Читать книгу Fußball-Lexikon - Bernd Rohr - Страница 8
ОглавлениеC
Cabanas, Ricardo („Richie“), schweizer. Mittelfeldspieler span. Herkunft (Eltern), seit 1998 schweizer. Staatsbürgerschaft, * 17. Januar 1979 Zürich; 1986–92 Young Fellows Zürich, 1992–2003 Grasshopper-Club Zürich, 2003 EA Guingamp, 2004/05 Grasshopper-Club Zürich, 2006/07 1. FC Köln, 2007–11 Grasshopper-Club Zürich; 16 Bundesligaspiele (2006/07); 51 Länderspiele für die Schweiz (seit 2000; vier Tore); WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2004, 2008; in der Schweiz Fußballer des Jahres 2005.
Cabañas, Salvador, eigtl. „Salvador Cabañas Ortega“, paraguay. Angriffsspieler, * 5. August 1980 Asunción; bis 1999 12. Oktober FC (Itauguá [Paraguy]), 1999/2000 Guarani FC (Campinas), 2000/01 12. Oktober FC, 2001–03 Audax Italiano (Santiago de Chile), 2003–06 Jaguares de Chiapas (Tuxtla Gutiérrez [Mexiko]), 2006–11 Club América (Mexiko-Stadt; Clausura-Torschützenkönig 2007 [11, mit S. → Abreu]), 2011 Club Libertad (Asunción); 44 Länderspiele (seit 2004; zehn Tore); WM-Endrunde 2006 (nicht eingesetzt); Südamerikas Fußballer des Jahres 2007; in Paraguay Fußballer des Jahres 2007.
Cabrini, Antonio, ital. Abwehrspieler, * 8. Oktober 1957 Cremona; 1973–75 US Cremonese, 1975/76 Atalanta Bergamo, 1976–89 Juventus Turin, 1989–91 FC Bologna; 73 Länderspiele (1978–87; neun Tore); WM-Endrunde 1978 (“Bester junger Spieler”), 1982 (Weltmeister), 1986; EM-Endrunde 1980.
Cacá, Brasilien: Bruder von → Dedé.
Cacau, eigtl. „Claudemir Jeronimo Barreto“, dt. Angriffsspieler brasilian. Herkunft (Eltern), seit 2009 dt. Staatsbürgerschaft (deshalb „Helmut“ gerufen), * 27. März 1981 Santo André (Brasilien); 1994–97 SE Palmeiras (São Paulo), 1997–99 Nacional AC (São Paulo), 2000/01 Türk Gücü (München), 2001–03 1. FC Nürnberg, 2003–11 VfB Stuttgart; 248 Bundesligaspiele (seit 2001; 78 Tore); 20 Länderspiele für Deutschland (seit 2009; fünf Tore); WM-Endrunde 2010. S. a. Fußball [Migration in Deutschland].
Cáceres, 1) Manuel („Manolo”), eigtl. „Manuel Cáceres Artesero”, span. Fußball-„Enthusiast“ mit Baskenmütze, * 15. Januar 1949 San Carlos del Valle; betätigt seit Anfang der 1970er-Jahre bei Spielen des CF Valencia und der span. Nationalmannschaft (auch bei allen WM-Endrunden seit 1982) seine Trommel; betreibt eine Kneipe (El Bombo, „Die Trommel“) neben dem Mestalla-Stadion in Valencia. – 2) Martin, eigtl.“ José Martin Cáceres Silva“, uruguay. Abwehrspieler, * 7. April 1987 Montevideo; 2006/07 Defensor Sporting Club (Montevideo), 2007/08 FC Villarreal, 2008/09 FC Barcelona, 2009/10 Juventus Turin, 2010/11 FC Sevilla; 21 Länderspiele (seit 2007); U-20-WM-Endrunde 2007; WM-Endrunde 2011; Südamerikameister 2011.
Cádiz, Spanien (Stadt in Andalusien); CF Cádiz, eigtl. „Cádiz CF“ (Cádiz Club de Futbol), gegr. 1910; Spielkleidung: Blau-Gelb/Blau/Blau; Stadion: Ramón de Carranza, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.cadizcf.com
Spieler (Auswahl): Armando – T. Babangida – Duda – A. Fleurquin – J. González – Juanito – Migueli – M. Pavoni – A. Paz – J. Pivarnik – M. Portugal – I. Štimac – D. Tristán. – Trainer (Auswahl): A. Calderón – V. Espárrago – X. Garcia – O. Gonzáles – P. Parizon – H. Senekowitsch.
Caen, Frankreich (Stadt in der Normandie); SM Caen (Stade Malherbe Caen), eigtl. „Stade Malherbe Caen Calvados-Basse-Normandie“, gegr. 1898 als Club Malherbe Caennais, 1913 Fusion mit CS Caennais zu Stade Malherbe Caennais, seit 1990 Stade Malherbe Caen Calvados-Basse-Normandie; Spielkleidung: Blau-Rot/Blau/Blau; Stadion: Michel-d’Ornano, 21 500 Plätze. – INTERNET: www.smcaen.fr
Spieler (Auswahl): K. Andersson – J. de Jong – J.-F. Domergue – W. Gallas – R. Garcia – X. Gravelaine – M. Idrissou – I. Jomaa – A. Mostovoi – J. Olsen – J. Rothen – N. Roux – P. Vahirua. – Trainer (Auswahl): F. Dumas – D. Jeandupeux – P. Parizon – J. Vincent.
