagh, † 25. November 2005 London; 1963–74 Manchester United (Torschützenkönig 1968 [28, mit R. → Davies]), 1975 Stockport County (England), 1976 LA Galaxy (Carson), 1976/77 FC Fulham, 1977/78 Los Angeles Aztecs (USA), 1978/79 Fort Lauderdale Strikers, 1979 Hibernian Edinburgh, 1980/81 San José Earthquakes (USA), 1983 AFC Bournemouth und Brisbane Lions; 37 Länderspiele (1964–78; neun Tore); Europas Fußballer des Jahres 1968; in England Fußballer des Jahres 1968. – Er war der erste „Popstar“ im Fußball und das „Enfant terrible“ im brit. Fußball.

G. Best Am 22. Mai 2006 wurde der „Belfast City Airport“ im Osten Belfasts in „George Best Belfast City Airport“ umbenannt.

Bestchastnykh, Vladimir (auch „Wladimir Bestschastnich“), russ. Angriffsspieler, * 1. April 1974 Moskau; bis 1991 Zvedzda Moskau, 1991–94 Spartak Moskau, 1994–96 Werder Bremen, 1996–2000 Racing Santander, 2001/02 Spartak Moskau, 2003 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2003/04 Kuban Krasnodar, 2005 Dynamo Moskau und FK Orel (Russland), 2006/07 FK Chimki, 2008 FK Astana; 56 Bundesligaspiele (1994–96; elf Tore); 71 Länderspiele für Russland (1992–2002; 26 Tore); WM-Endrunde 1994, 2002; EM-Endrunde 1996.

Bester, Marinus, dt. Angriffsspieler, * 16. Januar 1969 Hamburg; 1979–85 Eintracht Hittfeld (Ndsachs.), 1985–90 FC Süderelbe (Hamburg), 1990–92 Werder Bremen, 1992/93 Hamburger SV, 1993 FC Schalke 04, 1994/95 Werder Bremen, 1965–97 Concordia Hamburg, 1997/98 VfL 93 Hamburg, 1998–2000 Lüneburger SK (Torschützenkönig 2000 [25, mit D. → Bärwolf]), 2000–03 Hamburger SV; 52 Bundesligaspiele (1990–2002; fünf Tore).

„Bester junger Spieler“, WM-Endrunde: Auszeichnung für den besten Nachwuchsspieler, wobei ein nominierter Spieler nicht älter als 21 Jahre sein darf und im betreffenden Jahr seine erste WM-Endrunde bestreitet. Eine Trophäe wird seit 2006 vergeben.

„Bester junger Spieler“
1958 Pelé (Brasilien)
1962 F. Albert (Ungarn)
1966 F. Beckenbauer (BRD)
1970 T. Cubillas (Peru)
1974 W. Żmuda (Polen)
1978 A. Cabrini (Italien)
1982 M. Amoros (Frankreich)
1986 E. Scifo (Belgien)
1990 R. Prosinečki (Jugoslawien)
1994 M. Overmars (Niederlande)
1998 M. Owen (England)
2002 L. Donovan (USA)
2006 L. Podolski (Deutschland)
2010 T. Müller (Deutschland)

Bestschastnich, W., Russland: → Bestchastnykh, V.

Betriebssportgemeinschaft, Abk. BSG, DDR: an einen volkseigenen oder genossenschaftl. Betrieb gebundene Einheit des DTSB der DDR; entstanden seit 1948. Spätestens 1990 verloren die BSG ihre Daseinsberechtigung. Die Vereine benannten sich um und kehrten namentlich oftmals zu den alten Wurzeln zurück. Andere beließen es bei der Branchenbezeichnung, ersetzten lediglich BSG durch SG, SV, FC usw.

Betriebssportgemeinschaften mit Branchenbezeichnung (Auswahl)
Bezeichnung Aktivist Chemie Energie Fortschritt Landbau Medizin Motor Post Rotation Stahl Tabak Wismut Branche Übertagebau und Grundstoffindustrie Chem. sowie Glas- und Keramikindustrie Energie- und Brennstoffindustrie Leicht- und Textilindustrie Land- und Forstwirtschaft Gesundheitswesen Maschinen- und Fahrzeugbau Nachrichtenwesen und –verkehr Polygraf. Industrie und Verlagswesen Metallurgie Tabakwarenindustrie Untertagebau Beispiele BSG Aktivist Böhlen BSG Chemie Leipzig BSG Energie Cottbus BSG Fortschritt Weißenfels BSG Landbau Bad Langensalza BSG Medizin Markkleeberg BSG Motor Zwickau BSG Post Neubrandenburg BSG Rotation Babelsberg BSG Stahl Brandenburg BSG Tabak Dresden BSG Wismut Aue
Betriebssportgemeinschaft Der Gegenpol zu den Sport- und Fußballclubs, die als alleinige Leistungszentren des DDR-Spitzensports fungierten, wurde insbesondere in der (DDR-)Oberliga deutlich, in der sich eine politisch gewollte „Zwei-Klassen-Gesellschaft“ entwickelte. Die besonders geförderten und weitgehend unter professionellen Bedingungen arbeitenden Fußballclubs dominierten den Spielbetrieb, während die besten BSGs lediglich als Reservoir für talentierte Nachwuchsspieler dienten, die später zu den Fußballclubs „delegiert“ wurden. Nach 1954 wurde deshalb nur einmal eine BSG-Mannschaft DDR-Meister – und dies sensationell 1964 die BSG Chemie Leipzig.

Bettega, Roberto, ital. Funktionär, * 27. Dezember 1950 Turin; war Angriffsspieler: 1961–69 Juventus Turin, 1969/70 FC Varese 1910, 1970–83 Juventus Turin (Torschützenkönig 1980 [16]), 1983/84 Toronto Blizzard; 42 Länderspiele (1975–83; 19 Tore); WM-Endrunde 1978; EM-Endrunde 1980. – Später Funktionär: 1995–2011 Juventus Turin (Vizepräsident).

Betzdorf, Dtl. (Stadt in Rheinland-Pfalz); SG 06 Betzdorf (Sportgemeinschaft 1906 Betzdorf), gegr. am 6. September 1906 als Betzdorfer FC im bereits bestehenden Betzdorfer TV, 1924–43 VfJuV Betzdorf, 1943 Fusion mit Reichsbahn-SV Betzdorf zu RTSV Jugend Betzdorf, 1945 aufgelöst und 1947 als SG 06 Betzdorf neu gegr. (fusionierte 1962 mit dem Eisenbahn-SV Betzdorf zu ESG 06 Betzdorf [bis 1979]); Spielkleidung: Weiß/Grün/Grün; Stadion: Auf dem Bühl, 2 500 Plätze. – INTERNET: www.sg06betzdorf.de.

Spieler (Auswahl): D. Albayrak – E. Caglayan – J. Conrads – S. Eckhardt – T. Judt – A. Kilic – T. Kraft – A. Krämer – D. Spornhauer – M. Weller. – Trainer (Auswahl): S. Eckhardt – B. Kämpf – W. Reitz.

SG 06 Betzdorf: Erfolge (Auswahl) Rheinlandligameister 2004, 2008

Betzenbergstadion, Kaiserslautern: → Fritz-Walter-Stadion.

Beuthen O. S., dt. für → Bytom.

Beveren, Belgien (Stadt in Flandern); Waasland-Beveren, eigtl. „KVRS Waasland-Beveren“ (Koninklijke Voetbalclub Red Star Waasland Beveren), gegr. am 1. Juli 1934 als KSK Beveren, 2009 (inoffizielle) Fusion mit KV Red Star Waasland (gegr. 1936) zu KVRS Waasland-Beveren; Spielkleidung: Gelb; Stadion: Freethiel, 13 290 Plätze. – INTERNET: www.waasland-beveren.be

Spieler (Auswahl) B. Barry – A. Boka – T. Danilevičius – B. De Wilde – M. Dissa – E. Eboué – Gervinho – A. Görtz – J. Janssens – K. Jurčić – J. Jurion – S. Krešić – G. Lato – L. Macquet – H. Onana – J.-M. Pfaff – Romaric – E. Savaneh – I. Stepanovs – D. Theunis – S. Udovič – D. van Hoyweghen – W. van Moer – P. van Vossen – B. Vleminckx – Yaya Touré – Marcin und Michal Zewlakow. – Trainer (Auswahl): J. Boskamp – U. Braems – A. Czerniatynski – J. Daerden – D. de Maesschalck – E. Ferrera – T. Geeraerd – R. Goethals – H. Helleputte – J. Jurion – W. Meeuws – L. Novák – T. Pister – G. Thys.

Waasland-Beveren: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1979*, 1984* Landespokal 1978*, 1983*
* KSK Beveren

Bewerbspiel, Österreich: Bez. für ein → Pflichtspiel.

Bex, Schweiz (Stadt im Kanton Waadt); FC Bex (Football-Club Bex), gegr. am 1. Juli 1902; Spielkleidung: Blau; Stadion: Stade du Relais, 2 000 Plätze. – INTERNET: www.fc-bex.ch

Spieler (Auswahl): C. Guemoun – H. Raczinski – R. Romeo – G. Thévenet. – Trainer (Auswahl): R. Tagan.

Beye, Habib, senegales. Abwehrspieler (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 19. Oktober 1977 Suresnes (Frankreich); bis 1998 Paris St.-Germain, 1998–2003 RC Straßburg, 2003–07 Olympique Marseille, 2007–09 Newcastle United, 2009–11 Aston Villa; 35 Länderspiele für Senegal (seit 2001; ein Tore); WM-Endrunde 2002.

Bežigrad, NK, Slowenien: → Ljubljana [2].

Bezirksklasse, DFB: regionale untere Spielklasse; nächsthöhere ist die → Bezirksliga [1], nächstniedrige die → Kreisliga.

Bezirksliga, 1) DFB: regionale untere Spielklasse, nächsthöhere ist die → Landesliga [1], nächstniedrigere die → Bezirksklasse. – 2) ÖFB: in Oberösterreich die dritthöchste Spielklasse (vier Gruppen).

BFA, 1) Abk. für Bahamas Football Association, den Fußballverband der → Bahamas. – 2) Abk. für Bahrain Football Association, den Fußballverband von → Bahrain. – 3) Abk. für Barbados Football Association, den Fußballverband von → Barbados. – 4) Abk. für Bermuda Football Association, den Fußballverband der → Bermudas. – 5) Abk. für Botswana Football Association, den Fußballverband von → Botswana.

BFC, Dtl.: Abk. für Berliner Fußballclub, z. B. BFC Germania 88 (historisch), BFC Dynamo (DDR/Dtl.).

BFF, 1) Abk. für Bangladesh Football Federation, den Fußballverband von → Bangladesh. – 2) Abk. für Bhutan Football Federation, den Fußballverband von → Bhutan. – 3) Abk. für Belarus Football Federation, den Fußballverband von → Weißrussland.

BFU, Abk. für Bulgarian Football Union, den Fußballverband von → Bulgarien.

BFV, 1) Abk. für → Badischer Fußballverband. – 2) Abk. für → Bayerischer Fußballverband. – 3) Abk. für → Berliner Fußballverband. – 4) Abk. für → Bremer Fußballverband. – 5) Abk. für → Burgenländischer Fußballverband.

BFV-Pokal → Badischer Fußballverband.

Bhutan, Königreich im östl. Himalaja, 38 816 km², 691 000 Ew.; Verband: Bhutan Football Federation, Abk. BFF, gegr. 1983, Sitz: Thimphu; Mitglied der OFC seit 1993, der FIFA seit 2000; Spielkleidung: Gelb-Rot-Orange/Gelb-Rot/Gelb-Rot. – Höchste Spielklasse: A-Division (acht Vereine).

Bialas, Arthur, dt. Trainer, * 21. November 1930 Ratibor (poln. Racibórz); war Angriffsspieler: bis 1953 Einheit Seelow (Land Brandenburg), 1953/54 Motor Altenburg, 1954 Empor Lauter, 1954–62 Empor Rostock (Torschützenkönig 1962 [23]), 1962–64 Stahl Eisenhüttenstadt (Spielertrainer); 132 (DDR-)Oberligaspiele (1954–62; 77 Tore); ein Länderspiel (1961). – Später Trainer: 1964–68 Stahl Eisenhüttenstadt, 1968/69 Chemie Zeitz, 1972/73 Motor Hennigsdorf. – Sein Bruder Franz Bialas (* 1929) war ebenfalls Angriffsspieler: bis 1953 Einheit Seelow, 1953/54 Motor Altenburg, 1954 Empor Lauter, 1954–56 Empor Rostock; 21 (DDR-)Oberligaspiele (1954–56; sieben Tore).

Bialystok, Polen (Hauptstadt der Woiwodschaft Podlachien); Jagiellonia Bialystok, eigtl. “SSA Jagiellonia Białystok“ (Sportowa Spółka Akcyjna Jagiellonia Białystok), gegr. am 27. Januar 1932 als Jagiellonia Białystok, 1946–48 Motor Białystok, 1948/49 Klub Sportowy Wici Białystok, 1949–51 Związkowiec Białystok, 1951–55 Budowlani Jagiellonia Białystok, 1955–73 MKSB Jagiellonia Białystok, 1973–99 MKSB Jagiellonia Białystok, 1999–2003 Jagiellonia Wersal-Podlaski Białystok, seitdem SSA Jagiellonia Białystok; Spielkleidung: Rot-Gelb/Rot/Gelb; Stadion: Stadion Miejski w Bialymstoku, 6 000 Plätze. – INTERNET: www.jagiellonia.pl

Spieler (Auswahl): J. Banaszynski – J. Chanko – T. Frankowski – Hermes – R. Jezierski – R. Kaluzny – E. Konon – J. Lato – A. Liubinskas – T. Moskal – A. Olszewski – M. Piegzik – M. Reich – A. Skerla – R. Sobolewski – P. Stano – G. Szamotulski – T. Waldoch – M. Zajac. – Trainer (Auswahl): W. Mroziewski – A. Nawalka – M. Probierz.


Jagiellonia Bialystok: Erfolge (Auswahl) Landespokal 2010

Bianchi, Carlos, argentin. Trainer, * 26. April 1949 Buenos Aires; war Angriffsspieler: 1962–73 Vélez Sársfield (Buenos Aires), 1973–77 Stade Reims (Torschützenkönig 1974 [30], 1976 [34], 1977 [28]), 1977–79 Paris St.-Germain (Torschützenkönig 1978 [37], 1979 [20]), 1979/80 RC Straßburg, 1980–84 Vélez Sársfield , 1984 Stade Reims; 14 Länderspiele (1970–72; sieben Tore). – Später Trainer: 1984–88 Stade Reims (bis 1985 Spielertrainer), 1989/90 OGC Nizza, 1991/92 Paris St.-Germain, 1993–96 Vélez Sársfield, 1996/97 AS Rom, 1998–2001 und 2003/04 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 2005/06 Atlético Madrid; Welt-Clubtrainer des Jahres 2000, 2003.

C. Bianchi: Erfolgsstationen (Auswahl)
Vélez Sársfield 1 1 1 1 CA Boca Juniors 1 1 1 Landesmeister 1993 (Clausura), 1995 (Apertura), 1996 (Clausura) Weltpokal 1994 Copa Libertadores de América 1994 Landesmeister 1998 (Apertura), 1999 (Clausura), 2000 (Apertura), 2003 (Apertura) Weltpokal 2000, 2003 Copa Libertadores de América 2000, 2001, 2003

Biasca, Schweiz (Gemeinde im Kanton Tessin); GC Biaschesi (Giovani Calciatori Biaschesi), gegr. am 1. Juli 1941; Spielkleidung: Rot; Stadion: Al Vallone, 2 500 Plätze. – INTERNET: www.gcbiaschesi.ch

Spieler (Auswahl): R. Consoli – C. Gnesa – S. Mira – M. Pontarolo – O. Rossi – S. Scolari – N. Vara. – Trainer (Auswahl): D. Biaggi – M. Gigantelli – D. Morandi.

Bican, Josef („Pepi”), österr. Angriffsspieler tschech. Herkunft (Vater), * 25. September 1913 Wien, † 12. Dezember 2001 Prag; bis 1927 Slovan Wien, 1927/28 Hertha Wien, 1928–31 Schustek & Farbenlutz Wien (Firmenmannschaft), 1931–35 Rapid Wien (Torschützenkönig 1934 [28]), 1935–37 Admira Wien, 1937–48 Slavia Prag, 1949–51 ZSJ Vitkovice (Ostrava), 1951/52 FC Hradec Králové, 1952–56 Slavia Prag (1953–56 Spielertrainer); 19 Länderspiele für Österreich (1933–36; 14 Tore) und 14 Länderspiele für die Tschechoslowakei (1938–49, zwölf Tore); WM-Endrunde 1934; Repräsentant der → „Wiener Schule“ und Mitglied des → ”Wunderteams”.

Bickel, 1) Alfred („Fredy“), schweizer. Angriffsspieler, * 12. Mai 1918 Seebach (heute zu Zürich), † 18. August 1999; 1930–35 SV Seebach, 1935–56 Grasshopper-Club Zürich; 71 Länderspiele (1936–54; 15 Tore); WM-Endrunde 1938, 1950. – 2) Thomas, schweizer. Mittelfeldspieler, * 6. Oktober 1963 Aarberg (Kt. Bern); bis 1984 SC Aegerten-Brügg (Kt. Bern), 1984/85 FC Biel-Bienne, 1985–88 FC Zürich, 1988–95 Grasshopper-Club Zürich, 1995–98 Vissel Kōbe; 37 Länderspiele (1986–94; drei Tore); WM-Endrunde 1994; in der Schweiz Fußballer des Jahres 1994.

Bičovský, Premysl, tschech. Trainer, * 18. August 1950 Košťany (dt. Kosten); war Angriffsspieler (Außenstürmer): 1960–67 Jiskra Košťany, 1967–70 Union Teplice, 1970–72 Dukla Prag, 1972–76 Slovan Teplice, 1976–83 Bohemians Prag, 1983–86 SC Eisenstadt, 1986–89 VfB Mödling, 1989–93 ASK Ybbs (Ybbs an der Donau [NÖ]); 45 Länderspiele für die ČSSR (1970–83; elf Tore); U-23-Europameister 1972; WM-Endrunde 1982. – Später Trainer: 1993–98 FK Teplice, 1998 FC Chomutov (Tschechien) und Lokomotiva Česká Lipa (Tschechien), 1999–2001 FC Chomutov, 2001/02 Buldoci Karlovy Vary-Dvory (Tschechien), 2002/03 SIAD Braňany (Tschechien), 2003–05 SIAD Most (Tschechien), 2006/07 Chmel Blšany, 2007/08 MFK Ružomberok.

Bielau, Andreas, dt. Trainer, * 26. August 1958 Zwickau; war Angriffsspieler: 1977–80 Sachsenring Zwickau, 1980–87 Carl Zeiss Jena, 1987/88 Sachsenring Zwickau; 214 (DDR-)Oberligaspiele (1977–87; 50 Tore); neun Länderspiele (1981–85). – Später Trainer: 1988–90 und 2006/07 VfB Auerbach (Assistent).

Biel-Bienne, Schweiz (Stadt im Kanton Bern); FC Biel-Bienne (Fußballclub Biel-Bienne), gegr. am 13. November 1896; Spielkleidung: Rot; Stadion: „Gurzelen“, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.fcbiel-bienne.ch

Spieler (Auswahl): R. Ballaman – A. Beuchat – T. Bickel – H. Binder – V. Ciseri – C. Darko – J. Derwall – A. Francesco – E. Graf – R. Grimm – R. Hasler – O. Imhof – F. Jucker – S. Kawa – R. Keller – A. Ondrus – E. Parlier – H.-O. Peters – E. Siegrist – H. Szymaniak – W. von Kaenel – P. Wolfisberg. – Trainer (Auswahl): J. Derwall – W. Hahnemann – D. Münstermann – P. Perret – J. Uridil.


FC Biel-Bienne: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1947 Uhrencup 1968

Bielefeld, Dtl. (Stadt in Ostwestfalen-Lippe); Arminia Bielefeld, eigtl. „DSC Arminia Bielefeld“ (Dt. Sportclub Arminia Bielefeld), gegr. am 3. Mai 1905 als 1. Bielefelder FC Arminia, 1907 Fusion mit FC Siegfried Bielefeld, 1919 Fusion mit Bielefelder TG 48 zu TG Arminia Bielefeld (1922 aufgelöst und neu gegr.), 1922–26 1. Bielefelder FC Arminia, seitdem Arminia Bielefeld; Bundesliga 1970–72, 1978/79, 1980–85, 1996–98, 1999/2000, 2002/03, 2004–09; Zweite Bundesliga 1985–88, 1995/96, 1998/99, 2000–02, 2003/04, 2009–11; Dritte Liga 2011/12; Spielkleidung: Blau-Schwarz/Schwarz/Weiß; Stadion: Schüco-Arena, 27 300 Plätze (bis 2003 an gleicher Stelle: „Alm“, 18 500 Plätze). – INTERNET: www.arminia-bielefeld.de

Spieler (Auswahl): E. Agyemang – A. Ahanfouf – D. Alabi – M. Amedick – K. Bagheri – B. Berisha – I. Boakye – J. Bode – J. Böhme – R. Borchers – U. Braun – D. Brei – M. Breitkreutz – A. Brinkmann – D. Buckley – D. Burdenski – U. Büscher –D.-R. Cha – W. Claus-Oehler – C. Dabrowski – A. Daei – P. Damman – D. Dammeier – M. Diabang – N. Dronia – D. Drpić – A. Eck – C. Eigler – N. Eilenfeldt – D. Eilhoff – A. Ellguth – G. Federico – R. Fernandez – M. Fink – T. Flieger – F. Foda – P. Fořt – B. Franke – A. Friedrich – U. Fuchs – K. Geils – J. Gelsdorf – H. Gerber – T. Gerstner – R. Giersch – B. Göktan – V. Graul – G. Grillemeier – M. Hain – D. Halfar – E. Heidinger – D. Heinen – M. Heinz – T. Helmer – N. Herzig – J. Hey – D. Hupe – J. Kamper – C. Katongo – R. Kauf – D. Kemena – B. Kirchner – U. Kliemann – A. Klitzpera – W. Kneib – G. Knoth – G. Koch – S. Kohn – L.-G. Köstner – P. Krobbach – N. Krupniković – R. Kucera – S. Kuntz – H.-J. Kurrat – E. Kuster – B. Labbadia – N. Leopoldseder – E. Lienen – M. Lonnemann – M. Marić – T. Marx – R. Maul – R. Maurer – S. Meißner – A. Mijatović – H.-W. Moors – K.-H. Mrosko – H. Müller – V. Munteanu – O. Neuville – D. Nibombé – H. Nickel – W.-C. Oehler – B. Ohlson – P. Owomoyela – K. Ozaki – F. Pagelsdorf – W. Pohl – Z. Radovic – T. Rau – R. Rauffmann – P. Rautiainen – S. Reich – G. Reina – B. Reinhardt – J. Riedl – G. Roggensack – R. Rydlewicz – C. Sackewitz – G. Schäfer – D. Schnier – G.-V. Schock – H. Schröder – M. Schuler – D. Schulz – C. Schwegler – G. Siese – E. Skela – R. Stegmayer – U. Stein – M. Sternkopf – T. Stratos – S. Studtrucker – J. Tadić – A. Touré – F. Vata – A. Vier – T. von Heesen – F. Walter – B. Wehmeyer – M. Weissenberger – G. Wellhöfer – H. Wenzel – H. Westermann – M. Westerwinter – A. Wichniarek – H. Wohlers – C. Wück – M. Wuckel – M. Ziegler – S. Zuma. – Trainer (Auswahl): E. Ahmann – M. Beljin – J. Berger – J. Böhme – R. Faßnacht – K. Feldkamp – H. Franz – M. Frontzeck – F. Fuchs – R. Gebhardt – F. Geideck – H. Gerland – T. Gerstner – H. Köppel – S. Krämer – J. Krug – N. Lessle – E. Lienen – H. Meidt – E. Middendorp – B. Möhlmann – W. Nolting – J. Notermans – A. Perrey – I. Peter – E. Piechaczek – U. Rapolder – F. Raschid – O. Rehhagel – G. Roggensack – T. Schneider – W. Sidka – H.-D. Tippenhauer – M. von Ahlen – T. von Heesen – J. Weber – H. Wendlandt – O. Westphal – J. Wimmer – C. Ziege.

Arminia Bielefeld: Erfolge (Auswahl) (Nord-)Zweitligameister 1978, 1980 Zweitligameister 1999 (West/Südwest-)Regionalligameister 1995

Bielsa, Marcelo („El Loco“), argentin. Trainer, * 21. Juli 1955 Rosario; war Mittelfeldspieler: 1969–79 Newell’s Old Boys (Rosario), 1979 Instituto Atlético Central Córdoba, 1980 Club Argentino de Rosario. – Später Trainer: 1982–92 Newell’s Old Boys (bis 1989 Nachwuchs, 1989–92 Cheftrainer [Landesmeister 1991, 1992]), 1992–96 Atlas Guadalajara, 1996/97 Club América (Mexiko-Stadt), 1997/98 Vélez Sársfield (Buenos Aires; Clausura-Landesmeister 1998), 1998 Espanyol Barcelona, 1998–2004 Argentinien (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2002], Olympiaauswahl [Olympiasieger 2004]), 2007–11 Chile (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2010]), 2011 Athletic Bilbao; Welt-Nationaltrainer des Jahres 2001; Südamerikas Trainer des Jahres 2009.

Bierhoff, Oliver, dt. Funktionär, * 1. Mai 1968 Karlsruhe; war Angriffsspieler: 1974–78 Essener SG, 1978–85 Schwarz-Weiß Essen, 1985–88 Bayer 05 Uerdingen, 1988/89 Hamburger SV, 1990 Borussia Mönchengladbach, 1990/91 Austria Salzburg, 1991–95 Ascoli Calcio, 1995–98 Udinese Calcio (Torschützenkönig 1998 [27]), 1998–2001 AC Mailand, 2001/02 AS Monaco, 2002/03 Chievo Verona; 73 Bundesligaspiele (1986–90; zehn Tore); 209 Serie-A-Spiele (1995–2001; 104 Tore); 70 Länderspiele (1996–2002; 37 Tore); WM-Endrunde 1998, 2002; EM-Endrunde 1996 (Europameister), 2000; in Deutschland Fußballer des Jahres 1998. – Später Manager: 2004–11 DFB (Nationalmannschaft).

Bierofka, Daniel („Biero“), dt. Mittelfeldspieler, * 7. Februar 1979 München; 1985–93 SpVgg Feldmoching (München), 1993/94 SpVgg Unterhaching, 1994–2000 Bayern München, 2000–02 TSV München 1860, 2002–05 Bayer 04 Leverkusen, 2005–07 VfB Stuttgart, 2007–11 TSV München 1860; 146 Bundesligaspiele (2000–07; 19 Tore); drei Länderspiele (2002; ein Tor). – Sein Vater Wilhelm Bierofka (* 1953), genannt „Willi“, war Abwehrspieler (1974–79) und Trainer (1988–90) bei TSV München 1860; 27 Bundesligaspiele (1977/78; ein Tor).

Biesinger, Ulrich („Uli“), dt. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 6. August 1933 Augsburg, † 18. Juni 2011 ebenda; 1952–60 BC Augsburg, 1960–63 SSV Reutlingen, 1963–65 BC Augsburg, 1965/66 Schwaben Augsburg; 265 (Süd-)Oberligaspiele (1952–63; 149 Tore); sieben Länderspiele (1954–58; zwei Tore); WM-Endrunde 1954 (Weltmeister [nicht eingesetzt]).

U. Biesinger Er gehörte wie Torhüter Heirich Kwiatkoski zum WM-Aufgebot 1954, ohne bis dahin ein Länderspiel bestritten zu haben.

Bilardo, Carlos, argentin. Trainer (Dr. med.), * 16. März 1938 Buenos Aires; war Mttelfeldspieler: 1955–60 San Lorenzo de Almagro (Buenos Aires), 1961–65 Social Español (Buenos Aires), 1965–70 Estudiantes de La Plata. – Später Trainer: 1971–76 Estudiantes de La Plata, 1977/78 Deportivo Cali, 1979 San Lorenzo de Almagro, 1980/81 Kolumbien (Nationalmannschaft), 1982 Estudiantes de La Plata, 1983–90 Argentinien (Nationalmannschaft [Weltmeister 1986, Vizeweltmeister 1990]), 1992/93 FC Sevilla, 1994–96 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 1997 FC Sevilla, 1997–2000 Libyen (Nationalmannschaft), 2003 Estudiantes de La Plata, 2008–10 Argentinien (Nationalmannschaft; Assistent von D. → Maradona).

Bilbao, Spanien (Stadt im Baskenland); Athletic Bilbao, eigtl. „Athletic Club Bilbao”, gegr. 1898 als Athletic Bilbao, 1902 Anschluss von FC Bilbao und Vizcaya Bilbao, 1940–72 Atlético Bilbao, seitdem wieder Athletic Bilbao; Spielkleidung: Rot-Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: San Mamés, 39 750 Plätze. – INTERNET: www.athletic-club.net

Spieler (Auswahl): A. Aduriz – Aitor Ocio – R. Alkorta – F. Amorebieta – Bata – I. Churruca – J. Clemente – D. Cuéllar – D. Dani – David Lopez – A. del Horno – J. Etxeberria – I. Gabilondo – A. Goicoechea – G. Gorostiza – J. Guerrero – C. Gurpegui – G. Iraizoz – A. Iraola – J. Á. Iribar – J. Irureta – Javi Martinez – A. Karanka – Koikili – I. Lafuente – B. Lizarazu – F. Llorente – I. Muniain – I. Muñoz – A. Murillo – A. Ocio – P. Orbaiz – Pichichi – L. Prieto – R. Rios – J. Rojo – I. Sáez – J. und P. Salinas – M. Sarabia – J. Sarriegi – M. Susaeta – Tiko – V. Unamuno – I. Urzaiz – E. Valverde – F. Yeste – Zarra – A. Zubizarreta. – Trainer (Auswahl): P. Agirreoa – R. Allen – M. Bielsa – J. Caparrós – J. Clemente – F. Daučik – J. Esnal – L. Fernández – J. Heynckes – J. Á. Iribar – J. Irureta – H. Kendall – T. Rojo – I. Sáez – F. Sarriugarte – H. Senekowitsch – D. Stepanović – E. Tejedor – E. Valverde.

Athletic Bilbao: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1930, 1931, 1934, 1936, 1943, 1956, 1983, 1984 Landespokal 1902*, 1903, 1904, 1910, 1911, 1914, 1915, 1916, 1921, 1923, 1930, 1931, 1932, 1933, 1943, 1944, 1945, 1950, 1955, 1956, 1958, 1969, 1973, 1984
* Vizcaya Bilbao

Bild, Harry, schwed. Angriffsspieler, * 28. Dezember 1936 Växjö; 1956–64 IFK Norrköping (Torschützenkönig 1957 [19]), 1964/65 FC Zürich, 1965–67 Feyenoord Rotterdam, 1967–73 Östers IF (Växjö); 28 Länderspiele (1957–68; 13 Tore); in Schweden Fußballer des Jahres 1963.

Bilek, Michal, tschech. Trainer, * 13. April 1965 Prag; war Mittelfeldspieler: 1973–83 Spartak Prag, 1983–85 RH Cheb, 1986–90 Sparta Prag, 1991/92 Real Betis Balompié, 1992/93 Sparta Prag, 1993–96 Viktoria Zizkov (Prag), 1997 Sparta Prag, 1997–2000 FK Teplice, 2001/02 Haje Jizni Mesto (Prag); 35 Länderspiele für ČSSR bzw. ČSFR und Tschechien (1987–95; elf Tore); WM-Endrunde 1990; in der ČSSR Fußballer des Jahres 1989. – Später Trainer: 2001 FK Teplice und CS Cartaginés (Costa Rica), 2002/03 Tschechien (U 19), 2003–06 Chmel Blšany, 2006 Viktoria Plzeň, 2006–08 Sparta Prag (Landesmeister 2007, Landespokal 2007, 2008), 2008/09 MFK Ružomberok, 2009–11 Tschechien (Nationalmannschaft).

Bilić, Slaven, kroat. Trainer, * 11. September 1968 Split; war Abwehrspieler: bis 1988 Hajduk Split, 1988/89 NK Šibenik (Kroatien), 1989–93 Hajduk Split, 1993–95 Karlsruher SC, 1996/97 West Ham United, 1997–1999 FC Everton, 2000/01 Hajduk Split; 66 Bundesligaspiele (1993–95; fünf Tore); 44 Länderspiele (1992–99; drei Tore); WM-Endrunde 1998; EM-Endrunde 1996. – Später Trainer: 2001/02 Hajduk Split, 2004–11 Kroatien (bis 2006 U 21, 2006–11 Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2008]).

Bin Daud, Indra Sahdan, singapur. Angriffsspieler, * 5. März 1979 City of Singapore; 1998–2000 Geylang United (Singapur), 2001–08 Home United (Singapur), 2009 Sengkang Punggol (Singapur), 2010/11 Singapore Armed Forces (Singapur); 108 Länderspiele (seit 1997; 26 Tore).

Binder, Franz („Bimbo”), österr. Trainer, * 1. Dezember 1911 St. Pölten, † 24. April 1989 Wien; war Angriffsspieler (Mittelstürmer: 1921–30 Schwarze Elf St. Pölten, 1930–49 Rapid Wien (754 Ligaspiele; 1 045 Tore; Torschützenkönig 1933 [25], 1937 [29], 1938 [22], 1939 [27], 1940 [18], 1941 [27]); 19 Länderspiele für Österreich (1933–37 und 1945–47; 16 Tore) sowie neun Länderspiele für Deutschland (1939–41; zehn Tore) nach Annexion Österreichs (1938); Repräsentant der → „Wiener Schule“. – Später Trainer: 1955–60 1. FC Nürnberg, 1967/68 Jahn Regensburg, 1969/70 TSV München 1860, 1972/73 PSV Eindhoven, 1974/75 1. FC Nürnberg, 1975/76 Rapid Wien (Landespokal 1976).

F. Binder „Buam, bei solch einem Sauwetter jagt man nicht einmal einen Hund vor die Tür. Es genügt, wenn ich euch jetzt heiß duscht. Dann könnt ihr wieder nach Hause fahren.“

Bindewald, Uwe („Zico“), dt. Trainer, * 13. August 1968 Dorheim (Hessen); war Abwehrspieler: 1977–80 FSV Dorheim, 1980–85 SG Melbach-Södel (Hessen), 1985/86 Kickers Offenbach, 1986–2004 Eintracht Frankfurt, 2004/05 1. FC Eschborn; 263 Bundesligaspiele (1988–2004; zwei Tore). – Später Trainer: 2010/11 Eintracht Frankfurt II (Assistent).

Bindl, Roswitha, dt. Trainerin, * 14. Januar 1965 Augsburg; war Mittelfeldspielerin: 1978–84 TSV Pfersee (Augsburg), 1984–90 Bayern München, 1990–93 Wacker München, 1993/94 VfL Kaufering (Oberbayern); 22 Länderspiele (1988–91; drei Tore); WM-Endrunde 1991; Europameisterin 1989. – Später Trainerin: 2002–11 Bayern München (B-Juniorinnen [Süddt. Meister 2007, 2008, 2009]).

Bingen am Rhein, Dtl. (Stadt in Rheinland-Pfalz); Hassia Bingen, eigtl. „BFV Hassia 1910“ (Binger Fußballvereinigung Hassia 1910), gegr. am 1. September 1910 als Binger FV, 1925 Fusion mit Hassia Kempten zu Binger FVgg Hassia, 1946 aufgelöst und als SV Bingen neu gegr., seit 1949 Hassia Bingen; Spielkleidung: Rot /Schwarz/Rot; Stadion: Am Hessenhaus, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.hassia-bingen.de

Spieler (Auswahl): P. Eich – W. Fuchs – K.-H. Kamp – F. Liesenfeld – T. Reichenberger – J. Schlaudraff – J. Wilhelm. – Trainer (Auswahl): D. Aßmann – P. Schlaad.

Hassia Bingen: Erfolge (Auswahl) (Südwest-)Verbandsligameister 1959, 2003 Südwestpokal 1981, 1983

Bingham, William („Billy”), nordir. Trainer, * 5. August 1931 Belfast; war Angriffsspieler (Rechtsaußen): 1942–50 FC Glentoran (Belfast), 1950–58 AFC Sunderland, 1958–60 Luton Town, 1960–63 FC Everton, 1963/64 FC Port Vale (England); 56 Länderspiele (1951–63; neun Tore); WM-Endrunde 1958. – Später Trainer (z. T. in → Personalunion): 1967–71 Nordirland (Nationalmannschaft), 1968–70 FC Linfield (Belfast), 1971–73 Griechenland (Nationalmannschaft), 1973–77 FC Everton, 1980–94 Nordirland (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1982, 1986]).

Bin Hammam, Mohamed, katar. Funktionär, * 8. Mai 1949 Doha; 1972–87 Präsident von Al-Rayyan SC (Katar), 1992–2011 Präsident der Qatar Football Association (QFA), 1996–2011 Mitglied des → FIFA-Exekutivkomitees, 2002–11 Präsident der Asian Football Confederation (AFC). – In seine Amtszeit fiel die Vergabe der WM-Endrunde 2022 nach Katar.

M. Bin Hammam Ihm wurde am 23. Juli 2011 von der FIFA-Ethikkomission wegen erwiesener Korruption die weitere Ausübung seiner offiziellen Ämter untersagt.

Bini, Pierre, frz. Trainer, * 2. August 1923 Laragne-Montéglin, † 21. Juni 1991; war Halbstürmer: bis 1943 Laragne Sports, 1943/44 EF Marseille-Provence (Marselha [Frankreich]), 1945/46 AS Clermont-Ferrand (Frankreich), 1946–51 Stade Reims, 1951/52 AS Saint-Étienne, 1952–56 Arago Sport Orléans (Frankreich). – Später Trainer: 1956–60 Arago Sport Orléans (Assistent). – Sein Sohn Bruno Bini (* 1964) war Abwehrspieler: bis 1971 Laragne Sports, 1971–73 AS Aix (Aix-en-Provence [Frankreich]), 1973/74 AS Nancy, 1974/75 Tours FC, 1975/76 Arago Sport Orléanais, 1976–79 FC Meung-sur-Loire (Frankreich), 1979–81 US Orléans. – Später Trainer: 2007–11 Frankreich (Frauen-Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2009, WM-Endrunde 2011]).

Binz, Manfred („Manni“), dt. Trainer, * 22. September 1965 Frankfurt am Main; war Abwehrspieler (Libero): bis 1977 VfR Bockenheim (Frankfurt), 1977–79 Schwarz-Weiß Frankfurt 1919, 1979–96 Eintracht Frankfurt, 1996/97 Brescia Calcio, 1997–99 Borussia Dortmund, 1999–2002 Kickers Offenbach, 2002/03 Eintracht Frankfurt (Amateure), 2003/04 KSV Klein-Karben; 349 Bundesligaspiele (1985–98; 26 Tore); 14 Länderspiele (1990–92; ein Tor); EM-Endrunde 1992. – Später Trainer: 2004–08 Kickers Offenbach (Assistent), 2008/09 FSV Frankfurt (Assistent), 2010/11 FC Germania Enkheim (Frankfurt am Main), 2011 Kickers Offenbach (Assistent I. Manschaft, Interims-Cheftrainer).

.Birkirkara, Gemeinde auf Malta; FC Birkirkara, eigtl. „Birkirkara FC“ (Birkirkara Football Club), gegr. 1950; Spielkleidung: Gelb-Rot/Rot/Rot; Stadion: Infetti Ground, 2 500 Plätze. – INTERNET: www.stabak.no

Spieler (Auswahl): S. Bajada – M. Bartolo – J. Camilla – M. Galea – R. Harding– T. Paris – A. Tabone. – Trainer (Auswahl): S. Azzopardi – P. Zammit.