SM Caen: Erfolge (Auswahl) Zweitligameister 2010 |
CAF [Abk. für Confédération Africaine de Football], Vereinigung der nat. Fußballverbände Afrikas, Sitz: Kairo, Präsident: I. → Hayatou; gegr. 1956, als Ägypten beim FIFA-Kongress in Lissabon die CAF mit den damaligen FIFA-Mitgliedsländern Ägypten, Äthiopien, Sudan und Südafrika präsentierte. Seit 1957 ist die CAF offizieller Kontinentalverband. In die CAF einbezogen sind die West African Football Union (→ WAFU) und die Confederation of East and Central African Football Associations (CECAFA). Die CAF umfasst 55 Landesverbände. – Sie organisiert für Nationalmannschaften die → Afrikameisterschaft sowie das Fußballturnier während der → Afrikaspiele und für Klubmannschaften die → African Champions League sowie den → CAF Confederation Cup. – INTERNET: www.cafonline.com
CAF: Mitgliedsländer | |
Ägypten Algerien Angola Äquatorialguinea Äthiopien Benin Botswana Burkina Faso Burundi Djibouti Elfenbeinküste Eritrea Gabun Gambia Ghana Guinea Guinea-Bissau Kamerun Kap Verde Kenia Komoren Demokratische Republik Kongo Republik Kongo Lesotho Liberia Libyen Madagaskar Malawi | Mali Marokko Mauretanien Mauritius Mosambik Namibia Niger Nigeria Ruanda Sambia Sansibar São Tomé & Principe Senegal Seychellen Sierra Leone Simbabwe Somalia Südafrika Sudan Südsudan Swasiland Tansania Togo Tschad Tunesien Uganda Zentralafrikanische Republik |
CAF: WM-Modus Die fünf Gruppensieger der Qualifikation sind direkt für die folgende WM-Endrunde qualifiziert. |
CAF Champions League, offizielle Bez. für die → African Champions League
CAF Confederation Cup, seit 2003/04 ausgetragener Wettbewerb für Klubmannschaften aus den CAF-Ländern, ersetzte den → Afrika-Supercup und den → CAF Cup; nach der → African Champions League wichtigster afrikan. Vereinswettbewerb. Die 64 Teilnehmer ermitteln in den jeweils im → K.-o.-System ausgetragenen sechs Runden (32, 16, acht, vier, zwei Spiele, Finale) den Sieger. Dieser spielt gegen den Sieger der African Champions League um den → CAF Super Cup.
CAF Confederation Cup: Sieger 2004 Hearts of Oak (Ghana) 2005 FAR Rabat (Marokko) 2006 ES Sahel (Tunesien) 2007 CS Sfax (Tunesien) 2008 CS Sfax (Tunesien) 2009 Stade Malien (Mali) 2010 FUS de Rabat (Marokko) |
CAF Cup, 1991/92 bis 2002/03 jährlich ausgetragener Wettbewerb, an dem die die zweit- oder nächstplatzierten Mannschaften der nat. Ligen teilnahmen (ähnlich der UEFA Europa League); seit 2003/04 durch den → CAF Confederation Cup ersetzt.
CAF Cup: Sieger 1992 Shooting Stars (Nigeria) 1993 Stella Abidjan (Elfenbeinküste) 1994 Bendel Insurance (Nigeria) 1995 ES Sahel (Tunesien) 1996 Kawkab AC Marrakech (Marokko) 1997 Espérance Tunis (Tunesien) 1998 CS Sfax (Tunesien) 1999 ES Sahel (Tunesien) 2000 JS Kabylie (Algerien) 2001 JS Kabylie (Algerien) 2002 JS Kabylie (Algerien) 2003 Raja Casablanca (Marokko) |
CAF Super Cup, seit 2004 jährlich zw.dem Sieger der → African Champions League und des → CAF Confederation Cup ausgetragener Wettbewerb.
CAF Super Cup: Sieger 2004 FCEnyimba (Nigeria) 2005 FC Enyimba FC (Nigeria) 2006 Al-Ahly (Ägypten) 2007 Al-Ahly (Ägypten) 2008 ES Sahel 2009 Al-Ahly (Ägypten) |
Cafú, eigtl. „Marcos Evangelista de Moraes”, brasilian. Abwehrspieler, * 7. Juni 1970 São Paulo; 1988–94 FC São Paulo, 1994/95 Real Saragossa, 1995–97 SE Palmeiras (São Paulo), 1997–2003 AS Rom, 2003–08 AC Mailand; 142 Länderspiele (1990–2006; fünf Tore); WM-Endrunde 1994 (Weltmeister), 1998, 2002 (Weltmeister), 2006; Südamerikas Fußballer des Jahres 1994.