FC Birkirkara: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 2000, 2006, 2010 Landespokal 2002, 2003, 2005, 2008

Birma, Republik in SO-Asien, 678 500 km², 48,138 Mio. Ew.; Verband: Myanmar Football Federation, Abk. MFF, gegr. 1947, Sitz: Yangon; Mitglied der FIFA seit 1948, der AFC seit 1954; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot. – Höchste Spielklasse: MNL Grand Royal League (elf Vereine). – INTERNET: www.myanmarfootball.org

Birma: Erfolge (Auswahl) Junioren U-19-Asienmeister 1961 (mit Indien), 1963 (mit Südkorea, 1964 (mit Israel), 1966 (mit Israel), 1968, 1969 (mit Thailand), 1970

Birmingham, England (Hauptort der West Midlands); 1) Aston Villa, eigtl. „Aston Villa FC” (Aston Villa Football Club), gegr. 1874 in Aston (seit 1889 zu Birmingham) als Nachfolger des 1872–74 existierenden Birmingham Cricket & Football Clubs (seit 1885 Profifußball); Spielkleidung: Weinrot-Hellblau/Weiß/ Weinrot-Hellblau; Stadion: Villa Park, 42 582 Plätze. – INTERNET: www.avfc.co.uk

Spieler (Auswahl): G. Agbonlahor – M. Allbäck – A. Allen – Ö. Alpay – J. Ángel – W. Athersmith – R. Atkinson – J. Bache – B. Balaban – M. Baroš – G. Barry – F. Barson – S. Beinlich – D. Bent – P. Berger – H. Beye – P. Birch – D. Blair – R. Blanchflower – M. Bosnich – W. Bouma – B. Bradley – W. Brawn – M. Breitkreutz – F. Broome – A. Brown – J. Campbell – J. Carew – S. Carson – S. Collymore – J. Cowan – G. Cowans – J. Crabtree – P. Crouch – V. Crowe – C. Cuéllar – S. Davis – E. Deacy – M. Delaney – J. Devey – A. Dorell – S. Downing – D. Dublin – R. Dunne – U. Ehiogu – P. Enckelman – A. Evans – T. Ford – B. Friedel – T. Gardner – B. Garraty – W. George – J. Gibson – D. Ginola – A. Gray – J. Gregory – P. Guzan – H. Hampton – M. Harewood – L. Hendry – E. Heskey – G. Hitchens – T. Hitzlsperger – D. Hodgetts – R. Houghton – A. Hughes – S. Ireland – D. James – R. Johnsen – G. Király – Z. Knight – H. Larsen – M. Laursen – A. Leake – A. Lescott – E. Lowe – J. Makoun – C. Martin – A. McInally – P. McParland – O. Mellberg – P. Merson – J. Milner – S. Milošević – A. Morley – F. Moss – C. Nicholl – R.-C. Nigel – S. Petrov – L. Philipps – D. Platt – I. Powell – N. Reo-Coker – D. Saunders – P. Schmeichel – D. Six – T. Smart – N. Solano – T. Sørensen – H. Spencer – S. Staunton – Z. Stieber – C. Sutton – J. Tate – G. und T. Thompson – O. Vaughton – W. Walker – C. Wallace – T. Waring – S. Warnock – G. Wheldon – A. Wilkes – P. Withe – D. Yorke – A. und L. Young. – Trainer (Auswahl): R. Atkinson – T. Barton – V. Crowe – T. Cummings – T. Docherty – J. Gregory – J. Hogan – E. Houghton – G. Houllier – K. MacDonald – G. Martin – A. Massie – A. McLeish – B. McNeill – J. Mercer – D. O’Leary – M. O’Neill – G. Taylor – G. Turner – J. Vengloš.

Aston Villa: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1894, 1896, 1897, 1899, 1900, 1910, 1981 Landespokal 1887, 1895, 1897, 1905, 1913, 1920, 1957 Europapokal der Landesmeister 1982 Europa-Supercup 1982

2) Birmingham City, eigtl. “Birmingham City FC” (Birmingham City Football Club), gegr. 1875 als Small Heath Alliance Birmingham, 1905–45 Birmingham FC, seitdem Birmingham City FC; Spielort: St Andrews Ground; Spielkleidung: Blau/Weiß/Weiß; Stadion: St Andrew’s Stadium, 30 016 Plätze. – INTERNET: www.bcfc.com

Spieler (Auswahl): D. Anderton – N. Bendtner – C. Benitez – M. Bent – L. Bowyer – S. Bruce – N. Butt – S. Carr – M. Carrick – L. Carsley – S. Clemence – A. Cole – J. Djourou – C. Dugarry – L. Figueroa – M. Forssell – T. Francis – A. Gemmill – J. Gray – J. Grønkjær – J. Hart – E. Heskey – A. Hey – A. Hleb – R. Jaïdi – S. John – A. und D. Johnson – O. Kapo – R. Kingson – J. Kirovski – N. Kuqi – S. Larsson – R. Latchford – S. Lazaridis – O. Martins – J. McFadden – M. Melchiot – G. Merrick – T. Myhre – M. Nafti – B. N’Gotti – S. Parnaby – K. Phillips – F. Queudrue – L. Ridgewell – S. Rushfeldt – R. Savage – D. Seaman – C. Sutton – T. Tainio – A. Tarantini – M. Taylor – O. Tebily – M. Upson – D. Yorke – M. Zaraté – N. Žigić. – Trainer (Auswahl): S. Bruce – S. Cullis – T. Francis – A. McLeish – A. Ramsey.

Birmingham City LFC (Birmingham City Ladies Football Club), Frauen- und Mädchenfußball; gegr. 1968; Spielort: Redditch; Stadion: The Valley Stadium, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.birminghamcityladiesfc.co.uk

Spielerinnen (Auswahl): L. Bassett – K. Carney – D. Susi – R. Unitt – L. Watts – R. Williams – R. Yankey. – Trainer/innen (Auswahl): L. Harvey – D. Parker.

Birsa, Valter, slowen. Angriffsspieler, * 7. August 1986 Šempeter pri Gorici; 1991–2004 NK Bilje (Slowenien), 2004–06 ND Gorica, 2006–09 FC Sochaux, 2009–11 AJ Auxerre; 38 Länderspiele (seit 2005; drei Tore); WM-Endrunde 2010.

Bisanz, Gero, dt. Trainer, * 3. November 1935 Koppelgrund (heute Kunojad, Polen); war Mittelfeldspieler: 1956–60 1. FC Köln, 1960–69 Viktoria Köln; 74 (West-)Oberligaspiele (1958–63; zwei Tore). – Später Trainer: 1969/70 CFB 09 Niehl (Köln), 1970–72 1. FC Köln (Amateure), 1972/73 Bayer 04 Leverkusen, 1974/75 TuS Lindlar (NRW), 1975–80 1. FC Köln (Amateure), 1981–96 DFB (bis 1982 B-Nationalmannschaft, 1982–96 Cheftrainer der Frauen-Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1991, 1995, EM-Endrunde 1989 (Europameister), 1991 (Europameister), 1993, 1995 (Europameister), olymp. Fußballturnier 1996]; Bilanz als Cheftrainer: 103 Spiele; 68 Siege, 13 Unentschieden, 22 Niederlagen). – Bisanz war darüber hinaus seit 1972 Ausbildungsleiter an der „Hennes-Weisweiler-Akademie“ für die Erlangung der Fußball-Lehrer-Lizenz beim Dt. Fußball-Bund (DFB), wo er 2000 von E. → Rutemöller abgelöst wurde.

G. Bisanz „Ich glaube, dass meine lieben Trainerkollegen wie Vogts, Osieck, Köppel oder Ribbeck froh waren, dass sie 1982 nicht die neu gegründete Frauen-Nationalmannschaft übertragen bekamen.“

Bischofswerda, Dtl. (Stadt in der Oberlausitz); Bischofswerdaer FV 08 (Bischofswerdaer Fußballverein 1908), gegr. am 14. Juli 1908 als FC Germania Bischofswerda, 1919–40 SV Bischofswerda 08, 1945 SG 08 Bischofswerda, 1946–48 BSG Industrie Bischofswerda, 1948–53 SG Bischofswerda, 1953–56 BSG Einheit Bischofswerda, 1956–72 BSG Motor Bischofswerda, 1972–90 BSG Fortschritt Bischofswerda, 1990/91 FV Fortschritt Bischofswerda, seitdem Bischofswerdaer FV 08; DDR-Oberliga 1986/87, 1989/90; Spielkleidung: Blau/Weiß/Blau; Stadion: An der Kampfbahn, 5 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): F. Bank – J. Bär – D. Fischer – T. Gnauck – T. Gottlöber – A. Gräulich – R. Groß – A. Hain – S. Hoßmang – M. Kleditzsch – J. Klimpel – V. Kubik – F. und M. Kunze – T. Latkolik – A. Merkel – K. Petersohn – P. Pordzik – U. Ritschel – T. Ritter – R. Schiemann – S. Schmidt – W. Seewald – H. Thiel – H. Tilgner – S. Vogler – W. Wünsche. – Trainer (Auswahl): H.-J. Börner – H. Fischer – S. Gumz – G. Heidler – M. Heldner – P. Herber – M. Müller – E. Pöschel – H. Rau – M. Reißbach – U. Schmuck – C. Schöbel – W. Tunger – F. Wonneberger.

Bischofswerdaer FV 08: Erfolge (Auswahl) (DDR-Liga-)Staffelsieger 1986, 1989 (jeweils Staffel B) Sachsenpokal 1992

Biskup, Werner, dt. Trainer, * 26. April 1942 Bottrop; war Abwehrspieler: bis 1962 VfB Bottrop, 1962–65 Bayer 04 Leverkusen, 1965–68 Fortuna Düsseldorf, 1968–72 1. FC Köln, 1972–74 RFC Lüttich; 140 Bundesligaspiele (1966–72, elf Tore). – Später Trainer: 1975/76 RFC Lüttich, 1977–80 Preußen Münster, 1980/81 VfL Osnabrück, 1981/82 Bayer 05 Uerdingen, 1983–85 Hannover 96, 1986 Arminia Hannover, 1987 Hessen Kassel, 1987/88 Trabzonspor (Türkei), 1993–95 VfL Osnabrück, 1995–2000 VfL Köthen (Sa.-Anh.), 2001 BV Cloppenburg, 2001–03 SC Lüstringen (Osnabrück), 2005–09 SC Sternbusch (Cloppenburg).

W. Biskup „Wenn ich sehe, welche Trainer noch in Europa arbeiten, bin ich auch noch fit genug.“

Bisoli, Pierpaolo, ital. Trainer, * 20. November 1966 Porretta Terme; war Mittelfeldspieler: 1984–87 Pistoiese Calcio, 1987/88 US Alessandria, 1988/89 AC Arezzo (Italien), 1989–91 Viareggio Calcio (Italien), 1991–97 Cagliari Calcio, 1997–99 FC Empoli, 1999/2000 Perugia Calcio, 2000/01 Brescia Calcio, 2001/02 AC Pistoiese. – Später Trainer: 2002–04 Porretta CFGC (Spielertrainer), 2005–07 AC Prato (Italien), 2007/08 Foligno Calcio (Italien), 2008–10 AC Cesena, 2010 Cagliari Calcio, 2011 FC Bologna.

Bistriţa (dt. Bistritz), Rumänien (Stadt in Siebenbürgen); Gloria Bistriţa, eigtl. „ACF Gloria Bistriţa” (Athletic Club Fotbal Gloria Bistriţa), gegr. am 6. Juli 1922 als CS Gloria Bistriţa, 1954–56 Progresul Bistriţa, 1956–92 CS Gloria Bistriţa, seitdem ACF Gloria Bistriţa; Spielkleidung: Weiß/Blau/Blau; Stadion: Gloria, 7 800 Plätze. – INTERNET: www.acfgloria.ro

Spieler (Auswahl): G. Balint – C. Frasinescu – V. Ganea – V. Miriuta – V. Moldovan – S. Negrean. – Trainer (Auswahl): L.-A. Reghecampf – I. Sabau – S. Tabirca.

Gloria Bistriţa: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1994

Bittencourt, Fanklin, eigtl. „Franklin Spencer Miguel Bittencourt“, brasilian. Trainer, * 24. Februar 1964 Rio de Janeiro; war Angriffsspieler: 1985–90 CA Bragantino (São Paulo), 1991 Fluminense FC (Rio de Janeiro), 1992–98 VfB Leipzig, 1998–2003 Energie Cottbus, 2003/04 Victoria Seelow (Land Brandenburg), 2004/05 Blau-Gelb Laubsdorf (Neuhausen/Spree [Land Brandenburg]); 61 Bundesligaspiele (1993–2003; sechs Tor). – Später Trainer: 2005–09 Energie Cottbus (Assistent). – Sein Sohn Leonardo Bittencourt (* 1993), genannt „Leo“, ist ebenfalls Angriffsspieler: 2000– 11 Energie Cottbus; sechs Zweitligaspiele (seit 2010; ein Tor).

Bittengel, Günter, tschech. Trainer, * 14. Juli 1966 Prag; war Angriffsspieler: 1976–91 Dukla Prag, 1991–96 Bayer 05 Uerdingen bzw. KFC Uerdingen 05, 1997–2001 Chmel Blšany; 72 Bundesligaspiele (1992–96; acht Tore). – Später Trainer: 2001–03 Chmel Blšany, 2003/04 Viktoria Zizkov, 2004/05 SC Xaverov (Prag), 2005/06 Union Čelákovice (Tschechien), 2006–09 Dukla Prag.

Bitterfeld-Wolfen, Dtl. (Stadt in Sachsen-Anhalt [2007 Fusion der Städte Bitterfeld und Wolfen]); 1) Eintracht Bitterfeld, eigtl. „VfL Eintracht Bitterfeld 1992“ (Verein für Leibesübungen Eintracht Bitterfeld 1992), gegr. im Mai 1911 in Bitterfeld als VFBS Bitterfeld, im gleichen Jahr Anschluss von Phönix Bitterfeld und Fortsetzung als VfL Bitterfeld, 1920 Anschluss des Turnvereins 1848 Bitterfeld, 1945 aufgelöst und als SG Eintracht Bitterfeld neu gegr., 1946/47 Kombi Mitte Bitterfeld, 1947/48 Kombi Ost Bitterfeld, 1948–91 BSG Chemie Bitterfeld, 1991 Zusammenschluss mit FC Blau-Weiß Bitterfeld (gegr. 1965 als SG Dynamo Bitterfeld) zu FC Blau-Weiß/Chemie Bitterfeld, 1992 Zusammenschluss mit VfL Einheit Bitterfeld (gegr. 1949 als BSG Einheit Bitterfeld) zu VfL Eintracht Bitterfeld 1992; Spielkleidung: Weiß/Rot/Rot; Stadion: Fritz-Heinrich-Stadion, 2 000 Plätze. – INTERNET: www.vfl-eintracht-bitterfeld.de

Spieler (Auswahl): J. Bär – M. Beutner – F. Bott – C. Döring – M. Molzahn – M. Plomitzer. – Trainer (Auswahl): K. Fritzsche – R. Jankowski – E. Mosert – F. Trümpelmann – O. Werkmeister.

2) Grün-Weiß Wolfen, eigtl. „FC Grün-Weiß Wolfen“ (Fußballclub Grün-Weiß Wolfen), gegr. 1919 in Wolfen als Wolfener Ballspielclub, später VfL Wolfen und IG Farben Sporverein, 1945–48 AGFA Wolfen, 1948–52 BSG Chemie AGFA Wolfen, 1952–90 BSG Chemie Wolfen, seit 1990 SG Chemie Wolfen, seit dem 21. Januar 1994 (Ausgliederung der Fußballabteilung) FC Grün-Weiß Wolfen; Spielkleidung: Grün/Weiß/Weiß; Stadion: Jahnstadion, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.fcgww.de

Spieler (Auswahl): J. Apitzsch – R. Hodul – M. Jeckel – K. Koch – M. Liebers – V. Peska – S. Rogoli – A. Rößner – O. Schaller – R. Tretschok – M. Tuchel – O. und R. Wawrzyniak – F. Weniger. – Trainer (Auswahl): G. Gläser – R. Hodul – W. Lischke – K. Reißig – T. Rennert – H. Sockoll – K. Urbanczyk – L. Weidner – W. Welzel.

Grün-Weiß Wolfen: Erfolge (Auswahl) Sachsen-Anhalt-Meister 1952, 2008

Bittermann, Torsten, dt. Trainer, * 3. Februar 1968 Werdau; war Abwehrspieler: bis 1982 Motor Werdau, 1982–2002 FC Karl-Marx-Stadt bzw. Chemnitzer FC, 2002–05 Dynamo Dresden; 45 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligaspiele (1988–91); 184 Zweitligaspiele (1991–2005; sieben Tore). – Später Trainer: 2005–07 und 2008–11 Chemnitzer FC (Assistent; Sachsenmeister 2010).

Biwersi, Ferdinand, dt. Schiedsrichter, * 24. Juni 1934 Bliesransbach (Saarland); DFB-Schiedsrichter seit 1962; FIFA-Referee 1969–78; Bundesliga 1965–78 (121 Spiele); Zweite Bundesliga 1974–78 (27 Spiele); 16 Länderspiele; olymp. Fußballturnier 1972; WM-Endrunde 1978; 26 EC-Spiele (u. a. EC-III-Finale 1976 [Hinspiel]).

Bjelica, Nenad, kroat. Trainer, * 20. August 1971 Osijek; war Mittelfeldspieler: 1990–92 NK Osijek, 1993–96 Albacete Balompié, 1996/97 Real Betis Balompié (Sevilla), 1998/99 UD Las Palmas, 1999/2000 NK Osijek, 2001–04 1. FC Kaiserslautern, 2004–06 Admira Wacker Mödling, 2006–08 FC Kärnten; 66 Bundesligaspiele (2001–04; fünf Tore); sechs Länderspiele (2001–04); EM-Endrunde 2004; in Kroatien Fußballer des Jahres 2000. – Später Trainer: 2007–09 FC Kärnten, 2009 FC Lustenau, 2010/11 SK St. Andrä (Kärnten).

Bjerregaard, Jørn („Johnny“), dän. Trainer, * 19. Januar 1943 Vejle; war Angriffsspieler: 1954–66 Aarhus GF, 1966–72 Rapid Wien (Torschützenkönig 1968 [23]), 1972–75 SC Eisenstadt. – Später Trainer: 1976/77 Aarhus GF.

Björnmose, Ole, dän. Mittelfeldspieler, * 7. Mai 1944 Odense, † 5. September 2006 Fredericia; bis 1966 Odense BK, 1966–71 Werder Bremen, 1971–77 Hamburger SV; 323 Bundesligaspiele (1966–77; 52 Tore); 16 Länderspiele (1966–74; sechs Tore).

B-Junioren, ÜBERSICHT → Altersklasse.

Black Africa, Namibia: → Windhoek [1].

Blackburn, England (Stadt in North West England); Blackburn Rovers, eigtl. „Blackburn Rovers FC” (Blackburn Rovers Football Club), gegr. am 5. November 1875 (seit 1880 Profifußball); Spielkleidung: Blau-Weiß/Weiß/Weiß; Stadion: Ewood Park, 31 367 Plätze. – INTERNET: www.rovers.co.uk

Spieler (Auswahl): P. Andersson – M. Andresen – O. Ardiles – D. Baggio – Y. Baştürk – C. Bellamy – H. Berg – E. Berkovic – L. Carsley – P. Chimbonda – A. Cole – M. Dahlin – C. Dailly – E.-H. Diouf – Y. Djorkaeff – D. Duff – D. Dunn – B. Emerton – P. Enckelman – B. Ferguson – R. Fowler – B. Friedel – A. Gemmill – K. Gillespie – S. Given – G. Givet – M. Gray – V. Grella – T. Harper – S. Henchoz – L. Jacobsen – D. Johnson – J. und P. Jones – M. Keller – T. Kerimoğlu – O. Kondé – S. Kuqi – B. McCarthy – A. McEvoy – A. Mokoena – B. Mwaruwari – L. Neill – R. Nelsen – S. Nonda – A. Ooijer – M. G. Pedersen – S. Reid – J. Roberts – P. Robinson – M. Salgado – C. Samba – R. Santa Cruz – R. Savage – R. Slater – J. Southworth – F. Stapleton – H. Şükür – C. Sutton – A. Todd – W. Townley – Tugay – C. Villanueva – J. Vogel – R. Witschge. – Trainer (Auswahl): S. Allardyce – J. Carey – K. Dalglish – E. Hapgood – R. Hodgson – M. Hughes – P. Ince – S. Kean – J. Marshall – G. Souness.


Blackburn Rovers: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1912, 1914, 1995 Landespokal 1884, 1885, 1886, 1890, 1891, 1928

Blackpool, England (Stadt in North West England); FC Blackpool, eigtl. „Blackpool FC“ (Blackpool Football Club), gegr. am 26. Juli 1887 als Blackpool St. John, 1899 Fusion mit South Shore zu Blackpool FC; Spielkleidung: Orange-Weiß/Schwarz/Weiß; Stadion: Bloomfield Road, 9 461 Plätze. – INTERNET: www.blackpoolfc.co.uk

Spieler (Auswahl): C. Adam – J. Armfield – A. Ball – M. Bullock – D. Carney – C. Clarke – J. Euell – A. Forbes – M. Harewood – J. Hart – E. Hughes – M. Jackson – T. Jaszczun – H. Johnston – L. Jones – M. Joseph – R. Kingson – N. Kuqi – S. Matthews – S. Mortensen – R. Wellens. – Trainer (Auswahl): S. Allardyce – A. Ball – S. Grayson – C. Hendry – I. Holloway – S. McMahon – S. Mortensen.

FC Blackpool: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1953

„Black Stars“, Bez. für die ghanaische Nationalmannschaft.

Blanc, Laurent („Lolo“), frz. Trainer, * 19. November 1965 Alès; war Abwehrspieler (Libero): 1983–91 PSC bzw. HSC Montpellier, 1991/92 SSC Neapel, 1992/93 Olympique Nîmes, 1993–95 AS St.-Étienne, 1995/96 AJ Auxerre, 1996/97 FC Barcelona, 1997–99 Olympique Marseille, 1999–2001 Inter Mailand, 2001–03 Manchester United; 96 Länderspiele (1989–2000; 16 Tore); Weltmeister 1998; EM-Endrunde 1992, 1996, 2000 (Europameister); in Frankreich Fußballer des Jahres 1990. – Später Trainer: 2007–10 Girondins Bordeaux (Landesmeister 2009), 2010/11 Frankreich (Nationalmannschaft); in Frankreich Trainer des Jahres 2009.

Blanchard, Jocelyn, frz. Funktionär, * 28. Mai 1972 Béthune; war Mittelfeldspieler: 1992–95 USL Dunkerque (Frankreich), 1995–98 FC Metz, 1998/99 Juventus Turin, 1999–2003 RC Lens, 2003–09 Austria Wien, 2009/10 Austria Klagenfurt; in Österreich VdF-Fußballer des Jahres 2006. – Später Funktionär: 2011 RC Lens (Sportdirektor).

Blanchflower, Robert („Danny”), nordir. Trainer, * 10. Februar 1926 Belfast, † 9. Dezember 1993; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1945–48 FC Glentoran (Belfast), 1948–51 FC Barnsley, 1951–54 Aston Villa, 1954–64 Tottenham Hotspur; 56 Länderspiele (1949–63); WM-Endrunde 1958; in England Fußballer des Jahres 1958, 1961. – Später Trainer: 1976–79 Nordirland (Nationalmannschaft), 1978/79 (in → Personalunion) FC Chelsea.

Blanco, Cuauhtémoc, mexikan. Angriffsspieler, * 17. Januar 1973 Mexiko-Stadt; 1992–96 Club América (Mexiko-Stadt), 1996–98 Necaxa FC (Aguascalientes), 1998–2000 Club América, 2000–02 Real Valladolid, 2002–04 Club América, 2004 FC Vera Cruz (Mexiko), 2005–07 Club América, 2007/08 Chicago Fire, 2008 Santos Laguna (Torreón [Mexiko]), 2009 Chicago Fire, 2010 Tiburones Rojos (Veracruz), 2011 CD Irapuato (Mexiko); 118 Länderspiele (1995–2010; 39 Tore); WM-Endrunde 1998, 2002, 2010; in Mexiko Fußballer des Jahres 1998 (Clausura).

C. Blanco Namensgeber eines Tricks: Beim „Cuauhtémina“ wird der Ball zwischen die Füße geklemmt, um so über einen grätschenden Gegenspieler zu springen.

Blankenburg, Horst, dt. Abwehrspieler, * 10. Juli 1947 Heidenheim; bis 1967 VfL Heidenheim, 1967/68 1. FC Nürnberg, 1968/69 Wiener SC, 1969/70 TSV München 1860, 1970–75 Ajax Amsterdam, 1975–77 Hamburger SV, 1977/78 Neuchâtel Xamax, 1978/79 Chicago Sting, 1979/80 KSC Hasselt (Belgien), 1980 Chicago Sting, 1980/81 Preußen Münster, 1981/82 Hummelsbütteler SV (Hamburg); 75 Bundesligaspiele (1969–77; ein Tor).

H: Blankenburg Obwohl er nie ein Länderspiel für die BRD bestritt, wurde Blankenburg im Januar 1973 im Londoner Wembleystadion in der UEFA-Auswahl eingesetzt (0:2 gegen England).

.

Blankenburg (Harz), Dtl. (Stadt in Sachsen-Anhalt); Blankenburger FV (Blankenburger Fußballverein), gegr. am 20. Mai 1921 als VfB Blankenburg, 1934 Fusion mit BT Blankenburg zu SG Blankenburg, 1945 aufgelöst und 1948 als BSG Sanar Harzer Werke Blankenburg neu gegr., 1950–56 BSG Motor Blankenburg, 1956–90 BSG Stahl Blankenburg, 1990–93 SG Stahl Blankenburg, 1993 Fusion der Fußballabteilung mit VFV 67 Blankenburg zu Blankenburger FV; Spielkleidung: Rot/Weiß/Schwarz; Stadion: Sportforum Blankenburg, 3 500 Plätze. – INTERNET: www.blankenburger-fv.de

Spieler (Auswahl): W. Drews – M. Haucke – D. Hempel – P. Kohde – H. Oelze – U. Schulze – M. Wuckel. – Trainer (Auswahl): J. Ohm – H. Oelze – U. Schulze – B. Wiedenbach – M. Wuckel.

„blass” → Fußballerjargon.

Blaszczykowski, Jakub („Kuba“), poln. Mittelfeldspieler, * 14. Dezember 1985 Częstochowa (dt. Tschenstochau); 1993–2002 Raków Częstochowa, 2002 Górnik Zabrze, 2003–05 Raków Częstochowa, 2005–07 Wisła Kraków, 2007–11 Borussia Dortmund; 112 Bundesligaspiele (seit 2007; acht Tore); 45 Länderspiele (seit 2006; fünf Tore); in Polen Fußballer des Jahres 2008, 2010.

Blatter, Joseph S. („S.“ steht für „Sepp“, die schweizer. Form von „Joseph“), schweizer. Funktionär, * 10. März 1936 Visp (Kt. Wallis); spielte 1948–71 beim FC Visp (Amateurliga). – Später FIFA-Funktionär: 1977–81 Techn. Direktor und 1981–98 Generalsekretär (ÜBERSICHT → FIFA-Generalsekretär), seitdem FIFA-Präsident (ÜBERSICHT → FIFA). Darüber hinaus ist Blatter seit 1999 auch IOC-Mitglied.

J. S. Blatter: Präsidialzeit 1998 WM-Endrunde (Männer) 1999 WM-Endrunde (Frauen) 2000 olympisches Fußballturnier (Männer/Frauen) 2002 WM-Endrunde (Männer) 2003 WM-Endrunde (Frauen) 2004 olympisches Fußballturnier (Männer/Frauen) 2006 WM-Endrunde (Männer) 2007 WM-Endrunde (Frauen) 2008 olympisches Fußballturnier (Männer/Frauen) 2010 WM-Endrunde (Männer) 2011 WM-Endrunde (Frauen)

Blau-Weiß, SV, Dtl.: → Berlin [15].

Blažek, Jaromir, tschech. Torhüter, * 29. Dezember 1972 Brno; 1980–82 Metra Blansko (Tschechien), 1982–92 Slavia Prag, 1992/93 SK České Budějovice, 1993/94 Viktoria Zizkov (Prag), 1994/95 Bohemians Prag, 1995/96 Slavia Prag, 1996–99 Bohemians Prag, 1999–2001 Sparta Prag, 2001/02 Marila Přibram, 2002–07 Sparta Prag, 2007/08 1. FC Nürnberg, 2008–11 Sparta Prag; 25 Bundesligaspiele (2007/08); 14 Länderspiele (seit 2000); WM-Endrunde 2006 (nicht eingesetzt), EM-Endrunde 2000 (nicht eingesetzt), 2004 (nicht eingesetzt), 2008 (nicht eingesetzt).

Blažević, Miroslav („Ćiro“), bosnisch-herzegowin. Trainer (auch kroat. und schweizer. Staatsbürgerschaft), * 10. Februar 1935 Travnik; war Mittelfeldspieler: bis 1965 NK Sarajevo, NK Rijeka, Dinamo Zagreb, Vevey Sports (Kt. Waadt) und FC Sion. – Später Trainer: 1973–76 FC Sion, 1976–79 Lausanne-Sports, 1981–83 Dinamo Zagreb, 1983–85 Grasshopper-Club Zürich, 1985 KF Priština, 1985–88 Dinamo Zagreb, 1988–91 FC Nantes, 1991/92 PAOK Saloniki, 1992–94 HSK Gradasnski bzw. Croatia Zagreb, 1994–2000 Kroatien (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 1996, WM-Dritter 1998]), 2001 Iran (Nationalmannschaft), 2001/02 NK Osijek, 2002/03 Dinamo Zagreb, 2004 NK Mura (Slowenien), 2004/05 Varteks Varaždin, 2005 Hajduk Split, 2005/06 Neuchâtel Xamax, 2006–07 NK Zagreb, 2008/09 Bosnien & Herzegowina (Nationalmannschaft), 2010 Shanghai Shenhua.

M. Blažević: Erfolgsstationen (Auswahl)
FC Sion Dinamo Zagreb 1 Grasshopper-Club Zürich Croatia Zagreb Landespokal 1974 Landespokal 1983, Landesmeister 2003 Landesmeister 1984 Landesmeister 1993 Landespokal 1994

Bleiburg, Österreich (Gemeinde in Kärnten); SVG Bleiburg (Sportverein Grenzland Bleiburg), gegr. am 10. April 1946; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Bahnhofstraße, 2 000 Plätze. – INTERNET: www.svg.bleiburg.at

Spieler (Auswahl): M. Boschitz – T. Frigård – M. Jesse – M. Pirmann – W. Pitschko – B. Prašnikar – J. Skorjanz – D. Wriessnig. – Trainer (Auswahl): R. Huber – R. Skof – K. Thuller – T. Tomazic.

SVG Bleiburg: Erfolge (Auswahl) Kärntner Meister 1991, 1999, 2007

Bleidelis, Imants, lett. Mttelfeldspieler, * 16. August 1975 Riga; 1994–99 Skonto Riga, 2000–03 FC Southampton, 2003–05 Viborg FF, 2005/06 Grazer AK, 2007/08 Metalurgs Liepajas; 106 Länderspiele (1995–2007; zehn Tore); EM-Endrunde 2004.

„blind” → Fußballerjargon.

Blindenfußball, in Ländern wie Brasilien und England schon seit vielen Jahren erfolgreich betriebene Sportart für Blinde und Sehbehinderte, ausgetragen in der Halle oder im Freien. Gespielt wird auf einem etwa 20 m x 40 m großen Spielfeld nach den Regeln der International Blind Sports Federation (IBSA; Sitz: Madrid), die sich an die Regeln der FIFA anlehnen.

Bei IBSA-Meisterschaften beträgt die Spieldauer 50 min (je Halbzeit 25 min). Eine Mannschaft besteht aus vier vollblinden Feldspielern und einem sehenden oder sehbehinderten Torhüter. Spielgerät ist ein mit Rasseln gefüllter Ball, damit ihn die Spieler während des Spiels „orten“ können. Weiterhin benötigt ein Team neben dem Trainer auch Guids, deren Aufgabe es ist, den Spielern Anweisungen zu geben. So befindet sich während des Spiels ein Guid hinter dem gegner. Tor und einer auf Höhe der Mittellinie. Wichtig dabei ist, dass die Anweisungen klar und präzise geäußert werden. Die Spieler benötigen einen guten Orientierungssinn und viel Gefühl im Umgang mit dem Ball. Geführt wird der Ball zw. den beiden Fußinnenseiten, um ihn unter Kontrolle zu halten. Sobald sich ein Abwehrspieler dem Ballführenden nähert und versucht den Ball zu erobern, muss er das Signalwort „Voi“ rufen, damit es zu keinen Unfällen kommt. Zur Orientierung dienen vier Banden. Das Spiel wird von einem Hauptschiedsrichter und gegebenenfalls zusätzlich von einem Assistenten geleitet. Die Kommunikation unter den Spielern einer Mannschaft ist sehr wichtig. Blindenfußball ist sehr dynamisch und körperbetont, aber – wenn es aber richtig gespielt wird – nicht gefährlicher als jede andere Sportart auch.

In Deutschland organisiert der Dt. Behindertensportverband (DBS; Sitz: Berlin) in Zusammenarbeit mit dem Dt. Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV; Sitz: Berlin) den nat. Spielbetrieb. – Nachdem Blindenfußball bei den Paralymp. Spielen 2004 in Athen noch Demonstrations-Sportart war, hielt er 2008 in Peking als olymp. Disziplin Einzug. Seit 1999 werden alle zwei Jahre Europameisterschaften ausgetragen. 2008 wurde in der neu gegründeten Blindenfußball-Bundesliga der erste Dt. Meister ermittelt. – INTERNET: www.blindenfussball.net

Blindenfußball: Dt. Meister
2008 2009 2010 2011 SSG Blista Marburg MTV Stuttgart MTV Stuttgart MTV Stuttgart

„blindes“ Zuspiel, Abspiel zu einem Mitspieler, ohne mit diesem zuvor und Im Moment der Ballabgabe Blickkontakt aufgenommen zu haben. Überraschungsaktion für den Gegner, manchmal auch für den Mitspieler, insofern dieser nicht mit einem derartigen Pass rechnen konnte. Dann spricht man allerdings nicht mehr vom „blinden Zuspiel“, sondern davon, dass die Aktion „blind“ war.

„Blitzturnier“, meist während der Saisonvorbereitung meist in einem kleineren Ort ausgetragenes Kurzturnier mit meist drei Teams; zur Durchführung gelangen drei Spiele („Jeder gegen jeden“) zu je 45 min (insgesamt 135 min), sodass jedes Team 90 min wie bei einem „normalen“ Spiel ausgelastet ist.

Blochin, O., Ukraine: → Blokhin, O.

Blochwitz, Wolfgang („Blocher“), dt. Torhüter, * 8. Februar 1941 Geringswalde (Sa.), † 8. Mai 2005 Bad Berka (Thür.); bis 1960 Motor Geringswalde, 1960–66 SC Aufbau bzw. 1. FC Magdeburg, 1966–74 Carl Zeiss Jena; 275 (DDR-)Oberligaspiele (1960–74); 19 Länderspiele (1966–74); WM-Endrunde 1974 (nicht eingesetzt).

Blokhin, Oleg (auch „Oleg Blochin“), ukrain. Trainer, * 5. November 1952 Kiew; war Angriffsspieler (Linksaußen): 1962–88 Dynamo Kiew, 1988/89 Vorwärts Steyr, 1989/90 Aris Limassol; 101 Länderspiele für die UdSSR (1972–88; 42 Tore); WM-Endrunde 1982, 1986; olymp. Fußballturnier 1972, 1976; Europas Fußballer des Jahres 1975; in der UdSSR Fußballer des Jahres 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1980, 1981. – Später Trainer: 1990–93 Olympiakos Piräus (Landespokal 1992), 1993/94 PAOK Saloniki, 1994–97 Ionikos Nikea (Griechenland), 1998 PAOK Saloniki, 1998/99 AEK Athen, 2000–02 Ionikos Nikea, 2003–07 Ukraine (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2006]), 2007/08 FK Moskau, 2011 Ukraine (Nationalmannschaft). – Seit 2006 Ehrenbürger von Kiew.

Bloomer, Steve, eigtl. „Stephen Bloomer”, engl. Trainer, * 20. Januar 1874 Cradley Heath (Staffordshire), † 16. April 1938; war Halbstürmer: 1888–91 Derby Swift (England), 1892 FC Tutbury Hawthorn (England), 1892–1906 Derby County (Torschützenkönig 1896 [20, mit JOHN CAMPBELL von Aston Villa], 1897 [22], 1899 [23], 1901 [23], 1904 [29]), 1906–10 FC Middlesbrough, 1910–14 Derby County; 23 Länderspiele (1895–1907; 28 Tore). – Später Trainer: 1923–25 Real Unión de Irún (Spanien), abschließend Derby County II.

S. Bloomer Er besitzt bei Derby County bis heute einen Kultstatus, der auch dadurch zum Ausdruck kommt, dass vor jedem Heimspiel die Hymne „Steve Bloomer‘s Watching“ intoniert wird.

Blšany (dt. Flöhau b. Podersam), Tschechien (Stadt in der Region Ústi); Chmel Blšany, eigtl. „FK Chmel Blšany” (Fotbalový Klub Chmel Blšany), gegr. 1946 als Sokol Blšany, 1966–85 TJ Sokol Blšany, 1985–91 TJ JZD Blšany, 1991/92 SK Chmel Blšany, seitdem FK Chmel Blšany; Spielkleidung: Gelb/Blau/Blau; Stadion: FK Chmel Blšany, 2 300 Plätze. – INTERNET: www.chmel-blsany.ic.cz

Spieler (Auswahl): J. Bilek – G. Bittengel – P. Čech – F. Chvalovský – D. Fitzel – P. Hašek – L. Jamrich – J. Němec – J. Polacek – P. Rada – J. Šimák. – Trainer (Auswahl): M. Beránek – P. Bičovský – M. Bilek – G. Bittengel – L. Zákostelský.

Blum, Josef („Pepi”), österr. Trainer, * 4. Februar 1898 Wien, † 18. Oktober 1956 ebenda; war Abwehrspieler: 1913–18 Nußdorfer AC (Wien), 1918–33 Vienna Wien; 51 Länderspiele (1920–32; drei Tore); Mitglied des → „Wunderteams”. – Später Trainer: 1933–35 Austria Wien (Landespokal 1933, Mitropapokal 1933), 1935–38 RC Straßburg, abschließend Vienna Wien und Wiener Sportclub.

Blumenthaler SV, Dtl.: → Bremen [1].

BNZ, ÖFB: Abk. für → Bundesnachwuchszentrum.

Boakye, Isaac, ghanaischer Angriffsspieler (Mitttelstürmer), * 26. November 1981 Kumasi; bis 1999 Ghapoha Readers (Tema [Ghana]), 1999/2000 Obuasi Goldfields, 2000–2003 Asante Kotoko (Kumasi), 2003–06 Arminia Bielefeld, 2006–08 VfL Wolfsburg, 2008 1. FSV Mainz 05, 2008–10 1. FC Nürnberg; 72 Bundesligaspiele (2004–10; 14 Tore); 18 Länderspiele (2001–07; sechs Tore).

Boateng, 1) Derek, eigtl. „Derek Owusu Boateng“, ghanaischer Mittelfeldspieler, * 2. Mai 1983 Accra; 1993–99 Liberty Professionals (Dansoman [Ghana]), 1999–2001 FC Kalamata (Griechenland), 2001/02 Panathinaikos Athen, 2003 OFI Kreta, 2003–06 AIK Solna, 2006–09 Beitar Jerusalem, 2009 1. FC Köln, 2009–11 FC Getafe, 2011 Dnjepr Dnjepropetrowsk; zehn Bundesligaspiele (2009); 21 Länderspiele (seit 2006; drei Tore); WM-Endrunde 2006, 2010. – 2) Kevin-Prince („Prinz von Berlin“), ghanaischer Mittelfeldspieler dt. Herkunft (Mutter), auch dt. Staatsbürgerschaft, * 6. März 1987 Berlin (West); Großneffe von H. → Rahn; bis 1994 Reinickendorfer Füchse, 1994/95 Hertha BSC, 1995/96 Reinickendorfer Füchse, 1996–2007 Hertha BSC, 2007–09 Tottenham Hotspur, 2009 Borussia Dortmund, 2009/10 FC Portsmouth, 2010/11 AC Mailand; 52 Bundesligaspiele (2005–09; vier Tore); acht Länderspiele für Ghana (seit 2010; ein Tor); WM-Endrunde 2010. – Er wurde zweimal mit der → „Fritz-Walter-Medaille“ ausgezeichnet (2005 U 18 [Bronze], 2007 U 19 [Gold]). – Sein Halbbruder (derselbe Vater) Jerome Boateng (* 1988), eigtl. „Jérôme Agyenim Boateng“, ist dt. Abwehrspieler (Innenverteidiger): 1994–2002 Tennis Borussia, 2002–07 Hertha BSC, 2007–10 Hamburger SV, 2010/11 Manchester City, 2011 Bayern München; 85 Bundesligaspiele (seit 2006); 17 Länderspiele für Deutschland (seit 2009); U-21-Europameister 2009; WM-Endrunde 2010. – Er wurde 2007 mit der „Fritz-Walter-Medaille“ (U 19 [Bronze]) ausgezeichnet. S. a. Fußball [Migration in Deutschland].

K.-.P. Boateng Er spielte von 2001 bis 2009 in diversen deutschen „U“-Auswahlteams, bevor er sich 2010 für Ghana entschied.

Boban, Zvonimir, kroat. Mittelfeldspieler, * 8. Oktober 1968 Imotski; 1985–91 Dinamo Zagreb, 1991/92 AS Bari, 1992–2001 AC Mailand, 2001/02 Celta Vigo; acht Länderspiele für Jugoslawien (1988–91) und 51 Länderspiele für Kroatien (1991–99; zwölf Tore); WM-Endrunde 1998; EM-Endrunde 1996; in Kroatien Fußballer des Jahres 1991, 1999.

Bobek, Stjepan, kroat. Trainer, * 3. Dezember 1923 Zagreb; war Angriffsspieler: 1935–38 Derby Zagreb, 1938–42 SK Zagreb, 1942–44 HSK Licanin Zagreb, 1944/45 Gradanski Zagreb, 1945–56 Partizan Belgrad; 63 Länderspiele für Jugoslawien (1946–56; 38 Tore); WM-Endrunde 1950, 1954; olymp. Fußballturnier 1948, 1952. – Später Trainer: 1959/60 Legia Warschau, 1960–64 Partizan Belgrad (Landesmeister 1961, 1962, 1963).

Bobič, Fredi, dt. Funktionär slowen. Herkunft (seit 1992 dt. Staatsbürgerschaft), * 30. Oktober 1971 Maribor; war Angriffsspieler: 1979/80 VfR Cannstatt (Stuttgart), 1980–86 VfB Stuttgart, 1986–90 Stuttgarter Kickers, 1990–92 TSF Ditzingen (Torschützenkönig 1992 [19]), 1992–94 Stuttgarter Kickers, 1994–99 VfB Stuttgart (Torschützenkönig 1996 [17]), 1999–2002 Borussia Dortmund, 2002 Bolton Wanderers und Borussia Dortmund, 2002/03 Hannover 96, 2003–05 Hertha BSC, 2006 HNK Rijeka; 285 Bundesligaspiele (1994–2005; 108 Tore); 37 Länderspiele für Deutschland (1994–2004; zehn Tore); EM-Endrunde 1996 (Europameister), 2004. – Später Funktionär: 2009/10 Chernomorets Burgas (Geschäftsführer), 2010/11 VfB Stuttgart (Manager).

F. Bobič „Man darf jetzt nicht alles so schlecht reden wie es war.“

Bobrow, Wsewolod, russ. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 1. Dezember 1922 Morschansk, † 1. Juli 1979 Moskau; 1939–41 Dynamo Leningrad, 1941–44 Progres Omsk (Russland), 1945–52 ZSKA Moskau, 1953 Spartak Moskau; fünf Länderspiele für die UdSSR (1950–52; fünf Tore); olymp. Fußballturnier 1952. – Spielte auch zw. 1946 und 1957 (ab 1953 ausschl.) Eishockey: 59 Länderspiele (89 Tore); Weltmeister 1956, 1958; Olympiasieger 1956. – Später Eishockeytrainer: UdSSR (Nationalmannschaft [Weltmeister 1974, 1975]).

Bobruisk (weißruss. Babruisk), Weißrussland (Stadt im Verwaltungsbezirk Mahiljou); Belschina Bobruisk, eigtl. „FK Belschina Bobruisk“ (Futbolnyj Klub Belschina Bobruisk), gegr. 1977 als Shinnik Bobruisk, seit 1996 FK Belschina Bobruisk; Spielkleidung: Schwarz/Weiß/Rot; Stadion: Spartak, 3 700 Plätze.

Spieler (Auswahl): M. Addo – E. Boltrushevich – R. Danilyuk – A. Denisenya – D. Kabelski – P. Puzyna – M. Romaschenko – S. Tsybul. – Trainer (Auswahl): V. Akshayev – V. Gevorkyan – O. Volokh.

Belschina Bobruisk: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 2001 Landespokal 1997, 1999, 2001

Boca Juniors, CA, Argentinien: → Buenos Aires [2].

Bocanegra, Carlos, US-amerikan. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 25. Mai 1979 Jalisco (Mexiko); 1996–99 University of California Los Angeles (USA), 2000–04 Chicago Fire, 2004–08 FC Fulham, 2008–10 Stade Rennes, 2010/11 AS St.-Étienne; 84 Länderspiele (seit 2001; zwölf Tore); WM-Endrunde 2006, 2010.

Boca Raton, USA (Stadt im Staat Florida); magic.Jack, Frauen- und Mädchenfußball: gegr. 2001 in Germantown (Vorort von Washington [D. C.]) als Washington Freedom, 2010 Umzug nach Florida und Umbenennung in magic.Jack; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Schwarz/Schwarz; Spielort: Florida Atlantic University; Stadion: FAU Soccer Field, 1 200 Plätze. – INTERNET: www.womensprosoccer.com

Spielerinnen (Auswahl): S. Bompastor – S. Boxx – M. Hamm – S. Jones – A. Krieger – J. Loyden – A. Mäkinen – N. Marshal – J. Meier – S. Minnert – C. A. Rampone – B. Sauerbrunn – H. Sawa – S. Schmidt – B. Scurry – H. Solo – A. Wambach. – Trainer/innen (Auswahl): J. Jennings-Gabarra – M. Lyons – C. Watson – N. Wright.

Bocholt, Dtl. (Stadt in Nordrhein-Westfalen); 1. FC Bocholt (1. Fußballclub Bocholt), gegr. am 21. August 1900 als Bocholter Fußballclub 1900, 1937 Fusion mit Ballspielverein 1909 Bocholt zu Ballspielverein 1900 Bocholt, seit 1946 1. FC Bocholt; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Weiß; Stadion: Am Hünting, 18 000 Plätze. – INTERNET: www.1fcbocholt.de

Spieler (Auswahl): M. Bockenfeld – F. Elting – D. Ferner – D. Heitkamp – P. Holz – H. Katemann – G. Koltermann – H. Lütkebohmert – U. Montelett – H. Osieck – G. Schubert – B. Segler – M. Tönnies – R. Wohlfarth. – Trainer (Auswahl): R. Bugla – F. Elting – M. Herget – H. Katemann – F.-J. Tenhagen.

1. FC Bocholt: Erfolge (Auswahl) Niederrheinmeister 1976

Bochum, Dtl. (Stadt in Westfalen); 1) SG Wattenscheid 09 (Sportgemeinschaft Wattenscheid von 1909), gegr. am 9. August 1909 in Wattenscheid (seit 1975 zu Bochum) als BV Wattenscheid 09, 1919 Fusion mit TV 1901 Wattenscheid zu TuBV 01 Wattenscheid (1923 Auflösung der Fusion), 1923–34 BV Wattenscheid 09, 1934 Fusion mit SG 1930 Wattenscheid zu SG Wattenscheid 09/30, seit 1945 SG Wattenscheid 09; Bundesliga 1990–94; Zweite Bundesliga 1981–90, 1994–96, 1997–99; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Lorheidestadion, 16 233 Plätze. – INTERNET: www.sgwattenscheid09.de

Spieler (Auswahl): T. Achenbach – S. Allievi – A. Alter – Halil und Hamit Altintop – C. Babington – J. Bach – M. Banach – Y. Baştürk – K. Baumann – S. Blank – H. Bongartz – H.-G. Bruns – E. Buckmaier – N. Bungert – S. Dikhtiar – G. Drews – V. Dzoni – M. Ebbers – R. Eilenberger – S. Emmerling – U. Erkenbrecher – T. Fink – R. Frömberg – U. Grauer – B. Gräwe – F. Hartmann – M. Henke – G. Hermann – K. Hutwelker – A. Ibrahim – S. Jankovic – T. Jerat – J. Kaczor – W. Kellner – L. Kobluhn – S. Kohn – H.-J. und K. Koitka – H. Kohr – M. Kollenberg – D. Kontny – W. Krause – H. Kügler – S. Kuhn – A. Kula – P. Kunkel – T. Langbein – J. Lastuvka – M. Leśniak – A. Löbl – U. Mai – T. Marić – G. Melkam – H.-W. Moser – U. Neuhaus – M. Preetz – P. Rautiainen – G. Reina – S. Sané – W. Schmitt – M. Schupp – T. Siewert – M. Skibbe – J. Sobiech – W. Steeger – P. Steiner – A. Strehmel – S. Studer – J. Terhaar – M. Terranova – M. Tilner – G. Tinnefeld – U. Toborg – U. Tschiskale – M. von Ahlen – S. Wächter – B. Winkler – M. Witeczek – C. Wolters. – Trainer (Auswahl): S. Blank – H. Bongartz – H.-P. Briegel – K. Feldkamp – F. Hartmann – D. Helmig – F. Jusufi – H.-J. Koitka – M. Leśniak – H.-W. Moors – U. Neuhaus – T. Obliers – G. Ritter – G. Roggensack – H. Schieth – F.-J. Tenhagen – P. Vollmann – F. Wagener – M. Witeczek.

Frauen- und Mädchenfußball (seit 1973): Bundesliga 2007/08. – Am 1. Juli 2010 Übernahme der Frauenabteilung durch den VfL Bochum (→ Bochum [2]).

Spielerinnen (Auswahl): F. Bittner – J. Götte – L. Hohlfeld – A. Krahn – K. Malinowski – J. Manzer – N. Richter – K. Stegemann – M. Thiem – S. van den Berg – J. Walter – E. Wermelt. – Trainer/innen: (Auswahl): A. Birker – J. Krust – T. Obliers – T. Schulte.

SG Wattenscheid 09: Erfolge (Auswahl) (West-)Regionalligameister 1974 (West/Südwest-)Regionalligameister 1997 Frauen (Nord-)Zweitligameister 2007 (West-)Regionalligameister 1994, 1996, 1997

2) VfL Bochum (Verein für Leibesübungen Bochum), entstand am 15. April 1938 durch Zwangsfusion von TV 1848 Bochum, TuS 08 Bochum und Germania 1906 Bochum zu VfL Bochum; Bundesliga 1971–93, 1994/95, 1996–99, 2000/01, 2002–05, 2006–10; Zweite Bundesliga 1993/94, 1995/96, 1999/2000, 2001/02, 2005/06, 2010–12; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Spielort: Bochum Mitte; Stadion: Rewirpower-Stadion, 29 448 Plätze. – Am 1. Juli 2010 Übernahme der Frauenabteilung der SG Wattenscheid 09 (→ Bochum [1]). – INTERNET: www.vfl-bochum.de

Spieler (Auswahl): H.-J. Abel – T. Andersson – B. Auer – M. Aydin – M. Azaouagh – A. Bade – W. Balte – H. Baluszynski – D. Bast – Y. Baştürk – T. Bechmann – F. Benatelli – A. Bergmann – T. Bergmeier – U. Bittorf – R. Blau – A. Bollmann – H. Bonan – P. Bönig – S. Bönighausen – D. Buckley – H. Butscher – Chong Tese – T. Christiansen – M. Concha – C. Dabrowski – J. Daniel – Z. Dedič – M. Diabang – M. Dickhaut – H. Dies – G. Donkov – O. Dressel – J. Drobný – M. Eberl – Edu – H.-W. Eggeling – M. Eggert – J. Epalle – T. Epp – T. Ernst – P. Fabian – H. Ö. Eyjólfsson – Fábio Júnior – F. Fahrenhorst – G. Federico – D. Fernandes – C. Fiél – K. Fischer – K. Franke – P. Freier – H. Fromm – M. Frontzeck – C. und D. Fuchs – M. Gaudino – L. Geisler – T. Gekas – H. Gerland – U. Gospodarek – F. Gothe – D. Grote – İ. Gündoğan – G. Harpers – V. Hashemian – F. Heinemann – M. Herget – C. Herrmann – H. Höher – G. Hohmann – L. Holtby – P. Holz – K. Hutwelker – I. Iličević – D. Imhof – T. Inui – F. Islacker – A. Iwan – W. Jablonski – M. Jakobs – H.-J. Jansen – J. Kaczor – R. Kalla – L. Kampantais – T. Kempe – J.-S. Kim – M. Kischko – W. Kleff – D. Klimowicz – P. Knäbel – A. Knavs – I. Knofliček – H. Knüwe – S. Kohn – H.-J. Köper – P. Kopplin – Ü. Korkmaz – P. Közle – T. Kracht – W. Krämer – M. Kree – S. Kuntz – M. Lameck – J. Lastuvka – T. Legat – U. Leifeld – A. Luthe – P. Madsen – R. Mager – M. Mahdavikia – M. Maltritz – M. Marić – J. Matip – M. Mavraj – M. Meichelbeck – K. Michalke – M. Mięciel – E. Milder – Z. Misimović – J. Morávek – J. Nehl – S. Oliseh – S. Ono – W. Oswald – W. Patzke – E. Pawlak – H.-J. Pechstein – P. Peschel – M. Pfertzel – K. Pinkall – C. Preuß – R. Reekers – M. Reichel – T. Reis – M. Rietpietsch – A. Rudy – M. Rzehaczek – M. Sağlik – S. Schindzielorz – L. Schmitz – W. Scholz – C. Schreier – F. Schulz – J. Schwanke – S. Šesták – I. Shum – L. Sinkiewicz – T. Stickroth – B. Storck – F-J. Tenhagen – S. Tiedtke – D. Toppmöller – H. Trimhold – F. Trojan – R. van Duijnhoven – J. van Hout – D. Versen – T. Waldoch – H. Walitza – U. Wegmann – L. Woelk – R. Wohlfarth – R. Wosab – D. Wosz – E. Wynalda – A. Yahia – T. Zdebel – A. Zeyer – R. Zumdick. – Trainer (Auswahl): A. Bergmann – B. Dietz – H. Eppenhoff – F. Funkel – J. Gelsdorf – H. Gerland – F. Heinemann – H. Herrlich – H. Höher – H. Johannsen – M. Koller – H. Lindemann – M. Meichelbeck – N. Michaty – E. Middendorp – K. Neitzel – P. Neururer – H. Osieck – R. Saftig – R. Schafstall – H. Schieth – F-J. Tenhagen – K. Toppmöller – H. Widmayer – R. Zumdick.

VfL Bochum: Erfolge (Auswahl) Zweitligameister 1994, 2006 (West-)Regionalligameister 1970, 1971

Bockenfeld, Manfred („Bocki“), dt. Abwehrspieler, * 23. Juli 1960 Oeding (NRW); bis 1978 FC Oeding, 1978–81 1. FC Bocholt, 1981–87 Fortuna Düsseldorf, 1987–89 Waldhof Mannheim, 1989–94 Werder Bremen, 1994–97 1. FC Bocholt; 336 Bundesligaspiele (1981–94; 34 Tore); ein Länderspiel (1984); olymp. Fußballturnier 1984.

Bockholt, Fred-Werner („Fred“), dt. Trainer, * 24. Juni 1943 Bottrop; war Torhüter: 1963–66 VfB Bottrop, 1966–72 Rot-Weiss Essen, 1972–75 Kickers Offenbach, 1975–81 Bayer 04 Leverkusen; 220 Bundesligaspiele (1966–81). – Später Trainer: 2003/04 1. FC Kleve.

Bode, Marco, dt. Mittelfeldspieler, * 23. Juli 1969 Osterode am Harz (Ndsachs.); 1976–88 VfR Osterode, 1988–2002 Werder Bremen; 379 Bundesligaspiele (1989–2002; 101 Tore); 40 Länderspiele (1995–2002; neun Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 1996 (Europameister), 2000.

Bodnár, László, ungar. Abwehrspieler, * 25. Februar 1979 Mátészalka; 1996–2000 Debreceni VSC, 2000–02 Dynamo Kiew, 2003 Arsenal Kiew, 2003–05 Roda JC (Kerkrade), 2006–09 RB Salzburg, 2009/10 Debreceni VSC, 2011 RB Salzburg; 46 Länderspiele (seit 2003).

Bodø, Norwegen (Hauptstadt der Provinz Nordland); FK Bodø/Glimt (Fodsportsklubben Bodø/Glimt), Norwegen, gegr. am 19. September 1916 als SFK Bodø/Glimt, seit 1992 FK Bodø/Glimt; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Schwarz; Stadion: Aspmyra-Stadion, 8 800 Plätze. – INTERNET: www.glimt.no

Spieler (Auswahl): Ö. Berg – H. Brattbakk – H. Halvorsen – E. Horn – S. Johansen – O. Råstad – V. Sannes – J. D. Sørensen. – Trainer (Auswahl): K. Bergersen – E. Hoftun – K. Ingebrigtsen.

FK Bodø/Glimt: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1975, 1993

Boenisch, Sebastian, poln. Abwehrspieler (Außenverteidiger), auch dt. Staatsbürgerschaft, * 1. Februar 1987 Gliwice (dt. Gleiwitz); 1992–2000 SSVg Heiligenhaus (NRW), 2000/01 Borussia Velbert (NRW), 2001–03 Rot-Weiß Oberhausen, 2003–07 FC Schalke 04, 2007–11 Werder Bremen; 60 Bundesligaspiele (seit 2005; ein Tor); mit Deutschland U-21-Europameister 2009; zwei Länderspiele für Polen (seit 2010).

BÖFL, Abk. für Bund Österr. Fußball-Lehrer, gegr. 1969, Sitz: Wien. Ziele: a) geregelte Ordnung im Fußball-Lehrerberuf, b) Vertretung seiner Interessen und die seiner Mitglieder gegenüber Behörden und Fußballvereinen, c) Berufs- und Rechtsberatung aller Fußball-Lehrer, d) sportl. Fortbildung seiner Mitglieder, e) enge Zusammenarbeit mit dem Österr. Fußball-Verband (ÖFB) sowie f) Pflege der Beziehungen mit ausländ. Trainerverbänden. Der BÖFL ist Mitglied der → AEFCA und veranstaltet u. a. Fortbildungslehrgänge, Vorträge, Symposien und Exkursionen. Derzeit sind ca. 320 lizenzierte Trainer BÖFL-Mitglieder. – INTERNET: www.boefl.at

BÖFL-Präsidenten: Amtszeiten
K. Durspekt 1969/70
G. Praschak 1970–73
M. Merkel 1973/74
K. Decker 1974–95
H. Senekowitsch 1995–2007
W. Temper seit 2007

Bogavac, Dragan, montenegrin. Angriffsspieler, * 7. April 1980 Bijelo Polje; bis 1999 Brskovo Mojkovac (Montenegro), 1999–2001 Rudar Pljevlja, 2002–05 Roter Stern Belgrad, 2005–07 Wacker Burghausen, 2007 TuS Koblenz, 2008 SC Paderborn 07, 2008–10 1. FSV Mainz 05, 2011 Lokomotive Astana; ein Bundesligaspiel (2009); 96 Zweitligaspiele (2005–09; 24 Tore); ein Länderspiel für Serbien & Montenegro (2002) und sechs Länderspiele für Montenegro (seit 2007). – Sein Cousin Danko Bošković (* 1982) ist ein dt. Angriffsspieler montenegrin. Herkunft (Eltern): bis 1993 Palatia Böhl (Rheinl.-Pf.), 1993/94 1. FC Haßloch (Rheinl.-Pf.), 1994–2004 1. FC Kaiserslautern, 2004/05 SV Wehen, 2005–07 Rot-Weiss Essen, 2007/08 SC Paderborn 07, 2009 SV Sandhausen, 2009–11 SV Wehen Wiesbaden; ein Bundesligaspiel (2001); 24 Zweitligaspiele (2006–08; acht Tore).

Bögelein, Karl, dt. Trainer, * 28. Januar 1927 Bamberg; war Torhüter: 1946–51 1. FC 01 Bamberg, 1951–57 VfB Stuttgart, 1957–63 SSV Reutlingen; 320 (Süd-)Oberligaspiele (1951–63); ein Länderspiel (1951). – Später Trainer: 1972/73 VfB Stuttgart (A-Junioren [Landesmeister 1973]).

Bøgelund, Kasper, eigtl. „Kasper Bøgelund Nielsen“, dän. Abwehrspieler (Rechtsverteidiger), * 8. Oktober 1980 Odense; bis 1995 Brändekilde Bellinge (bei Odense), 1995–97 Odense BK, 1998–2005 PSV Eindhoven, 2005–08 Borussia Mönchengladbach, 2008–11 Aalborg BK; 37 Bundesligaspiele (2005–07; zwei Tore); 17 Länderspiele (2002–08); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2004.

Böger, Stefan, dt. Trainer, * 1. Juni 1966 Erfurt; war Abwehrspieler: bis 1984 UT Erfurt, 1984–91 Carl Zeiss Jena, 1991/92 Hansa Rostock, 1992–95 MSV Duisburg, 1995/96 Fortuna Köln, 1996/97 FC Gütersloh, 1997–99 Hamburger SV; 110 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligaspiele (1985–91; fünf Tore); 129 Bundesligaspiele (1991–99; vier Tore). – Später Trainer: 1999–2003 Hamburger SV (Amateure), 2003/04 Hansa Rostock (Amateure), 2004–06 VfB Lübeck, 2006/07 Holstein Kiel, 2008–11 DFB (bis 2009 U 16, 2009/10 U 17, 2010/11 U 16).

Boghossian, Alain, frz. Mittelfeldspieler armen. Herkunft, * 27. Oktober 1970 Digne-les-Bains (Frankreich); 1989–92 Olympique Marseille, 1992/93 FC Istres (Frankreich), 1993/94 Olympique Marseille, 1994–97 SSC Neapel, 1997/98 Sampdoria Genua, 1998–2002 AC Parma, 2002/03 Espanyol Barcelona; 26 Länderspiele (1994–2002; zwei Tore); WM-Endrunde 1998 (Weltmeister), 2002.

Bogotá, Hauptstadt von Kolumbien; 1) CD Santa Fe (Corporación Deportiva Santa Fe), gegr. am 28. Februar 1941 im Stadtteil Santa Fe; Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß/Weiß; Stadion: Estadio Nemesio Camacho („El Campin“), 40 312 Plätze. – INTERNET: www.santafecd.com

Spieler (Auswahl): F. Álvez – F. Bertoglio – F. Nieto – J. Peña – D. Pozo – A. Ramirez – A. Ramos – F. Rincón – D. Šekularac – A. Valencia. – Trainer (Auswahl): A. Mohamed.

2) Millonarios Bogotá, eigtl. „CD Los Millonarios” (Club Deportivo Los Millonarios), gegr. am 18. Juni 1946; Spielkleidung: Blau/Weiß/Blau; Stadion: Nemesio Camacho („El Campin“), 48 000 Plätze. – INTERNET: www.millonarios.com.co

Spieler (Auswahl): C. Alfaro – A. di Stéfano – R. Falcao – S. Goycoechea – R. Higuita – I. Hurtado – A. Pedernera – H. Rial – N. Rossi – D. Šekularac – C. Valderrama. – Trainer (Auswahl): M. Lasarte – J. Pastoriza – A. Pedernera – M. Prince – N. Rossi.

Bogs, Jürgen, dt. Trainer, * 19. Januar 1947 Biesendahlsdorf (Land Brandenburg); war Abwehrspieler: 1960–65 Rotation Schwedt, 1965–70 Aufbau Schwedt. – Später Trainer: 1970–93 Berliner FC Dynamo bzw. FC Berlin (bis 1976 Nachwuchs, 1976–91 Cheftrainer, 1991/92 Geschäftsführer, 1992/93 Cheftrainer), 1994 1. FC Schwedt, 1995/96 Kickers Emden, 1998 TSG Neustrelitz, 2000/01 Berliner FC Dynamo, 2009/10 FC Schwedt 02.

J. Bogs: Erfolgsstationen (Auswahl)
Berliner FC Dynamo 1 1 Landesmeister 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988 Landespokal 1988, 1989

Böhlen, Dtl. (Stadt in Sachsen); Chemie Böhlen, eigtl. „SV Chemie Böhlen“ (Sportverein Chemie Böhlen), gegr. am 1. Januar 1969 als BSG Chemie Böhlen, im August 1990 „Fusion“ (Böhlen wäre aufgestiegen) mit FC Grün-Weiß Leipzig zu Sachsen Leipzig, seitdem als FSV bzw. später SV unterklassiger Spielbetrieb; Historie: 1949–51 BSG Brennstoff Böhlen, 1951/52 Aktivist Böhlen Mitte, 1952 Fusion mit Aktivist Böhlen West (gegr. 1949 als BSG Benzinwerk Böhlen) zu BSG Aktivist Böhlen (bis 1968); DDR-Oberliga 1977–79, 1980/81, 1982/83; Spielkleidung: Weiß/Grün/Weiß; Stadion: Jahnbaude, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.svchemieboehlen.com

Spieler: Auswahl): O. Adamczak – P. Bauer – F. Baum – W. Behla – A. Bieniek – K. Bittner – F. Bott – B. Dobermann – B. und G. Dobmaier – F. Edmond – U. Ferl – D. Fischer – K. Fraundorf – H. Friedel – W. Friese – A. Gawöhn – B. Gladrow – M. Graul – V. Großmann – K. Günther – R. Hammer – S. Hammermüller – J. Härtel – K. Havenstein – T. Heil – R. Heine – H. Hieronymus – B. Hobsch – L. Höhne – B. Hubert – H.-C. Kaubitzsch – E. Köditz – R. Krauß – D. und T. Kühn – F. Kühne – J. und M. Kunath – H. Kunze – R. Lisiewicz – P. Luft – H. Martin – C. Müller – W. Roßteutscher – F. Rost – H.-G. Sannert – R. Sauer – F. Schneider – H. Schoppe – K. Schweineberg – R. Srodecki – J. Steffens – H. Suchantke – R. Tröger – U. Trommer – H. Welwarsky – R. Wolf – G. Zanirato – M. Zaspel – A. Zerbe. – Trainer (Auswahl): F. Engel – D. Fischer – H. Friedel – A. Günther – H. Joerk – O. Keller – T. Krauspe – W. Müller – H. Petzold – G. Polland – D. Sommer – H. Speth – J. Steffens – G. Struppert – M. Dura – H. Welwarsky – G. Zanirato.

Chemie Böhlen: Erfolge (Auswahl) (DDR-Liga-)Staffelsieger 1974, 1977, 1980, 1982 (jeweils Staffel D), 1990 (Staffel B) Bezirksmeister* 1956, 1964, 1966, 1968 * Bezirk Leipzig

Böhme, Jörg, dt. Mittelfeldspieler, * 22. Januar 1974 Hohenmölsen (Sa.-Anh.); 1982–86 Chemie Zeitz, 1986–94 Carl Zeiss Jena, 1994/95 1. FC Nürnberg, 1995/96 Eintracht Frankfurt, 1996–98 TSV München 1860, 1998–2000 Arminia Bielefeld, 2000–05 FC Schalke 04, 2005/06 Borussia Mönchengladbach, 2006–08 Arminia Bielefeld; 233 Bundesligaspiele (1995–2008; 33 Tore); zehn Länderspiele (2001–03; ein Tor); WM-Endrunde 2002 (nicht eingesetzt).

Böhmen, Region in W von Tschechien mit Prag als Zentrum.

Böhmen: Vereine (Auswahl) Dynamo České Budějovice Union Cheb FC Hradec Králové FK Mladá Boleslav Viktoria Plzeň Bohemians Prag DFC Prag Dukla Prag Slavia Prag Sparta Prag 1. FK Přibram FK Teplice Viktoria Zizkov

Boka, Arthur, eigtl. „Arthur Étienne Boka“, ivor. Abwehrspieler, * 2. April 1983 Abidjan; 2001/02 ASEC Abidjan, 2002–04 KSK Beveren, 2004–06 RC Straßburg, 2006–11 VfB Stuttgart; 91 Bundesligaspiele (seit 2006; drei Tore); 55 Länderspiele für die Elfenbeinküste (seit 2003; ein Tor); WM-Endrunde 2006, 2010.

Bökelbergstadion, Mönchengladbach-Eicken: 1919 als „Westdeutsches Stadion“ eingeweiht, seit 1960 Bökelbergstadion, bis 2004 Heimstätte von Borussia Mönchengladbach, 34 500 Plätze, abgerissen 2006; 2002–04 Neubau eines Stadions im Nordpark: Stadion im Borussia-Park (→ Mönchengladbach [1]).

Bokšić, Alen, kroat. Angriffsspieler, * 21. Januar 1970 Makarska; 1987–91 Hajduk Split, 1991/92 AS Cannes, 1992/93 Olympique Marseille (Torschützenkönig 1993 [22]), 1993–96 Lazio Rom, 1996/97 Juventus Turin, 1997–2000 Lazio Rom, 2000–04 FC Middlesbrough; 40 Länderspiele (1993–2002; zehn Tore); WM-Endrunde 1990 (mit Jugoslawien, nicht eingesetzt), 2002; EM-Endrunde 1996; in Kroatien Fußballer des Jahres 1993.

Boli, Basile, frz. Abwehrspieler ivor. Herkunft, * 2. Januar 1967 Adjamé (zu Abidjan); 1982–90 AJ Auxerre, 1990–93 Olympique Marseille, 1993/94 AS Chatou (Frankreich), 1994/95 Glasgow Rangers, 1995 AS Monaco, 1996/97 Urawa Red Diamonds; 45 Länderspiele für Frankreich (1986–93; ein Tor); EM-Endrunde 1992.

Bolić, Elvir, bosnisch-herzegowin. Trainer (auch türk. Staatsbürgerschaft), * 10. Oktober 1971 Zenica; war Angriffsspieler: 1988–91 Celik Zenica, 1992 Roter Stern Belgrad und Galatasaray SK (Istanbul), 1993–95 Gaziantepspor (Türkei), 1995–2000 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2000–03 Rayo Vallecano (Madrid), 2003/04 İstanbulspor AŞ (Istanbul), 2004 Gençlerbirliği Ankara, 2005 Malatyaspor (Türkei), 2005/06 İstanbulspor AŞ, 2006/07 HNK Rijeka; zwölf Länderspiele für Jugoslawien (1991/92; zehn Tore) und 52 Länderspiele für Bosnien & Herzegowina (1995–2006; 22 Tore). – Später Trainer: 2008 Bosnien & Herzegowina (Nationalmannschaft; Assistent von M. → Kodro).

Bolivien, Republik in S-Amerika, 1,099 Mio. km², 10,604 Mio. Ew., Verband: Federación Boliviana de Fútbol, Abk. FBF, gegr. 1925, Sitz: Cochabamba; Mitglied der FIFA und der CONMEBOL seit 1926; Spielkleidung: Grün/Weiß/Grün. – Höchste Spielklasse: Torneo Apertura (zwölf Vereine). – INTERNET: www.fbf.com.co

Bolivien: Erfolge (Auswahl) Südamerikameister 1963

Boll, Fabian, dt. Mittelfeldspieler, * 16. Juni 1979 Bad Segeberg (Holstein); bis 1995 Bramstedter SV (Bad Bramstedt [Holstein]), 1995/96 Itzehoer SV, 1996/97 Hamburger SV, 1997–2000 Itzehoer SV, 2000/01 TSV Lägerdorf (Holstein), 2001/02 1. SC Norderstedt, 2002–11 FC St. Pauli; 28 Bundesligaspiele (2010/11; drei Tore); 82 Zweitligaspiele (seit 2007; fünf Tore).

Bologna, Italien (Hauptort der Region Emilia-Romagna); FC Bologna, eigtl. „Bologna FC“ (Bologna Football Club 1909), gegr. am 3. Oktober 1909 als Bologna FBC, 1926–43 Bologna AGC, seitdem Bologna FC; Spielkleidung: Blau-Rot/Weiß/Blau; Stadion: Renato Dall’Ara, 39 444 Plätze. – INTERNET: www.bolognafc.it

Spieler (Auswahl): M. Aaltonen – C. Amoroso – K. Andersson – M. Andreolo – F. Antonioli – S. Appiah – R. Aquafresca – R. Baggio – M. Bellugi – A. Biavati – M. Bonini – E. Brioschi – G. Bulgarelli – A. Busce – A. Cabrini – C. und G. Cappello – M. Castellini – C. Cervellati – F. Colomba – R. Colombo – G. Corsi – J. Cruz – D. Daino – T. Danilevičius – G. Della Valle – S. Demol – L. Détári – A. Diamanti – M. di Vaio – R. Fedullo – G. Ferrari – E. Filippini – R. Fogli – A. Gamberini – G. Garics – F. Gasperi – P. Genovesi – B. Giordano – G. Giovannini – S. Gohouri – A. Guarneri – H. Haller – F. Janich – I. Kolyvanov – S. Lanna – N. Legrottaglie – S. Loria – S. Luciano – T. Lučić – C. Lupatelli – R. Mancini – A. Manninger – M. Marazzina – E. Maresca – M. Meghni – J. Mensah – L. Mezzano – M. Montesanto – E. Monzeglio – E. Moras – E. Moretti – G. Mudingayi – M. Mutarelli – H. Nakata – W. Negri – C. Nervo – H. Neumann – F. und H. Nielsen – S. Nsereko – P. D. Osvaldo – G. Pagliuca – E. Pascutti – E. Pecci – M. Perani – D. Pérez –B. Perin – A. Pitto – G. Pivatelli – D. Portanova – A. Pozzi – H. Puricelli – H. Rubio – R. Sansone – G. Savoldi – A. Schiavio – I. Shalimov – G. Signori – I. Tare – S. Torrisi – B. Tumburus – K. Türkyilmaz – F. Valcareggi – N. Ventola – R. Vieri – S. Volpi – B. Vukas – H. Waas – P. Womé – C. Zaccardo – G. Zagorakis – L. Zauli – C. Zenoni. – Trainer (Auswahl): D. Arrigoni – F. Bernardini – S. Buso – G. Cadé – F. Colomba – E. Fabbri – H. Felsner – V. Guerini – F. Guidolin – A. Malesani – C. Mazzone – S. Mihajlović – B. Pace – G. Papadopulo – B. Pesaola – S. Pioll – L. Radice – E. Reja – T. Roversi – P. Santin – G. Sárosi – R. Ulivieri – A. Veisz – A. Zaccheroni.

FC Bologna: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1925, 1929, 1936, 1937, 1939, 1941, 1964 Landespokal 1970, 1974 Mitropapokal 1932, 1934, 1961

Bölöni, László, rumän. Trainer ungar. Herkunft („Lájos Bölönyi“), * 11. Juni 1953 Târgu Mureş (Rumänien, dt. Neumarkt am Mieresch); war Mittelfeldspieler: 1968–71 Chimica Târnăveni (Rumänien), 1971–84 ASA Târgu Mureş, 1984–88 Steaua Bukarest, 1988/89 Racing Jet Brüssel, 1989 US Créteil, 1989–92 US Orléans (Frankreich); 104 Länderspiele (1975–88; 18 Tore); EM-Endrunde 1984; in Rumänien Fußballer des Jahres 1977, 1983. – Später Trainer: 1994–2000 AS Nancy (Assistent), 2000/01 Rumänien (Nationalmannschaft), 2001–03 Sporting Lissabon (Landesmeister und -pokal 2002), 2003–06 Stade Rennes, 2006 AS Monaco, 2007/08 Al-Jazira Club (VAE), 2008–10 Standard Lüttich (Landesmeister 2009), 2010 Al-Wahda (Abu Dhabi), 2011 RC Lens.

L. Bölöni Das Stadion von Târgu Mureş trägt seinen Namen: „László Bölöni“.

Bolton, England (Stadt in North West England); Bolton Wanderers, eigtl. „Bolton Wanderers FC“ (Bolton Wanderers Football Club), gegr. 1874 als Christ Churs FC, seit 1877 Bolton Wanderers FC (seit 1880 Profifußball); Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Stadion: Reebok Stadium, 28 101 Plätze. – INTERNET: www.bwfc.co.uk

Spieler (Auswahl): S. Allardyce – N. Anelka – P. Beardsley – T. Ben Haim – F. Bobič – J. Borgetti – G. Cahill – I. Campo – T. Cohen – O. Coyle – K. und M. Davies – S. Davis – E.-H. Diouf – Y. Djorkaeff – B. Džemaili – J. Elmander – K. Fadiga – L. Ferdinand – M. Fish – Q. Fortune – R. Gardner – S. Giannakopoulos – E. Gudjohnsen – F. Hierro – J. Hogan – S. Holden – N. und R. Hunt – J. Jääskeläinen – R. Jaïdi – S. Jamieson – M. Jardel – C. Jensen – I. Klasnić – Z. Knight – K. Konstantinidis – C.-Y. Lee – N. Lofthouse – G. McCann – A. Méïté – Mikel Alonso – W. Moir – F. Muamba – H. Nakata – P. Neal – K. Nolan – A. O’Brien – J.-J. Okocha – M. Paatelainen – H. Pedersen – M. Petrov – P. Robinson – J. Samuel – P. Shilton – D. Shittu – J. Smith – G. Speed – G. Steinsson – I. Tal – M. Taylor – S. Tøfting – Tuncay – I. Walker – V. Weiss – F. Worthington – Xabi Alonso. – Trainer (Auswahl): S. Allardyce – J. Armfield – O. Coyle – S. Lee – N. Lofthouse – G. Megson – P. Neal.

Bolton Wanderers: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1923, 1926, 1929, 1958

„Bolzen” → Fußballerjargon.

„Bolzplatz“ → Hartplatz.

Bommer, Rudolf („Rudi“), dt. Trainer, * 19. August 1957 Aschaffenburg; war Mittelfeldspieler: 1964–71 TV 1860 Aschaffenburg, 1971–73 Viktoria Aschaffenburg, 1973–76 Kickers Offenbach, 1976–85 Fortuna Düsseldorf, 1985–88 Bayer 05 Uerdingen, 1988–92 Viktoria Aschaffenburg, 1992–96 Eintracht Frankfurt; 417 Bundesligaspiele (1976–96; 54 Tore); sechs Länderspiele (1984); EM-Endrunde 1984; olymp. Fußballturnier 1984, 1988. – Später Trainer: 1996/97 Eintracht Frankfurt (Assistent), 1997/98 VfR Mannheim, 1988–2000 Viktoria Aschaffenburg, 2000–04 Wacker Burghausen ([Süd-]Regionalligameister 2002), 2004 TSV München 1860, 2005/06 1. FC Saarbrücken, 2006–08 MSV Duisburg, 2011 Wacker Burghausen.

Bompastor, Sonia, frz. Mittelfeldspielerin, * 8. Juni 1980 Blois; bis 1996 US Boulogne, 1996–98 US Thoury (Frankreich), 1998–2001 Tours FC, 2001/02 ESOF La Roche-Sur-Yon (Frankreich), 2002–06 HSC Montpellier, 2006–09 Olympique Lyon, 2009 Washington Freedom, 2010 Paris Saint-Germain, 2010/11 Olympique Lyon; 130 Länderspiele (seit 2000; 16 Tore); WM-Endrunde 2003, 2011; EM-Endrunde 2005, 2009.

Bonan, Heiko, dt. Trainer, * 10. Februar 1966 Haldensleben (Sa.-Anh.); war Mittelfeldspieler: 1983–89 1. FC Magdeburg, 1989–91 BFC Dynamo bzw. FC Berlin, 1991–93 VfL Bochum, 1993–95 Karlsruher SC, 1995–97 FC Gütersloh, 1997–2000 LR Ahlen, 2000/01 SV Wilhelmshaven, 2001–04 Rot-Weiss Essen, 2004/05 FC Gütersloh 2000; 169 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligaspiele (1983–91; 23 Tore); zwei Länderspiele für die DDR (1989/90); 122 Bundesligaspiele (1991–95; zwölf Tore. – Später Trainer: 2005/06 FC Gütersloh 2000 (Assistent), 2006/07 Rot-Weiss Ahlen (2006 Assistent), 2007/08 Rot-Weiss Essen, 2009 FC Gütersloh 2000, 2009/10 FSV Gütersloh 2009, 2010/11 Berliner FC Dynamo (Berliner Pokalsieger 2011), 2011 Al-Hilal (Riad; Assistent).

Bonds, Billy, eigtl. „William Arthur Bonds“, engl. Mittelfeldspieler, * 17. September 1946 Woolwich (zu London); 1964–67 Charlton Athletic (London), 1967–88 Westham United. – Später Trainer: 1990–94 Westham United, 1997/98 FC Millwall.

Bondscoach, Bez. für den Trainer der niederländ. Nationalmannschaft.

Bonev, Hristo (auch „Christo Bonew“), bulgar. Trainer, * 3. Februar 1947 Plovdiv; war Mittelfeldspieler: 1958–80 Lokomotive Plovdiv, 1981/82 AEK Athen, 1983 Lokomotive Plovdiv; 96 Länderspiele (1967–79; 47 Tore); WM-Endrunde 1970, 1974; in Bulgarien Fußballer des Jahres 1969, 1972, 1973. – Später Trainer: 1984–86 Lokomotive Plovdiv, 1987–89 Bulgarien (Nationalmannschaft; Assistent), 1989/90 Panathinaikos Athen, 1990–93 AE Larisa, 1995 APOEL Nikosia, 1996–98 Bulgarien (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1998]), 2000/01 Sachsen Leipzig.

Bonfrère, Johannes („Jo“), niederländ. Trainer, * 15. Juli 1946 Eijsden; 1985–87 Roda JC (Kerkrade; bis 1986 Assistent), 1988/89 Verbroedering Geel (Belgien), 1990 Nigeria (Nationalmannschaft), 1991/92 Beerschot VAC (Antwerpen), 1992–96 Nigeria (Nationalmannschaft; bis 1994 Assistent, 1995/96 Cheftrainer [Olympiasieger 1996]), 1996 Katar (Nationalmannschaft), 1998/99 Al-Wahda (Abu Dhabi [Landesmeister 1999]), 1999/2000 Katar (Nationalmannschaft), 2001/02 Al-Wahda, 2002/03 Al-Ahly (Kairo; Landespokal 2003), 2004/05 Südkorea (Nationalmannschaft), 2005/06 Dalian Shide (China).

Bongartz, Hans („Hannes”), dt. Trainer, * 3. Oktober 1951 Bonn; war Mittelfeldspieler („Spargeltarzan“): 1961–69 Preußen Duisdorf (Landkreis Bonn), 1969–71 Bonner SC, 1971–74 SG Wattenscheid 09, 1974–78 FC Schalke 04, 1978–84 1. FC Kaiserslautern; 298 Bundesligaspiele (1974–84; 39 Tore); vier Länderspiele (1976/77); EM-Endrunde 1976. – Später Trainer: 1985–87 1. FC Kaiserslautern, 1988/89 FC Zürich, 1989–94 SG Wattenscheid 09, 1994–96 MSV Duisburg, 1996/97 Borussia Mönchengladbach, 1998–2004 SG Wattenscheid 09, 2006 Sportfreunde Siegen.

Bonhof, Rainer, dt. Trainer niederländ. Herkunft (seit 1967 dt. Staatsbürgerschaft), * 29. März 1952 Emmerich am Rhein (NRW); war Mittelfeldspieler: 1963–69 SuS Emmerich, 1970–78 Borussia Mönchengladbach, 1978–80 CF Valencia, 1980–82 1. FC Köln, 1982/83 Hertha BSC; 311 Bundesligaspiele (1970–83; 57 Tore); 53 Länderspiele für Deutschland (1972–81; neun Tore); WM-Endrunde 1974 (Weltmeister), 1978; EM-Endrunde 1972 (Europameister), 1976, 1980 (nicht eingesetzt). – Später Trainer: 1989/90 Bayer 05 Uerdingen (Assistent), 1990–98 DFB (Nationalmannschaft; Assistent von B. → Vogts), 1998/99 Borussia Mönchengladbach, 2000/01 Al-Kuwait Kaifan (Kuwait-Stadt), 2002–05 Schottland (U 21).