Cagliari, Italien (Hauptort von Sardinien); Cagliari Calcio, Italien gegr. am 20. August 1920 als Cagliari FC, 1924 Fusion mit US Italia Cagliari zu Club Sportivo Calgliari, 1934 Auflösung der Fusion und Neugründung als US Cagliari, seit 1970 Cagliari Calcio; Spielkleidung: Rot-Blau/Blau/Blau; Stadion: Sant’ Elia, 23 486 Plätze. – INTERNET: www.cagliaricalcio.net
Spieler (Auswahl): R. Acquafresca – A. Agostini – E. Albertosi – M. Allegri – R. Aquafresca – D. Biondini – P. Bisoli – R. Boninsegna – M. Canini – F. Carini – P. Cera – D. Conti – B. Corradi – A. Cossu – A. Domenghini – M. Esposito – M. Fini – P. Foggia – D. Fonseca – E. Francescoli – S. Gori – A. Langella – A. Lazzari – D. Lopez – F. Marchetti – A. Matri – W. Mazzarri – P. M’Boma – Nenê – C. Niccolai – F. O’Neill – I. Pelizzoli – A. Pinardi – F. Pisano – L. Riva – D. Suazo – G. Ventura – C. Zanetti – G. Zola. – Trainer (Auswahl): M. Allegri – D. Ballardini – P. Bicoli – F. Colomba – R. Donadoni – M. Ficcadenti – M. Giampaolo – C. Ranieri – E. Reja – N. Sonetti – O. Tabárez – A. Tesser – G. Trapattoni.
Cagliari Calcio: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1970 |
Cahill, Tim, eigtl. „Timothy Filiga Cahill“, austral. Mittelfeldspieler samoan. (Mutter) und brit. (Vater) Herkunft, * 6. Dezember 1979 Sydney; bis 1996 Sydney Olympic, 1996/97 Sydney United, 1997–2004 FC Millwall (London), 2004–11 FC Everton; 52 Länderspiele für Australien (seit 2004; 23 Tore); WM-Endrunde 2006, 2010; olymp. Fußballturnier 2004; Ozeaniens Fußballer des Jahres 2004.
Čajkovski, Zlatko („Tschik”), kroat. Trainer, * 24. November 1923 Zagreb, † 27. Juli 1998 München; war Mittelfeldspieler: 1939–45 HASK Zagreb, 1945–55 Partizan Belgrad, 1955–58 1. FC Köln, 1958–60 Hapoel Haifa (Spielertrainer); 53 (West-)Oberligaspiele (1955–58; fünf Tore); 55 Länderspiele für Jugoslawien (1946–55; 18 Tore); WM-Endrunde 1950, 1954; olymp. Fußballturnier 1948, 1952. – Später Trainer: 1960/61 Utrechste AVV DOS (Utrecht), 1961–63 1. FC Köln, 1963–68 Bayern München, 1968–70 Hannover 96, 1970 Kickers Offenbach, 1971–73 1. FC Nürnberg, 1973–75 1. FC Köln, 1976 Kickers Offenbach, 1977/78 AEK Athen, 1978–80 FC Zürich, 1980 FC Grenchen, 1981 Grazer AK, 1981/82 AEK Athen. – Sein Bruder Željko Čajkovski (* 1925) war Angriffsspieler: 1938–45 HASK Zagreb, 1945–56 Dinamo Zagreb, 1956–58 Werder Bremen, 1958–60 1. FC Lichtenfels (Oberfranken; Spielertrainer); 33 (Nord-)Oberligaspiele (1956–58; zwölf Tore); 18 Länderspiele für Jugoslawien (1947–51; zwölf Tore); WM-Endrunde 1950; olymp. Fußballturnier 1948. – Später Trainer: 1964–66 SpVgg Fürth, 1967–69 Borussia Neunkirchen, 1971–74 SSV Ulm 1846, 1974 VfR Heilbronn, 1975 Wacker 04 (Berlin).
Zlatko Čajkovski: Erfolgsstationen (Auswahl) | |
1. FC Köln Bayern München Grau AEK Athen Grau | Landesmeister 1962 Landespokal 1966, 1967 Europapokal der Pokalsieger 1967 Landesmeister 1978 Landespokal 1978 |
Calcio [ital. „Fußball”] → Fußball [Geschichte].
Calden, Dtl. (Gemeinde in Hessen); Jahn Calden, eigtl. „TSV Jahn Calden“ (Turn- und Sportverein Jahn Calden), gegr. 1953. – Frauen- und Mädchenfußball (seit 1971): Spielkleidung: Blau; Stadion: Kaiserplatz, 3000 Plätze. – INTERNET: www.tsv-jahn-calden.de
Spielerinnen (Auswahl): B. Austermühl – S. Braun – N. Gill – L. Klement – S. Kramer – M. Müller – A. Rühmer – C. Simon – L. Waldherr – J. Zeuner. – Trainer/innen (Auswahl): B. Menzel – F. Waldherr.