Boniek, Zbigniew, poln. Trainer, * 3. März 1956 Bydgoszcz (dt. Bromberg); war Angriffsspieler: 1966–75 Zawisza Bydgoszcz, 1975–82 Widzew Łódź, 1982–85 Juventus Turin, 1985–88 AS Rom; 80 Länderspiele (1976–86; 24 Tore); WM-Endrunde 1978, 1982, 1986; olymp. Fußballturnier 1976; in Polen Fußballer des Jahres 1978, 1982. – Später Trainer: 1990/91 US Lecce, 1991/92 AS Bari, 1992/93 US Sambenedettese (San Benedetto del Tronto [Italien]), 1994–96 US Avellino, 2002 Polen (Nationalmannschaft).


Z. Boniek „Oberhalb der Gürtellinie, also mental, sind die Deutschen sehr stark, unterhalb lediglich normal.“

Bonifikationssystem → Auswärtstoreregel.

Boninsegna, Roberto, talien. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 13. November 1943 Mantua; 1963/64 AC Prato (Italien), 1964/65 Potenza SC (Italien), 1965/66 FC Varese 1910, 1966–69 US Cagliari, 1969–76 Inter Mailand (Torschützenkönig 1971 [24], 1972 [22]), 1976–79 Juventus Turin, 1979/80 Hellas Verona; 22 Länderspiele (1967–74; neun Tore); WM-Endrunde 1970, 1974.

R. Boninsegna Ein Büchsenwurf von den Zuschauerrängen entschied im Oktober 1971 das Rückspiel im Europapokal der Landesmeister zwischen Borussia Mönchengladbach und Inter Mailand (7:1). Boninsegna sank beim Stand von 2:1 getroffen zu Boden. Das Endergebnis wurde von der UEFA später annulliert. Das Wiederholungsspiel endete 0:0 und Mönchengladbach schied aus.

Boniperti, Giampiero, ital. Angriffsspieler (Rechtsaußen), * 4. Juli 1928 Barengo; 1938–42 FC Barengo, 1942–61 Juventus Turin (Torschützenkönig 1947 [29], 1948 [27]); 38 Länderspiele (1947–60; acht Tore); WM-Endrunde 1950, 1954. – 1971–90 Präsident von Juventus Turin.

Bonlanden, SV Dtl.: → Filderstadt.

Bonn, Dtl. (Stadt in Nordrhein-Westfalen); Bonner SC (Bonner Sportclub 01/04), entstand am 18. Juni 1965 durch Fusion von Bonner FV (gegr. 1901) und Tura Bonn (gegr. 1904); Spielkleidung: Weiß/Weiß/Schwarz; Stadion: Sportpark Nord, 12 000 Plätze. – INTERNET: www.bonner-sc.de

Spieler (Auswahl): E. Aydogmus – A. Bergmann – H. Bongartz – S. Demuth – H. Dörner – B. Goulet – W. Grau – M. Heidemann – A. Hubert – N. Lubasa – D. und M. Ndjeng – E. Poertgen – O. Risser – A. Rudy – A. Schumacher – J. Schümmelfelder – U. van den Berg – A. Wiwerink. – Trainer (Auswahl): R. Begerau – R. Fanz – D. Hopp – H. Hornig – W. Jerat – T. Koenen – G. Lettieri – F. Machate – P. Nover – A. Rudy – E. Rutemöller – A. Saric – R. Thomas.

Bonner SC: Erfolge (Auswahl) Mittelrheinmeister 1959*, 1968, 1972, 1976, 1985, 2001 NRW-Liga-Meister 2009 * Bonner FV

Bonner, Patrick („Pat“), irischer Torhüter, * 24. Mai 1960 Cloughglass; 1972–78 Keadue Rovers (Irland), 1978–95 Celtic Glasgow (642 Pflichtspiele), 1995–98 FC Kilmarnock, 1999 FC Reading; 80 Länderspiele (1981–96); WM-Endrunde 1990, 1994; EM-Endrunde 1988.

Bonnevoie, Aris, Luxemburg: → Luxemburg-Stadt [2].

Booth, Matthew, eigtl. „Matthew Paul Booth“, südafrikan. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 14. März 1977 Fish Hoek; 1994–99 Ajax Cape Town (Kapstadt), 1999–2002 Mamelodi Sundowns (Pretoria), 2002–04 FK Rostow, 2004–08 Krylja Sowetow Samara, 2009–11 Mamelodi Sundowns; 19 Länderspiele (seit 1999; ein Tor); WM-Endrunde 2010 (nicht eingesetzt).

Borås, Schweden (Hauptort der gleichnamigen Gemeinde); IF Elfsborg (Idrottsföreningen Elfsborg), gegr. am 26. Juni 1904 als Borås Fotbollslag, seit 1906 IF Elfsborg; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Borås-Arena, 16 989 Plätze. – INTERNET: www.elfsborg.se

Spieler (Auswahl): T. Ahlström – D. Alexandersson – B. Andersen – M. Andersson – B. Arontzon – A. Augustsson – D. Avdić – F. Berglund – K. Bergqvist – G. Christiansson – H. Danielsson – E. Emanuelsson – O. Grahn – L. Gustafsson – Ä. Hallman – S. Holmén – J. Ilola – K. Johansson – S. Jonasson – E. Källström – J. Karlsson – A. Keïta – M. Kristal – E. Lager – T. Linderoth – T. Lučić – L. Malberg – G. Nordström – R. Ödehn – E. Samuelsson – J. Sjöberg – A. und M. Svensson – J. Wiland – H. Zachrisson. – Trainer (Auswahl): A. Grönhagen – M. Haglund – L. Heden– A. Linderoth – T. Nygren – B.-A. Strömberg – R. Svensson.

IF Elfsborg: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1936, 1939, 1940, 1961, 2006 Landespokal 2001, 2003

Borchers, Ronald („Ronnie“), dt. Trainer, * 10. August 1957 Frankfurt am Main; war Angriffsspieler: 1966–68 SV Niederursel (Frankfurt am Main), 1968–70 Germania Ginnheim (Frankfurt am Main), 1970–84 Eintracht Frankfurt, 1984/85 Arminia Bielefeld, 1985/86 Grasshopper-Club Zürich, 1986/87 Waldhof Mannheim, 1987–89 FSV Frankfurt, 1989–91 Kickers Offenbach, 1991/92 Eintracht Frankfurt (Amateure), 1992/93 SV Bernbach (Hessen); 213 Bundesligaspiele (1975–87; 28 Tore); sechs Länderspiele (1978–81). – Später Trainer: 1996/97 Kickers Offenbach, 2007/08 Germania Ober-Roden (Hessen), 2008/09 Viktoria Aschaffenburg, 2010/11 Wormatia Worms.

Bordeaux, Frankreich (Hauptort der Region Aquitanien); Girondins Bordeaux, eigtl. „FC des Girondins de Bordeaux“ (Football Club des Girondins de Bordeaux), gegr. am 1. Oktober 1881 als Girondins Guyonne Sports Bordeaux, 1919 Fusion mit Argus Sports Bordeaux zu Girondins Guyenne Sports Bordeaux, 1936 Umbenennung in Girondins de Bordeaux FC, 1991 aufgelöst und als als Association Nouvelle des Girondins Bordeaux neu gegr., seit 1992 FC des Girondins de Bordeaux; Spielkleidung: Weiß; Stadion: Chaban-Delmas, 34 198 Plätze. – INTERNET: www.girondins.com

Spieler (Auswahl): C. Allen – K. Allofs – H. Baillot – P. Battiston – J.-A. Bell – A. Ben Mohammed – P. Bernard – D. Bijotat – F. Bracci – J.-D. Cabrera – M. Caneira – É. Cantona – C. Carrasso– F. Cavenaghi – F. Chalana – M. Chamakh – A. Chorda – D. Couecou – J.-C. Darcheville – H. de Bourgoing – C. de Harder – Denilson – D. Deschamps – A. Diarra – R. Domenech – J.-F. Domergue – A. Doye – D. Dropsy – C. Dugarry – R. Ernst – P. Fargeon – P. Feindouno – J. Fernandez – Fernando – J. Ferreri – Y. Fofana – J. Francia – M. Garriga – B. Genghini – R. Girard – A. Giresse – Y. Gourcuff – A. Gudjohnsen – R. Guillas – N.-C. Holmström – D. Jeandupeux – D. Jemmali – F. Jurietti – M. Kaltz – M. Kapsis – É. Kargulewicz – W. Kieft – B. Lacombe – L. Laslandes – B. Lizarazu – A. Martinez – C. Memering – F. Meynieu – J. Micoud – D. Müller – J. Olsen – J.-P. Papin – Pauleta – M. Pavon – F. Peri – R. Petyt – D. Placente – M. Planus – J. Plašil – M. Pochettino – U. Ramé – U. Reinders – F. Remetter – Ricardinho – A. Roche – G. Rohr – J.-P. Rostagni – O. Sahnoun – M. Santos – V. Scifo – D. Senac – A. Smertin – V. Šmicer – G. Soler – L. Specht – Y. Stopyra – J. Swiatek – J.-C. Thouvenel – J. Tigana – J. Touré – M. Trésor – T. Tusseau – Zlatko und Zoran Vujović – M. Wilmots – S. Wiltord – R. Witschge – Z. Zidane. – Trainer (Auswahl): E. Baup – L. Blanc – L. Carniglia – J. Ferreira – R. Gérard – F. Gillot – R. Goethals – R. Gomes – A. Jacquet – M. Pavon – G. Rohr.

Girondins Bordeaux: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1950, 1984, 1985, 1987, 1999, 2009 Landespokal 1941, 1986, 1987

Bordon, Marcelo, eigtl. „Marcelo José Bordon“, brasilian. Abwehrspieler (auch ital. Staatsbürgerschaft), * 7. Januar 1976 Ribeirão Preto; 1983–93 Botafogo Ribeirâo Preto, 1994–99 FC São Paulo, 1999–2004 VfB Stuttgart, 2004–10 FC Schalke 04, 2010/11 Al-Rayyan SC (Katar); 297 Bundesligaspiele (1999–10; 25 Tore); ein Länderspiel (2004).

Borel, Pascal, dt. Torhüter, * 26. September 1978 Karlsruhe; 1983–96 Germania Friedrichstal (Stutensee [Nordbaden]), 1996–98 Waldhof Mannheim, 1998–2005 Werder Bremen, 2005/06 LR Ahlen, 2007/08 Honved Budapest, 2009–11 Chernomorets Burgas, 2011 RB Leipzig; 32 Bundesligaspiele (2002–04).

Borgetti, Jared, eigtl. „Jared Francisco Borgetti Echavarria“, mexikan. Angriffsspieler; * 14. August 1973 Culiacán; 1993–95 Atlas Guadalajara, 1996–2004 Santos Laguna (Torreón [Mexiko]), 2005 CF Pachuca, 2005/06 Bolton Wanderers, 2006 Al-Ittihad (Djidda), 2007 Cruz Azul (Mexiko-Stadt), 2008 CF Monterrey; 76 Länderspiele (1997–2006; 44 Tore); WM-Endrunde 2002, 2006; in Mexiko Fußballer des Jahres 2000 (Apertura), 2001 (Clausura).

Borghi, Claudio (“Bichi), eigtl. “Claudio Borghi Daniel Bidos”, argentin. Trainer, * 28. September 1964 Castelar; war Mittelfeldspieler: 1981–87 Argentinos Juniors (Buenos Aires), 1987/88 Como Calcio, 1988 Neuchâtel Xamax, 1988/89 CA River Plate (Buenos Aires), 1989 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 1990 CA Independiente (Avellaneda) und Unión de Santa Fe (Argentinien), 1991 CA Huracán (Buenos Aires), 1992 CSD Colo Colo (Santiago de Chile), 1993 CA Platense (Gran Buenos Aires), 1993/94 Correcaminos UAT (Ciudad Victoria [Mexiko]), 1995 CD O’Higgins (Rancagua [Chile]), 1996–98 Audax Italiano (La Florida [Chile]), 1999 Santiago Wanderers (Valparaiso); neun Länderspiele (1985/86; ein Tor); WM-Endrunde 1986. – Später Trainer: 2004/05 Audax Italiano, 2006–08 CSD Colo Colo, 2008 CA Independiente, 2009/10 Argentinos Juniors, 2010 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 2011 Chile (Nationalmannschaft).

C. Borghi: Erfolgsstationen (Auswahl)
CSD Colo Colo 1 Argentinos Juniors Landesmeister 2006, 2007 (jeweils Apertura/Clausura) Landesmeister 2010 (Clausura)

Borimirov, Daniel (auch „Daniel Borimirow“), bulgar. Funktionär, * 15. Januar 1970 Widin; war Mittelfeldspieler: 1989/90 Bdin Widin, 1990–95 Levski Sofia, 1995–2003 TSV München 1860, 2003–08 Levski Sofia; 214 Bundesligaspiele (1995–2003; 33 Tore); 69 Länderspiele (1993–2005; elf Tore); WM-Endrunde 1994, 1998; EM-Endrunde 1996, 2004. – Später Manager: 2008–11 Levski Sofia.

Borissow (weißruss. Baryssau), Weißrussland (Stadt im Verwaltungsbezirk Minsk); BATE Borissow, eigtl. „FK BATE Borissow“ (Futbolnyj Klub BATE Borissow), gegr. 1973 als Berezina Borissow, 1993–96 Fomalgaut Borissow, seitdem FK BATE Borissow; Spielkleidung: Blau; Stadion: Haradski, 5 500 Plätze. – INTERNET: www.fcbade.by

Spieler (Auswahl): A. Baga – A. Fedorovich – A. Hleb – M. Kežman – A. Kobets – D. Likhtarovich – D. Molash – V. Rodionov – A. Yerkamovich. – Trainer (Auswahl): V. Goncharenko – V. Hantscharenka – J. Kriushenko – Y. Puntus.

BATE Borissow: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1999, 2002, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010 Landespokal 2006, 2010

Borja, Félix, eigtl. „Félix Alexander Borja Valencia“, ecuadorian. Angriffsspieler, * 2. April 1983 San Lorenzo; 2001–06 El Nacional (Quito), 2006/07 Olympiakos Piräus, 2007–10 1. FSV Mainz 05, 2011 Puebla FC; 51 Zweitligaspiele (2007–09; 22 Tor); 21 Länderspiele (seit 2005; drei Tore); WM-Endrunde 2006.

Borna, Dtl. (Stadt in Sachsen); Bornaer SV, eigtl. „Bornaer SV 91“ (Bornaer Sportverein 1990), gegr. 1950 als BSG Aktivist Borna, 1990/91 BSV Borna, seit dem 1. September 1991 Bornaer SV 91; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Rudolf-Harbig-Stadion, 4 000 Plätze. – INTERNET: www.bornaer-sv-fussball.de

Spieler (Auswahl): M. Breitkopf – B. Fraunholz – J. und M. Geppert – P. Grommuth – M. Gruhne – M. Hausmann – F. Jeschky – T. Jülich – F. Kühne – H.-J. Leitzke – T. Leutert – D. Majetschak – H.-J. Naumann – I. Nehring – M. Nickel – A. Scharf – F. Schöne – C. Sobottka – R. Tröger – S. Vogler – J. Wagner – L. Weißenberger. – Trainer (Auswahl): K. Havenstein – T. Koerth – J. Kunath – J. Metzner – H. Miller – T. Neubert – K. Schaller.

Bornaer SV: Erfolge (Auswahl) Bezirksmeister* 1987, 1988 * Bezirk Leipzig

Bornschein, 1) Andreas („Anne“), dt. Trainer, * 29. November 1956 Leipzig; war Angriffsspieler: 1967–84 1. FC Lokomotive Leipzig; 80 (DDR-)Oberligaspiele (1975–84; 19 Tore); ein Länderspiel (1982). – Später Trainer: bis 1996 VfB Leipzig (Nachwuchs), 1997–2002 Rotation Leipzig 1950, 2003/04 SG Taucha 99 (bei Leipzig). – 2) Katja, dt. Trainerin, * 16. März 1972 Jugenheim (Hessen); war Angriffsspielerin: 1977–83 SVS Griesheim (Hessen), 1983–86 TuS Griesheim, 1986–88 FCA Darmstadt, 1988–93 FSV Frankfurt, 1993/94 SG Praunheim, 1994–99 FSV Frankfurt, 1999–2008 SC Freiburg; 123 Bundesligaspiele (1997–2008; 35 Tore); 37 Länderspiele (1991–97; zwei Tore); Europameisterin 1991. – Später Trainerin: 2009 SC Freiburg (Assistentin I. Mannschaft).

Borodyuk, Aleksandr („Sascha“), auch „Alexander Borodjuk“, russ. Trainer, * 30. November 1962 Voronezh; war Mittelfeldspieler: bis 1979 Fakel Voronezh, 1980/81 Dynamo Wologda (Russland), 1982–89 Dynamo Moskau, 1989–93 FC Schalke 04, 1994/95 SC Freiburg, 1996 Hannover 96, 1997–99 Lokomotive Moskau, 1999 Torpedo Moskau, 2000 Krylja Sowjetow Samara; 83 Bundesligaspiele (1991–95; 14 Tore); 14 Länderspiele für die UdSSR, GUS und Russland (1984–97; ein Tor); WM-Endrunde 1990 (mit der UdSSR), 1994 (mit Russland); Olympiasieger 1988 (mit der UdSSR). – Später Trainer: 2000–02 Krylja Sowjetow Samara (Assistent), 2002–11 Russland (Nationalmannschaft; Assistent).

Borowka, Ulrich („Uli”), dt. Trainer, * 19. Mai 1962 Menden (NRW); war Abwehrspieler („Die Axt“): 1967–70 SG Hemer (NRW), 1970–75 FC Oese (heute zu Hemer), 1975–79 SSV Kalthof (Iserlohn [NRW]), 1979/80 DSC Wanne-Eickel, 1980–87 Borussia Mönchengladbach, 1987–95 Werder Bremen, 1996 SV Tasmania-Gropiusstadt 73, 1997 Hannover 96 und Widzew Łódź, 1997/98 FC Oberneuland (Bremen; Spielertrainer), 1999 Viktoria Rheydt (Mönchengladbach); 388 Bundesligaspiele (1981–95; 19 Tore); sechs Länderspiele (1988); EM-Endrunde 1988. – Später Trainer: 2001 Berliner AK, 2001/02 Türkiyemspor Berlin, 2004 Berliner AK.

Borowski, Tim („Boro“), dt. Mittelfeldspieler, * 2. Mai 1980 Neubrandenburg; 1985–96 (Post, Post Telekom) FC Neubrandenburg, 1996–2008 Werder Bremen, 2008/09 Bayern München, 2009–11 Werder Bremen; 235 Bundesligaspiele (seit 2001; 32 Tore); 33 Länderspiele (2002–08; zwei Tore); WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2008.

Boruc, Artur („Spaceman“), poln. Torhüter, * 20. Februar 1980 Siedlce; bis 1999 Pogon Siedlce, 1999/2000 Legia Warschau, 2000 Dolcan Zabki (Polen), 2001–05 Legia Warschau, 2005–10 Celtic Glasgow, 2010/11 AC Florenz; 45 Länderspiele (seit 2004); WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2008.

Bosingwa, José, eigtl. „José Bosingwa da Silva“, port. Abwehrspieler kongoles. Herkunft, * 24. August 1982 Mbandaka (Demokrat. Republik Kongo); bis 2000 Boavista Porto, 2001 SC Freamunde (Portugal), 2001–03 Boavista Porto, 2003–08 FC Porto, 2008–11 FC Chelsea; 24 Länderspiele für Portugal (seit 2007); EM-Endrunde 2008.

Boskamp, Johan („Jan“), niederländ. Trainer, * 21. Oktober 1948 Rotterdam; war Mittelfeldspieler: bis 1965 HOV Crooswijk (Rotterdam), 1965–68 Feyenoord Rotterdam, 1968–70 Holland Sport Den Haag (Niederlande), 1970–74 Feyenoord Rotterdam, 1974–82 RWD Molenbeek, 1982–84 Lierse SK; zwei Länderspiele (1978); WM-Endrunde 1978; in Belgien Fußballer des Jahres 1975. – Später Trainer: 1984–86 Lierse SK, 1988/89 Verbroedering Denderhoutem (Belgien), 1989–92 KSK Beveren, 1992/93 KV Kortrijk, 1993–97 RSC Anderlecht, 1997/98 KAA Gent, 1999 Dinamo Tiflis (in → Personalunion Georgien [Nationalmannschaft]), 2000 KRC Genk, 2001/02 Al-Wasl (Dubai), 2004/05 Kazma SC (Kuwait-Stadt; in Personalunion Kuwait [Nationalmannschaft]), 2005/06 Stoke City, 2006 Standard Lüttich, 2007–09 FCV Dender EH (Belgien), 2009/10 KSK Beveren.

J. Boskamp: Erfolgsstationen (Auswahl)
RSC Anderlecht 1 Dinamo Tiflis KRC Genk Landesmeister 1993, 1994, 1995 Landespokal 1994 Landesmeister 1999 Landespokal 2000

Boškov, Vujadin, serb. Trainer, * 9. Mai 1931 Begec; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1946–61 Sloga bzw. Vojvodina Novi Sad, 1961/62 CFC Genua, 1962/63 Young Fellows Zürich; 57 Länderspiele für Jugoslawien (1951–58); WM-Endrunde 1954, 1958; olymp. Fußballturnier 1952. – Später Trainer: 1963/64 Young Boys Bern, 1964–74 Vojvodina Novi Sad (1971–73 in → Personalunion Jugoslawien [Nationalmannschaft]), 1974–76 Ajax Amsterdam, 1977/78 Feyenoord Rotterdam, 1978/79 Real Saragossa, 1979–82 Real Madrid, 1982–84 Sporting Gijón, 1984–86 Ascoli Calcio, 1986–92 Sampdoria Genua, 1992/93 AS Rom, 1994–96 SSC Neapel, 1996/97 Servette Genf, 1997/98 Sampdoria Genua, 1999/2000 Jugoslawien (Nationalmannschaft).

V. Boškov: Erfolgsstationen (Auswahl) 1 Vojvodina Novi Sad Real Madrid 1 Sampdoria Genua 1 1 1 1 Landesmeister 1966 Landesmeister 1980, Landespokal 1980, 1982 Landesmeister 1991 Landespokal 1988, 1989 Europapokal der Pokalsieger 1990

Boskovic, Danko, Dtl./Montenegro: Cousin von D. → Bogavac.

„Bosman-Urteil” [nach dem belg. Fußballprofi JEAN-MARC BOSMAN, * 1964], Lizenzfußball: im Dezember 1995 vom Europ. Gerichtshof gefällter Beschluss, dass für Lizenzspieler (→ Nichtamateur), deren Vertrag ausgelaufen ist, keine Transfersummen gezahlt werden müssen. Ebenso entfällt die zahlenmäßige Beschränkung der EU-Ausländer in einem Team.

Bosnich, Mark, austral. Torhüter kroat. Herkunft, * 13. Januar 1972 Fairfield (zu Sydney); 1980–84 Hajduk Rangers Sydney, 1984–86 Marconi Fairfield (Sydney), 1987/88 Sydney Croatia, 1989–91 Manchester United, 1991–99 Aston Villa, 1999/2000 Manchester United, 2001/02 FC Chelsea, 2002 Manchester United, 2002/03 FC Chelsea; 22 Länderspiele (1990–2000; ein Tor); olymp. Fußballturnier 1992; Ozeaniens Fußballer des Jahres 1997; Ozeaniens Torhüter des (20.) Jahrhunderts.

Bosnien & Herzegowina, Republik auf der Balkanhalbinsel, 51 129 km², 4,552 Mio. Ew.; Verband: Football Federation of Bosnia and Herzegovina, Abk. FFBH, gegr. 1992, Sitz: Sarajevo; Mitglied der FIFA seit 1996, der UEFA seit 1998; Spielkleidung: Weiß/Blau/Weiß. – Höchste Spielklasse: Premijer Liga (16 Vereine). – INTERNET: www.nfsbih.ba

Bosnien & Herzegowina Die Republik erklärte am 2. März 1992 ihren Austritt aus dem bisherigen Staatsverband Jugoslawien. Die erste Saison der bosnischen Liga wurde bereits während des Bosnienkrieges (1992–95) 1994/95 ausgetragen. Das erste offizielle Länderspiel bestritt die Nationalmannschaft 1995 nach Ende dieses Krieges. Bosnien & Herzegowina nahm bei der Qualifikation zur WM 1998 erstmals an einem offiziellen Wettbewerb teil.

Bošnjak, Ivan, kroat. Mittelfeldspieler, * 6. Februar 1979 Vincovci; 2000–02 Hajduk Split, 2003 Al-Ittihad (Tripolis), 2004–06 Dinamo Zagreb (Torschützenkönig 2006 [22]), 2006–09 KRC Genk, 2009/10 Iraklis Saloniki; 14 Länderspiele (2000–06; ein Tor); WM-Endrunde 2006.

Bossis, Maxime, frz. Abwehrspieler (Libero), * 25. Juni 1955 Saint-André-Treize-Voies; 1971–73 La Roche VF (La Roche-sur-Yon [Frankreich]), 1973–85 FC Nantes, 1985–89 RC Paris, 1990/91 FC Nantes; 76 Länderspiele (1976–86; ein Tor); WM-Endrunde 1978, 1982, 1986; Europameister 1984; in Frankreich Fußballer des Jahres 1979, 1981.

Boston, 1) England (Stadt in East Midlands); Boston United, eigtl. „Boston United FC“ (Boston United Football Club), gegr. am 3. Juli 1933; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Staffsmart Stadium, 6 645 Plätze. – INTERNET: www.bufc.co.uk

Spieler (Auswahl): M. Albrighton – P. Ellender – P. Gascoigne – M. Greaves – C. Holland – A. Marriott – S. Rusk – S. Talbot. – Trainer (Auswahl): S. Evans – T. Taylor – N. Thompson.

2) USA (Hauptstadt des Staates Massachusetts); Boston Breakers, Frauen- und Mädchenfußball: gegr. 2001 (bestand bis 2003), neu gegr. 2008; Spielkleidung: Blau; Spielort: Havard-Universität; Stadion: Havard-Stadion, 30 323 Plätze. – INTERNET: www.womensprosoccer.com

Spielerinnen (Auswahl): R. Buehler – L. Cheney – S. Cox – R. Gulbrandsen – K. LeBlanc – A. LePeilbet – K. M. Lilly – K. Markgraf – M. Meinert – K. O’Hara – A. Scott – K. Smith – B. Wiegmann. – Trainer/innen (Auswahl):T. DiCicco – P. Sundhage.

Botafogo FR, Brasilien: svw. Botafogo Rio de Janeiro (→ Rio de Janeiro [1]).

Botero, Joaquin, eigtl. „Joaquin Botero Vaca“, bolivian Angriffsspieler, * 10. Dezember 1977 La Paz; bis 1997 Mariscal Braun (La Paz), 1998 Deportivo Municipal (La Paz), 1999–2003 Club Bolivar (La Paz), 2003–06 UNAM Pumas (Mexiko-Stadt), 2006 San Lorenzo de Almagro (Buenos Aires), 2007 Deportivo Táchira (Venezuela), 2008 Club Bolivar, 2009/10 Correcaminos UAT (Ciudad Victoria [Mexiko]); 48 Länderspiele (1999–2010; 20 Tore).

Botswana, Republik im südl. Afrika, 582 000 km², 1,842 Mio. Ew.; Verband: Botswana Football Association, Abk. BFA, gegr. 1970, Sitz: Gaborone; Mitglied der FIFA und der CAF seit 1978; Spielkleidung: Blau-Weiß-Schwarz/Blau-Weiß-Schwarz/Blau-Weiß-Schwarz. – Höchste Spielklasse: BeMobile Premier League (16 Vereine). – INTERNET: www.bfa.co.bw

Botteron, René, schweizer. Mittelfeldspieler, * 17. Oktober 1954 Glarus; 1966–72 FC Glarus, 1972–80 FC Zürich, 1980–82 1. FC Köln, 1982 Standard Lüttich, 1982/83 1. FC Nürnberg, 1983–87 FC Basel; 71 Bundesligaspiele (1980–83; vier Tore); 65 Länderspiele (1975–86; zwei Tore).

Bottrop, Dtl. (Stadt in Westfalen); VfB Bottrop (Verein für Ballspiele Bottrop), gegr. am 29. Juni 1900; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Jahnstadion, 2 000 Plätze. – INTERNET: www.vfb-bottrop.de

Spieler (Auswahl): W. Biskup – F.-W. Bockholt – D. Ferner – D. Herzog – D. Kolkenbrock – K. Matischak. – Trainer (Auswahl): M. Ata – F. Harthaus – W. Multhaup – R. Quabeck.

VfB Bottrop: Erfolge (Auswahl) Niederrheinmeister 1965, 1967, 1981

Boulahrouz, Khalid („Der Kannibale“), niederländ. Abwehrspieler (Innenverteidiger) marokkan. Herkunft, * 28. Dezember 1981 Maassluis (Niederlande); bis 1993 Excelsior Maassluis, 1993–95 DSOV Vijfhuizen (Niederlande), 1995–98 Ajax Amsterdam, 1998–2001 HFC Haarlem, 2001–04 RKC Waalwijk, 2004–06 Hamburger SV, 2006/07 FC Chelsea, 2007/08 FC Sevilla, 2008–11 VfB Stuttgart; 101 Bundesligaspiele (seit 2004; ein Tor); 31 Länderspiele für die Niederlande (seit 2004); WM-Endrunde 2006, 2010; EM-Endrunde 2008.

Boulogne-sur-Mer, Frankreich (Stadt in der Region Nord-Pas-de-Calais); US Boulogne (Union Sportive de Boulogne), gegr. 1898 als US Boulonnaise, 1936–97 US de Boulogne, seitdem US Boulogne; Spielkleidung: Rot-Schwarz/Schwarz/Rot; Stadion: Stade de la libération, 7 000 Plätze. – INTERNET: www.usbco.asso.fr

Spieler (Auswahl): H. Bellaïd – Y. Benaïssa – L. Bloquel – L. Leduc – P. Mathaux – M. Ménétrier – A. und P. Mony – M. Puig – F. Ribéry – S. Tambouret – M. Tillette. – Trainer (Auswahl): L. Guyot – P. Montanier.

Bournemouth, England (Stadt in South West England); AFC Bournemouth, eigtl. „Bournemouth AFC” (Bournemouth Association Football Club), gegr. 1899; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Schwarz; Stadion: The Fitness First Stadium, 10 700 Plätze. – INTERNET: www.afcb.co.uk

Spieler (Auswahl): D. Anderton – G. Best – L. Blissett – J. Defoe – R. Ferdinand – C. Fletcher – M. Holland – E. Howe – S. McDonald – N. Moss – J. O’Shea – T. Pulis – H. Redknapp – N. Young. – Trainer (Auswahl): K. Bond – S. O’Driscoll – T. Pulis – H. Redknapp.

„Boxing Day“ [zu engl. boxes „Almosendosen“ und day „Tag“], Bez. für den Zweiten Weihnachtsfeiertag in England, Kanada u. a. Ländern des Commonwealth, an dem Verwandte, Freunde und Bekannte besucht werden. Für die Engländer ist der „Boxing Day” darüber hinaus ein spezieller Fußballtag, weil dann die gesamte Familie ins Stadion pilgert, um sich ein Punktspiel der Premier League anzuschauen. An dem Tag wird stets ein kompletter Spieltag ausgetragen.

Boxx, Shannon, eigtl. „Shannon Leigh Boxx“, US-amerikan. Mittelfeldspielerin, * 29. Juni 1977 Redondo Beach; 1995–99 University of Notre Dame (USA), 1999 Boston Renegades (USA) und VfR 09 Saarbrücken, 2000 Ajax of Los Angeles (USA), 2001–03 San Diego Spirits (USA), 2003–07 New York Powers (USA), 2007–09 Los Angeles Sol (USA), 2009/10 Saint Louis Athletica (USA), 2010 FC Gold Pride (Santa Clara), 2011 magic.Jack (Boca Raton); 147 Länderspiele (2003–11; 22 Tore); WM-Endrunde 2003, 2007, 2011; EM-Endrunde 2005; Olympiasiegerin 2004, 2008.

Boyd, Kris, schott. Angriffsspieler, * 18. August 1983 Irvine; 2000–05 FC Kilmarnock, 2006–10 Glasgow Rangers (Torschützenkönig 2006 [32], 2007 [20], 2009 [27], 2010 [23]), 2010/11 FC Middlesbrough, 2011 Eskişehirspor (Türkei); 15 Länderspiele (2006–08; sieben Tore).

Boysen, Hans-Jürgen, dt. Trainer, * 30. Mai 1957 Mannheim; war Abwehrspieler: bis 1972 SC Neckarstadt (Mannheim), 1972–80 VfR Mannheim, 1980–85 Karlsruher SC, 1985/86 1. FC Saarbrücken; 104 Bundesligaspiele (1980–86; fünf Tore). – Später Trainer: 1989–94 SV Mörlenbach (Hessen), 1994–96 SV Sandhausen, 1996/97 SV Mörlenbach, 1997–99 Kickers Offenbach, 2000 FC Augsburg und Stuttgarter Kickers, 2001/02 SV Sandhausen, 2002/03 1. FC Schweinfurt 05, 2004–06 Kickers Offenbach, 2007/08 SG Sonnenhof Großaspach, 2008/09 Kickers Offenbach, 2009–11 FSV Frankfurt.

Bozen (ital. Bolzano), Italien (Hauptort von Südtirol); 1) FC Bolzano-Bozen 96 (Football Club Bolzano-Bozen 96), gegr. 1931 als AC Bozen, seit 1996 FC Bolzano-Bozen 96; Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Spielort: Gries-Quirein; Stadion: Drususstadion („Stadio Druso“), 3 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): S. Cervato – G. Hofer – M. Renna – A. Schwellensattl. – Trainer (Auswahl): S. Manfioletti.

2) FC Südtirol, eigtl. „FC Südtirol Alto Adige Calcio“ (Fußballclub Südtirol Alto Adige Calcio), gegr. 1974 in Brixen (Stadt und Gemeinde im Eisacktal) als SV Milland (Milland: Stadtteil von Brixen), seit 1995 FC Südtirol Alto Adige Calcio (seit 2000 in Bozen beheimatet); Spielkleidung: Rot; Spielort: Gries-Quirein; Stadion: Drususstadion („Stadio Druso“), 3 000 Plätze. – INTERNET: www.fc-suedtirol.com

Spieler (Auswahl): M. Bacher – H.-R. Brugger – M. Cia – D. di Carlo – C. Gervasoni – H. Kiem – L. Lomi – R. Mirri – M. Molinari – S. Motta – G. Nardi – M. Scavone – D. Zomer. – Trainer (Auswahl): M. Belluzzo – A. Firicano – F. Sala – G. Sannino – A. Sebastiani – C. Terzulli – A. Tesser.

Bózsik, József („Zsu-Zsu“), ungar. Trainer, * 28. November 1925 Kispest (heute zu Budapest), † 31. Mai 1978 Budapest; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1939–63 Honvéd Budapest; 101 Länderspiele (1947–62; elf Tore); WM-Endrunde 1954, 1958; Olympiasieger 1952. – Später Trainer: 1966/67 Honvéd Budapest, 1974 Ungarn (Nationalmannschaft). – Sein Sohn Péter Bózsik (* 1962) war ebenfalls Trainer: 2000/01 Vasas Budapest, 2001–04 Zalaegerszegi TE (Landesmeister 2002), 2006/07 Ungarn (Nationalmannschaft).

J. Bózsik Ihm zu Ehren wurde in Budapest 1986 das frühere Honvéd-Stadion in „József-Bózsik-Stadion“ umbenannt.

Braafheid, Edson, niederländ. Abwehrspieler (Linksverteidiger) surinam. Herkunft, * 8. April 1983 Paramaribo (Surinam); bis 1998 FC Abcoude (Niederlande), 1998–2000 FC Amstelland (Niederlande), 2000/01 JOS Amsterdam, 2001–06 FC Utrecht, 2007–09 FC Twente (Enschede), 2009/10 Bayern München, 2010 Celtic Glasgow, 2010/11 Bayern München, 2011 TSG 1899 Hoffenheim; 22 Bundesligaspiele (seit 2009); acht Länderspiele für die Niederlande (seit 2009); WM-Endrunde 2010.

Bracht, Helmut (“Jockel”), dt. Mittelfeldspieler (Außenläufer), * 11. September 1929 Dortmund; 1939–43 Borussia Dortmund, 1945/46 BV Brambauer (Lünen), 1946/47 SV Preußen (Lünen), 1947/48 Lüner SV, 1948–53 Westfalia Herne, 1953–55 SpVgg Herten (NRW), 1955–64 Borussia Dortmund; 201 (West-)Oberligaspiele (1955–63; fünf Tore); elf Bundesligaspiele (1963/64).

Bradford, England (Stadt in Yorkshire and the Humber); Bradford City, eigtl. „Bradford City Association FC“ (Bradford City Association Football Club), gegr. am 25. Mai 1903; Spielkleidung: Weinrot-Gelb/Weinrot/ Weinrot; Stadion: Valley Parade, 25 136 Plätze. – INTERNET: www.bradfordcityfc.co.uk

Spieler (Auswahl): N. Bridge-Williamson – R. Edghill – K. Gillespie – R. Greenwood – A. Melville – D. Petrescu – L. Pfannenstiel – D. Ricketts – A. Rogers – D. Saunders – M. Schwarzer – N. Southall – F. Stapleton – S. Staunton – C. Waddle – T. Wetherall – R. Wilson – D. Windass – T. Yorath. – Trainer (Auswahl): J. Jefferies – N. Law – S. McCall – B. Robson – C. Todd – T. Yorath.


Bradford City: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1911

Bradley, Bob, US-amerikan. Trainer, * 3. März 1958 Montclair (New Jersey); 1981–83 Ohio University (USA), 1983/84 University of Virginia (USA; Assistent), 1984–95 Princeton University (USA), 1996/97 United Washington (Assistent), 1998–2002 Chicago Fire, 2003–05 MetroStars (New York), 2006 Chivas USA (Carson), 2006–11 USA (Nationalmannschaft [CONCACAF-Meister 2007, WM-Endrunde 2010]), 2011 Ägypten (Nationalmannschaft). – Sein Sohn Michael Bradley (* 1987) ist Mittelfeldspieler: bis 2003 Bradenton Soccer Academy (USA), 2004/05 MetroStars, 2006–08 SC Heerenveen, 2008–11 Borussia Mönchengladbach, 2011 Aston Villa und Chievo Verona; 76 Bundesligaspiele (2008–11; zehn Tore); 59 Länderspiele (seit 2006; acht Tore); WM-Endrunde 2010; olymp. Fußballturnier 2008.

Brady, Liam, eigtl. „William Brady”, irischer Trainer, * 13. Februar 1956 Dublin; war Mittelfeldspieler: 1965–73 St. Kevin’s Boys (Dublin), 1973–80 FC Arsenal, 1980–82 Juventus Turin, 1982–84 Sampdoria Genua, 1984–86 Inter Mailand, 1986/87 Ascoli Calcio, 1987–89 West Ham United; 72 Länderspiele (1974–89; neun Tore); in Irland Fußballer des Jahres 1976, 1979; in England Fußballer des Jahres 1979. – Später Trainer: 1991–93 Celtic Glasgow, 1993–95 Brighton & Hove Albion, 2008–10 Irland (Nationalmannschaft; Assistent von G. → Trapattoni).

Braga, Portugal (Stadt in der Region Nord); SC Braga (Sporting Clube de Braga), gegr. am 1. Januar 1921; Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß/Rot; Stadion: Municipal de Braga, 30 154 Plätze. – INTERNET: www.scbraga.com

Spieler (Auswahl): L. Aguiar – O. Alan – J. Baylón – V. Castanheira – P. Costa – Eduardo – M. Fehér – L. Filipe – N. Frechaut – João Pinto – Kaka – R. Linz – Maciel – Meyong Zé – Á. Peixoto – Quim – P. Santos – Tiago – Toni – Vandinho – H. Viana. – Trainer (Auswahl): M. Cajuda – C. Carvalhal – J. Costa – Domingos – J. Ferreira – L. Jardim – J. Jesus – M. Machado – Toni.

SC Braga: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1966

Braham, Najeh, tunes. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 20. Mai 1977 Bembla; bis 1998 US Monastir, 1998–2001 1. SC Göttingen, 2001–04 Eintracht Trier, 2004/05 Rot-Weiß Erfurt, 2005/06 Eintracht Trier, 2006/07 Sportfreunde Siegen, 2008/09 1. FC Magdeburg, 2009–11 Erzgebirge Aue; 61 Zweitligaspiele (seit 2002; 14 Tore); 14 Länderspiele (seit 2003; vier Tore); Afrikameister 2004.

Braine, Raymond („Jef“), belg. Angriffsspieler, * 28. April 1907 Antwerpen, † 25. Dezember 1978; 1923–30 Beerschot AC (Torschützenkönig 1928, 1929), 1930–36 Sparta Prag (Torschützenkönig 1932, 1934), 1937–43 R Beerschot Antwerpen, 1943/44 La Forestoise (Brüssel); 54 Länderspiele (1924–39; 26 Tore); WM-Endrunde 1938.

Branco, eigtl. „Claudio Ibrahim Vaz Leal“, brasilian. Abwehrspieler, * 4. April 1964 Bagé; 1980/81 SC Internacional (Pôrto Alegre), 1981–86 Fluminense FC (Rio de Janeiro), 1986–88 Brescia Calcio, 1988–90 FC Porto, 1990–93 CFC Genua, 1993 Grêmio FBPA (Pôrto Alegre), 1994 Fluminense FC, 1995 CR Flamengo (Rio de Janeiro) und Corinthians Paulista (São Paulo), 1996 FC Middlesbrough, 1997 MetroStars (New York); 72 Länderspiele (1985–94; neun Tore); WM-Endrunde 1986, 1990, 1994 (Weltmeister).

Brand, Christian, dt. Trainer, * 23. Mai 1972 Quakenbrück (Ndsachs.); war Mittelfeldspieler: bis 1988 BV Quakenbrück, 1988–91 VfL Herzlake (Ndsachs.), 1991–93 VfB Oldenburg, 1993/94 VfL Osnabrück, 1994/95 FC Bremerhaven, 1995–99 Werder Bremen, 1999 VfL Wolfsburg, 1999–2002 Hansa Rostock, 2002–04 FC Luzern, 2004–06 SC Kriens; 108 Bundesligaspiele (1996–2002; neun Tore. – Später Trainer: 2007/08 FC Thun (Assistent), 2008–11 FC Luzern (U 18, 2011 I. Mannschaft [interimistisch]).

Brandebusemeyer, Nicole, dt. Mittelfeldspielerin, * 9. Oktober 1974 Georgsmarienhütte (Ndsachs.); 1984–2000 Grün-Weiß Brauweiler, 2000–02 FFC Brauweiler Pulheim, 2002/03 FSV Frankfurt, 2003/04 FFC Brauweiler Pulheim; acht Länderspiele (1998/99); WM-Endrunde 1999 (nicht eingesetzt); olymp. Fußballturnier 2000.

Brandenburg an der Havel, Dtl. (Stadt im Land Brandenburg); 1) BSC Süd 05 (Brandenburger Sportclub Süd von 1905), gegr. am 13. Oktober 1905 als Brandenburger BSC, 1933–42 Brandenburger SC, 1945 aufgelöst und als SG Brandenburg West neu gegr., 1948/49 BSG Traktorenwerke Brandenburg, 1949 Fusion mit BSG Ernst-Thälmann Brandenburg und BSG Konsum Brandenburg zu ZSG Werner Seelenbinder Brandenburg, 1951–90 BSG Motor Süd Brandenburg, seitdem BSC Süd 05; Spielkleidung: Rot; Spielort: Brandenburg Nord; Stadion: Werner-Seelenbinder-Sportplatz, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.bsc-sued-05.de

Spieler (Auswahl): A. Beier – K. Braunert – L. Eigendorf – S. Freund – J. Fügner – C. Gerstenberger – R. Görisch – A. Moustapha – G. Schröter – H. Seeger – C. Wieland. – Trainer (Auswahl): M. Block – R. Gutschmidt – E. Märzke – W. Rahn.

BSC Süd 05: Erfolge (Auswahl) Brandenburgischer Meister 1999

2) Stahl Brandenburg, eigtl. „FC Stahl 1998 Brandenburg“ (Fußballclub Stahl 1998 Brandenburg), gegr. am 20. November 1950 als BSG Einheit Brandenburg, 1955–90 BSG Stahl Brandenburg, 1990–93 BSV Stahl Brandenburg, 1993–98 BSV Brandenburg, seitdem FC Stahl 1998 Brandenburg; DDR-Oberliga 1984–90, NOFV-Oberliga 1990/91; Zweite Bundesliga (Nord) 1991/92; Spielkleidung: Blau; Spielort: Altstadt; Stadion: Am Quenz, 15 500 Plätze. – INTERNET: www.fc-stahl-brandenburg.de

Spieler (Auswahl): J. Adler – L. Bauer – C. Beeck – S. Demuth – H. Döbbel – U. Ferl – S. Freund – H. Gebhardt – R. Gumtz – M. Hartmann – K. Heine – E. Janotta – F. Jeske – J. Kampf – W. Klingbiel – W. Kräuter – B. Kubowitz – T. Lange – A. Lindner – E. Märzke – J. Pahlke – I. und J. Pfahl – R. Präger – S. Puchkov – C. Ringk – H. Schmidt – R. Schneider – P. Schoknecht – M. und U. Schulz – M. Schulze – A. Vier – J. Voß – D. Zimmer. – Trainer (Auswahl): K. Findeisen – W. Klingbiel – P. Kohl – D. Löffler – E. Märzke – H. Melzer – I. Nachtigall – A. Palinski – H. Rinkenbach – K. Schäffner – R. Schafstall – F. Schneider – G. Struppert – W. Voigt – H. Werner – S. Ziem – D. Zimmer.

Stahl Brandenburg: Erfolge (Auswahl) (DDR-Liga-)Staffelsieger 1983, 1984 (jeweils Staffel B) Brandenburgischer Landespokal 1994

Brandenburgischer Landespokal → Fußball-Landesverband Brandenburg.

Brandstätter, Josef („Seppl“), österr. Abwehrspieler (Stopper), * 7. November 1891 Wien, † 25. März 1945 ebenda; 1908–24 Rapid Wien, 1924 Wiener AF, 1924–26 Rapid Wien, 1926 Hertha Wien und Wiener SC; 42 Länderspiele (1912–24; zwei Tore); olymp. Fußballturnier 1912. – Sein Bruder Fritz Brandstätter (* 1892, † 1926), eigtl. „Friedrich Brandstätter“, war ebenfalls Abwehrspieler: 1908–16 Rapid Wien; ein Länderspiel (1912).

Brann, SK, Norwegen: → Bergen.

Bransch, Bernd („Branscher“), dt. Abwehrspieler (Libero), * 24. September 1944 Halle/Saale; 1952–54 Motor Halle Süd, 1954–73 (SC Chemie Halle-Leuna, SC Chemie Halle) Hallescher FC Chemie, 1973/74 Carl Zeiss Jena, 1974–77 Hallescher FC Chemie; 317 (DDR-)Oberligaspiele (1963–77; 43 Tore); 72 Länderspiele (1967–76; drei Tore); WM-Endrunde 1974; olymp. Fußballturnier 1972, 1976 (Olympiasieger); in der DDR Fußballer des Jahres 1968, 1974.

brasilianischer Halbriegel, Taktik: → Spielsystem.

Brasilien, Bundesstaat in S-Amerika, 8,512 Mio. km², 182,033 Mio. Ew; Verband: Confederação Brasileira de Futebol, Abk. CBF, gegr. 1914, Sitz: Rio de Janeiro; Mitglied der CONMEBOL seit 1916, der FIFA seit 1923; Spielkleidung: Gelb/Blau/Weiß.– Höchste Spielklasse: Série A (20 Vereine). – INTERNET: www.cbf.com.br

Brasilien: Erfolge (Auswahl) Weltmeister 1958, 1962, 1970, 1994, 2002 Südamerkameister 1919, 1922, 1949 Copa América 1989, 1997, 1999, 2004, 2007 Konföderationenpokal 1997, 2005, 2009 Frauen Südamerikameister 1991, 1995, 1998, 2003 Junioren U-17-Weltmeister 1997, 1999, 2003 U-20-Weltmeister 1983, 1985, 1993, 2003, 2011

Brasilien: WM-Stadien 2014
Stadt Stadion WM-Fassungsvermögen
Belo Horizonte Mineirão 69 950
Brasilia Estádio Nacional de Brasilia 71 500
Cuiabá Arena Pantanal 42 500
Curitiba Arena da Baixada 41 375
Fortaleza Castelão 66 700
Manaus Arena da Amazônia 50 000
Natal Arena das Dunas 50 000 (?)
Pôrto Alegre Estádio Beira-Rio 62 000
Recife Cidade da Copa 50 000 (?)
Rio de Janeiro* Maracanã 76 525
Salvador da Bahia Bahia Arena 55 0000
São Paulo Corinthians 48 000
* Endspiel

Braşov (dt. Kronstadt), Rumänien (Stadt in Siebenbürgen); FC Braşov (Fotbal Club Braşov), gegr. 1936 als UA Braşov, 1948–50 Steagul Rosu Braşov, 1950–54 Metalul Braşov, 1954–57 Steagul Rosu Braşov, 1957/58 Energia Braşov, 1858–79 Steagul Rosu Braşov, 1979–90 FCM Braşov, seitdem FC Braşov; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Schwarz; Stadion: Tineretului, 12 500 Plätze. – INTERNET: www.fcbrasov.ro

Spieler (Auswahl): S. Brujan – M. Buga – I. Dossey – V. Ganea – B. Keca – M. Lăcătuş – R. Lucescu – F. Parvu – A. Piţurcă – C. Stefanescu – G. Tamaş. – Trainer (Auswahl): I. Dumitrescu – M. Lăcătuş – R. Lucescu – V. Moldovan – C. Stefanescu.

.

FC Braşov: Erfolge (Auswahl) Balkanpokal 1961

Bratislava (dt. Pressburg), Hauptstadt der Slowakei; 1) Inter Bratislava, eigtl. „FK Inter Bratislava“ (Futbalový Klub Inter Bratislava), gegr. am 1. Juli 1940 als SK Apollo Bratislava, 1945–48 TKNB Bratislava, 1948–52 Sokol SNB Bratislava, 1952–62 Roter Stern Bratislava, 1962–65 Slovnaft Bratislava, 1965–86 Internacional Bratislava, 1986 Fusion mit ZTS Petržalka (→ Bratislava [2]) zu TJ Internacional Slovnaft ZTS Bratislava, 1990 Beendigung der Fusion und Rückbenennung in Internacional Bratislava, 1992–2004 FK AŠK Inter Slovnaft Bratislava, seitdem FK Inter Bratislava; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Schwarz-Gelb; Spielort: Nové Mesto; Stadion: Pasienky, 13 000 Plätze. – Der Verein verkaufte 2009 in der Sommerpause die Lizenz dem slowak. Klub FK Senica und wechselte mit dem Team nach → Senica.

Spieler (Auswahl): J. Barmoš – T. Bebernik – T. Bernardy – M. Bonco – A. Burza – Ján und Jozef Čapkovič – M. Čech – T. Cimra – M. Dirnbach – M. Dolinský – A. Hložek – L. Jurkemik – L. Kačáni – R. Kunzo – R. Landerl – B. Laskov – J. Levický – M. Masný – P. Molnár – S. Németh – L. Pavlović– L. Petráš – F. Šebo – J. Slahor – V. Svec – J. Szikora – J. Tichy – J. Valachovič – V. Weiss – M. Zavertnik. – Trainer (Auswahl): J. Adamec – K. Borhy – K. Brezik – K. Brückner – J. Bubenko – L. Jurkemik – L. Kačáni – J. Marko – K. Pecze – V. Svec – M. Vičan.

Inter Bratislava: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1959, 2000, 2001 Landespokal 1995, 2000, 2001 Mitropapokal 1969 Internationaler Fußballcup 1963, 1964

2) MFK Petržalka (Miestny Futbalový Klub Petržalka), gegr. am 7. Juni 1898 im Stadtteil Petržalka (dt. Engerau) als Pozsonyi TE, 1945–74 Spartak Sklostroj, 1974–76 SKS Petržalka, 1976–86 ZŤS Petržalka, 1986 Fusion mit Internacional Bratislava (→ Bratislava [1]) zu TJ Internacional Slovnaft ZTS Bratislava, 1990 Beendigung der Fusion und Umbenennung in 1. FC Petržalka, 1993–2004 Artmedia Petržalka, 2004–07 Artmedia Bratislava, 2007–09 Artmedia Petržalka, seitdem MFK Petržalka; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Weiß; Stadion: Stadion FC Petržalka 1898, 3 000 Plätze – INTERNET: www.fcpetrzalka1898.sk

Spieler (Auswahl): J. Buryan – M. Cisovsky – J. Čobej – O. Debnar – J. Ďurica – B. Fodrek – K. Guédé – J. Halenár – P. Hašek – V. Kinder – J. Kozák – M. Masný – L. Reiter – F. Šebo – D. Sninsky – P. Stano – D. Tchur – V. Weiss – Trainer (Auswahl): J. Adamec – V. Goffa – M. Hipp – S. Horny – V. Weiss.

MFK Petržalka: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 2005, 2008 Landespokal 2004, 2008

3) Slovan Bratislava, eigtl. „ŠK Slovan Bratislava“ (Športový Klub Slovan Bratislava), gegr. am 3. Mai 1919 als 1. ČsŠk Bratislava, 1939–48 ŠK Bratislava, 1948 Sokol Bratislava, 1949–53 Sokol NV Bratislava, 1953–61 TJ Slovan Bratislava UNV, 1961–90 TJ Slovan CHZJD Bratislava, seit 1990 ŠK Slovan Bratislava; Spielkleidung: Blau; Spielort: Nové Mesto; Stadion: Pasienky, 13 000 Plätze. – INTERNET: www.slovanfutbal.com

Spieler (Auswahl): J. Adamec – J. Baláži – F. Balogh – M. Benedikovič – A. Bulla – S. Čambal – Ján und Jozef Čapkovič – J. Chlebek – L. Cvetler – P. Dubovský – D. Galis – P. Gallis – K. Gögh – M. Hamšik – I. Hrdlička – K. Jokl – A. Kanis – J. Karel – V. Kinder – D. Kosmel – J. Kózak jun. – L. Kubala – B. Laskov – J. Luknér – R. Mak – A. Malatinský – M. Masný – P. Molnár – A. Moravčik – S. Németh – J. Obert – A. Ondruš – E. Pažický – L. Pecko – J. Pivarnik – P. Polgar – J. Popluhár – T. Reimann – K. Salata – V. Schrojf – F. Sebo – P. Sedlak – S. Šesták – M. Sevela – G. Simanský – S. Slovak – L. Štastný – J. Švehlik – V. Tegelhoff – D. Tittel – A. Urban – J. Valachovič – S. Varga – A. Vencel – V. Venglar – J. Vengloš – M. Vičan – R. Vittek – V. Weiss – J. und L. Zlochovci. – Trainer (Auswahl): J. Adamec – C. Braun – A. Bulla – J. Chovanec – D. Galis – J. Hucko – J. Jankech – S. Jarabek – L. Pecko – D. Radolský – L. Štastný – J. Svehlik – J. Vengloš – M. Vičan.

Slovan Bratislava: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1940, 1941, 1942, 1944, 1949, 1950, 1951, 1955, 1970, 1974, 1975, 1992, 1994, 1995, 1996, 1999, 2009, 2011 Landespokal 1962, 1963, 1968, 1974, 1982, 1994, 1997, 1999, 2010, 2011 Europapokal der Pokalsieger 1969

Bratseth, Rune („Elch“), norweg. Funktionär, * 19. März 1961 Trondheim; war Abwehrspieler (Libero): 1975–79 Nidelv IF (Norwegen), 1979–86 Rosenborg Trondheim, 1987–94 Werder Bremen; 230 Bundesligaspiele (1987–94; zwölf Tore); 60 Länderspiele (1986–94; vier Tore); WM-Endrunde 1994; in Norwegen Fußballer des Jahres 1991, 1992, 1994. – Später Manager: 1994–2008 Rosenborg Trondheim.

Brattbakk, Harald, eigtl. „Harald Martin Brattbakk“, norweg. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 1. Februar 1971 Trondheim; bis 1989 Kolstad IL (Norwegen), 1990/91 Rosenborg Trondheim, 1992/93 FK Bodø/Glimt, 1994–97 Rosenborg Trondheim (Torschützenkönig 1994 [17], 1995 [26], 1996 [28]), 1997–99 Celtic Glasgow, 2000 FC Kopenhagen, 2001–05 Rosenborg Trondheim (Torschützenkönig 2002 [17], 2003 [17]), 2005 FK Bodø/Glimt, 2006 Rosenborg Trondheim, 2008 Kolstad Fotball; 17 Länderspiele (1995–2004).

Braun, 1) Egidius („Pater Braun“), dt. Funktionär (Dr. h.c), * 27. Februar 1925 Breinig (NRW); spielte seit 1938 in der Jugend beim SV Breinig und nach Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft in der ersten Mannschaft, wurde selbstständiger Unternehmer („Kartoffel-Braun“); 1960–88 DFB-Schiedsrichter (bis Bezirksliga); 1977–82 DFB-Schatzmeister, 1992–2001 Präsident des Dt. Fußball-Bundes (ÜBERSICHT → DFB). – Nach ihm wurde ein Hilfswerk (→ DFB-Stiftung „Egidius Braun“) und eine DFB-Sportschule in Leipzig-Abtnauendorf („Egidius Braun-Sportschule“) benannt. – 2) Georg („Schurl“), österr. Trainer, * 22. Februar 1907 Wien, † 22. September 1963 Linz; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1922/23 KSC/FBC Donaustadt (Wien), 1923–25 SV Straßenbahn Wien, 1925–35 Wiener AC, 1935–39 Stade Rennes, 1939 LASK Linz (Spielertrainer); 13 Länderspiele (1928–35; ein Tor); WM-Endrunde 1934; Mitglied des → „Schmieranski-Teams“; spielte repräsentativ für Wien und Niederösterreich. – Später Trainer: 1948–52 LASK Linz, 1952–54 Oberösterr. Fußballverband (OÖFV), 1954/55 Äthiopien (Nationalmannschaft), 1956/57 VÖEST Linz, 1958/59 Grün-Weiß Micheldorf (Kärnten). – 3) Nico, eigtl. „Nicolas Jean-Paul Braun“, luxemburg. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 26. Oktober 1950 Luxemburg-Stadt; 1968–71 Union Luxemburg, 1971–73 FC Schalke 04, 1973–78 FC Metz, 1978–80 Sporting Charleroi, 1980/81 FC Thionville (Frankreich), 1981–85 Union Luxemburg; 36 Bundesligaspiele (1971–73; 15 Tore); 40 Länderspiele (1970–80; neun Tore).


E. Braun „Fußball ist mehr als ein 1:0.“

Brauneder, Karl, österr. Abwehrspieler, * 13. März 1960 Vösendorf; bis 1978 ASV Vösendorf, 1978–83 Wiener SC, 1983–91 Rapid Wien, 1991/92 Stahl Linz, 1992–94 Rapid Wien, 1994/95 VfB Mödling, 1995 SV Sigleß (Burgenland), 1996–98 ASKÖ Klingenbach (Burgenland); 21 Länderspiele (1982–88; ein Tor).

Braunschweig, Dtl. (Stadt in Niedersachsen); Eintracht Braunschweig, eigtl. „Braunschweiger TSV Eintracht“ (Braunschweiger Turn- und Sportverein Eintracht von 1895), gegr. am 15. Dezember 1895 als FuCC Eintracht Braunschweig, 1899–1920 FC Eintracht Braunschweig, 1920–45 SV Eintracht Braunschweig, 1945 aufgelöst und als TSV Braunschweig neu gegr., seit 1949 Braunschweiger TSV Eintracht; Bundesliga 1963–73, 1974–80, 1981–85; Zweite Bundesliga 1985–87, 1988–91, 1991/92 (Nord), 1992/93, 2002/03, 2005–07, 2011/12; Dritte Liga 2008–11; Spielkleidung: Gelb/Blau/Gelb-Blau; Stadion: Eintracht-Stadion, 24 000 Plätze. – INTERNET: www.eintracht.com

Spieler (Auswahl): B. Adrion – M. Amedick – M. Arnold – F.-F. Banser – J. Bäse – I. Belanov – K. Bellarabi – C. Benbennek – S. Bohl – M. Boland – H. Borg – W. Brase – P. Breitner – D. Brinkmann – L. Bründl – M. Bruns – O. Bülte – H. Burdenksi – T. Danneberg – R. Deffke – J. Deppe – D. Dogan – B. Dörfel – W. Dremmler – W. Dreßel – H.-G. Dulz – H.-W. Eggeling – L. Eigendorf – G. Elvert – D. Erler – W. Frank – B. Franke – W. Fricke – L. Fuchs – M. Geiger – H. Georges – B. Gersdorff – K. Gerwien – P. Geyer – B. Gorski – D. Graf – W. Grobe – W. Grzyb – H. Güttgemanns – F. Haebermann – M. und U. Hain – K. Handschuh – O. Harder – D. Hecking – H.-J. Hellfritz – H.-H. Hellwig – M. Henn – T. Herbst – W. Herz – R. Hintermaier – H. Hofmann – R. Hollmann – F. Holzer – K. Hutwelker – H. Jäcker – D. Jurgeleit – P. Kaack – B. Kessel – G. Keute – R. Kindermann – S. Kirschstein – G. Knöpfle – K. Koitka – H. Konschal – R. und G. Korte – W. Kronhardt – D. Kruppke – D. Kumbela – A. Kunze – A. Kuru – T. Lieberknecht – M. Lorenz – P. Lux – E. Maas – A. Madlung – M. Mazingu-Dinzey – F. Merkhoffer – K. Meyer – J. Moll – R. Müller – R. Münzenberg – E. Naab – H. Nickel – W. Oberländer – K. Onuegbu – H. Pahl – H. Patzig – R. Pendorf – M. Petković – J. Pläschke – M. Polywka – D. Popivoda – W. Poppe – P. Posipal – R. Queck – T. Rau – K. Reichel – U. Reinders – J. Rische – A. und S. Ristić – G. Saborowski – C. Sackewitz – J. Schanda – N. und O. Schmäler – W. Schmidt – D. Schuster – T. Schweinsteiger – H. Senftleben – N. Stolzenburg – A. Sukop – D. Teixeira – W. Thamm – N. Theuerkauf – M. Tripbacher – L. Ulsaß – D. Vrančić – H. Wehlage – H. Weiß – H. Widmayer – H. Wolter – R. Worm – H. Wozniakowski – D. Zembski. – Trainer (Auswahl): K. Baluses – C. Benbennek – E. Conen – R. Fanz – W. Fuchs – U. Hain – H. Johannsen – O. Knefler – G. Knöpfle – W. Kremer – W. Kronhardt – M. Krüger – T. Lieberknecht – M. Lorkowski – H. Lucas – U. Maslo – B. Möhlmann – W. Olk – H. Patzig – W. Reimann – U. Reinders – A. Ristić – G. Roggensack – W. Sandhowe – J. Streich – D. Vasic – H. Vogel – P. Vollmann – H. Wozniakowski – B. Zebec – R. Zobel.

Eintracht Braunschweig: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1967 Drittligameister 2011 (Nord-)Regionalligameister 1974, 2005 Niedersachsenmeister 1970, 2000, 2002 Niedersachsenpokal 2004, 2011

Bräutigam, Perry, dt. Trainer, * 28. März 1963 Altenburg; war Torhüter: 1970–76 Motor Altenburg, 1976/77 1. FC Lokomotive Leipzig, 1977–82 Motor Altenburg, 1982–94 Carl Zeiss Jena, 1994/95 1. FC Nürnberg, 1995–2002 Hansa Rostock; 163 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligaspiele (1985–91); drei Länderspiele für die DDR (1989/90); 104 Bundesligaspiele (1995–2002). – Später (Torhüter-)Trainer: 2005–09 Hansa Rostock, 2009–11 RB Leipzig.

P. Bräutigam Er stand im Dezember 1990 im Aufgebot des ersten Länderspiels der gesamtdeutschen Nationalmannschaft gegen die Schweiz, ohne jedoch zum Einsatz zu kommen.

Brauweiler Pulheim, FFC, Dtl.: → Pulheim.

„Bravehearts“, Bez. für schott. die Nationalmannschaft.

Bravo, Claudio, eigtl. “Claudio Andrés Bravo Muñoz”, chilen. Torhüter, * 13. April 1983 Viluco; 2002–06 CSD Colo Colo (Santiago de Chile), 2006–11 Real Sociedad (San Sebastián); 46 Länderspiele (seit 2004); WM-Endrunde 2010; in Chile Fußballer des Jahres 2009.

BRD, nichtamtl. Abk. für Bundesrepublik Deutschland (→ Deutschland).

Brdarić, Thomas, dt. Trainer und Funktionär kroat. Herkunft, * 23. Januar 1975 Nürtingen (Württemberg); war Angriffsspieler: bis 1988 VfB Neuffen (Württemberg), 1988–90 FV Nürtingen, 1990–92 Stuttgarter Kickers, 1992/93 VfL Kirchheim (Württemberg), 1993/94 VfB Stuttgart, 1994–96 Fortuna Düsseldorf, 1996–99 Fortuna Köln, 1999–2003 Bayer 04 Leverkusen, 2003/04 Hannover 96, 2004/05 VfL Wolfsburg, 2005–08 Hannover 96; 204 Bundesligaspiele (1993–2008; 54 Tore); acht Länderspiele für Deutschland (2002–05; ein Tor); EM-Endrunde 2004. – Später Trainer (2009 Union Solingen, 2010/11 Bayer 04 Leverkusen [U 14]) und Funktionär: 2011 Dynamo Minsk (Sportdirektor).

Brečko, Mišo, slowen. Abwehrspieler, * 1. Mai 1984 Trbovlje (dt. Trifail); 2002/03 Factor Ljubljana, 2003/04 NK Smartno (Slowenien), 2004/05 Hamburger SV, 2005/06 Hansa Rostock, 2006/07 Erzgebirge Aue, 2007/08 Hamburger SV, 2008–11 1. FC Köln; 115 Bundesligaspiele (seit 2009; zwei Tore); 35 Länderspiele (seit 2004); WM-Endrunde 2010.

Breda, Niederlande (Stadt in Nordbrabant); NAC Breda, eigtl. „Bredase NAC“ (Bredase NOAD Advendo Combinatie), gegr. am 19. September 1912 als NAC Breda, seit 1992 Bredase NAC; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Schwarz; Stadion: NAC-Stadion, 16 400 Plätze. – INTERNET: www.nac.nl

Spieler (Auswahl): M. Amoah – G. Arnold – A. Arveladze – E. Cairo – L. Canjels – A. Diba – K. Elshot – O. Engelaar – R. Geels – J. Kolkka – A. Lurling – R. Penders – T. Petö – A. Pietersma – K. Rijvers – V. Sikora – A. Slot – R. Stam – E. Stewart – D. van Burik – B. van Galen – S. van Gessel – P. van Hooijdonk – C. Vehér – P. Verbeek – A. Vidmar – J. Vonlanthen – E. Zoetebier – P. Zwaanswijk. – Trainer (Auswahl): P. Kluivert – C. Lok – T. Lokhoff – R. Maaskant – H. Neumann – H. ten Cate.


NAC Breda: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1921 Landespokal 1973

Bregenz, Österreich (Hauptstadt von Vorarlberg); SC Bregenz (Sportclub Bregenz), gegr. 1919 als FC Schwarz-Weiß Bregenz, 1971/72 Olympia Bregenz, 1972/73 SC Vorwerk Bregenz, 1973 Fusion mit FC Rätia Bludenz zu SC Vorwerk Vorarlberg Bregenz, 1975 aufgelöst und als SC Schwarz-Weiß Bregenz neu gegr., 1979 Fusion mit FC Dornbirn (→ Dornbirn) zu IG Bregenz/Dornbirn, 1987 Auflösung der Fusion und Umbenennung in Casino SW Bregenz, 2005 Konkurs und neu gegr. als SC Bregenz; Spielkleidung: Weiß/Blau/Weiß; Stadion: Casino-Stadion, 14 000 Plätze. – INTERNET: www.scbregenz.at

Spieler (Auswahl): R. Brunnenmeier – M. Dickhaut – G. Fraydl – H. Gaißmayer – A. Hauser – T. Hickersberger – P. Hlinka – M. Hochenburg – A. Ikanovic – G. Kaltenbrunner – J. Kauz – H. Kogler – A. Lawarée – H. Metzler – V. Özgün – J.-O. Pedersen – B. Pezzey – G. Sick – I. Türr – M. Wirth. – Trainer (Auswahl): T. Ardemani – R. Hörgl – S. Kovačić – J.-O. Pedersen – M. Schneider – R. van Acker.

SC Bregenz: Erfolge (Auswahl) Erste-Liga-Meister 1999 Vorarlberger Meister 2007 Vorarlberger Cup 2008

Bregy, Georges, schweizer. Trainer, * 17. Januar 1958 Raron (Kt. Wallis); war Angriffsspieler: 1975–79 FC Raron, 1979–84 FC Sion (Torschützenkönig 1984 [21]), 1984–86 Young Boys Bern, 1986/87 FC Sion, 1987/88 Martigny-Sports, 1988–90 Lausanne-Sports, 1990–94 Young Boys Bern; 54 Länderspiele (1984–94; zwölf Tore); WM-Endrunde 1994. – Später Trainer: 2000/01 FC Thun, 2001–03 FC Zürich, 2006–09 FC Stäfa (Kt. Zürich).

Brehme, Andreas („Andi“), dt. Trainer, * 9. November 1960 Hamburg; war Abwehrspieler: 1965–80 HSV Barmbek-Uhlenhorst (Hamburg), 1980/81 1. FC Saarbrücken, 1981–86 1. FC Kaiserslautern, 1986–88 Bayern München, 1988–92 Inter Mailand, 1992/93 Real Saragossa, 1993–98 1. FC Kaiserslautern; 301 Bundesligaspiele (1981–98; 50 Tore); 86 Länderspiele (1984–94; acht Tore); WM-Endrunde 1986, 1990 (Weltmeister), 1994; EM-Endrunde 1984, 1988, 1992; olymp. Fußballturnier 1984; in Italien Fußballer des Jahres 1989. – Später Trainer: 2000–02 1. FC Kaiserslautern (Teammanager), 2004/05 SpVgg Unterhaching, 2005/06 VfB Stuttgart (Assistent).

Brei, Dieter, dt. Trainer, * 30. September 1950 Verl; war Mittelfeldspieler: 1970–72 Arminia Bielefeld, 1972–81 Fortuna Düsseldorf; 263 Bundesligaspiele (1970–81; 33 Tore). – Später Trainer: 1984–87 Fortuna Düsseldorf, 1997/98 Rot-Weiss Essen, 1998/99 FC Gütersloh, 2002/03 SC Verl, 2007/08 SC Wiedenbrück.

Breisgau, Dtl.: Region in Südbaden (→ Baden) mit dem Zentrum Freiburg im Breisgau, gelegen zw. Oberrhein und Schwarzwald.

Breisgau: Vereine (Auswahl) Bahlinger SC FC Emmendingen Freiburger FC SC Freiburg FC Teningen

Breitenreiter, André, dt. Trainer, * 2. Oktober 1973 Langenhagen; war Mittelfeldspieler: 1977–84 Borussia Hannover, 1984–86 Hannoverscher SC, 1986–94 Hannover 96, 1994–97 Hamburger SV, 1998/99 VfL Wolfsburg, 1999–2002 SpVgg Unterhaching, 2002 SC Langenhagen, 2003 Hessen Kassel, 2003–07 Holstein Kiel, 2007–09 BV Cloppenburg, 2009/10 TSV Havelse; 144 Bundesligaspiele (1994–2001; 28 Tore). – Später Trainer: 2011 TSV Havelse.

Breitner, Paul, dt. Mittelfeldspieler, * 5. September 1951 Kolbermoor (Oberbayern); 1957–61 SV Kolbermoor, 1961–70 ESV Freilassing (Oberbayern), 1970–74 Bayern München, 1974–77 Real Madrid, 1977/78 Eintracht Braunschweig, 1978–83 Bayern München; 285 Bundesligaspiele (1970–83; 93 Tore); 48 Länderspiele (1971–82; zehn Tore); WM-Endrunde 1974 (Weltmeister), 1982; Europameister 1972; in der BRD Fußballer des Jahres 1981.

Bremen, Dtl. (Hauptstadt des gleichnamigen Landes); 1) Blumenthaler SV (Blumenthaler Sportverein), gegr. 1919 in Blumenthal (seit 1939 zu Bremen); Spielkleidung: Rot ; Stadion: Bezirkssportanlage Burgwall, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.blumenthalersv.de

Spieler (Auswahl): Ö. Baytar – R. Herdzina – S. Johannsen – B. Meyer – S. Nefjodow – R. Rießler – F. Schardelmann – F. Schulken – S. Seidel. – Trainer (Auswahl): P. Moussalli – R. Raute.

Blumenthaler SV: Erfolge (Auswahl) Bremer Meister 1950, 1951, 1952, 1959, 1964, 1972, 1973, 1974, 1989, 1997

2) Bremer SV (Bremer Sportverein von 1906), gegr. am 1. Januar 1906 als „Bremer Ballspiel Verein – Sport – von 1906“, seit 1920 Bremer SV; Spielort: Spielkleidung: Grün/Weiß/Grün; Spielort: Utbremen; Stadion: Am Panzenberg, 8 000 Plätze. – INTERNET: www.bremer-sportverein.de

Spieler (Auswahl): H. Bayer – Ö. Baytar – A. Beck – U. Erkenbrecher – E. Hänel – O. Kurzawski – H. Maaßen – E. Mill – B. Muzzicato – W. Osterhorn – M. Rock – K. Schnieke – H. Stephan – F. Zembski. – Trainer (Auswahl): A. Brix – F. Dörfel – G. Feldmann – E. Hänel – A. Laesch.

Bremer SV: Erfolge (Auswahl) Bremer Meister 1956, 1958, 1961, 1965, 1978, 1983, 1985, 1986, 2007

3) FC Oberneuland (Fußballclub Oberneuland von 1948), gegr. am 13. April 1948 in Oberneuland (seit 1945 zu Bremen); Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Stadion: Sportpark am Vinnenweg, 3 500 Plätze. – INTERNET: www.fcoberneuland-bremen.de

Spieler (Auswahl): Ailton – R. Baum – K. Bellarabi – W. Bobrowski – U. Borowka – M. Diabang – R. Dogu – P. Göring – A. Hahn – U. Harttgen – D. Kadah – M. Licht – C. M’Boma – O. Özkaya – A. Pflug – F. Sembolo. – Trainer (Auswahl): F. Aktas – M. Amiq – M. Barten – W. Böhm – T. Gütschow – C. Huning – P. Moussalli – U. Reinders – W. Sidka.

FC Oberneuland: Erfolge (Auswahl) Bremer Meister 1996, 2006 Bremer Pokal 1993, 2003, 2008, 2009, 2010, 2011

4) Werder Bremen, eigtl. „SV Werder Bremen“ (Sportverein Werder von 1899 Bremen), gegr. am 1. Februar 1899 als FV Werder Bremen, 1920–45 SV Werder Bremen, 1945 Fusion mit TV Vorwärts Bremen und Freie Schwimmer 1910 Bremen zu TuS Werder 1945 Bremen, 1946 SV Grün-Weiß 99 Bremen und im gleichen Jahr Umbenennung in SV Werder Bremen; Bundesliga 1963–80, 1981–2012; Spielkleidung: Grün/Weiß/Grün-Weiß; Spielort: Peterswerder; Stadion: Weserstadion, 42 000 Plätze. – INTERNET: www.werder.de

Spieler (Auswahl): R. Ackerschott – Ailton – K. Allofs – N. Andersen – L. Andreasen – S. Aslund – M. Arnautović – R. Assauer – D. Avdić – I. Banović – H.-J. und P. Bargfrede – M. Barten – H. Barth – M. Basler – F. Baumann – D. Beiersdorfer – G. Bernard – V. Beschastnykh – M. Bester – O. Björnmose – S. Blank – M. Bockenfeld – M. Bode – S. Boenisch – P. Borel – T. und U. Borowka – T. Borowski – U. Bracht – C. Brand – R. Bratseth – D. und H. Burdenski – M. Burgsmüller – Ž. Čajkovski – R. Cardoso – A. Charisteas – E. Coordes – C. Dabrowski – J. Danielsen – M. Daun – Ü. Davala – Diego – P. Dietrich – W. Dreßel – H. Ebert – D. Eilts – M. Ekici – U. Erkenbrecher – F. Ernst – F. Fahrenhorst – D. Ferner – K. Fichtel – D. Frey – O. Freund – M. Friedrich – T. Frings – C. Fritz – K. Geils – H. Gernhardt – W. Görts – R. Gruber – G. Haase – H. Hagenacker – E. Hänel – M. Harnik – U. Harttgen – H.-D. Hasebrink – M. Heidemann – G. Heise – G. Hermann – A. Herzog – F. Hiller – B. Hobsch – H.-D. Höttges – Hugo Almeida – E. Hundt – A. Hunt – S. Husejinović – D. Ilic – V. Ismael – D. Jensen – Júlio César – Junior Bahia – K.-H. Kamp – T. Kempe – E. Kern – I. Klasnić – T. Klöckner – O. Knefler – S. Kohn – M. Konopka – H. Konschal – E. Kostedde – F. Kroos – M. Krstajić – M. Kutzop – F. Laband – B. Labbadia – P. Lagerblom – H. Laumen – P. Linz – K. Lisztes – M. Lorenz – L. Magnin – M. Marin – K. Matischak – N. Meier – C. Memering – P. Mertesacker – D. Meyer – J. Micoud – B. Möhlmann – M. Moreno – J. Müller – R. Münzenberg – Naldo – G. Nery – F. Neubarth – W. Neuberger – M. Neunaber – P. Niemeyer – Y. Okudera – F. Ordenewitz – J. Otten – P. Owomoyela – M. Özil – P. Pasanen – B. Pezzey – H. Pfeifenberger – S. Piontek – C. Pizarro – K.-H. Preuße – S. Prödl – H. Ramzy – P. Rautiainen – O. Reck – M. Reich – U. Reinders – K. Riedle – J. Röber – S. Rolfes – P. Røntved – M. Rosenberg – F. Rost – W. Rufer – B. Rupp – B. Sanogo – G. Sauer – T. Schaaf – H. Schimeczek – B. Schmidt – H. Scholz – W. Schröder – C., H. und M. Schulz – A. Schütz – W. Sidka – N. Siegmann – M. Silvestre – V. Skripnik – Sokratis – P. Stalteri – G. Steinkogler – H. Steinmann – A. und P. Stevanović – H. Tibulski – R. Tjikuzu – J. Todt – D. Tošić – B. Trares – H. Tünnermann – L. Unger – N. Valdez – J. van Damme – C. Vander – A. van Lent – F. Verlaat – A. Vier – R. Völler – M. Votava – J. Vranješ – S. Wagner – A. Walke – D. Watson – W. Weist – Wesley – R. Wicky – A. Wiedener – T. Wiese – G. Wilmovius – T. Wolter – P. Womé – K. Wunder – F. Zandi – G. Zebrowski – D. Zembski. – Trainer (Auswahl): G. Brocker – H. Burdenski – A. de Mos – H.-J. Dörner – R. Gebhardt – K.-H. Kamp – K. Klötzer – G. Knöpfle – F. Langner – F. Magath – J. Müller – W. Multhaup – S. Piontek – F. Rebell – O. Rehhagel – T. Schaaf – A. Schulz – W. Sidka – H. Tilkowski – W. Weber – T. Wolter.

Frauen- und Mädchenfußball (seit 2007); Spielort: Pauliner Marsch; Stadion: Platz 12, 1 000 Plätze.

Spielerinnen (Auswahl): K. Aulisch – C. Freyhat – K. Haar – K. Hamann – M. Krämer – J. Martens – S. Maukisch – L. Möhlmann – N. Uyar – E.-M. Votava. – Trainer/innen (Auswahl): B. Brüggemann – F. Schwalenberg.

Werder Bremen: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1965, 1988, 1993, 2004 Landespokal 1961, 1991, 1994, 1999, 2004, 2009 Europapokal der Pokalsieger 1992 Supercup 1988, 1993, 1994, 20091) Ligapokal 2006 Deutscher Amateurmeister 1966, 1985, 1991 (Nord-)Zweitligameister 1981 Bremer Meister 19672), 19682), 19762), 19982), 2010³) DFB-Hallenpokal 1989 Frauen (Nord-)Regionalligameister 2009
1) Inoffiziell. – 2) II. Mannschaft. – ³) III. Mannschaft.

Bremer Fußballverband, Abk. BFV, DFB: Landesverband im → Norddeutschen Fußballverband (NFV), gegr. 1948, Sitz: Bremen; trägt jährlich den → Verbandspokal (hier Bremer Pokal) aus. – INTERNET: www.bremerfv.de

Bremerhaven, Dtl. (Stadt im Land Bremen); 1) Bremerhaven 93, eigtl. „TuS Bremerhaven 93“ (Turn- und Sportverein Bremerhaven 93), gegr. am 7. August 1893 als ATV Bremerhaven, seit 1933 TuS Bremerhaven 93, 1977 Übertritt der Fußballabteilung zum OSC Bremerhaven (→ Bremerhaven [3]); Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Spielort: Lehe; Stadion: Zollinlandstadion, 5 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): K.-H. Balzer – H.-D. Berking – M. Bertl – G. Block – R. Bock – G. Bolte – E. Bücker – E. Coordes – R. Cordes – H. Fischer – R. Gebhardt – G. Geise – H. Geruschke – H. Hildebrandt – U. Klimaschefski – W. Lang – H. Lill – G. Lühr – H. Mokroß – A. Neumann – M. und S. Presche – W. Reimann – W. Schröder – H. Wagenbreth – G. Zebrowski. – Trainer (Auswahl): H. Johannsen – O. Pfau – F. Schollmeyer.

Bremerhaven 93: Erfolge (Auswahl) (Ost-)Niedersachsenmeister 1948 Bremer Meister 1948, 1969* * II. Mannschaft

2) FC Bremerhaven (Fußballclub Bremerhaven von 1899), gegr. am 1. Juni 1899, 1900–19 FC Bremerhaven-Lehe, 1919–43 VfB Lehe, 1943 aufgelöst und 1947 als SG Lehe Nord neu gegr., 1952–92 VfB Lehe, seitdem FC Bremerhaven; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Schwarz/Schwarz-Weiß; Spielort: Lehe; Stadion: Zollinlandstadion, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.fcbremerhaven.de

Spieler (Auswahl): J. Baumann – C. Brand – G.-C. Kibiti – O. Kurzawski – J. Meyer – M. Müller – M. Reimann – T. Rohde – L. Toborg – J. Wawrzyniak. – Trainer (Auswahl): M. Amiq – T. Chaaban – W. Kubon – F. Magath – N. Riedel – J. Wawrzyniak.