Jahn Calden: Erfolge (Auswahl) Frauen Hessenmeister 1997, 1998, 2000, 2002, 2003 Hessenpokal 2003, 2009 |
Cali, Kolumbien (Hauptstadt des Departements Valle del Cauca); 1) América de Cali, gegr. am 13. Februar 1927; Spielkleidung: Rot; Spielort: San Fernando; Stadion: Estadio Olimpico Pascual Guerrero, 45 000 Plätze. – INTERNET: www.america.com.co
Spieler (Auswahl): L. Álvarez – G. Aquino – J. Bermudez – R. Cabañas – J. Caceres – O. Córdoba – J. Da Silva – A. De Ávila – J. Diaz – M. Etcheverry – J. Falcioni – D. Ferreira – R. Fonseca – A. Ganan – W. Linares – J. Lozano – F. Marinho – L. Mazurkiewicz – A. Ramos – F. Rincón – D. Šekularac – A. Usuriaga – A. Valencia. – Trainer (Auswahl): A. Escobar – F. Maturana – D. Umaña.
2) Deportivo Cali, eigtl. „AC Deportivo Cali“ (Asociación Club Deportivo Cali), gegr. 1912 als Cali FC; Spielkleidung: Grün/Weiß/Weiß; Spielort: Palmira; Stadion: Estadio Deportivo Cali, 52 000 Plätze. – INTERNET: www.deporcali.com
Spieler (Auswahl): A. Aguilar – J. Castillo – M. Desiderio – G. Hernández – E. Mafla – F. Mondragón – R. Palacios – N. Rivas – R. Ruiz – E. Sánchez – O. Tabárez – C. Valderrama – M. Yepes. – Trainer (Auswahl): J. L. Bernal – C. Bilardo – R. Rueda – F. Torres.
Caligaris, Umberto („Berto“), ital. Trainer, * 26. Juli 1901 Casale Monferrato, † 19. Oktober 1940 Turin; war Abwehrspieler (Außenverteidiger): 1919–28 Casale Calcio, 1928–35 Juventus Turin, 1935–37 Brescia Calcio; 59 Länderspiele (1922–34); Weltmeister 1934 (nicht eingesetzt); olymp. Fußballturnier 1928; demonstrierte um 1922 erstmals den → Scherenschlag. – Später Trainer: seit 1938 Juventus Turin.
U. Caligaris Er verstarb bei einem Spiel in der Altersmannschaft von Juventus Turin nach einer Herzattacke. |
Caligiuri, Paul, US-amerikan. Abwehrspieler, * 9. März 1964 Westminster (Kalifornien); bis 1986 San Diego Nomads (USA), 1987 Hamburger SV, 1987–90 SV Meppen, 1990/91 Hansa Rostock, 1991–94 SC Freiburg, 1994/95 Hansa Rostock, 1995 Los Angeles Salsa (USA), 1995/96 FC St. Pauli, 1996 Columbus Crew, 1997–2001 LA Galaxy (Carson); 15 Bundesligaspiele (1995/96); 110 Länderspiele (1984–97; fünf Tore); WM-Endrunde 1990, 1994; olymp. Fußballturnier 1988; in den USA Fußballer des Jahres 1986.
Calmund, Reinhold („Reiner“), dt. Funktionär, * 23. November 1948 Brühl (NRW); 1976–2004 Bayer 04 Leverkusen (bis 1988 Vorstandsmitglied, 1988–99 Manager, 1999–2004 Geschäftsführer), 2005–11 Fortuna Düsseldorf (Aufsichtsrat). – Buchautor: „fußballbekloppt“ (Autobiografie; 2009), „Eine Kalorie kommt selten allein“ (2011).
Camacho, José, eigtl. “José Antonio Camacho”, span. Trainer, * 8. Juni 1955 Cieza; war Abwehrspieler: 1973–89 Real Madrid (414 Ligaspiele; neun Tore); 81 Länderspiele (1975–88); WM-Endrunde 1982, 1986; EM-Endrunde 1984, 1988. – Später Trainer: 1991–93 Rayo Vallecano (Madrid), 1993–96 Español bzw. Espanyol Barcelona, 1996/97 FC Sevilla, 1997/98 Espanyol Barcelona, 1998–2002 Spanien (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2000, WM-Endrunde 2002]), 2002–04 Benfica Lissabon (Landespokal 2004), 2004/05 Real Madrid, 2007/08 Benfica Lissabon, 2008–11 CA Osasuna, 2011 China (Nationalmannschaft).
J. Camacho „Fußball ist Fußball – ein Spiel, das man gewinnen oder verlieren kann.“ |
Camara, Henri, senegales. Angriffsspieler, * 10. Mai 1977 Dakar; bis 1998 Diaraf Dakar, 1998/99 Racing Straßburg, 1999/2000 Neuchâtel Xamax, 2000/01 Grasshoppers-Club Zürich, 2001–03 CS Sedan, 2003/04 Wolverhampton Wanderers, 2004/05 Celtic Glasgow, 2005 FC Southampton, 2005–07 Wigan Athletic, 2007/08 West Ham United, 2009 Stoke City, 2009/10 Sheffield United, 2010/11 Atromitos Athinon (Athen); 99 Länderspiele (1999–2008; 29 Tore); WM-Endrunde 2002.