FC Bremerhaven: Erfolge (Auswahl) Bremer Meister 1993, 1994, 2008 Bremer Pokal 1995, 2005, 2006

3) OSC Bremerhaven (Olymp. Sportclub Bremerhaven), entsatnd am 14. Februar 1972 durch Fusion von TVB Bremerhaven (gegr. 1859) und PSV Bremerhaven (gegr. 1923), 1977 Anschluss der Fußballabteilung von TuS Bremerhaven 93 (→ Bremerhaven [1]); Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Spielort: Lehe; Stadion: Nordseestadion, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.osc-bremerhaven.de

Spieler (Auswahl): M. Amiq – C. Bürgy – T. Domgjoni – M. Gagelmann – M. Kashari – J.-M. Kutzner – P. Linz – W. Rolff – P. Rosemann – W. Schröder. – Trainer (Auswahl): B. Böning – E. Coordes – S. Pinter.

Bremer Pokal → Bremer Fußballverband.

Bremer SV, Dtl.: → Bremen [2].

Bremner, William (“Billy”), schott. Funktionär, * 9. Dezember 1942 Stirling, † 7. Dezember 1997 Doncaster (England); war Mittelfeldspieler: 1953–58 Stirling Albion FC, 1958–76 Leeds United, 1976–78 Hull City, 1978 Doncaster Rovers; 54 Länderspiele (1965–75; drei Tore); WM-Endrunde 1974; in England Fußballer des Jahres 1970. – Später Manager: 1985–88 Leeds United, 1988–90 Doncaster Rovers.

Brenninger, Dieter („Mucki“), dt. Angriffsspieler, * 16. Februar 1944 Altenerding (Erding [Oberbayern]); bis 1962 SpVgg Altenerding, 1962–71 Bayern München, 1971/72 Young Boys Bern, 1972–76 VfB Stuttgart, 1976/77 TSV 1860 Rosenheim, 1977/78 SpVgg Altenerding; 271 Bundesligaspiele (1965–75; 74 Tore); ein Länderspiel (1969).

Brentford, FC, England: → London [5].

Brescia, Italien (Stadt in der Lombardei); Brescia Calcio, gegr. 1911 als Brescia FC, 1919–76 AC Brescia, seitdem Brescia Calcio; Spielkleidung: Weiß; Stadion: Mario Rigamonti, 16 308 Plätze. – INTERNET: www.bresciacalcio.it

Spieler (Auswahl): D. Adani – M. Almeyda – A. Altobelli – M. Ambrosio – S. Appiah – R. Baggio – D. Ballocco – M. Binz – P. Bisoli – Branco – A. Brülls – A. Budel – U. Caligaris – A. Caracciolo – C. Colombo – F. Cudicini – M. Delvecchio – A. Diamanti – A. Filippini – F. Galli – P. Guardiola – G. Hagi – M. Hamšik – D. Hubner – A. Manninger – D. Mannini – G. Martinez – D. Mateuţ – S. Nsereko – L. Piangerelli – A. Pirlo – D. Possanzini – F. Răducioiu – F. Santacroce – J. Säumel – M. Schopp – J. Schütz – G. Sculli – M. Serafini – M. Sereni – M. Stankevičius – I. Tare – L. Toni – K. Türkyilmaz – F. Valcareggi – A. Vicini – J. Vonlanthen – P. Womé – J. Zebina. – Trainer (Auswahl): M. Beretta – S. Cosmi – G. de Biasi – G. Iachini – M. Lucescu – C. Mazzone – E. Reja – G. Sárosi – N. Sonetti – A. Vicini – Z. Zeman – W. Zenga.

Breslau, dt. für → Wrocław.

„Breslauer Elf”, Ehrenbez. für diejenige dt. Nationalmannschaft, die am 16. Mai 1937 in Breslau gegen Dänemark mit 8:0 gewann und im gleichen Jahr zehnmal unbesiegt blieb (bei modifizierten Mannschaftsaufstellungen).

„Breslauer Elf” (gegen Dänemark, in Klammern Tore) H. Jakob P. Janes R. Münzenberg A. Kupfer L. Goldbrunner A. Kitzinger E. Lehner (1) R. Gellesch O. Siffling (5) F. Szepan (1)* A. Urban (1) * Spielführer

Bresonik, Linda, dt. Mittelfeldspielerin, * 7. Dezember 1983 Essen; 1989–95 TuS Essen, 1995–2000 Grün-Weiß Schönebeck (Essen), 2000–05 FCR Duisburg, 2005/06 SC 07 Bad Neuenahr, 2006–08 SG Essen-Schönebeck, 2008–11 FCR Duisburg; 178 Bundesligaspiele (seit 2000; 57 Tore); 69 Länderspiele (seit 2001; sechs Tore); U-18-Europameisterin 2000; WM-Endrunde 2003 (Weltmeisterin), 2007 (Weltmeisterin), 2011; Europameisterin 2001, 2009; olymp. Fußballturnier 2008.

Brest, Frankreich (Stadt in der Bretagne); Stade Brest, eigtl. „Stade Brestois 29“, gegr. 1950 als Stade Brestois, 1982–91 Brest Armorique FC, 1991 aufgelöst und als Stade Brestois 29 neu gegr.; Spielkleidung: Weiß/Rot/Rot; Stadion: Stade Francis-Le Blé, 16 000 Plätze. – INTERNET: www.stade-brestois.com

Spieler (Auswahl): D. Ginola – S. Goycoechea – V. Guérin – S. Guivarc’h – Júlio César – B. Lama – P. Le Guen – Y. Le Roux – C. Makelele – V. Petrović – F. Ribéry – N. Roux. – Trainer (Auswahl): G. Baticle – A. Dupont.

Bretagne, Frankreich: Halbinsel und Region im NW des Landes; Hauptort: Rennes.

Bretagne: Vereine (Auswahl) Stade Brest EA Guingamp FC Nantes Stade Rennes

Breuckmann, Manfred, dt. Rundfunksportreporter (→ Fußball im Rundfunk und Fernsehen).

Breunig, Max, dt. Trainer, * 12. November 1888 Karlsruhe, † 4. Juli 1961; war Abwehrspieler (Stopper): bis 1901 Phönix Karlsruhe, 1901–12 Karlsruher FV, 1912–18 1. FC Pforzheim; neun Länderspiele (1910–13; ein Tor); olymp. Fußballturnier 1912; spielte repräsentativ für Süddeutschland. – Später Trainer: u. a. TSV München 1860 (1925–28 und 1930–34).

Bridge, Wayne, eigtl. „Wayne Michael Bridge“, engl. Abwehrspieler, * 5. August 1980 Southampton; 1993–2003 FC Southampton, 2003–06 FC Chelsea, 2006 FC Fulham, 2006–08 FC Chelsea, 2009–11 Manchester City; 35 Länderspiele (2002–09; ein Tor); WM-Endrunde 2002, 2006; EM-Endrunde 2004.

Briegel, Hans-Peter, dt. Trainer, * 11. Oktober 1955 Rodenbach (Rheinl.-Pf.); war Abwehrspieler: 1965–73 TV Rodenbach, 1973–75 SV Rodenbach, 1975–84 1. FC Kaiserslautern, 1984–86 Hellas Verona, 1986–88 Sampdoria Genua; 240 Bundesligaspiele (1975–84; 47 Tore); 72 Länderspiele (1979–86; vier Tore); WM-Endrunde 1982, 1986; EM-Endrunde 1980 (Europameister), 1984; in der BRD Fußballer des Jahres 1985. – Später Trainer: 1989–92 FC Glarus (Spielertrainer), 1992–94 SV Edenkoben (Rheinl.-Pf.), 1994/95 SG Wattenscheid 09, 1999/2000 Beşiktaş JK (Istanbul), 2001/02 Trabzonspor (Türkei), 2002–06 Albanien (Nationalmannschaft), 2006/07 Bahrain (Nationalmannschaft), 2007 MKE Ankaragücü (Ankara).

Brieske/Senftenberg, Glückauf, Dtl.: → Senftenberg.

„Brieskicker“, Österreich: → „Wiener Schule“.

Brigger, Jean-Paul („Päuli“), schweizer. Trainer, * 14. Dezember 1957 Sion; war Angriffsspieler: 1975–77 FC Visp (Kt. Wallis), 1977–82 FC Sion, 1982–85 Servette Genf (Torschützenkönig 1983 [23]), 1985–92 FC Sion; 35 Länderspiele (1979–88); in der Schweiz Fußballer des Jahres 1992. – Später Trainer: 1993/94 FC Naters, 1994–97 FC Luzern.

Brighton, England (Stadt in South East England); Brighton & Hove Albion, eigtl. „Brighton & Hove Albion FC“ (Brighton & Hove Albion Football Club), gegr. 1901; Spielkleidung: Blau; Stadion: Withdean Stadium, 9 000 Plätze. – INTERNET: www.seagulls.co.uk

Spieler (Auswahl): G. Barry – G. Butters – R. Carpenter – C. Kâzım-Richards – J. Kinnear – M. Lawrenson – C. Oatway – D. Saunders – F. Stapleton – Vicente. – Trainer (Auswahl): M. Adams – L. Brady – B. Clough – M. Kuipers – M. McGhee – D. Wilkins.

Brincat, Joseph (“Joe”), maltes. Mittelfeldspieler, * 5. März 1970; 1986–94 Hamrun Spartans, 1995–97 FC Floriana, 1998–2002 FC Birkirkara (Malta), 2002–06 Sliema Wanderers; 102 Länderspiele (1987–2004; 31 Tore).

Brinek, Theodor („Turl“), österr. Mittelfeldspieler, * 9. Mai 1921 Meidling (zu Wien); 1939–53 Wacker Wien, 1953–55 AS Monaco, 1955/56 Servette Genf; 17 Länderspiele (1946–53; zwei Tore). – Sein Vater Theodor Brinek sen. (* 1898, † 1974) war ebenfalls Mittelfeldspieler: 1923–28 Wacker Wien; ein Länderspiel (1927).

Brinkmann, Ansgar („Der weiße Brasilianer“), dt. Mittelfeldspieler, * 5. Juli 1969 Vechta (Ndsachs.); bis 1983 FC Bakum (Ndsachs.), 1983–85 TuS BW Lohne (Ndsachs.), 1985–87 Bayer 05 Uerdingen, 1987–90 VfL Osnabrück, 1991–93 Preußen Münster, 1993–95 1. FSV Mainz 05, 1995 Preußen Münster, 1995/96 FC Gütersloh, 1996 SC Verl, 1996/97 FC Gütersloh, 1997 BV Cloppenburg, 1998/99 Eintracht Frankfurt, 1999/2000 Tennis Borussia, 2000/01 VfL Osnabrück, 2001–03 Arminia Bielefeld, 2003 LR Ahlen, 2004 FC Kärnten und LR Ahlen, 2005/06 Dynamo Dresden, 2006/07 Preußen Münster; 59 Bundesligaspiele (1998–2003; drei Tore); 316 Zweitligaspiele (1997–2006; 34 Tore). – Autobiografie: „Der weiße Brasilianer – Ansgar Brinkmann“ (2011).

A. Brinkmann „Bin bis fünf Uhr früh in meiner Stammkneipe zu erreichen.“ Anrufbeantworter

Brisbane, Australien (Hauptstadt des Staates Queensland); 1) Brisbane Roar, eigtl. „Brisbane Roar FC“ (Brisbane Roar Football Club), gegr. 2005 als Brisbane Hollandia, 2006/07 Brisbane Lions, 2007–09 Queensland Roar, seitdem Brisbane Roar; Spielkleidung: Orange/Weinrot/Orange; Stadion: Suncorp Stadium, 52 500 Plätze. – INTERNET: www.brisbaneroar.com.au

Spieler (Auswahl): T. Broich – I. Cernak – L. De Vere – S. Lynch – M. McCay – J. McKain – A. Milicic – C. Moore – D. Mori – M. Nichols – T. Oar – S. Ognenovski – A. Packer – L. Reddy – Reinaldo – A. Sarota – M. Susak – D. Tiatto – D. Vidosic – M. Wedau – M. Zullo. – Trainer (Auswahl): M. Bleiberg – F. Farina

2) Brisbane Strikers, eigtl. „Brisbane Strikers FC“ (Brisbane Strikers Football Club), gegr. 1994; Spielkleidung: Gelb; Stadion: Perry Park, 5 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): M. Angus – C. Bolton – S. Burke – F. Farina – B. Griffin – A. Harper – S. McLaren – C. Moore – J. North – F. Rech – A. Sarota – S. Smeltz – M. Zulliger. – Trainer (Auswahl): F. Farina – J. Kosmina.

Bristol, England (Stadt in South West England); 1) Bristol City, eigtl. „Bristol City FC“ (Bristol City Football Club), gegr. 1894 als Bristol South End FC, seit 1897 Bristol City FC; Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Spielort: Bristol City; Stadion: Ashton Gate Stadium, 21 479 Plätze. – INTERNET: www.bcfc.co.uk

Spieler (Auswahl): P. Agostino – J. Atyeo – A. Basso – G. Caesar – L. Carey – N. Carle – A. Cole – D. Dziekanowski – A. Hey – I. Holloway – D. James – S. John – S. Maierhofer – J. McAllister – D. Moyes – S. Murray – D. Partridge – S. Phillips – A. Russell – I. Sproule – M. Stewart – B. Tinnion – B. Wedlock – N. Wright. – Trainer (Auswahl): A. Ball – G. Johnson – K. Millen – T. Pulis – B. Tinnion – L. Wilkshire – D. Wilson.


Bristol City: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1934 (in Wales)

2) Bristol Rovers, gegr. 1883; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Spielort: Horfield; Stadion: Memorial Stadium („The Mem“), 10 861 Plätze. – INTERNET: www. bristolrovers.co.uk

Spieler (Auswahl): J. Agogo – V. Astafjevs – S. Campbell – T. Cooper – S. Elliott – R. Green – C. Hinton – I. Holloway – J. Hunt – S. Igoe – A. Lescott – S. Phillips – T. Pulis – R. Ryan – P. Trollope – R. Walker. – Trainer (Auswahl): I. Atkins – A. Ball – P. Buckle – R. Graydon – I. Holloway – P. Trollope.

Britische Jungferninseln → Jungferninseln.

Britische Meisterschaft, ältester internat. Wettbewerb, durchgeführt von den brit. Landesverbänden; seit 1883 jährlich, d. h. 1883/84 beginnend, nach dem Punktspielsystem in einer einfachen Runde ausgetragen; bei gleicher Tor- und Punktzahl wurde der Titel geteilt, ebenso die nachfolgenden Plätze. 1949/50 und 1953/54 war die Brit. Meisterschaft mit der WM-, 1966/67 mit der EM-Endrunden-Qualifikation gekoppelt. 1983/84 wurde sie zum letztenmal ausgetragen. – Ein ähnl. Wettbewerb ist ab 2011 vorgesehen (Celtic Cup), wiederum mit den brit. Verbänden, aber ohne England; ausgetragen als „Vier-Nationen-Turnier“ (Nations Cup) in einem vorher festgelegten Ort (2011 in Dublin). Dabei spielt „Jeder gegen jeden“ (sechs Spiele).


Britische Meisterschaft: Sieger
1884 Schottland 1885 Schottland 1886 England, Schottland 1887 Schottland 1888 England 1889 Schottland 1890 Schottland, England 1891 England 1892 England 1893 England 1894 Schottland 1895 England 1896 Schottland 1897 Schottland 1898 England 1899 England 1900 Schottland 1901 England 1902 Schottland 1903 England, Irland, Schottland 1904 England 1905 England 1906 England, Schottland 1907 Wales 1908 Schottland, England 1909 England 1910 Schottland 1911 England 1912 England, Schottland 1913 England 1914 Irland 1920 Wales 19/21 Schottland 19222 Schottland 1923 Schottland 1924 Wales 1933 Wales 1934 Wales 1935 England, Schottland 1936 Schottland 1937 Wales 1938 England 1939 England, Schottland, Wales 1947 England 1948 England 1949 Schottland 1950 England 1951 Schottland 1952 Wales, England 1953 England, Schottland 1954 England 1955 England 1956 England, Schottland, Wales, Nordirland 1957 England 1958 England, Nordirland 1959 Nordirland, England 1960 England, Schottland, Wales 1961 England 1962 Schottland 1962 Schottland 1964 Schottland, England, Nordirland 1965 England 1966 England 1967 Schottland 1968 England 1969 England 1970 England, Schottland, Wales 1971 England 1972 England 1973 England 1974 England, Schottland 1975 England
1925 Schottland 1926 Schottland 1927 Schottland, England 1976 Schottland 1977 Schottland 1978 England
1928 Wales 1929 Schottland 1930 England 1931 Schottland, England 1932 England 1979 England 1980 Nordirland 1981 nicht komplett ausgespielt 1982 England 1983 England 1984 Nordirland

British Cup, 1985 bis 1990 ausgetragener Pokalwettbewerb für 20 Vereine der engl. Premier League, zehn Klubs der Premier Division Schottlands sowie für den Meister und Pokalsieger Nordirlands. Die Spiele fanden abwechselnd in London (Wembleystadion) und Glasgow (Hampden Park) statt. – Nach dem 1985 bis 1990 erfolgten Ausschluss der engl. Vereine aus den EC-Wettbewerben durch die UEFA (nach der „Brüsseler Tragödie“ [→ „Fußballtragödien und Katastrophen“, 1985 [b]) initiierte die engl. Liga diesen Cup.

British Home Championship [engl.], svw. → Britische Meisterschaft.

British Virgin Islands → Jungferninseln.

Brito, eigtl. „Hércules Brito Ruas“, brasilian. Abwehrspieler, * 9. August 1939 Rio de Janeiro; 1955–59 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 1960 Internacional de Santa Maria (Brasilien), 1960–69 Vasco da Gama, 1970 Cruzeiro EC (Belo Horizonte), 1971–74 Botafogo FR (Rio de Janeiro), 1974 Corinthians Paulista (São Paulo) und CA Paranaense (Curitiba), 1975 Deportivo Galicia (Maracay [Venezuela]), 1979 River AC (Teresina [Brasilien]); 60 Länderspiele (1960–70); WM-Endrunde 1966, 1970 (Weltmeister).

Brixen, Italien: Hauptort des Eisacktals (Südtirol), in dessen Stadtteil Milland 1974 der FC Südtirol gegründet wurde (→ Bozen [2]).

Brno (dt. Brünn), Tschechien (Stadt in Mähren); 1. FC Brno, eigtl. „1. FC SA Brno“ (1. Football Club Stavo Artikel Brno), gegr. am 14. Januar 1913 als SK Židenice, 1947/48 SK Zbrojovka Židenice Brno, 1948–51 Sokol Zbrojovka Židenice Brno, 1951–53 Sokol Zbrojovka Brno, 1953–56 DSO Spartak Zbrojovka Brno, 1956–68 TJ Spartak ZJS Brno (1962 Fusion mit Rudá Hvězda Brno [gegr. 1953]), 1968–90 TJ Zbrojovka Brno, 1990–92 FC Zbrojovka Brno, 1992–2000 FC Boby Brno, seitdem 1. FC Brno; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Stadion: Stadion na Srbské, 12 550 Plätze. – INTERNET: www.1fcbrno.cz

Spieler (Auswahl): V. Bubnik – T. Bures – J. Cerny – M. Heinz – M. Kadlec – I. Knofliček – K. Kroupa – Z. Partys – P. Pavlik – K. Pešek – T. Polach – J. Polák – J. Popluhár – A. Schuster – P. Siegl – N. Svejnoha – J. Trousil – K. Vecera – I. Viktor – R. Wagner. – Trainer (Auswahl): M. Beránek – K. Brückner – K. Dobiaš – K. Jarusek – K. Kolský – J. Kotrba – J. Masopust – O. Mazuch – J. Mazura – P. Tobias – P. Uličný – R. Wagner – L. Zelenka.


1. FC Brno: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1978

Brocker, 1) Günter, dt. Trainer, * 24. Mai 1925 Duisburg; war Abwehrspieler: bis 1952 Duisburger SV, 1952–61 FC Schalke; 152 (West-)Oberligaspiele (1952–61). – Später Trainer: 1963–65 1. FC Kaiserslautern, 1965–67 Werder Bremen, 1967/68 FC Schalke 04, 1969 Tennis Borussia, 1971/72 Rot-Weiß Oberhausen. – 2) Patricia (geborene Grigoli), dt. Angriffsspielerin, * 7. April 1966 Bruchmühlbach (Rheinl.-Pf.); bis 1980 FSV Jägersburg (Homburg), 1980–86 VfR 09 Saarbrücken 1986–2001 TuS Niederkirchen, 2001–10 FSV Jägersburg (Spielertrainerin); 46 Länderspiele (1992–96; 30 Tore); WM-Endrunde 1995; Europameisterin 1995; olymp. Fußballturnier 1996.

Broich, Thomas („Mozart“), dt. Mittelfeldspieler, * 29. Januar 1981 München; 1987–93 ASV Rott/Inn (Rott a. Inn [Oberbayern]), 1993–96 TSV 1860 Rosenheim, 1996–2001 SpVgg Unterhaching, 2001–03 Wacker Burghausen, 2004–06 Borussia Mönchengladbach, 2006–09 1. FC Köln, 2009/10 1. FC Nürnberg, 2010/11 Brisbane Roar; 87 Bundesligaspiele (2004–10; vier Tore).

Brolin, Tomas, schwed. Angriffsspieler, * 29. November 1969 Hudiksvall; 1975–86 Näsvikens IK (Schweden), 1987–89 GIF Sundsvall, 1990 IFK Norrköping, 1990–95 AC Parma, 1995/96 Leeds United, 1996 FC Zürich, 1997 AC Parma, 1998 Crystal Palace (London); 47 Länderspiele (1990–95; 26 Tore); WM-Endrunde 1990, 1994; EM-Endrunde 1992 (Torschützenkönig: 3 [mit D. → Bergkamp, H. → Larsen und K. → Riedle]); olymp. Fußballturnier 1992; in Schweden Fußballer des Jahres 1990, 1994.

Brøndby IF, Dänemark: → Kopenhagen [4]).

Brown, 1) Scott, schott. Mittelfeldspieler, * 25. Juni 1985 Dunferlime; 2002–07 Hibernian Edinburgh, 2007–11 Celtic Glasgow; 20 Länderspiele (seit 2005; zwei Tor); in Schottland Fußballer des Jahres 2009. – 2) Wesley („Wes“), engl. Abwehrspieler, * 13. Oktober 1979 Manchester; bis 1996 Fletcher Moss Rangers (Manchester), 1996–2011 Manchester United; 23 Länderspiele (seit 1999; ein Tor); WM-Endrunde 2002.

Bruce, Steve, eigtl. „Stephen Roger Bruce“, engl. Trainer, * 31. Dezember 1960 Corbridge; war Abwehrspieler (Innenverteidiger): 1977–84 FC Gillingham (England), 1984–87 Norwich City, 1987–96 Manchester United, 1996–98 Birmingham City. – Später Trainer: 1998/99 Sheffield United (Spielertrainer), 1999/2000 Huddersfield Town, 2001 Wigan Athletic und Crystal Palace (London), 2001–07 Birmingham City, 2007–09 Wigan Athletic, 2009–11 AFC Sunderland.

Bruchhagen, Heribert („Heri“), dt. Funktionär, * 4. September 1948 Harsewinkel (NRW); war Mittelfeldspieler: bis 1969 TSG Harsewinkel, 1969–82 DJK bzw. FC Gütersloh; 49 Zweitligaspiele (1974–76; sechs Tore). – Später Trainer: 1982–88 FC Gütersloh. – Weitere Stationen: 1988–92 FC Schalke 04 (Manager), 1992–95 Hamburger SV (Manager), 1995–98 FC Gütersloh (Medienberater), 1998–2001 Arminia Bielefeld (Manager), 2001–03 Dt. Fußball-Liga (Geschäftsführer), 2003–11 Eintracht Frankfurt (Vorstandsvorsitzender).

Brückner, Karel („Klekipetra“), tschech. Trainer, * 13. November 1939 Olmütz (tschech. Olomouc); 1972–79 Sigma Olomouc, 1979–81 Železárny Prostějov (Tschechien), 1981–83 Zbrojovka Brno, 1983–87 Sigma Olomouc, 1987/88 ČSSR (U 21), 1988/89 ZVL Žilina, 1989/90 TJ Vitkovice (Ostrava), 1990–93 Sigma Olomouc, 1994 FK Drnovice (Tschechien), 1995 Inter Bratislava, 1996/97 Sigma Olomouc, 1998–2008 Tschechien (bis 2001 U 21, 2002–08 Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2004, WM-Endrunde 2006, EM-Endrunde 2008]), 2008/09 Österreich (Nationalmannschaft [Bilanz: sieben Spiele; ein Sieg, zwei Unentschieden, vier Niederlagen]); in Tschechien Trainer des Jahres 2004.

K. Brückner Benannt nach einer weißhaarigen Romanfigur von Karl May. „Klekipetra“ weiß alles und kann alles – nur eines nicht: verlieren.

Brugg, Schweiz (Stadt im Kanton Aargau); FC Brugg (Fußballclub Brugg), gegr. am 1. Juli 1914; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Au, 3 300 Plätze. – INTERNET: www.fcbrugg.ch

Spieler (Auswahl): R. Baydar – A. del Sole – N. Fischer – C. Schneider – R. Treier. – Trainer (Auswahl): G. Cataldo – K. Hunkeler – M. Koller – K. Müller.

Brügge (auch Brugge), Belgien (Stadt in Flandern); 1) Cercle Brügge, eigtl. „Cercle Brugge KSV“ (Cercle Brugge Koninklijke Sportvereniging), gegr. am 9. April 1899 als CS Brugeois, 1924–68 RCS Brugeois, 1968–97 KSV Cercle Brugge, seitdem Cercle Brugge KSV; Spielkleidung: Grün/Schwarz/Schwarz; Spielort: Sint-Andries; Stadion: Jan-Breydel-Stadion, 29 268 Plätze. – INTERNET: www.cerclebrugge.be

Spieler (Auswahl): K. Bwalya – D. Dekelver – A. de Nil – I. Gjuzelov – P. Közle – M. Milošević – D. Munteanu – M. Olsen – B. Pinas – D. Pivaljevic – D. Six – S. Slovic – G. Thys – F. Vandendriessche – T. van Mol – J. Weber. – Trainer (Auswahl): G. de Boeck – H. Grijzenhout – H. Houwaert – G. Leekens – L. Petropoulos – L. Staelens – G. Thys – J. Tipuric – H. van Veldhoven – D. van Wijk.

Cercle Brügge: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1911, 1927, 1930 Landespokal 1927, 1985

2) FC Brügge, eigtl. „Club Brugge KV“ (Club Brugge Koninklijke Voetbalvereniging), gegr. am 1. November 1891 als Brugsche FC, 1892–1920 FC Brugeois, 1920–72 RFC Bruges, seitdem Club Brugge KV; Spielkleidung: Blau-Schwarz/Schwarz/Schwarz; Spielort: Sint-Andries; Stadion: Jan-Breydel-Stadion, 29 042 Plätze. – INTERNET: www.clubbrugge.be

Spieler (Auswahl): E. Addo – A. Alcaraz – D. Amokachi – K. Andersen – K. Axelsson – B. Balaban – L. Bálint – F. Bastijns – L. Beyens – F. Boone – H. Broos – K. Brylle – K. Bwaly – P. Carteus – N. Čeh – J. Ceulemans – J. Cools – P. Creve – T. Danilevičius – W. Davies – E. Deflandre – M. Degryse – K. Fadiga – F. Farina – R. Geels – J. Goyvaerts – H. Houwaert – M. Ishiaku – E. Jankauskas – J. Jensen – S. Kimoni – D. Kouemaha – E. Krieger – R. Lambert – G. Leekens – U. le Fevre – W. Meeuws – P. Okon – A. Ondruš – J.-P. Papin – I. Perišić – P. Plovie – B. Priske – S. Reisch – R. Rensenbrink – N. Rijnders – R. Rosenthal – D. Rozehnal – R. Rüssmann – L. Sanders – E. Sillah – T. Simons – W. Sonck – R. Špehar – T. Simons – L. Staelens – M. Stanic – F. Sterchele – S. Stijnen – A. Szymanowski – E. Van den Daele – F. van der Elst – R. Vandereycken – P. van der Heyden – G. van de Walle – R. van Gool – D. van Wijk – R. Verheyen – D. Verlinden – S. Vermant – B. Vleminckx. – Trainer (Auswahl): L. Canjels – J. Ceulemans – H. Coppens – F. de Munck – E. Ferrera – E. Gerets – G. Gress – E. Happel – H. Houwaert – C. Janevski – G. Kessler – A. Koster – G. Leekens – J. Mathijssen – F. van der Elst.

FC Brügge: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1920, 1973, 1976, 1977, 1978, 1980, 1988, 1990, 1992, 1996, 1998, 2003, 2005 Landespokal 1968, 1970, 1977, 1986, 1991, 1995, 1996, 2002, 2004, 2007

Bruggink, Arnold, eigtl. „Arnold Jan Bruggink“, niederländ. Mittelfeldspieler, * 24. Juli 1977 Almelo; 1983–91 Stevo Geesteren (Niederlande), 1991–97 FC Twente (Enschede), 1997–2003 PSV Eindhoven, 2003/04 RCD Mallorca, 2004–06 SC Heerenveen, 2006–10 Hannover 96, 2010/11 FC Twente; 111 Bundesligaspiele (2006–10; 20 Tore); zwei Länderspiele (2000).

Brühl St. Gallen, SC, Schweiz: → Sankt Gallen [2].

Brülls, Albert, dt. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 26. März 1937 Anrath (seit 1970 zu Willich [NRW]), † 28. März 2004 Neuss; 1948–54 Victoria Anrath, 1954–62 Borussia Mönchengladbach, 1962–65 FC Modena, 1965–68 Brescia Calcio, 1968–70 Young Boys Bern, 1970–72 VfR Neuss (Spielertrainer); 160 (West-)Oberligaspiele (1955–62; 37 Tore); 25 Länderspiele (1959–66; neun Tore); WM-Endrunde 1962, 1966; olymp. Fußballturnier 1956 (nicht eingesetzt). S. a. „Legionäre“ [ÜBERSICHT].

Brummeier, Horst, österr. Schiedsrichter, * 31. Dezember 1945 Linz; seit 1964 ÖFB-Schiedsrichter, seit 1975 1. Division, seit 1977 FIFA-Schiedsrichter; 15 Länderspiele; WM-Endrunde 1986; EM-Endrunde 1988; 20 EC-Spiele; ÖFB-Pokal-Finale 1986.

Brunei, Sultanat im N der Insel Borneo, 5 770 km², 388 100 Ew.; Verband: The Football Association of Brunei Darussalam, Abk. FABD, gegr. 1959, Sitz: Bandar Seri Begawan; Mitglied der AFC seit 1970, der FIFA seit 1972; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Schwarz-Weiß. – Höchste Spielklasse: DST Group Brunei Premier League (zehn Vereine).

Brungs, Franz, dt. Trainer, * 4. Dezember 1936 Bad Honnef (NRW); war Mittelstürmer („Goldköpfchen“): 1954–58 FV Bad Honnef, 1958–60 1. FC Köln, 1960–63 Borussia Mönchengladbach, 1963–65 Borussia Dortmund, 1965–68 1. FC Nürnberg, 1968–71 Hertha BSC, 1971/72 1. FC Nürnberg; 112 (West-)Oberligaspiele (1958–63; 42 Tore); 235 Bundesligaspiele (1963–71; 97 Tore). – Später Trainer: 1974/75 FC Stein (Mittelfranken), 1975–78 SpVgg Büchenbach (Erlangen), 1978–80 1. FC Herzogenaurach, 1980–82 Kickers Offenbach, 1982/83 SpVgg Fürth, 1983/84 VfB Coburg, 1984/85 SpVgg Bayreuth, 1985/86 VfL Frohnlach, 1986/87 Kickers Offenbach, 1987–89 Hessen Kassel, 1990/91 MTV Ingolstadt, 1991 FC Schweinfurt 05, 1993–95 Hessen Kassel.

Brunmayr, Ronald, österr. Angriffsspieler, * 17. Februar 1975 Steyr; bis 1991 SV Garsten (OÖ), 1991–94 Vorwärts Steyr, 1994–96 FC Linz, 1996–98 Austria Wien, 1998–2000 SV Ried, 2000–03 Grazer AK (Torschützenkönig 2002 [27]), 2003–05 Sturm Graz, 2005–07 SV Ried, 2007/08 FC Kärnten; sechs Länderspiele (2000–03; ein Tor); in Österreich VdF-Fußballer des Jahres 2002.

Brünn, dt. für → Brno.

Brunnenmeier, Rudolf („Rudi“), dt. Angriffsspieler, * 11. Februar 1941 München, † 22. April 2003 Olching (Oberbayern); bis 1960 SC Olching, 1960–68 TSV München 1860 (Torschützenkönig 1961 [23, mit E. → Stein], 1963 [25], 1965 [24]), 1968–72 Neuchâtel Xamax, 1972/73 FC Zürich, 1973–77 Schwarz-Weiß Bregenz, 1977–80 FC Balzers; 119 Bundesligaspiele (1963–68; 66 Tore); fünf Länderspiele (1964/65; drei Tore).

Brunner, 1) Marisa, schweizer. Torhüterin, * 28. Mai 1982 Aarau; 1993/94 FC Oberentfelden (Kt. Aargau), 1994–2001 FC Aarau, 2001–06 FC Sursee bzw. SC LUwin.ch Luzern, 2006–11 SC Freiburg; 82 Bundesligaspiele (seit 2006); 74 Länderspiele (seit 2003). – 2) Thomas, dt. Trainer, * 10. August 1962 Blaibach (Oberpfalz); war Abwehrspieler: 1970–76 TSV Blaibach, 1976–78 ASV Cham (Oberpfalz), 1978–96 1. FC Nürnberg; 328 Bundesligaspiele (1980–94; 18 Tore); U-20-Weltmeister 1981; U-19-Europameister 1981. – Später Trainer: 1996–2004 1. FC Nürnberg (bis 2003 Assistent, 2003/04 Assistent Amateure), 2004/05 SpVgg Weiden, 2006–09 1. FC Schnaittach (Mittelfranken), 2010 FC Holzheim (Neumarkt i. d. Opf. [Oberpfalz]).

Bruno Alves, eigtl. „Bruno Eduardo Regufe Alves“, port. Abwehrspieler, * 27. November 1981 Póvoa de Varzim; 1999–2001 FC Porto, 2002/03 SC Farense (Faro [Portugal]), 2003/04 Vitória Guimarães, 2004/05 AEK Athen, 2005–10 FC Porto, 2010/11 Zenit St. Petersburg; 37 Länderspiele (seit 2007; fünf Tor); WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2008; in Portugal Fußballer des Jahres 2009.

Bruns, 1) Florian, dt. Mittelfeldspieler, * 27. August 1979 Oldenburg; bis 1991 TuS Bloherfelde (Oldenburg), 1991–93 VfL Edewecht (Ndsachs.), 1993/94 FC Rastede (Ndsachs.), 1994–66 VfL Bad Zwischenahn (Ndsachs.), 1996–99 VfB Oldenburg, 1999–2002 SC Freiburg, 2003/04 1. FC Union Berlin, 2004–06 Alemannia Aachen, 2006–11 FC St. Pauli; 73 Bundesligaspiele (1999–2011; fünf Tore); 162 Zweitligaspiele (seit 2002; 22 Tore). – 2) Hans-Günter, dt. Trainer, * 15. November 1954 Mülheim a. d. Ruhr; war Abwehrspieler (Libero): bis 1973 Rot-Weiss Mülheim, 1973–76 FC Schalke 04, 1976–78 SG Wattenscheid 09, 1978/79 Borussia Mönchengladbach, 1979/80 Fortuna Düsseldorf, 1980–90 Borussia Mönchengladbach; 367 Bundesligaspiele (1974–90; 63 Tore); vier Länderspiele (1984); EM-Endrunde 1984 (nicht eingesetzt). – Später Trainer: 2003/04 Adler Osterfeld (Oberhausen), 2004/05 VfB Speldorf, 2005/06 SSVg Velbert, 2006–11 Rot-Weiß Oberhausen (Sportdirektor und bzw. oder Cheftrainer), 2011 Wuppertaler SV Borussia.

H.-G. Bruns „Stimmt es nicht in den Beinen, stimmt es nicht im Kopf.“

Brüssel, Hauptstadt von Belgien; 1) FC Brüssel (Football Club Brüssel), eigtl. „FC Molenbeek Brussels Strombeek“, entstand am 1. Juli 1973 durch Fusion von RC Brüssel (gegr. 1891) und Daring Club Brüssel (gegr. 1895) als RWD Molenbeek, 2002 Fusion mit KFC Strombeek zu FC Brüssel; Spielkleidung: Rot-Schwarz/Schwarz/Schwarz; Spielort: Sint-Jans-Molenbeek; Stadion: Edmond Machtens, 15 266 Plätze. – INTERNET: www.fc-brussels.be

Spieler (Auswahl): J. Boskamp – H. Bouchouari – C. Bruno – L. Coeck – S. Colpaert – H. Coppens – R. Culek – I. de Camargo – A. Haydock – H. Hornig – I. Izgi – I. Kargbo – R. Lukaku – M. Martens – J. Masopust – P. Nijs – M. Olsen – F. Omonga – C. Petö – B. H. Riise – W. Sonck – L. Staelens – P. van Himst – F. Vercauteren – R. Waseige. – Trainer (Auswahl): A. Cartier – E. Ferrera – J. Masopust – P. Thairet – F. van der Elst – R. Vandereycken – P. van Himst – H. van Veldhoven – R. Waseige.

FC Brüssel: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1897*, 1900*, 1901*, 1902*, 1903*, 1908* Landesmeister 1975 * RC Brüssel

2) RSC Anderlecht (Royal Sporting Club Anderlecht), gegr. am 27. Mai 1908 in der Brüsseler Gemeinde Anderlecht als SC Anderlechtois, 1933–81 RSC Anderlechtois, seitdem RSC Anderlecht; Spielkleidung: Violett; Stadion: Constant-Vanden-Stock-Stadion, 26 361 Plätze. – INTERNET: www.rsca.be

Spieler (Auswahl): C. Adams – P. Albert – S. Allagui – H. Andersen – F. Arnesen – W. Baseggio – G. Bergholtz – V. Bernárdez – L. Biglia – M. Boussoufa – K. Brylle-Larsen – D. Bulykin – L. Coeck – J. Cornelis – A. Czerniatynski – M. de Groote – M. Degryse – M. De Man – S. Demol – O. Deschacht – J. Devriendt – B. De Wilde – A. Dindane – J. Dockx – J. Dusbaba – A. Fazekas – M. Fellaini – N. Frutos – P. Fryman – R. Geels – G. Gillet – B. Goor – G. Grün – A. Gudjohnsen – A. Haan – P. Hanon – A. Hassan – G. Heylens – P. Janssen – N. Jestrović – R. Juhász – J. Jurion – J. Kialunda – J. Koller – V. Kompany – F. Koncilia – E. Krncevic – A. Ladinsky – J. Legear – J. Lozano – R. Lukaku – D. Mbokani – R. Meert – J. Mermans – B. Metsu – M. Mpenza – J. Mulder – J. Munaron – L. Nilis – F. Oliveira-Barros – M. Olsen – Y. Orozco – N. Pareja – L. Pieroni – J. Polák – W. Puis – T. Radziński – M. Renquin – R. Rensenbrink – P. Ressel – V. Scifo – K.-H. Seol – R. Slater – L. Staelens – J. Stockman – M. Tchité – H. Tihinen – J. Thissen – J. Trappeniers – K. Ukkonen – G. van Binst – J. van Damme – G. van de Daele – E. Vandenbergh – H. Van den Bosch – F. van der Elst – R. Vandereycken – Y. Vanderhaege – M. Vanderlinden – P. van Himst – J. van Steenberghe – A. van Tiggelen – L. Verbiet – F. Vercauteren – P. Vervoort – S. Vlček – M. Wasilewski – C. Wilhelmsson – P. Zetterberg – M. Zewlakow – D. Zitka. – Trainer (Auswahl): A. Anthuenis – J. Boskamp – H. Broos – H. Croon – A. de Mos – A. de Raymaeker – R. Goethals – A. Haan – N. Höffling – T. Ivić – A. Jacobs – G. Keßler – G. Leekens – H. Neumann – P. Sinibaldi – H. Vandenbosch – R. Vandereycken – P. van Himst – F. Vercauteren.

RSC Anderlecht: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1947, 1949, 1950, 1951, 1954, 1955, 1956, 1959, 1962, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1972, 1974, 1981, 1985, 1986, 1987, 1991, 1993, 1994, 1995, 2000, 2001, 2004, 2006, 2007, 2010 Landespokal 1965, 1972, 1973, 1975, 1976, 1988, 1989, 1994, 2008 Europapokal der Pokalsieger 1976, 1978 UEFA-Pokal 1983 Europa-Supercup 1976, 1978

3) Union St.-Gilloise, eigtl. „Royale Union Saint-Gilloise“, gegr. am 1. November 1897 in der Brüsseler Gemeinde Forest; Spielkleidung: Gelb-Blau/Blau/Gelb; Stadion: Le Stade Joseph Marien, 8 000 Plätze. – INTERNET: www.rusg.be

Spieler (Auswahl): Y. Buelinckx – H. Nickel – S. Poncet – D. Rimbold – S. Stassin – I. Tankary – A. van Damme –.T. Veselinović. – Trainer (Auswahl): C. Miceli – P. Mommaert – G. Thys – J. Tshupula Kande – J. Urbain.

Union St.-Gilloise: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1904, 1905, 1906, 1907, 1909, 1910, 1913, 1923, 1933, 1934, 1935 Landespokal 1913, 1914

Bruttospielzeit → Spielzeit.

Brych, Felix, dt. Schiedsrichter (Dr. [Jurist]), * 3. August 1975 München; Verein: SV Am Hart München; Landesverband: Bayer. Fußballverband (BFV); DFB-Schiedsrichter seit 1999; FIFA-Referee seit 2007; Zweite Bundesliga seit 2001 (72 Spiele); Bundesliga seit 2004 (126 Spiele); zehn Länderspiele (seit 2008); 18 EC-Spiele; K-League 2003, 2008; Zain Saudi Professional League (Saudi-Arabien) 2009.

BSC Süd 05, Dtl.: → Brandenburg an der Havel [1].

BSG, DDR: Abk. für → Betriebssportgemeinschaft.

Bubnik, Vlastimil, tschech. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 18. März 1931 Kelč; 1944–52 Kralovopole Brno, 1952–59 Ruda Hvezda Brno, 1962–64 Spartak Brno; elf Länderspiele für die Tschechoslowakei (1957–60; vier Tore); Europapokal der Nationen 1960 (Dritter). – Bubnik war auch ein Weltklasse-Eishockeyspieler und nahm an neun Weltmeisterschaften und drei olymp. Turnieren teil.

V. Bubnik Im Sommer spielte er Fußball, im Winter Eishockey.

Buchbach, Dtl. (Gemeinde in Oberbayern); TSV Buchbach (Turn- und Sportverein Buchbach), gegr. 1913, seit dem 11. Januar 1930 Fußballabteilung; Spielkleidung: Schwarz; Stadion: Sportplatz an der Jahnstraße, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.tsv-buchbach.de

Spieler (Auswahl): M. Gibis – T. Hamberger – R. Klingmann – S. Lex – M. Pointvogel – M. Redwitz – S. Volz – R. Zeiser. – Trainer (Auswahl): A. Bobenstetter – J. Bootz – G. Neef.

Buchholz in der Nordheide, Dtl. (Stadt in Niedersachsen); TSV Buchholz 08 (Turn- und Sportverein Buchholz von 1908), gegr. 1908; Spielkleidung: Rot; Stadion: Otto-Koch-Kampfbahn, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.tsv-buchholz08.de

Spieler (Auswahl): A. Bowmann – M. Butt – A. Gege – A. Gillich – S. Hillinger – R. Klingmann – R. Lasseur – A. Meier – M. Niefert – H. Titze – L. Wiese. – Trainer (Auswahl): R. Gülzow – T. Titze.

Buchloh, Fritz, dt. Torhüter, * 26. November 1909 Mülheim a. d. Ruhr, † 22. Juli 1998 ebenda; 1932–36 VfB Speldorf, 1936–39 Hertha BSC, 1939–45 Schwarz-Weiß Essen; 17 Länderspiele (1932–36); Endrunde 1934 (nicht eingesetzt); olymp. Fußballturnier 1936; spielte repräsentativ für Westdeutschland, Niederrhein und Berlin.

Buchmann, Lothar, dt. Trainer, * 15. August 1936 Breslau (poln. Wrocław); war Angriffsspieler: 1955–60 1. FSV Mainz 05, 1960–63 Eintracht Bad Kreuznach, 1963–66 Wormatia Worms, 1972/73 VfR Bürstadt; 190 (Südwest-)Oberligaspiele (1956–63; 49 Tore). – Später Trainer: 1976–79 SV Darmstadt 05, 1979/80 VfB Stuttgart, 1980–82 Eintracht Frankfurt (Landespokal 1981), 1982–84 Kickers Offenbach, 1984/85 VfR Bürstadt, 1985/86 Karlsruher SC, 1986/87 Viktoria Aschaffenburg, 1987–89 Rot-Weiss Essen, 1989–91 SG Egelsbach, 1992–94 Kickers Offenbach, 1994/95 Eintracht Bad Kreuznach, 1995/96 VfR Bürstadt, 1996–98 SV Darmstadt 98, 2001–05 FC Ober-Ramstadt (Hessen), 2005/06 Germania Ober-Roden (Hessen), 2006–08 SV Weiterstadt (Hessen), 2009/10 SV Winterkasten (Lindenfels [Hessen], 2010/11 FC Bursa Darmstadt, 2011 FC 07 Bensheim (Hessen).

Buchwald, Guido, dt. Trainer, * 24. Januar 1961 Berlin (West); war Abwehrspieler („Diego“): 1969–77 SV Wannweil (Württemberg), 1977/78 TSV Pliezhausen (Württemberg), 1978–83 Stuttgarter Kickers, 1983–94 VfB Stuttgart, 1994–97 Urawa Red Diamonds, 1997–99 Karlsruher SC; 334 Bundesligaspiele (1983–98; 28 Tore); 76 Länderspiele (1984–94; vier Tore); WM-Endrunde 1990 (Weltmeister), 1994; EM-Endrunde 1984, 1988, 1992; olymp. Fußballturnier 1984. – Später Sportdirektor (1999–2001 Karlsruher SC) und Trainer (2004–06 Urawa Red Diamonds [Landespokal 2005 und 2006 sowie Landesmeister 2006], 2007 Alemannia Aachen); in Japan Trainer des Jahres 2006. – Sein Sohn Yannick Buchwald (* 1987) ist Mittelfeldspieler: bis 2006 VfB Stuttgart, 2006/07 SSV Reutlingen, 2007–10 SV Bonlanden; ein (Süd-)Regionalligaspiel (2006).

Buck, Andreas, dt. Mittelfeldspieler, * 29. Dezember 1967 Geislingen an der Steige (Württemberg); 1974–87 SC Geislingen, 1987/88 VfL Kirchheim, 1988–90 SC Freiburg, 1990–97 VfB Stuttgart, 1997–2002 1. FC Kaiserslautern, 2002/03 1. FSV Mainz 05, 2003 Eintracht Bad Kreuznach; 268 Bundesligaspiele (1990–2002; 15 Tore).

Bücker, Theo, dt. Trainer, * 10. Juli 1948 München; war Mittelfeldspieler: 1969 –73 Borussia Dortmund, 1973–78 MSV Duisburg, 1978–81 Al-Ittihad (Djidda), 1981–84 FC Schalke 04; 235 Bundesligaspiele (1969–83; 46 Tore). – Später Trainer: 2000 Libanon (Nationalmannschaft), 2003 SC Ismaily (Ägypten), 2005/06 Zamalek SC (Kairo), 2006/07 Al-Wahda (Mekka), 2007/08 Al-Ahly (Tripolis), 2008/09 Al-Wahda (Mekka).

Buckley, Delron, südafrikan. Angriffsspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 7. Dezember 1977 Durban; bis 1995 Butcherville Rovers (Durban), 1995–2004 VfL Bochum, 2004/05 Arminia Bielefeld, 2005/06 Borussia Dortmund, 2006/07 FC Basel, 2007–09 Borussia Dortmund, 2009 1. FSV Mainz 05, 2009/10 Anorthosis Famagusta, 2011 Karlsruher SC; 201 Bundesligaspiele (1996–2008; 26 Tore); 72 Länderspiele für Südafrika (1998–2007; zehn Tore); WM-Endrunde 1998, 2002; olymp. Fußballturnier 2000.

Budapest, Hauptstadt von Ungarn; 1) Ferencvárosi TC (Ferencvárosi Torna Club), gegr. am 3. Mai 1899 im Stadtbezirk Ferencváros als Ferencvárosi TC (Turnverein, seit 1900 auch Fußballabteilung), 1926–44 Ferencvárosi FC, 1944–49 Ferencvárosi TC, 1949/50 ÉDOSZ SE, 1950–56 Budapesti Kinizsi, seitdem wieder Ferencvárosi TC; Spielkleidung: Grün/Weiß/Weiß; Spielort: Ferencváros; Stadion: Albert-Flórián-Stadion, 18 100 Plätze. – INTERNET: www.ftc.hu

Spieler (Auswahl): F. Albert – L. Bálint – Z. Balog – Z. Blum – G. Borbás – L. Branikovits – F. Braun – S. Bródy – L. Budai – M. Bukovi – L. Cseh – Z. Czibor – J. Dalnoki – F. Deák – Z. Ebedli – G. Erös – M. Fenyvesi – I. Géczi – Z. Gera – T. Gorszky – J. Gyarmati – L. Gyetvai – T. Hajnal – M. Heinz – G. Henni – F. Hirzer – S. Huszti – I. Juhász – S. Kocsis – V. Kohut – G. Kopunovic – L. Korányi – K. Koródy – L. Kü – L. Kubala – Z. Kuntic – K. Lakat – G. Lázár – K. Lisztes – S. Mátrai – V. Miriuta – D. Novak – T. Nyilasi – G. Obitz – M. Páncsics – M. Pataki – M. Penksa – A. Pinter – G. Polgár – G. Rákosi – F. Rudas – G. Rumbold – G. Sárosi – I. Schlosser – T. Simon – I. Szabics – I. Szöke – L. Szücs – J. Takács – A. Telek – P. Tikos – A. Tököli – Z. Varga – O. Vincze – F. Weisz – G. Zsiborás. – Trainer (Auswahl): L. Bálint – E. Berkessy – Z. Blum – S. Bródy – A. Csanádi – J. Dalnoki – B. Davison – F. Deák – L. Dimény – I. Gellei – G. Hlavay – G. Kalocsay – K. Lakat – A. Lyka – J. Mészáros – T. Monostori – D. Novák – T. Nyilasi – Z. Opata – S. Poklepović – L. Prukner – E. Rauchmaul – J. Sándor – A. Schaffer – G. Sebes – K. Sóos – P. Szabó – L. Szücs – S. Tátrai – I. Toth – G. Urbancsik – M. Vadas – Z. Varga – O. Vilezsál.

Ferencvárosi TC : Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1903, 1905, 1907, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1926, 1927, 1928, 1932, 1934, 1938, 1940, 1941, 1949, 1963, 1964, 1967, 1968, 1976, 1981, 1992, 1995, 1996, 2001, 2004 Landespokal 1913, 1922, 1927, 1928, 1933, 1935, 1942, 1943, 1944, 1958, 1972, 1974, 1976, 1978, 1991, 1993, 1994, 1995, 2003, 2004 Mitropapokal 1928, 1937 Messepokal 1965

2) Honvéd Budapest, eigtl. „Budapest Honvéd FC” (Budapest Honvéd Futball Club), gegr. am 3. August 1909 in Kispest (seit 1950 zu Budapest) als Kispesti AC, 1926–44 Kispesti FC, 1944–49 Kispesti AC, 1949–91 Budapest Honvéd FC, 1991–2004 Kispest-Honvéd FC, seitdem Budapest Honvéd FC; Spielkleidung: Rot-Schwarz/Schwarz/Rot; Spielort: Kispest; Stadion: Jószef-Bózsik-Stadion, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.honvedfc.hu

Spieler (Auswahl): T. Baranyai – L. Bodonyi – P. Borel – J. Bozsik – A. und L. Budai – K. Budovinszky – Z. Czibor – L. Dajka – L. Détári – L. und P. Disztl – A. Dobos – G. Dudás – B. Egresi – I. Garaba – G. Grosics – S. Gujdar – Z. Hercegfalvi – J. Kiprich – L. und S. Kocsis – I. Komora – A. Kotasc – K. Kovacs – M. Kozma – A. László – G. Lóránt – F. Machos – A. Nagy – L. Pinter – T. Pomper – F. Puskás – S. Sallay – S. Schindler – B. Schrancz – F. Sipos – A. Szalai – L. Szücs – L. Tichy – S. Torghelle – I. und M. Tóth – L. Varga – R. Warzycha. – Trainer (Auswahl): C. Baranyos – B. Bicskei – M. Bisketer – J. Bozsik – L. Détári – A. Dolcetti – G. Galhidi – I. Komora – K. Lakat – G. Lóránt – J. Meszaros – G. Sebes – K. Sóos – A. Supka – L. Tichy – B. Tornyi – Z. Varga.

Honvéd Budapest: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1950, 1951, 1952, 1954, 1955, 1980, 1984, 1985, 1986, 1988, 1989, 1991, 1993 Landespokal 1926, 1964, 1985, 1989, 1996, 2007, 2009 Mitropapokal 1959

3) MTK Budapest, eigtl. „MTK Hungária FC” (Magyar Testgyakorlók Köre Hungária Futball Club), gegr. am 16. November 1888 als MTK Budapest, 1926–40 Hungária FC MTK Budapest, 1940 aufgelöst und 1945 als MTK neu gegr., 1949/50 Budapesti Textiles SE, 1950–52 Budapesti Bástya SE, 1952–56 Budapesti Vörös Lobogó, 1956–75 MTK Budapest, 1975 Fusion mit VM Egyetértés SK zu MTK/VM Budapest, 1992–94 MTK Budapest, 1994–97 MTK FC Budapest, seitdem MTK Hungária FC; Spielkleidung: Blau/Weiß/Blau; Stadion: Nándor-Hidegkuti-Stadion, 12 700 Plätze. – INTERNET: www.mtkhungaria.hu

Spieler (Auswahl): B. Balogh – G. und S. Biró – L. Bödör – J. Börzdei – C. Braun – I. Cseh – L. Domonkos – J. Farkas – A. Fazekas – G. Feldmann – S. Geller – B. Guttmann – N. Hidegkuti – F. Hirzer – B. Illés – R. Juhász – G. Kalmar – J. Kanta – J. Károly – V. Kertész – G. Kléber – K. Konrád – A. Kriston – I. Kuti – M. Lambulic – M. Lantos – G. Mándi – G. Molnár – W. Müller – I. Nagy – Z. Opata – G. Orth – G. und P. Palotás – Z. Pollák – K. Sándor – A. Schaffer – I. Schlosser – G. Sebes – B. Sebestyén – F. Senkey – F. Sipos – Z. Solymosi – A. Szabo – P. Titkos – S. Torghelle – G. Toth – J. Turay – G. Urban – Z. Végh – A. Zabos – J. Zakariás – K. Zsák. – Trainer (Auswahl): L. Baróti – G. Bógnar – S. Egervári – J. Garami – N. Hidegkuti – J. Hogan – G. Kalocsay – M. Keszthely – F. und I. Kovács – K. Lakat – J. McGrory – G. Mezey – L. Molnar – G. Pölöskei – J. Robertson – A. Schaffer – H. ten Cate – P. Titkos – J. Verebes.


MTK Budapest: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1904, 1908, 1914, 1917, 1918, 1919, 1920, 1921, 1922, 1923, 1924, 1925, 1929, 1936, 1937, 1951, 1953, 1958, 1987, 1997, 1999, 2003, 2008 Landespokal 1910, 1911, 1912, 1914, 1923, 1925, 1932, 1952, 1968, 1997, 1998, 2000 Mitropapokal 1955, 1963

4) Ujpest Budapest, eigtl. “Újpest FC” (Újpest Futball Club), gegr. am 16. Juni 1885 in Újpest (seit 1950 zu Budapest) als Újpesti Torna Egylet, 1926–49 Újpesti FC, 1949 Fusion mit Budapesti Rendör Egylet zu Budapesti Dósza, 1956–90 Újpesti Dósza, 1990–94 Újpesti TE, 1994/95 UTE-Novabau, 1995–99 Újpesti TE, seitdem Újpest FC; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Stadion: Szusza-Ferenc-Stadion, 13 501 Plätze. – INTERNET: www.ujpestfc.hu

Spieler (Auswahl): I. Avar – S. Balogh – F. Bene – S. Biró – A. Böjte – F. Borsányi – T. Costa – A. Dunai – K. Erös – L. Fazekas – L. Fekete – J. und K. Fogl – J. Göröcs – P. Juhász – P. Káposzta – I. Koszma – Z. Kovács – I. Kövesfalvi – I. Kozma – Z. Löw – V. Miriuta – L. Nagy – I. Nyers – E. Solymosi – K. Sóvári – A. Szalai – Z. Szélesi – A. Szentmihályi – G. Szücs – F. Szusza – D. Theobald – A. Töröcsik – M. Tóth – Túlio Maravilha –P. Varhidi – J. Vincze – S. Zámbó – G. Zsengellér. – Trainer (Auswahl): L. Bányai – L. Baróti – L. Beenhakker – F. Bene – B. Bicskei – V. Billen – J. Göröcs – B. Guttmann – K. Gyimesi – Ö. Holits – P. Jávor – I. Kisteleki – I. Kovács – G. Mészöly – G. Mezey – L. Molnar – G. Sebes – L. Szentes – G. Szocz – F. Szusza – K. Varga – P. Várhidi.

Ujpest Budapest: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1930, 1931, 1933, 1935, 1939, 1945, 1946, 1947, 1960, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1978, 1979, 1990, 1998 Landespokal 1969, 1970, 1971, 1975, 1982, 1983, 1987, 1992, 2002 Mitropapokal 1929, 1939

5) Vasas Budapest, eigtl. „Budapesti Vasas SC“ (Budapesti Vasas Sportclub), gegr. am 16. März 1911 im Arbeiterviertel Angyalföld (heute XIII. Bezirk) als Vasások Budapest, 1943/44 Kinizsi Vasas Budapest, 1944/45 Nemzeti Kinizsi Budapest, 1945–48 Budapesti Vasas SC, 1948–57 Budapesti Vasas SE, seitdem Budapesti Vasas SC; Spielkleidung: Rot-Blau/Blau/Blau; Spielort: Angyalföld; Stadion: Illovszky-Stadion, 18 000 Plätze. – INTERNET: www.vasassc.hu

Spieler (Auswahl): Z. Balog – P. Berendi – D. Bundzsák – A. Csordas – J. Farkas – J. Gyarmati – K. Ihász – R. Illovszky – F. Karpati – L. Kiss – L. Kubala – F. Machos – I. Mathesz – F. Meszaros – K. Mészöly – D. Molnar – G. und N. Németh – Z. Pintér – F. Plattko – L. Sárosi – G. Sebes – K. Sóos – A. Szentmihályi – J. Takács – P. Török – A. Tóth – M. Unierzyski – B. Varady – C. Vidáts – O. Vincze – S. Zombori. – Trainer (Auswahl): L. Baróti – P. Bozsik – B. Guttmann – R. Illovszky – F. Kovács – S. Kovacic – G. Lóránt – G. Mészöly – G. Mezey – M. Vancsa.

Vasas Budapest: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1957, 1961, 1962, 1965, 1966, 1977 Landespokal 1955, 1973, 1981, 1986 Mitropapokal 1956, 1957, 1962, 1965, 1970, 1983

Büdelsdorf, Dtl. (Stadt in Schleswig); Eider Büdelsdorf, eigtl. „FT Eider Büdelsdorf“ (Freie Turnerschaft Eider Büdelsdorf), gegr. 1957; Spielkleidung: Rot; Stadion: Eider-Stadion, 6 000 Plätze. – INTERNET: www.fteider.de

Spieler (Auswahl): Ö. Atasoy – M. Bodtke – T. Furthmann – T. Hartung – S. Legrum – T. Ritter – M. Sawkulcyz – T. Treptow. – Trainer (Auswahl): O. Lehmann.

Eider Büdelsdorf: Erfolge (Auswahl) Schleswig-Holstein-Meister 2003 Schleswig-Holstein-Pokal 1963, 1967

Budva, Gemeinde in Montenegro; Mogren Budva, eigtl. „FK Mogren Budva“ (Fudbalski Klub Mogren Budva), gegr. 1920; Spielkleidung: Gelb; Stadion: Lugova, 4 000 Plätze. – INTERNET: www.fkmogren.com

Spieler (Auswahl): D. Božović – M. Ćetković – I. Janjušewić – D. Kunovać – B. Milić – Z. Perovic – D. Vukadinović. – Trainer (Auswahl S. Mojsilović – D. Vukićević.


Mogren Budva: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 2009, 2011 Landespokal 2008

Budweis, dt. für → České Budějovice.

Buenos Aires, Hauptstadt von Argentinien; 1) Argentinos Juniors, eigtl. „AA Argentinos Juniors“ (Asociación Atlética Argentinos Juniors“, gegr. am 15. August 1904 im Vorort Villa Crespo als Argentinos Juniors, 1934 Fusion mit Atlanta AC zu Atlanta-Argentinos Juniors, Beendigung der Fusion im gleichen Jahr und seitdem wieder AA Argentinos Juniors; Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß/Weiß; Spielort: La Paternal; Stadion: Diego Armando Maradona, 24 800 Plätze. – INTERNET: www.argentinosjuniors.com.ar

Spieler (Auswahl): R. Acuña – Álvaro Pereira – L. Barrios – S. Batista – C. Borghi – D. Cagna – E. Cambiasso – J. Castro – F. Coloccini – M. Delgado – A. Domenech – U. Fillol – R. Giusti – F. Insúa – E. La Rosa – C. Ledesma – D. Maradona – F. Mondragón – J. Olarticoechea – J. Oleniak – J. Olguin – N. Ortigoza – N. Pareja – J. Pavoni – J. Pekerman – D. Placente – F. Redondo – J. Riquelme – J. P. Sorin – M. Taricco. – Trainer (Auswahl): S. Batista – C. Borghi – A. Domenech – C. Lombardi – J. Pastoriza.

Argentinos Juniors: Internationale Erfolge (Auswahl) Copa Libertadores de América 1985 Copa Interamericana 1986

2) CA Boca Juniors (Club Atlético Boca Juniors), gegr. am 3. April 1905 im Stadtteil La Boca; Spielkleidung: Blau/Blau/Blau-Weiß; Stadion: Estadio Alberto Jacinto Armando („La Bombonera“), 57 395 Plätze. – INTERNET: www.bocajuniors.com.ar

Spieler (Auswahl): R. Abbondanzieri – A. Acosta – R. Acuña – E. Banega – J. Basualdo – G. Batistuta – S. Battaglia – D. Benitez Cáceres – M. Boyé – N. Burdisso – C. Caniggia – R. Cardoso – R. Cerro – R. Colautti – F. Coloccini – O. Córdoba – D. Cuciuffo – M. Delgado – D. Diaz – M. Evaristo – L. Figueroa – F. Gago – H. Gatti – C. Giménez – A. Gonzales – E. González – H. Ibarra – F. Insúa – D. Latorre – E. Lavezzi – F. Lombardo – D. Maradona – B. Marioni – S. Martinez – A. Matellán – M. Melgar – C. L. Menotti – L. Monti – C. Morel – J. Moreno – L. Mourino – J. Musimessi – R. Muttis – C. Navarro – J. Olarticoechea – H. Orlando – V. Ortega – R. Palacio – M. Palermo – P. Pasculli – V. Pernia – A. Rattin – J. Riquelme – A. Rojas – Á. Romano – O. Ruggeri – W. Samuel – G. Schelotto – C. Simeone –N. Solano – H. Sotil – P. Suárez – N. Takahara – C. Tapia – A. Tarantini – C. Tévez – F. Varallo – J. Verón. – Trainer (Auswahl): A. Basile – C. Bianchi – C. Bilardo – C. Borghi – A. di Stéfano – J. Falcioni – V. Feola – C. Ischia – R. La Volpe – J. Lorenzo – C. L. Menotti – J. Pastoriza – A. Pedernera – F. Riera – N. Rossi – M. Russo – R. Saporiti – O. Tabárez.

CA Boca Juniors: Internationale Erfolge (Auswahl) Weltpokal 1977, 2000, 2003 Copa Libertadores de América 1977, 1978, 2000, 2001, 2003, 2007 Copa Sudamericana 2004, 2005 Recopa Sudamericana 2005, 2006, 2008

3) CA Huracán (Club Atlético Huracán), gegr. am 1. November 1908 im Stadtteil Parque Patricios; Spielkleidung: Rot-Weiß/Blau/Weiß; Stadion: Tomás Adolfo Ducó, 48 314 Plätze. – INTERNET: www.clubahuracan.com.ar

Spieler (Auswahl): C. Alfaro – O. Ardiles – C. Babington – L. Barrios – A. Basile – C. Borghi – M. Brindisi – H. Cúper – G. Curbelo – A. di Stéfano – O. Garré – L. González – L. Monti – G. Morales – R. Palacio – J. Pastore – A. Pedernera – N. Rossi – G. Stábile – H. Yazalde. – Trainer (Auswahl): C. Babington – A. Basile – A. Cappa – H. Cúper –C. L. Menotti – N. Rossi – E. Trossero – C. Ubeda.

4) CA River Plate (Club Atlético River Plate), entstand am 25. Mai 1901 durch Fusion von Santa Rosa FC und La Rosales FC; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Schwarz; Spielort: Núñez; Stadion: El Monumental, 56 645 Plätze. – INTERNET: www.cariverplate.com.ar

Spieler (Auswahl): S. Abreu – P. Aimar – R. Alfaro – M. Almeyda – N. Alonso – F. Álvez – A. Alzamendi – J. Ángel – L. Artime – L. Astrada – C. Ayala – S. Batista – G. Batistuta – R. Bello – C. Borghi – D. Buonanotte – E. Cambiasso – C. Caniggia – V. Cap – A. Cappa – M. Cardetti – J. Carizzo – F. Cavenaghi – D. Conca – H. Crespo – J. Cruz – L. Cubilla – N. Cuevas – A. D’Alessandro – R. da Silva – J. Delgado – M. Demichelis – R. Diaz – A. di Stéfano – A. und R. Dominguez – H. Enrique – R. Falcao – P. Ferreyra – L. Figueroa – U. Fillol – E. Francescoli – J. Funes – M. Gallardo – A. Gallego – H. Gatti – L. González – J. Gordillo – N. Gorosito – S. Goycoechea – N. Guiterres – F. und G. Higuain – M. Hiller – M. Kempes – A. Labruña – E. Lamela – C. Ledesma – M. López – L. Luque – J. Mascherano – N. Menendez – A. Montenegro – H. Moreno – J. Olarticoechea – E. Onega – R. Orsi – A. Ortega – O. Ortiz – M. Pagani – M. Pando – D. Passarella – A. Pedernera – A. Pérez – C. Peucelle – D. Placente – E. Prado – N. A. Pumpido – N. Rossi – M. Ruben – O. Ruggeri – A. Sabella – A. Sainz – M. Salas – A. Sánchez – J. Santana – J. Saviola – O. Sivori – J. und S. Solari – J. P. Sorin – A. Tarantini – M. Yepes. – Trainer (Auswahl): M. Almeyda – L. Cubilla – R. Diaz – Didi – A. di Stéfano – N. Gorosito – C. Griguol – L. C. Menotti – D. Passarella – M. Pellegrini – N. Rossi – D. Simeone – O. Sivori – H. Vieira.

CA River Plate: Internationale Erfolge (Auswahl) Weltpokal 1986 Copa Libertadores de América 1986, 1996 Copa Interamericana 1987

5) San Lorenzo de Almagro, eigtl. “CA San Lorenzo de Almagro” (Club Atlético San Lorenzo de Almagro), gegr. am 1. April 1908 im Stadtteil Almagro; Spielkleidung: Blau-Weiß/Schwarz/Schwarz-Blau; Spielort: Nueva Pompeya; Stadion: Estadio Pedro Bidegain, 43 494 Plätze. – INTERNET: www.sanlorenzo.com.ar

Spieler (Auswahl): S. Abreu – F. Álvez – R. Ayala – C. Bilardo – J. Botero – J. Botinelli – J. Chilavert – F. Coloccini – I. Córdoba – A. D’Alessandro – G. Fernandez – G. Franco – N. Gorosito – I. Lángara – E. Lavezzi – R. La Volpe – C. Ledesma – J. Menseguez – P. Montero – L. Monti – C. Morel – J. Olguin – R. Orsi – H. Rial – B. Romeo – O. Ruggeri – J. Santana – S. Solari – A. Torres – P. Zabaleta. – Trainer (Auswahl): A. Basile – R. Diaz – B. Milutinović – M. Pellegrini – O. Ruggeri – D. Simeone.

San Lorenzo de Almagro: Internationale Erfolge (Auswahl) Copa Sudamericana 2002

6) Vélez Sársfield, eigtl. „CA Vélez Sársfield (Club Atlético Vélez Sársfield), gegr. am 1. Januar 1910 im Stadtteil Vélez Sársfield als Argentinos de Vélez Sársfield, 1912–14 Libreria del Colegio AC, seitdem CA Vélez Sársfield; Spielkleidung: Weiß-Blau/Blau/Weiß; Spielort: Liniers; Stadion: Estadio José Amalfitani, 49 749 Plätze. – INTERNET: www.velezsarsfield.com.ar

Spieler (Auswahl): J. Basualdo – C. Bianchi – A. Broggi – J. Chilavert – F. Cubero – F. Escobar – J. Falcioni – U. Fillol – T. Flores – S. Goycoechea – J. Gutiérrez – N. Otamendi – W. Ponce – N. Pumpido – O. Ruggeri – T. Silva – D. Simeone – J. Solari – N. Tapia – R. Zárate – M. und S. Zaraté. – Trainer (Auswahl): A. Basile – M. Bielsa – J. Falcioni – R. Gareca – R. La Volpe – M. Russo – O. Sivori – O. Tabárez – H. Tocalli.

Vélez Sársfield: Internationale Erfolge (Auswahl) Weltpokal 1994 Copa Libertadores de América 1994 Copa Interamericana 1995

Buffon, Gianluigi („Gigi“), ital. Torhüter, * 28. Januar 1978 Carrara; 1991–2001 AC Parma, 2001–11 Juventus Turin; 102 Länderspiele (seit 1997); WM-Endrunde 1998 (nicht eingesetzt), 2002, 2006 (Weltmeister), 2010; EM-Endrunde 2004, 2008; olymp. Fußballturnier 1996; Welttorhüter des Jahres 2003, 2004, 2006, 2007. – Der weitläufig Verwandte (Cousin seines Großvaters) Lorenzo Buffon (* 1929) war ebenfalls Torhüter: 1948/49 Portogruaro Summaga (Italien), 1949–59 AC Mailand, 1959/60 CFC Genua, 1960–63 Inter Mailand, 1963/64 AC Florenz, 1964/65 US Ivrea Calcio (Italien); 15 Länderspiele (1958–62); WM-Endrunde 1962.

G. Buffon Er wurde für seine Leistungen während der WM-Endrunde 2006 mit der „Lew-Jaschin-Trophäe“ ausgezeichnet.

Buhtz, Horst, dt. Trainer, * 21. September 1923 Magdeburg; war Halbstürmer: 1937–47 Fortuna Magdeburg, 1947–50 Kickers Offenbach, 1950–52 VfB Mühlburg (Karlsruhe), 1952–57 AC Turin, 1957/58 Young Fellows Zürich, 1958/59 AC Bellinzona; 143 (Süd-)Oberligaspiele (1947–52; 63 Tore). – Später Trainer: 1962/63 Sportfreunde Saarbrücken, 1963–66 Borussia Neunkirchen, 1966–68 Hannover 96, 1968–74 Wuppertaler SV, 1974/75 Beşiktaş JK (Istanbul; Landespokal 1975), 1975/76 Borussia Dortmund, 1976–78 1. FC Nürnberg, 1978–81 Bayer 05 Uerdingen, 1981/82 Alemannia Aachen, 1983–85 Stuttgarter Kickers, 1986/87 Fortuna Köln. – Seit 1992 Ehrenpräsident von SV Fortuna Magdeburg. S. a. „Legionäre“ [ÜBERSICHT].

H. Buhtz: Bundesligaaufstiege
1963/64 Borussia Neunkirchen
1971/72 Wuppertaler SV
1975/76 Borussia Dortmund
1977/78 1. FC Nürnberg
197/79 Bayer 05 Uerdingen

Bukarest (rumän. Bucureşti), Hauptstadt von Rumänien; 1) Dinamo Bukarest, eigtl. „FC Dinamo Bucureşti“ (Fotbal Club Dinamo Bucureşti), entstand am 14. Mai 1948 durch Fusion von Unirea Tricolor Bucureşti und CS Ciocanul Bucureşti; Spielkleidung: Rot; Stadion: Dinamo-Stadion, 15 032 Plätze. – INTERNET: www.fcdinamo.ro

Spieler (Auswahl): I. Andone – I. Balaci – R. Cămătaru – A. Cristea – N. Coman – A. Cristea – I. Dănciulescu – C. Dinu – F. Dumitrache – V. Ganea – D. Georgescu – L. Gergeley – B. Lobonţ – M. Lucescu – I. Lupescu – C. Marica – D. Mateuţ – V. Miriuta – V. Moldovan – C. Moti – D. und V. Munteanu – A. Mutu – D. Niculae – C. Niculescu – I., L. und R. Nunweiler – G. Popescu – F. Răducioiu – B. Stelea – G. Tamaş – G. Torje – I. Vlădoiu – Zé Kalanga. – Trainer (Auswahl): I. Andone – D. Bonetti – B. Guttmann – R. Israel – M. Lucescu – G. Multescu – I. Nunweiler – M. Rednic – E. Vigo – W. Zenga.


Dinamo Bukarest: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1955, 1962, 1963, 1964, 1965, 1971, 1973, 1975, 1977, 1982, 1983, 1984, 1990, 1992, 2002, 2004, 2007 Landespokal 1959, 1964, 1968, 1982, 1984, 1986, 1990, 2001, 2003, 2004, 2005

2) Progresul Bukarest, eigtl. „FC Progresul Bucureşti” (Fotbal Club Progresul Bucureşti), gegr. am 10. Mai 1944 als Socec Lafayette Bucureşti, 1948–50 Grafica Mnetaria Bucureşti, 1950–54 Spartac Bucureşti, 1954–56 Progresul Finante-Banci Bucureşti, 1956–77 Progresul Bucureşti, 1977 Fusion mit Vulcan Bucureşti zu CS Progresul Vulcan Bucureşti, 1987/88 Progresul Vointa Bucureşti, 1988/89 Progresul Ernergia Bucureşti, 1989–91 Progresul Soimii IMUC, 1991–94 Progresul BNR Bucureşti, 1994–2007 FC Naţional Bucureşti, seitdem FC Progresul Bucureşti; Spielkleidung: Weiß-Blau/Weiß/Weiß; Stadion: Coresi-Stadion, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.progresulfc.ro

Spieler (Auswahl): R. Ghindeanu – M. Lăcătuş – R. Lucescu – J. McKain – M. Panc – S. Radu – M. Savu – J. Srhoj. – Trainer (Auswahl): M. Duna – R. Landi – R. Lucescu – C. Olăroiu – B. Panduru – D. Păun – W. Zenga.

Progresul Bukarest: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1960

3) Rapid Bukarest, eigtl. „FC Rapid Bucureşti” (Fotbal Club Rapid Bucureşti), gegr. am 25. Juni 1923 als CFR Bucureşti (Eisenbahnerverein), 1936–45 FC Rapid Bucureşti, 1945–49 Caile Ferate Româna Bucureşti, 1949–58 Locomotivá Bucureşti, 1958–92 CS Rapid Bucureşti, 1992 FC Rapid Bucureşti und UFC Rapid Bucureşti, seit 2002 FC Rapid Bucureşti; Spielkleidung: Weinrot; Stadion: Giuleşti – Valentin Stănescu , 19 100 Plätze. – Rapid ist der einzige rumän. Vorkriegsverein, der wegen der Herkunft (Elektriker bei der Eisenbahn) des damaligen Generalsekretärs der Rumän. Kommunist. Partei (PCR) GHEORGE GHEORGHIU-DEJ (* 1901, † 1965) nach 1945 nicht aufgelöst wurde. – INTERNET: www.fcrapid.ro

Spieler (Auswahl): V. Badoi – V. Božović – D. Coman – E. Dică – I. Dumitru – V. Ganea – A. Ionita – B. Lobont – N. Lupescu – V. Maftei – M. Maldarasanu – D. Nibombé – V. Moldovan – B. Nicolită – D. Niculae – D. Perja – M. Rădoi – S. Radu – C. Săpunaru – B. Stelea – I. Vlădoiu. – Trainer (Auswahl): C. Bergodi – I. Dumitru – V. Hizo – A. Iordănescu – M. und R. Lucescu – B. Marian – J. Peseiro – M. Rada – M. Rednic – A. Schaffer.

Rapid Bukarest: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1942, 1967, 1999, 2003 Landespokal 1935, 1937, 1938, 1939, 1940, 1941, 1942, 1972, 1975, 1998, 2002, 2006, 2007 Balkanpokal 1964, 1966

4) Steaua Bukarest, eigtl. „FC Steaua Bucureşti ” (Fotbal Club Steaua Bucureşti), gegr. am 7. Juni 1947 als ASA („Armeesportverein“) Bucureşti, 1948–50 CSCA Bucureşti, 1950–61 CCA Bucureşti, 1961–98 CSA Steaua Bucureşti, seitdem FC Steaua Bucureşti; Spielkleidung: Rot-Blau/Rot/Rot; Stadion: Ghencea Stadium, 28 000 Plätze. – INTERNET: www.steauafc.com

Spieler (Auswahl): S. Angelov – G. Balint – M. Belodedici – L. Bölöni – G. Bostina – A. Cristea – I. Dănciulescu – N. Dică – H. Duckadam – I. Dumitru – S. Ghionea – D. Goian – P. Golański – G. Hagi – A. Ilie – A. Iordănescu – P. Kapetanos – M. Lăcătuş – B. Lobont – F. Lovin – S. Lung – I. Miu – D. Munteanu – B. Nicoliţă – D. Obrita – O. Petre – D. Petrescu – A. und V. Piţurcă – G. Popescu – M. Rădoi – M. Răducanu – L.-A. Reghecampf – S. Sames – L. Sătmăreanu – C. Stefanescu – B. Stelea – C. Tatarusanu – N. Ungureanu – I. Vlădoiu. – Trainer (Auswahl): C. Bergodi – G. Hagi – A. Iordănescu – S. Kovács – M. Lăcătuş – R. Levy – C. Olăroiu – V. Piţurcă – O. Protasov – C. Stefanescu – M. Stoichita – W. Zenga.

Steaua Bukarest: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1951, 1952, 1953, 1956, 1960, 1961, 1968, 1976, 1978, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 2001, 2005, 2006 Landespokal 1949, 1951, 1952, 1955, 1962, 1966, 1967, 1969, 1970, 1971, 1976, 1979, 1985, 1987, 1988, 1989, 1992, 1996, 1997, 1999, 2011 Europapokal der Landesmeister 1986 Europa-Supercup 1986

Bulgarien, Republik in SO-Europa, 110 9940 km², 7,607 Mio. Ew.; Verband: Bulgarian Football Union, Abk. BFU, gegr. 1923 (1985 aufgelöst und neu gegr.), Sitz: Sofia; Mitglied der FIFA seit 1924, der UEFA seit 1954; Spielkleidung: Weiß/Grün/Weiß. – Höchste Spielklasse: A PFG (16 Vereine), zweithöchste Spielklasse: B PFG (zwei Gruppen mit je 16 Vereinen). – INTERNET: www.bfunion.bg

Bulgarien: Erfolge (Auswahl) Balkancup 1931, 1932, 1976 Junioren U-19-UEFA-Juniorenturnier 1959, 1969, 1974

Bulle, Schweiz (Stadt im Kanton Fribourg); FC Bulle (Football-Club Bulle), gegr. am 1. Juli 1910; Spielkleidung: Rot; Stadion: Stade de Bouleyres, 5 200 Plätze. – INTERNET: www.fcbulle.ch

Spieler (Auswahl): S. Barberis – A. de Sousa – A. Girard – S. Henchoz – S. Voelin. – Trainer (Auswahl): C. Andrey – P.-A. Chapuisat – J. Dries – S. Guillod – S. Henchoz.

Bulykin, Dmitriy, russ. Angriffsspieler, * 20. November 1979 Moskau; 1995–2000 Lokomotive Moskau, 2001–07 Dynamo Moskau, 2007/08 Bayer 04 Leverkusen, 2008/09 RSC Anderlecht, 2009/10 Fortuna Düsseldorf, 2010/11 ADO Den Haag; 15 Bundesligaspiele (2007/08; sieben Tore); 15 Länderspiele (2003/04; sieben Tore); EM-Endrunde 2004.

„Bums” → Fußballerjargon.

Buna Schkopau, BSG Chemie, DDR: → Merseburg [1].

Buncol, Andrzej, poln. Trainer, * 21. November 1959 Gliwice (dt. Gleiwitz); war Mittelfeldspieler: bis 1979 Piast Gliwice, 1979–82 Ruch Chorzów, 1982–86 Legia Warschau, 1986/87 FC Homburg, 1987–92 Bayer 04 Leverkusen, 1992–97 Fortuna Düsseldorf; 186 Bundesligaspiele (1986–97; 21 Tore); 51 Länderspiele (1980–86; sechs Tore); WM-Endrunde 1982, 1986. – Später Trainer: 2008/09 Bayer 04 Leverkusen (Assistent B-Junioren).

Bund Deutscher Fußball-Lehrer → BDFL.

Bundeskapitän, Österreich: frühere Bez. für → Teamchef [2].