Čambal, Stefan, slowak. Trainer, * 16. Dezember 1908 Pressburg (slowak. Bratislava), † 18. Juli 1990; war Abwehrspieler (Stopper): 1922–29 1. ČsŠK Bratislava, 1929–31 FK Teplice, 1931–37 Slavia Prag, 1938/39 SK Žilina; 21 Länderspiele für die Tschechoslowakei (1932–35); WM-Endrunde 1934. – Später Trainer: 1949 Tschechoslowakei (Nationalmannschaft), 1961–63 Vorwärts Berlin (Landesmeister 1962).
Cambiasso, Esteban („El Chuchu“), argentin. Mittelfeldspieler, * 18. August 1980 San Fernando (Prov. Buenos Aires); 1995/96 Argentinos Juniors (Buenos Aires), 1996–98 Real Madrid, 1999–2001 CA Independiente (Avellaneda), 2001/02 CA River Plate (Buenos Aires), 2002–04 Real Madrid, 2004–11 Inter Mailand; 56 Länderspiele (seit 2000; fünf Tore); U-20-Weltmeister 1997; WM-Endrunde 2006.
Cambuur, SC, Niederlande: → Leeuwarden.
Camoranesi, Mauro, eigtl. „Mauro Germán Camoranesi Serra“, ital. Mittelfeldspieler argentin. Herkunft, * 4. Oktober 1976 Tandil (Argentinien); 1994/95 CA Aldosivi (Mar del Plata [Prov. Buenos Aires], 1995/96 Santos Laguna (Torreón [Mexiko]), 1997 Montevideo Wanderers, 1997/98 CA Banfield (Prov. Buenos Aires), 1998–2000 Cruz Azul (Mexiko-Stadt), 2000–02 Hellas Verona, 2002–10 Juventus Turin, 2010 VfB Stuttgart, 2011 CA Lanús; sieben Bundesligaspiele (2010); 55 Länderspiele für Italien (2003–10; vier Tore); WM-Endrunde 2006 (Weltmeister), 2010; EM-Endrunde 2004, 2008.
Campbell, Sulzeer („Sol“), engl. Abwehrspieler, * 18. September 1974 Newham (zu London); 1989–2001 Tottenham Hotspur, 2001–06 FC Arsenal, 2006–09 FC Portsmouth, 2009 Notts County, 2010 FC Arsenal, 2010/11 Newcastle United; 73 Länderspiele (1996–2006; ein Tor); WM-Endrunde 1998, 2002, 2006; EM-Endrunde 1996, 2000, 2004.
Campeonato Nacional, Argentinien: → Torneo Metropolitano.
Campeonato Sudamericano de Campeones, Südamerika: Vorläufer der → Copa Libertadores de América.
Campinas, Brasilien (Stadt im Staat São Paulo); 1) Guarani FC (Guarani Futebol Clube), gegr. am 2. April 1911; Spielkleidung: Grün/Weiß/Weiß; Spielort: Mooca; Stadion: Estádio Brinco de Ouro, 40 000 Plätze. – INTERNET: www.guaranifc.com.br
Spieler (Auswahl): Ailton – Alex – M. Amoroso – S. Anderson – Careca – Djalminha – Edu – Elano – Evair – Gustavo – Jonas – Júlio César – Luis Fabiano – Luizão – J. Mendonça – Mineiro – G. Nery – R. Ponte – Renato – T. Rockenbach da Silva – T. Santana – Zenon. – Trainer (Auswahl): C. Gainete – R. Gomes – V. Luxemburgo – M. Ramalho – J. Santana.
2) Ponte Preta, eigtl. „AA Ponte Preta“ (Associação Atlética Ponte Preta), gegr. am 11. August 1900; Spielkleidung: Weiß-Schwarz/Weiß/Weiß; Stadion: Estádio Moisés Lucarelli, 19 722 Plätze. – INTERNET: www.pontepretaesportes.com.br
Spieler (Auswahl): J. Bernardi – Castor – A. Cruz – A. Cunha – Dionisio – Elias – Élson – Friaça – Gustavo – Ismael – F. Luciano – Luis Fabiano – A. Luiz – Mineiro – Rai – A. Silva. – Trainer (Auswahl): N. Baptista – M. Bittencourt – E. Soares.
Camp Nou, Barcelona-Les Corts: Vereinsstadion des FC Barcelona; 1957 eröffnet, seit 1994 99 354 Plätze (1982–94 120 000 Plätze), WM-Endrunde 1982; Stadion mit dem größten Fassungsvermögen in Europa.
Campos, Jorge, eigtl. „Jorge Campos Navarrete“, mexikan. Trainer, * 15. Oktober 1966 Acapulco; war Torhüter: bis 1987 Acapulco de Juárez, 1987–96 UNAM Pumas (Mexiko-Stadt), 1996 LA Galaxy (Carson), 1996/97 CF Levante (Mexiko), 1997 LA Galaxy und Cruz Azul (Mexiko-Stadt), 1998 UNAM Pumas und Chicago Fire, 1998/99 UNAM Pumas, 2000 UANL Tigres (Mexiko), 2000/01 CF Atlante (Cancún), 2001/02 UNAM Pumas, 2002–04 Puebla FC; 130 Länderspiele (1991–2003; WM-Endrunde 1994, 1998, 2002 (nicht eingesetzt). – Später Trainer: 2003–06 Mexiko (Nationalmannschaft; Assistent von R. → La Volpe).
J. Campos Der Torhüter war Freistoß- und Strafstoßspezialist. Er erzielte von 1988 bis 2004 in offiziellen Spielen 40 Tore (davon neun Strafstöße). |
Cana, Lorik, alban. Mittelfeldspieler kosovar. Herkunft (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 27. Juli 1983 Priština; 1997–2000 Lausanne-Sports, 2000–05 Paris St.-Germain, 2005–09 Olympique Marseille, 2009/10 AFC Sunderland, 2010/11 Galatasaray SK (Istanbul); 45 Länderspiele für Albanien (seit 2003; ein Tor); in Albanien Fußballer des Jahres 2003, 2009.
„Canários” [„Kanarienvögel”], Bez. für die brasilian. Nationalmannschaft.
Cancún, Mexiko (Stadt an der Küste der Halbinsel Yucatán); CF Atlante (Club de Fútbol Atlante), gegr. 1916; Spielkleidung: Rot-Blau/Blau/Blau; Stadion: Andrés Quintana Roo, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.club-atlante.com
Spieler (Auswahl): J. Aguirre – R. Ayala – J. Campos – I. Dumitrescu – J. Fano – C. Hermosillo – G. Lato – R. La Volpe – H. Sánchez – S. Solari. – Trainer (Auswahl): J. Cruz – J. Guadalupe – R. La Volpe.
CF Atlante: Internationale Erfolge (Auswahl) CONCACAF Champions League 2009 |
Caniggia, Cláudio, argentin. Angriffsspieler, * 9. Januar 1967 Henderson; 1985–88 CA River Plate (Buenos Aires), 1988/89 Hellas Verona, 1989–92 Atalanta Bergamo, 1992–94 AS Rom, 1994/95 Benfica Lissabon, 1995–97 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 1997–99 Sperre (Kokaineinnahme), 1999/2000 Atalanta Bergamo, 2000/01 FC Dundee, 2001–03 Glasgow Rangers, 2003–06 Qatar SC (Doha); 50 Länderspiele (1987–2002; 16 Tore); WM-Endrunde 1990, 1994, 2002 (nicht eingesetzt).
Caniza, Denis, eigtl. „Denis Ramón Caniza Acuña“, paraguay. Abwehrspieler, * 29. August 1974 Asunción; 1994–99 Olimpia Asunción, 1999–2001 CA Lanús, 2001–05 Santos Laguna (Torreón [Mexiko]), 2005/06 Cruz Azul (Mexiko-Stadt), 2006/07 Atlas Guadalajara, 2007/08 Cruz Azul, 2008/09 Olimpia Asunción, 2009 Club Nacional (Asunción), 2010/11 Club León; 101 Länderspiele (seit 1996; ein Tor); WM-Endrunde 1998, 2002, 2006, 2010.
Cañizares, Santiago, eigtl. „José Santiago Cañizares Ruiz“, span. Torhüter, * 18. Dezember 1969 Madrid; 1986–88 Castilla CF (Madrid), 1988/89 Real Madrid, 1989/90 CD Castellón (Spanien), 1990/91 Elche CF, 1991/92 CP Merida (Spanien), 1992–94 Celta Vigo, 1994–98 Real Madrid, 1998–2008 CF Valencia; 46 Länderspiele (1993–2006); WM-Endrunde 1994, 1998 (nicht eingesetzt), 2006 (nicht eingesetzt); EM-Endrunde 1996 (nicht eingesetzt), 2000, 2004 (nicht eingesetzt); olymp. Fußballturnier 1992 (Olympiasieger [nicht eingesetzt]).
S. Cañizares Er wurde 1993, 2001, 2002 und 2004 mit der “Trofeo Zamora” geehrt. |
Cannavaro, Fabio, ital. Abwehrspieler, * 13. September 1973 Neapel; 1992–95 SSC Neapel, 1995–2002 AC Parma, 2002–04 Inter Mailand, 2004–06 Juventus Turin, 2006–09 Real Madrid, 2009/10 Juventus Turin, 2010/11 Al-Ahli (Dubai); 136 Länderspiele (1997–2010; zwei Tore); U-21-Europameister 1994, 1996; WM-Endrunde 1998, 2002, 2006 (Weltmeister), 2010; EM-Endrunde 2000, 2004; olymp. Fußballturnier 1996; Weltfußballer des Jahres 2006; Europas Fußballer des Jahres 2006; in Italien Fußballer des Jahres 2006. – Autobiografie: „Von den Gassen Neapels aufs Dach der Welt“.– Sein Bruder Paolo Cannavaro (* 1981) ist ebenfalls Abwehrspieler: 1998/99 SSC Neapel, 1999–2001 AC Parma, 2001/02 Hellas Verona, 2002–06 AC bzw. SC Parma, 2006–11 SSC Neapel.