Bundesliga, 1) DFB/DFL: am 28. Juli 1962 in Dortmund auf dem DFB-Bundestag eingeführte höchste Spielklasse für Lizenzspieler (1963/64 bis 1964/65 16, seit 1965/66 18 Vereine bei jährlich drei Absteigern (bis 1983 und 1992–2008) bzw. zwei oder drei Absteigern (je nach Ausgang der → Relegationsspiele); wegen der Aufnahme des NOFV 1991/92 20 Vereine). Folgende Kriterien fanden bei der Gründung für die Aufnahme Berücksichtigung: a) sportl. Qualifikation in der bis dahin existierenden Oberliga; b) Gemeinnützigkeit durch abgesicherten Amateurbetrieb; c) Stadionkapazität (mindestens 35 000 Plätze) und Flutlichtanlage sowie d) wirtschaftl. Situation. – Im Nachwuchsbereich existiert seit 2003/04 eine dreigeteilte Junioren-Bundesliga. – Bei den Frauen gab es 1990/91 bis 1996/97 eine zweigeteilte Bundesliga, seit 1997/98 eingleisig (zwölf Vereine).– 2) ÖFB: seit 1993 höchste Spielklasse (seit 2008. „tipp3-Bundesliga“), löste die 1. Division ab. Nächstniedrige Spielklasse ist die → Erste Liga [1].

Bundesliga[1]: Torschützenkönige
1964 U. Seeler (Hamburger SV) 30
1965 R. Brunnenmaier (TSV München 1860) 24
1966 L. Emmerich (Borussia Dortmund) 31
1967 L. Emmerich (Borussia Dortmund), G. Müller (Bayern München) 28
1968 H. Löhr (1. FC Köln) 27
1969 G. Müller (Bayern München) 30
1970 G. Müller (Bayern München) 38
1971 L. Kobluhn (Rot-Weiß Oberhausen) 24
1972 G. Müller (Bayern München) 40
1973 G. Müller (Bayern München) 36
1974 G. Müller (Bayern München) 30
1975 J. Heynckes (Borussia Mönchengladbach) 27
1976 K. Fischer (FC Schalke 04) 29
1977 D. Müller (1. FC Köln) 34
1978 D. Müller (1. FC Köln), G. Müller (Bayern München) 24
1979 K. Allofs (Fortuna Düsseldorf) 22
1980 K.-H. Rummenigge (Bayern München) 26
1981 K.-H. Rummenigge (Bayern München) 29
1982 H. Hrubesch (Hamburger SV) 27
1983 R. Völler (Werder Bremen) 23
1984 K.-H. Rummenigge (Bayern München) 26
1985 K. Allofs (1. FC Köln) 26
1986 S. Kuntz (VfL Bochum) 22
1987 U. Rahn (Borussia Mönchengladbach) 24
1988 J. Klinsmann (VfB Stuttgart) 19
1989 T. Allofs (1. FC Köln), R. Wohlfarth (Bayern München) 17
1990 J. Andersen (Eintracht Frankfurt) 18
1991 R. Wohlfarth (Bayern München) 21
1992 F. Walter (VfB Stuttgart) 22
1993 U. Kirsten (Bayer Leverkusen), A. Yeboah (Eintracht Frankfurt) 20
1994 S. Kuntz (1. FC Kaiserslautern), A. Yeboah (Eintracht Frankfurt) 18
1995 M. Basler (Werder Bremen), H. Herrlich (Borussia Mönchengladbach) 20
1996 F. Bobič (VfB Stuttgart) 17
1997 U. Kirsten (Bayer Leverkusen) 22
1998 U. Kirsten (Bayer Leverkusen) 22
1999 M. Preetz (Hertha BSC) 23
2000 M. Max (TSV München 1860) 19
2001 S. Barbarez (Hamburger SV), E. Sand (FC Schalke 04) 22
2002 M. Amoroso (Borussia Dortmund), M. Max (TSV München 1860) 18
2003 T. Christiansen (VfL Bochum), G. Élber (Bayern München) 21
2004 Ailton (Werder Bremen) 28
2005 M. Mintál (1. FC Nürnberg) 24
2006 M. Klose (Werder Bremen) 25
2007 T. Gekas (VfL Bochum) 20
2008 L. Toni (Bayern München) 24
2009 Grafite (VfL Wolfsburg) 28
2010 E. Džeko (VfL Wolfsburg) 22
2011 M. Gómez (Bayern München) 28

Bundesliga [1]: Einsätze (Zeitraum)
K.-H. Körbel 602 1972–91
M. Kaltz 581 1971–91
O. Kahn 557 1987–2008
K. Fichtel 552 1965–84
M. Votava 546 1976–97
K. Fischer 535 1968–88
E. Immel 534 1978–95
W. Neuberger 520 1966–83
M. Lameck 518 1972–88
S. Reuter 502 1985–2004
B. Dietz 495 1970–87
D. Jakobs 493 1971–90
R. Geye 485 1971–86
D. Burdenksi 478 1970–88
S. Maier 473 1965–79

Bundesliga [1]: Tore (Zeitraum)
G. Müller 365 1965–79
K. Fischer 268 1968–88
J. Heynckes 220 1965–78
M. Burgsmüller 213 1969–90
U. Kirsten 181 1990–2003
S. Kuntz 179 1983–99
D. Müller 177 1972–86
K. Allofs 177 1975–93
H. Löhr 166 1964–78
K.-H. Rummenigge 162 1974–84
B. Hölzenbein 160 1967–81
F. Walter 157 1985–97
T. Allofs 148 1978–89
B. Nickel 141 1967–83
U. Seeler 137 1963–72

Bundesliga [2]: Vorgänger (seit 1949)
1949–65 Staatsliga
1965–74 Nationalliga
1974–76 Bundesliga
1976–92 1. Division
seit 1992 Bundesliga*
* Seit 1997 mit Sponsorennamen versehen

„Bundesligaskandal“, am 6. Juni 1971 durch den damaligen Präsidenten von Kickers Offenbach HORST-GREGORIO CANELLAS (1921–99) aufgedeckte Bestechungsaffäre in der Bundesliga; beinhaltete die Manipulation, d. h. den „Verkauf“ einiger Spielausgänge. Am stärksten belastet war der Verein Arminia Bielefeld, der Spieler von gegner. Vereinen bestochen hatte, um dem Abstieg zu entgehen, aber auch Vereine wie FC Schalke 04, VfB Stuttgart und Hertha BSC waren beteiligt. Darüber hinaus waren noch andere Klubs und Spieler in den „Bundesligaskandal“ verwickelt. – Seinen offiziellen „Abschied“ fand der „Bundesligaskandal“ erst 1977, als noch einige Schalker Spieler wegen Meineides zu Geldstrafen verurteilt wurden.

„Bundesligaskandal“ In der Saison 1970/71 wurden 18 Spiele manipuliert bzw. der Versuch unternommen. Involviert waren neun der 18 Bundesligaklubs. Es floss fast eine Mio. DM an Schmiergeldern. 52 Spieler, Trainer und Funktionäre wurden angeklagt und verurteilt.

Bundesnachwuchszentrum, Abk. BNZ, ÖFB: Einrichtung zur Nachwuchsförderung (U 15 bis U 19) in jedem Bundesland, die beauftragt ist, die besten Nachwuchstalente des jeweiligen Bundeslandes in diesem Zentrum zu schulen und sportlich zu entwickeln. Vorstufe des BNZ sind (für 12- bis 13-Jährige) die Landesverbandsausbildungszentren (Abk. LAZ). Unter besonderen Bedingungen können BNZ zu Akademien (kurz: „AKA“) aufgewertet werden.

Bundesnachwuchszentrum (Beispiel) Das BNZ Salzburg stand während seiner Einführung unter der Schirmherrschaft von Austria Salzburg. Mit der Übernahme von Red Bull 2005 wechselte auch der Trägerverein des BNZ Salzburg auf den neuen Eigentümer Red Bull Salzburg über („BNZ Red Bull Salzburg“).

Bundespokal, in Deutschland von 1919 bis 1933 ausgetragener Pokalwettbewerb für Auswahlmannschaften der Verbände; Nachfolger des → Kronprinzenpokals, 1935 vom → Reichsbundpokal abgelöst.

Bundespokal: Sieger
1919 Norddeutschland 1927 Mitteldeutschland
1920 Westdeutschland 1928 Südostdeutschland
1921 Mitteldeutschland 1929 Brandenburg
1922 Süddeutschland 1930 Norddeutschland
1923 Süddeutschland 1931 Süddeutschland
1924 Süddeutschland 1932 Norddeutschland
1925 Norddeutschland 1933 Süddeutschland
1926 Süddeutschland

Bundesrepublik Deutschland → Deutschland.

Burak Yılmaz, türk. Mittelfeldspieler, * 15. Juli 1985 Antalya; bis 2006 Antalyaspor, 2006/07 Beşiktaş JK (Istanbul), 2007/08 Manisaspor (Türkei), 2008/09 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2009 Eskişehirspor (Türkei), 2009/10 Fenerbahçe SK, 2010–11 Trabzonspor (Türkei) ; zwölf Länderspiele (seit 2006; zwei Tore).

Bunjaku, Albert, schweizer. Angriffsspieler kosovar. Herkunft, * 29. November 1983 Gnjilane (Kosovo); 1996–98 FC Schlieren (Kt. Zürich), 1998 Grasshopper-Club Zürich, 1999 FC Schlieren, 1999/2000 Grasshopper-Club Zürich, 2000–03 SC YF Juventus (Zürich), 2003–06 FC Schaffhausen, 2006 SC Paderborn 07, 2006–09 Rot-Weiß Erfurt, 2009–11 1. FC Nürnberg; 31 Bundesligaspiele (seit 2009; zwölf Tore); fünf Länderspiele für die Schweiz (seit 2009); WM-Endrunde 2010.

Bunk, Leo, dt. Angriffsspieler, * 23. Oktober 1962 Zusamaltheim (Bayerisch-Schwaben); 1980–83 TSV München 1860, 1983–86 Blau-Weiß Berlin (Torschützenkönig 1986 [26]), 1986/87 VfB Stuttgart, 1987–89 Alemannia Aachen, 1989/90 Stuttgarter Kickers, 1990/91 FC Augsburg, 1991/92 SC Altenmünster (Bayerisch-Schwaben), 1992/93 VSC Donauwörth (Bayerisch-Schwaben); 23 Bundesligaspiele (1986/87; ein Tor); 162 Zweitligaspiele (1981–90; 55 Tore).

Burdenski, 1) Dieter, dt. Trainer, * 26. November 1950 Bremen; Sohn von [2]; war Torhüter: 1959–65 STV Horst-Emscher (Gelsenkirchen), 1965–71 FC Schalke 04, 1971/72 Arminia Bielefeld, 1972–88 Werder Bremen; 478 Bundesligaspiele (1970–88; ein Tor); zwölf Länderspiele (1977–84); WM-Endrunde 1978 (nicht eingesetzt); EM-Endrunde 1984 (nicht eingesetzt). – Später (Torhüter-)Trainer: 1997–2005 Werder Bremen. – 2) Herbert („Budde“), dt. Trainer, * 19. Mai 1922 Gelsenkirchen, † 15. September 2001 ebenda; Vater von [1]; war Mittelfeldspieler: 1933–35 Erler SV (Gelsenkirchen), 1935–43 FC Schalke 04, 1943/44 VfB Königsberg (Ostpreußen), 1944/45 Eintracht Braunschweig, 1945/46 Erler SV, 1946 Eintracht Braunschweig, 1946/47 SSV Buer (Gelsenkirchen), 1947–49 FC Schalke 04, 1949–54 Werder Bremen; fünf Länderspiele (1941–51; zwei Tore); spielte repräsentativ für West- und Norddeutschland. – Später Trainer: 1963–69 STV Horst-Emscher (Gelsenkirchen), 1969–71 Rot-Weiss Essen, 1972 Borussia Dortmund, 1975/76 Werder Bremen, 1976 Union Solingen, 1976–78 Wuppertaler SV, 1978/79 Rot-Weiß Lüdenscheid.

D. Burdenski Er wurde am 4. Februar 2006 zum Ehrenspielführer von Werder Bremen ernannt.

H. Burdenski Er blieb als Trainer mit Rot-Weiss Essen und Borussia Dortmund vom 27. Februar 1971 bis zum 25. März 1972 in der Bundesliga in 18 Spielen ohne Sieg.

Burgas, Bulgarien (Hauptort der gleichnamigen Provinz); 1) Chernomorets Burgas, eigtl. „PSFK Chernomorets Burgas“ (Professioneller Sport-Fußballklub Chernomorets Burgas), gegr. 2005 als FC Chernomorets 919 Burgas, seit 2006 PSFK Chernomorets Burgas; Spielkleidung: Blau; Spielort: Lasur; Stadion: Lasur-Stadion, 25 000 Plätze. – INTERNET: www.chernomoretz-bs.com

Spieler (Auswahl): P. Borel – V. Dimov – S. Nserenko – J. Seitz – I. Todorov. – Trainer (Auswahl): K. Balakov – D. Dimitrow – M. Kralev – G. Wassilew.

2) Nafteks Burgas, eigtl. „FK Nafteks Burgas“ (Fudbalski Klub Nafteks Burgas), gegr. 1932 als Neftochimik Burgas, seit 2002 FK Nafteks Burgas; Spielkleidung: Grün/Weiß/Grün; Spielort: Lasur; Stadion: Lasur-Stadion, 25 000 Plätze. – INTERNET: www.pfcnaftex.bg

Spieler (Auswahl): A. Bornosuzov – R. Kishishev – T. Mica – G. Sărmov – R. Todorov. – Trainer (Auswahl): D. Dimitrov – C. Maselli – B. Mitrew – D. Stojtschew – G. Wassilew.

Burgdorf, Dtl. (Stadt in Niedersachsen); SV Ramlingen/Ehlershausen (Sportverein Ramlingen/Ehlershausen), gegr. am 5. Juni 1921 im Stadtteil Ramlingen/Ehlershausen; Spielkleidung: Ocker/Anthrazit/Ocker; Stadion: Waldstadion Ramlingen, 2 000 Plätze. – INTERNET: www.rse-fussball.de

Spieler (Auswahl): P. Brosche – M. Brunne – C. Curu – S. Ernst – R. Hauk – F. Miener – P. Rockahr – J. Yankson. – Trainer (Auswahl): K. Becker – P. Hayduk.

SV Ramlingen/Ehlershausen: Erfolge (Auswahl) Niedersachsenmeister 2006

Burgener, Erich, schweizer. Trainer, * 15. Februar 1951 Raron (Kt. Wallis); war Torhüter: bis 1970 FC Raron, 1970–81 Lausanne-Sports, 1981–87 Servette Genf; 64 Länderspiele (1973–86). – Später (Torhüter-)Trainer: 2000–08 Schweiz (Nationalmannschaft).

Burgenländischer Fußballverband, Abk. BFV, einer der neun Unterverbände des Österr. Fußball-Bundes (→ ÖFB), gegr. 1923, Sitz: Eisenstadt. – INTERNET: www.bfv.at

Burger, Karl, dt. Mittelfeldspieler (Außenläufer), * 26. Dezember 1883 Stuttgart, † 3. Oktober 1959; 1895–1904 Sportfreunde Stuttgart, 1904–08 TV 1847 Augsburg, 1908–14 SpVgg Fürth, 1919–21 Sportfreunde Stuttgart, 1921–23 TV 1847 Augsburg, 1923/24 SC Breslau 08, 1924/25 Dresdner SC; elf Länderspiele (1909–12; ein Tor); olymp. Fußballturnier 1912.

Bürger, Henning, dt. Trainer, * 16. Dezember 1969 Zeulenroda (Thür.); war Abwehrspieler: bis 1984 Motor Zeulenroda, 1984–88 Carl Zeiss Jena, 1988 Wismut Gera, 1989–91 Carl Zeiss Jena, 1991/92 FC Schalke 04, 1992–96 1. FC Saarbrücken, 1996–99 1. FC Nürnberg, 1999–2002 FC St. Pauli, 2002–04 Eintracht Frankfurt, 2004/05 Rot-Weiß Erfurt, 2005/06 Carl Zeiss Jena; 53 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligaspiele (1989–91; vier Tore); 99 Bundesligaspiele (1991–2004; zwei Tore). – Später Trainer: 2005–08 Carl Zeiss Jena (bis 2007 Junioren), 2009/10 FC Ingolstadt 04 (Assistent).

Burghausen, Dtl. (Stadt in Oberbayern); Wacker Burghausen, eigtl. „SV Wacker Burghausen“ (Sportverein Wacker Burghausen), gegr. am 13. November 1930 (1945 aufgelöst und neu gegr.); Zweite Bundesliga 2002–07; Dritte Liga 2008–12; Spielkleidung: Weiß-Schwarz/Schwarz/Weiß; Stadion: Wacker-Arena, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.sv-wacker.de

Spieler (Auswahl): N. Adler – E. Agyemang – S. Aigner – M. Barlecaj – D. Bogavac – T. Broich – T. Drescher – T. Geißler – B. Gorka – U. Gospodarek – S. Halfar – B. Hertl – N. Herzig – C. Holzer – V. Jeknić – S. Komljenović – S. Kresin – S. Lexa – Y. Mokhtari – M. Nicu – D. Omodiagbe – S. Reisinger – M. Riemann – D. Rosin – D. Satilmis – R. Schmidt – S. Senesie – R. Vollath – H. Vukovic – K. Wehner – M. Wiesinger – E. Wise – P. Wolf – M. Younga-Mouhani – J.-U. Zöphel. – Trainer (Auswahl): I. Anderbrügge – A. Arbinger – P. Assion – M. Basler – R. Bommer – G. Donkov – G. Güttler – R. Hörgl – G. Lettieri – K. Niedermayer – J. Press – R. Santelli – M. Schupp.

Wacker Burghausen: Erfolge (Auswahl) (Süd-)Regionalligameister 2002 Bayerischer Meister 1995

Burgmeier, Franz, liechtenstein. Mittelfeldspieler, * 7. April 1982 Triesen; 1987–2000 FC Triesen, 2000–05 FC Vaduz, 2005/06 FC Aarau, 2006/07 FC Basel, 2008 FC Thun, 2008/09 FC Darlington (England), 2009–11 FC Vaduz; 62 Länderspiele (seit 2001; sieben Tore); in Liechtenstein Fußballer des Jahres 2006.

Burgnich, Tarcisio, ital. Trainer, * 25. April 1939 Ruda; war Abwehrspieler (Rechtsverteidiger): 1958–60 Udinese Calcio, 1960/61 Juventus Turin, 1961/62 US Palermo, 1962–74 Inter Mailand, 1974–77 SSC Neapel; 494 Serie-A-Spiele (1958–77; sechs Tore); 66 Länderspiele (1963–74; zwei Tore); WM-Endrunde 1966, 1970, 1974; Europameister 1968. – Später Trainer: 1984–86 CFC Genua, 1986/87 Vicenza Calcio, 1988 Como Calcio und US Catanzaro (Italien), 1989–91 US Cremonese, 1996/97 Foggia Calcio.

T. Burgnich „Vor dem WM-Endspiel 1970 sagte ich zu mir: ‚Pelé ist aus Fleisch und Knochen – so wie ich’. Danach erkannte ich, dass ich Unrecht hatte.“

Burgsmüller, Manfred („Manni“), dt. Angriffsspieler, * 22. Dezember 1949 Essen; 1956–66 VfB Rellinghausen (Essen), 1966–71 Rot-Weiss Essen, 1971–74 Bayer 05 Uerdingen (Torschützenkönig 1973 [29], 1974 [29]), 1974–76 Rot-Weiss Essen, 1976 Bayer 05 Uerdingen, 1976–83 Borussia Dortmund, 1983/84 1. FC Nürnberg, 1984/85 Rot-Weiß Oberhausen (Torschützenkönig 1985 [29]), 1985–90 Werder Bremen; 447 Bundesligaspiele (1969–90; 213 Tore); drei Länderspiele (1977/78). – Später Trainer: 2004–06 SSV Hacheney (Dortmund).

Burgund, Frankreich: Region im Zentrum des Landes; Hauptort: Dijon.

Burgund: Vereine (Auswahl) AJ Auxerre Dijon FCO

Bürki, Vanessa, schweizer. Angriffsspielerin, * 1. April 1986 Grenchen; 1998–2001 FC Wacker Grenchen, 2001–06 DFC bzw. FFC Zuchwil 05, 2006–11 Bayern München; 18 Länderspiele (seit 2004; ein Tor); U-19-EM-Endrunde 2005; in der Schweiz Spielerin des Jahres 2006.

Burkina Faso, Republik in W-Afrika, 274 200 km², 13,730 Mio. Ew.; Verband: Fédération Burkinabé de Foot-Ball, Abk. FBF, gegr. 1960, Sitz: Ouagadougou; Mitglied der FIFA und der CAF seit 1964; Spielkleidung: Grün-Rot-Weiß/Grün-Rot-Weiß/Grün-Rot-Weiß. – Höchste Spielklasse: Superdivision (14 Vereine).

Burma, engl. für → Birma.

Burnley, England (Stadt in North West England); FC Burnley, eigtl. „Burnley FC“ (Burnley Football Club), gegr. 1882 als Burnley Rovers, im gleichen Jahr umbenannt in Burnley FC; Spielkleidung: Weinrot/Blau/Blau; Stadion: Turf Moor, 22 546 Plätze. – INTERNET: www.burnleyfootballclub.net

Spieler (Auswahl): J. Adamson – G. Branch – M. Duff – C. Eagles – S. Fletcher – A. Gray – J. Harley – J. Hogan – W. Irvine – B. Jensen – S. Jones – G. Király – K. Lafferty – T. Lawton – A. Mahon – D. Papadopoulos – S. Varga – I. Wright. – Trainer (Auswahl): F. Casper – S. Cotterill – O. Coyle – B. Laws – B. Miller – J. Mullen – S. Ternent.

FC Burnley: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1921, 1960 Landespokal 1914

Burnout-Syndrom → Sportmedizin.

Burruchaga, Jorge, argentin. Trainer, * 9. Oktober 1962 Gualeguay; war Mittelfeldspieler („El Burro“): 1978–81 Arsenal de Sarandi (Avellaneda), 1982–85 CA Independiente (Avellaneda), 1985–92 FC Nantes, 1992–94 US Valenciennes-Anzin (Frankreich), 1995–98 CA Independiente; 59 Länderspiele (1983–92; 13 Tore); WM-Endrunde 1986 (Weltmeister), 1990. – Später Trainer: 2002–05 Arsenal de Sarandi, 2005/06 Estudiantes de La Plata, 2006/07 CA Independiente, 2008/09 CA Banfield (Prov. Buenos Aires), 2009/10 Arsenal de Sarandi.

Bursa, Türkei (Hauptort der gleichnamigen Provinz); Bursaspor, eigtl. „Bursaspor K“ (Bursaspor Kulübü), gegr. am 1. Juni 1963 durch Fusion von Akinspor, Acaridmanyurdu, Çelikspor, Istiklal und Pinarspor; Spielkleidung: Grün/Weiß/Grün; Stadion: Bursa-Atatür-Stadion, 19 616 Plätze. – INTERNET: www.bursaspor.org.tr

Spieler (Auswahl): E. Baljić – H. Bora – Ö. Erdoğan – S. Ergözen – V. Ganea – G. Hagi – F. Insúa – D. Ivankov – A. Kamil – R. Kishishev – E. Korkmaz – S. Kulbilge – S. Kurtuluş – I. Lupescu – K. Miller – M. Mustava – M. Mususi – S. Özden – M. Romaschenko – V. Şen – M. Spanring – H. Şükür – P. Tagoe – Ö. Ümit – O. Ylmaz – B. Yorulmaz – M. Ziegler. – Trainer (Auswahl): S. Aybaba – J. Berger – R. Çetiner – B. Korkmaz – S. Piontek – E. Sağlam.

Bursaspor: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 2010 Landespokal 1986

Bürstadt, Dtl. (Stadt in Hessen); VfR Bürstadt, eigtl. „VfR 1910 Bürstadt“ (Verein für Rasenspiele Bürstadt von 1910“), gegr. am 1. Februar 1910 als SC 1910 Bürstadt, 1919–45 VfR Bürstadt, 1945 aufgelöst und als SG Bürstadt neu gegr., 1947–73 VfR Bürstadt, 1973–83 VfR OLI Bürstadt, seitdem VfR Bürstadt; Zweite Bundesliga 1984/85; Spielkleidung: Rot; Stadion: Robert-Kölsch-Stadion, 12 000 Plätze. – INTERNET: www.vfr-buerstadt.de

Spieler (Auswahl): L. Buchmann – J. Groh – T. Haberer – K. Kowarz – P. Löhr – K. Schlappner – M. Stoltz – D. Vasic – H. Vorreiter – H.-D. Zahnleiter – D. Zeume. – Trainer (Auswahl): L. Buchmann – H. Dörenberg – T. Haberer – M. Putzer – L. Siffling – W. Solz – D. Vasic.

VfR Bürstadt: Erfolge (Auswahl) Deutscher Amateurmeister 1975 Hessenmeister 1977, 1979, 1983, 1984 Hessenpokal 1975, 1977

Burundi, Republik in O-Afrika, 27 834 km², 8,691 Mio. Ew.; Verband: Fédération de Football du Burundi, Abk. FFB, gegr. 1948, Sitz: Bujumbura; Mitglied der FIFA seit 1972, der CAF seit 2000; Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß-Rot/Grün.

Bury, England (Stadt in North West England); FC Bury, eigtl. „Bury FC“ (Bury Football Club), gegr. am 24. April 1885; Spielkleidung: Weiß-Blau/Blau/Blau; Stadion: Gigg Lane, 11 841 Plätze. – INTERNET: www.buryfc.co.uk

Spieler (Auswahl): C. Bell – M. Carter – L. Dixon – W. Entwistle – C. Harker – J. Hoyland – C. Kâzim-Richards – A. Knill – A. Mariott – S. McIlroy – K. Schmeichel – N. Southall. – Trainer (Auswahl): G. Barrow – C. Casper – A. Knill – N. Warnock.

FC Bury: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1900, 1903

Busacca, Massimo, schweizer. Schiedsrichter, * 6. Februar 1969 Bellinzona; seit 1996 Nationalliga A bzw. Axpo Super League, seit 1998 FIFA-Referee; U-16-EM-Endrunde 1999; U-18-EM-Endrunde 2001; WM-Endrunde 2006, 2010; EM-Endrunde 2008; U-17-WM-Endrunde 2009; 43 EC-Spiele (u. a. UEFA-Pokal-Finale 2007, CL-Finale 2009); Weltschiedsrichter des Jahres 2009; (SFV-)Schiedsrichter des Jahres 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010.

Busan (auch Pusan), Südkorea (Stadt in der Provinz Süd-Gyeongsang); Busan I’Park, gegr. 1983 als Daewoo Klub, 1984–96 Daewoo Royals, 1996–98 Busan Daewoo Royals, 1998–2005 Busan I’cons, seitdem Busan I’Park; Spielkleidung: Rot-Grau/Schwarz/Schwarz; Stadion: Busan Asiad Stadium, 53 864 Plätze. – INTERNET: www.busanipark.com

Spieler (Auswahl): J.-H. Ahn – S.-H. Hwang – J.-S. Kim – Y. Yoo Seok. – Trainer (Auswahl): A. Egli – F. Engel – P. Lechanter – D. Šekularac – H. Sun-Hong.

Busan I‘Park: Internationale Erfolge (Auswahl) Asienpokal der Landesmeister 1986 Intercontinental Cup 1986

Busby, Matthew (seit 1968 Sir), schott. Trainer, * 26. Mai 1909 Orbiston, † 20. Januar 1994 Manchester; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1929–36 Manchester City, 1936–40 FC Liverpool; ein Länderspiel (1933). – Später Trainer: 1946–69 Manchester United; gewann für England mit den nach ihm benannten „Busby Babes” den ersten Europapokal der Landesmeister. Er überlebte als einer der wenigen das Flugzeugunglück in München-Riem (→ „Fußballtragödien und Katastrophen“ [1958]). – Busby war seit 1971 Präsident von „ManU“. Das Stadion Old Tafford befindet sich am „Sir Matt Busby Way“.

M. Busby: Erfolgsstationen (Auswahl)
Manchester United Landesmeister 1952, 1956, 1957, 1965, 1967 Landespokal 1948, 1963 Europapokal der Landesmeister 1968

Busch, Günter („Buscher“), dt. Trainer, * 15. Februar 1930 Großpösna (bei Leipzig), † 9. August 2006 Leipzig; war Torhüter: 1942–48 MTV Liebertwolkwitz (heute zu Leipzig), 1949–61 (Industrie, Chemie) Lokomotive Leipzig; 246 (DDR-)Oberligaspiele (1949–54); zwei Länderspiele (1954, 1957); spielte repräsentativ für Leipzig. – Später Trainer: 1964/65 Aufbau Nord Leipzig, 1965–68 Fortschritt LWK Leipzig, 1968/69 Motor Mockau (Leipzig).

Buschner, Georg („Der Graf“), dt. Trainer, * 26. Dezember 1925 Gera, † 12. Februar 2007 Jena; war Abwehrspieler: 1936–43 1. SV Gera, 1946–52 SG Gera Süd, 1952–58 Motor Motor Jena; 153 (DDR-)Oberligaspiele (1949–58; zwölf Tore); sechs Länderspiele (1954–57). – Später Trainer: 1958–71 Motor bzw. Carl Zeiss Jena, 1970–81 DFV der DDR (Nationalmannschaft [1970/71 in → Personalunion]; WM-Endrunde 1974, olymp. Fußballturnier 1972, 1976; Bilanz: 113 Spiele; 59 Siege, 31 Unentschieden, 23 Niederlagen). S. a. DFV der DDR [ÜBERSICHT].

G. Buschner: Erfolgsstationen (Auswahl)
Carl Zeiss Jena DDR-Nationalmannschaft Landesmeister 1963, 1968, 1970 Landespokal 1960 Olympiasieger 1976

Bushi, Alban, eigtl. „Alban Ali Bushi“, alban. Angriffsspieler, * 20. August 1973 Tirana; bis 1993 SK Tirana, 1994/95 FC Szegedi, 1995 SK Tirana, 1996 Flamurtari Vlorë, 1997 SK Tirana und Apollon Athen, 1998/99 Litex Lowetsch, 1999/2000 Adanaspor (Türkei), 2000/01 İstanbulspor AŞ (Istanbul), 2002 Trabzonspor (Türkei), 2003–05 İstanbulspor AŞ, 2005/06 PAE Levadiakos (Livadia [Griechenland]), 2006–08 Apollon Kalamarias (Saloniki), 2008–10 PAE Levadiakos; 63 Länderspiele (1995–2006; 14 Tore).

Büskens, Michael („Mike“), dt. Trainer; * 19. März 1968 Düsseldorf; war Abwehrspieler („Buyo“): 1974–79 Alemannia Düsseldorf, 1979–81 VfL Benrath (Düsseldorf), 1981–87 Fortuna Düsseldorf, 1987/88 VfL Benrath, 1988–92 Fortuna Düsseldorf, 1992–99 FC Schalke 04, 2000 MSV Duisburg, 2000–05 FC Schalke 04; 370 Bundesligaspiele (1989–2002; 20 Tore). – Später Trainer: 2005–09 FC Schalke 04 (bis 2008 II. Mannschaft, zweimal Interims-Cheftrainer [2008, 2009; jeweils mit Y. → Mulder]), 2009–11 SpVgg Greuther Fürth.

M. Büskens „Wenn du offensiv agierst, musst du defensiv denken.“

Busquets, Sergio, eigtl. „Sergio Busquets i Burgos“, span. Mittelfeldspieler, * 16. Juli 1988 Sabadell; 1999–2003 UE Lleida (Spanien), 2003–05 Jabac Can Jofresa (Terrassa [bei Barcelona]), 2005–11 FC Barcelona; 26 Länderspiele (seit 2009); Weltmeister 2010. – Sein Vater Carles Busquets (* 1967), eigtl. „Carles Busquets Barroso“, war Torhüter: 1981–98 FC Barcelona, 1998–2003 UE Lleida. – Später (Torhüter-)Trainer: 2003–11 FC Barcelona (bis 2010 II. Mannschaft, 2010/11 I. Mannschaft).

Busse, Martin, dt. Angriffsspieler (Linksaußen), * 30. Juni 1958 Brehme (Thür.); bis 1971 Aktivist Bischofferode (Thür.), 1972–88 Rot-Weiß Erfurt, 1988–90 Robotron Sömmerda, 1990/91 Terengganu FA (Malaysia), 1991/92 Soemtrom Sömmerda (Spielertrainer); 202 (DDR-)Oberligaspiele (1978–88; 58 Tore); drei Länderspiele (1983).

Busuttil, Carmel, maltes. Trainer, * 29. Februar 1964 Rabat (Malta); war Angriffsspieler („Il Bużu“): 1975–87 Rabat Ajax FC, 1987/88 AS Verbania (Italien), 1988–94 KRC Genk, 1994–2002 Sliema Wanderers; 110 Länderspiele (1982–2001; 23 Tore); in Malta Fußballer des Jahres 1983, 1986. – Später Trainer: 2003–05 Malta (Nationalmannschaft; Assistent von H. → Heese), 2007/08 Pietá Hotspurs (Malta).

But, Vladimir, russ. Mittelfeldspieler (seit 2004 auch dt. Staatsbürgerschaft), * 7. September 1977 Noworossijsk; bis 1992 Gekris Noworossijsk, 1992–94 Chernomorets Noworossijsk, 1995–2000 Borussia Dortmund, 2000–03 SC Freiburg, 2004/05 Hannover 96, 2005 Shinnik Jaroslawl, 2008 Chernomorets Noworossijsk, 2009/10 OFI Kreta; 132 Bundesligaspiele (1996–2005; 15 Tore); zwei Länderspiele für Russland (1999, 2000).

Butcher, Terry, eigtl. „Terence Ian Butcher“, engl. Trainer, * 28. Dezember 1958 Singapur; war Abwehrspieler: 1978–86 Ipswich Town, 1986–91 Glasgow Rangers, 1992/93 AFC Sunderland; 77 Länderspiele (1980–90; drei Tore); WM-Endrunde 1982, 1986, 1990. – Später Trainer: 2002–06 FC Motherwell, 2006/07 FC Sydney, 2007 FC Brentford (London).

Butragueño, Emilio, eigtl. “Emilio Butragueño Santos”, span. Angriffsspieler („El Buitre“), * 22. Juli 1963 Madrid; 1975–80 Colegio Calasancio (Madrid), 1981–83 Castilla CF (Madrid), 1983–95 Real Madrid (Torschützenkönig 1991 [19]), 1995–98 Atlético Celaya (Mexiko); 69 Länderspiele (1984–92; 26 Tore); WM-Endrunde 1986, 1990; EM-Endrunde 1984 (nicht eingesetzt), 1988.

Butt, 1) Jörg (eigtl. „Hans Jörg“), dt. Torhüter, * 28. Mai 1974 Oldenburg; 1980–91 TSV Großenkneten (Ndsachs.), 1991–97 VfB Oldenburg, 1997–2001 Hamburger SV, 2001–07 Bayer 04 Leverkusen, 2007/08 Benfica Lissabon, 2008–11 Bayern München; 386 Bundesligaspiele (seit 1997; 26 Tore); vier Länderspiele (2000–10); WM-Endrunde 2002 (nicht eingesetzt), 2010; EM-Endrunde 2000 (nicht eingesetzt). – 2) Nicholas (“Nicky”), engl. Mittelfeldspieler, * 21. Januar 1975 Manchester; bis 2004 Manchester United, 2004/05 Newecastle United, 2005/06 Birmingham City, 2006–10 Newecastle United, 2010/11 South China AA (Hongkong); 39 Länderspiele (1997–2004); WM-Endrunde 2002.

J. Butt Der Torhüter ist Strafstoßspezialist. Er erzielte auf diese Weise bislang in Bundesligaspielen 26 Tore.

Büttgen, VfR, Dtl.: → Kaarst.

Buvač, Željko, bosnisch-herzegowin. Trainer, * 13. September 1961 Banja Luka; war Mittelfeldspieler: 1985–91 Borac Banja Luka, 1991/92 Rot-Weiß Erfurt, 1992–95 1. FSV Mainz 05, 1995–98 SC Neukirchen; 112 Zweitligaspiele (1991–95; 20 Tore). – Später Trainer: 1998–2001 SC Neukirchen, 2001–08 1. FSV Mainz 05 (Assistent), 2008–11 Borussia Dortmund (Assistent).

Buyo, Francisco („Paco“), span. Torhüter, * 13. Januar 1958 Betanzos; 1972/73 Ural CF (Spanien), 1973–75 Betanzos CF, 1975/76 RCD Mallorca, 1976–80 Deportivo Coruña, 1978/79 SD Huesca (Spanien), 1980–86 FC Sevilla, 1986–97 Real Madrid (454 Pflichtspiele); sieben Länderspiele (1983–92); EM-Endrunde 1984 (nicht eingesetzt), 1988 (nicht eingesetzt); olymp. Fußballturnier 1980.

F. Buyo Er wurde 1988 und 1992 mit der “Trofeo Zamora” ausgezeichnet.

Buzek, Johann („Hans”), österr. Trainer und Funktionär, * 22. Mai 1938 Wien; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1950–63 Vienna Wien, 1963–67 Austria Wien (Torschützenkönig 1966 [17]), 1967–69 Wiener SC, 1969/70 FC Dornbirn, 1970–72 Rapid Wien, 1972/73 Austria Klagenfurt; 42 Länderspiele (1955–69; neun Tore); WM-Endrunde 1958. – Später Trainer (1973–75 Badener AC [NÖ]) und Sportdirektor (1988–92 Vienna Wien).

BVIFA, Abk. für British Virgin Islands Football Association, den Fußballverband von British Virgin Islands (→ Jungferninseln).

Bwalya, Kalusha, samb. Trainer, * 16. August 1963 Mufulira; war Angriffsspieler (Linksaußen): 1979/80 Mufulira Blackpool, 1980–85 Mufulira Wanderers, 1985–88 Cercle Brügge, 1988–94 PSV Eindhoven, 1994–97 Club América (Mexiko-Stadt), 1997 Necaxa FC (Aguascalientes), 1998 Al-Wahda (Abu Dhabi) und Club León, 1999 CD Irapuato (Mexiko) und CD Veracruz, 2000 Correcaminos de UAT (Mexiko); 100 Länderspiele (1983–2004; 50 Tore); olymp. Fußballturnier 1988; Afrikas Fußballer des Jahres 1988. – Später Trainer: 2004–06 Sambia (Nationalmannschaft).

Byrne, Roger, engl. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 8. Februar 1926 Manchester, † 6. Februar 1958 München-Riem (verunglückt); seit 1949 Manchester United; 33 Länderspiele (1954–57); WM-Endrunde 1954. S. a. „Fußballtragödien und Katastrophen“ [1958].

Byshovets, Anatoliy (auch „Anatoli Byschowez“), ukrain. Trainer; * 23. April 1946 Kiew; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1956–73 Dynamo Kiew; 39 Länderspiele für die UdSSR (1966–72; 15 Tore); WM-Endrunde 1970; EM-Endrunde 1968. – Später Trainer: 1976–86 Kiewer Fußballschule, 1986–88 UdSSR (Olympiaauswahl [Olympiasieger 1988]), 1988–90 Dynamo Moskau, 1990–92 UdSSR, GUS bzw. Russland (Nationalmannschaft), 1992/93 AEL Limassol, 1993–97 Südkorea (Nationalmannschaft), 1997/98 Zenit St. Petersburg, 1998 Russland (Nationalmannschaft), 1999 Schachtar Donezk, 2003/04 Maritimo Funchal, 2005 Tom Tomsk, 2006–08 Lokomotive Moskau.

Bystrov, Vladimir (auch „Wladimir Bystrow“), russ. Mittelfeldpieler, * 31. Januar 1984 Luga; 2001–05 Zenit St. Petersburg, 2005–09 Spartak Moskau, 2009–11 Zenit St. Petersburg; 23 Länderspiele (seit 2004; vier Tore); EM-Endrunde 2004, 2008.

Bytom (dt. Beuthen O. S.), Polen (Stadt in Oberschlesien); 1) Polonia Bytom, eigtl. „TS Polonia Bytom“ (Towarzystwo Sportowe Polonia Bytom), gegr. 1920 als Polonia Bytom, aufgelöst 1922, neu gegr. als TS Polonia Bytom am 21. Mai 1945; Spielkleidung: Blau-Rot/Blau/BlauBlau; Spielort: Olimpijska; Stadion: Edward-Szymkowiak-Stadion, 6 000 Plätze. – INTERNET: www.poloniabytom.com.pl

Spieler (Auswahl): Z. Anczok – J. Brzeczek – R. Grzyb – M. Komorowski – J. Liberda – M. Murawski – T. Nowak – G. Podstawek – W. Sokolenko – E. Szymkowiak – J. Trzeciak – J. Zablocki – M. Zieliński. – Trainer (Auswahl): D. Fornalak – R. Góralczyk – M. Motyka –T. Nowak – J. Szatalow.

Polonia Bytom: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1954, 1962 Internationaler Fußballcup 1965

2) Szombierki Bytom, eigtl. „TS Szombierki Bytom“ (Towarzystwo Sportowe Szombierki Bytom), gegr. am 21. Februar 1919 als TS “Poniatowski“, 1945–49 RKS Kopalnia Szombierki, 1949–57 ZKS Górnik Bytom-Szombierki, 1957–97 Górniczy KS Szombierki Bytom, 1997–99 Polonia/Szombierki Bytom, seitdem TS Szombierki Bytom; Spielkleidung: Grün-Weiß/Schwarz/Grün; Spielort: Szombierki (dt. Schomberg); Stadion: Pilkarski, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.gks.szombierkibytom.com

Spieler (Auswahl): W. Fuhl – Z. Lissek– R. Ogaza – R. Szewczyk – M. Trocha – W. Wilim – R. Wojtowicz. – Trainer (Auswahl K. Górecko.

Szombierki Bytom: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1980
Fußball-Lexikon

Подняться наверх