Cannes, Frankreich (Stadt in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur); AS Cannes (Associationa Sportive de Cannes), gegr. 1902, 1946–51 AS Cannes-Grasse, seitdem AS Cannes; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Stadion: Pierre-de-Coubertin, 14 000 Plätze. – INTERNET: www.ascannes.info
Spieler (Auswahl): A. Asanović – D. Baldé – B. Bellone – A. Bokšić – R. Ernst – P. Fecchino – J. Fernandez – L. Fernández – S. Frey – W. Kogler – J. Koller – R. Krol – J. Micoud – N. Nachtweih – F. Omam-Biyik – M. Poté – V. Priou – Y. Stopyra – G. Vanenburg – P. Vieira – Zlatko und Zoran Vujović – Z. Zidane. – Trainer (Auswahl): P. Carteron – M. Dussuyer – J. Fernandez – L. Fernández – E. Schwartz – S. Sušić – A. Wenger.
AS Cannes: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1932 |
Cannizzaro, Massimo, ital. Angriffsspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 3. April 1981 Köln; bis 2000 TSV Rodenkirchen (Köln), 2000–02 1. FC Köln II, 2002/03 MSV Duisburg II, 2004/05 KFC Uerdingen 05, 2005/06 Kickers Emden, 2006–08 Hamburger SV II (Torschützenkönig 2007 [17, mit T. → Reichenberger]), 2008/09 Rot-Weiß Erfurt, 2010 Holstein Kiel, 2010/11 TuS Koblenz; 74 Drittligaspiele (2008–11; 18 Tore).
Cantaluppi, Mario („Lupo“), schweizer. Abwehrspieler, * 11. April 1974 Schlieren (Kt. Zürich); 1982–93 Grasshopper-Club Zürich, 1993–96 FC Basel, 1996–98 Servette Genf, 1998 Grasshopper-Club Zürich, 1999–2004 FC Basel, 2004–06 1. FC Nürnberg, 2006/07 FC Luzern, 2008–10 Sint-Truidense VV, 2010/11 SC Buochs (Kt. Nidwalden); 58 Bundesligaspiele (2004–06); 23 Länderspiele (1997–2003; vier Tore).
Cantona, Éric, frz. Fuktionär, * 24. Mai 1966 Marseille; war Angriffsspieler: 1980/81 OGC Nizza, 1981–85 AJ Auxerre, 1986 FC Martigues (Frankreich), 1986–88 AJ Auxerre, 1988/89 Olympique Marseille, 1989 Girondins Bordeaux, 1989/90 SC Montpellier, 1990/91 Olympique Marseille, 1991 Olympique Nîmes, 1992 Leeds United, 1992–97 Manchester United; 45 Länderspiele (1987–95; 20 Tore); EM-Endrunde 1992; in England Fußballer des Jahres 1996. – Später Funktionär: 2011 Cosmos New York (Sportdirektor).
É. Cantona „Die Verrückten haben der Welt mehr gebracht als die Vernünftigen.” |
Caparros, Joaquin, eigtl. „Joaquin Caparrós Camino“, span. Trainer, * 18. Oktober 1955 Utrera; 1981–84 San José Obrero (Spanien), 1984–86 Campillo FC (Spanien), 1986–89 CF Montilla (Spanien), 1989/90 Castilla La-Mancha (Spanien), 1991/92 Gimnastico Alcazar (Spanien), 1992/93 Union Balompédica Conquence (Cuenca [Spanien]), 1994/95 Manzanares CF (Ciudad Real [Spanien]), 1995/96 Moralo CP (Navalmoral de la Mata [Spanien]), 1996–99 Recrativa Huelva, 1999/2000 FC Villarreal, 2000–05 FC Sevilla, 2005–07 Deportivo La Coruña, 2007–11 Athletic Bilbao, 2011 Neuchâtel Xamax. – Darüber hinaus betreute Caparros von 1998 bis 2000 die Auswahl von Andalusien.
Capdevila, 1) eigtl. „José Luis Sánchez Capdevila“, span. Mittelfeldspieler, * 12. Februar 1981 Saragossa; 2000/01 Real Madrid Castilla, 2001/02 AD Alcorcón (Spanien), 2002 Real Madrid Castilla, 2003/04 Hércules Alicante, 2004/05 FC Pontevedra (Spanien), 2005–08 Real Valladolid, 2008–10 Real Murcia, 2010/11 CD Xerez (Jerez de la Frontera). – 2) Joan, eigtl. „Joan Capdevila Méndez“, span. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 3. Februar 1978 Tàrrega; 1996/97 US Tàrrega, 1997–99 Espanyol Barcelona, 1999/2000 Atlético Madrid, 2000–07 Deportivo La Coruña, 2007–11 FC Villarreal, 2011 Benfica Lissabon; 60 Länderspiele (seit 2002; vier Tore); Weltmeister 2010; EM-Endrunde 2004, 2008 (Europameister); olymp. Fußballturnier 2000.
Capdeville, Georges, eigtl. „Pierre Georges Louis Capdeville“, frz. Schiedsrichter; * 30. Oktober 1899 Bordeaux, † 24. Februar 1991; FFF-Schiedsrichter 1928–45, seit 1938 FIFA-Schiedsrichter; WM-Endrunde 1938 (u. a. Finale); frz. Pokalfinals 1936, 1942, 1945.
Capello, Fabio, ital. Trainer, * 18. Juni 1946 San Canzian d’Isonzo; war Mittelfeldspieler: 1963–67 SPAL Ferrara (Italien), 1967–70 AS Rom, 1970–76 Juventus Turin, 1976–80 AC Mailand; 32 Länderspiele (1972–76; acht Tore); WM-Endrunde 1974. – Später Trainer: 1991–96 AC Mailand, 1996/97 Real Madrid, 1997/98 AC Mailand, 1999–2004 AS Rom, 2004–06 Juventus Turin, 2006/07 Real Madrid, 2007–11 England (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2010]); in Italien Trainer des Jahres 2005.
F. Capello: Erfolgsstationen (Auswahl) | |
AC Mailand Grau Grau Real Madrid AS Rom Juventus Turin | Landesmeister 1992, 1993, 1994, 1996 Champions League 1994 Europa-Supercup 1994 Landesmeister 1997, 2007 Landesmeister 2001 Landesmeister 2005 (wegen Manipulation aberkannt), 2006 (wegen Manipulation aberkannt) |
Cape Town Spurs, Südafrika: → Kapstadt.
Čapkovič, Ján, slowak. Angriffsspieler (Linksaußen), * 1. November 1948 Bratislava; bis 1967 Slovnaft bzw. Internacional Bratislava, 1967–77 Slovan Bratislava (Torschützenkönig 1972 [19]), 1977–83 Internacional Bratislava; 20 Länderspiele für die ČSSR (1968–74; sechs Tore); olymp. Fußballturnier 1968. – Sein Zwillingsbruder Jozef Čapkovič war ebenfalls Angriffsspieler: 1968/69 Internacional Bratislava, 1969–79 Slovan Bratislava; 16 Länderspiele für die ČSSR (1974–76); Europameister 1976.
Carabott, David, maltes. Abwehrspieler, * 18. Juni 1968; bis 2002 Hibernians Paola, 2002/03 FC Valletta, 2003/04 Marsaxlokk FC (Malta), 2004/05 Ghajnsielem FC (Malta), 2005/06 Msida St. Joseph (Malta), 2006/07 Sliema Wanderers; 121 Länderspiele (1987–2005; 13 Tore).
Caracas, Hauptstadt von Venezuela; Caracas FC (Caracas Fútbol Club), gegr. 1984; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Schwarz; Stadion: Olimpico de la UCV, 38 000 Plätze. – INTERNET: www.caracasfutbolclub.com
Spieler (Auswahl): J. Arango – A. Baffoe – D. Barone – G. Cichero – E. Pérez – R. Prieto – O. Seier – G. Urdaneta – R. Vega. – Trainer (Auswahl): N. Bethelmy – P. Rodolfo – N. Sanvicente.
Carbajal, Antonio („La Tota”), mexikan. Torhüter, * 7. Juni 1929 Mexiko-Stadt; 1944–46 Real Oviedo, 1947/48 España Mexico-City, 1948–68 Club León; 47 Länderspiele (1948–66); WM-Endrunde 1950, 1954, 1958, 1962, 1966; olymp. Fußballturnier 1948; CONCACAF-Torhüter des (20.) Jahrhunderts.
A. Carbajal Er war der erste Spieler, der an fünf WM-Endrunden teilnahm und ist damit mit Lothar Matthäus Rekordhalter. Carbajal wurde 2004 mit dem „FIFA-Orden“ geehrt. |
Cardiff, Hauptstadt von Wales; Cardiff City, eigtl. „Cardiff City AFC” (Cardiff City Association Football Club), gegr. 1899 als Riverside FC, 1902–08 Riverside Albion, seitdem Cardiff City AFC; Spielkleidung: Blau/Weiß/Blau; Stadion: Ninian Park, 22 008 Plätze. – Seit 1910 treten die „The Bluebirds“ im engl. Ligafußball an, wobei ihnen als bislang einzigem Klub aus Wales 1927 sogar der Triumph im → FA Cup gelang. – Internet: www.cardiffcityfc.co.uk
Spieler (Auswahl): G. Abraham – N. Alexander – I. Allchurch – C. Baker – L. Barnard – C. Bellamy – N. Blake – C. Chandler – J. und M. Charles – B. Clark – C. Dale – L. Davies – M. Delaney – P. Dwyer – R. Earnshaw – G. Edwards – Z. Fan – T. Farquharson – T. Ford – R. Fowler – R. Gibbins – J. Gill – G. Gyepes – R. Hansbury – B. Hardy – A. Harrington – J. Hasselbaink – P. Heard – P. Hole – J. Inamoto – C. Ingham – L., M. und V. Jones – F. Keenor – P. King – S. Lynex – N. Mattews – W. Meredith – G. Moore – D. Murray – J. Perry – L. Philipps – C. Pike – S. Richards – W. Robbins – P. Rodrigues – D. Saunders – P. Sayer – K. Schmeichel – P. Sherwood – R. Stitfall – T. Sullivan – T. Tapscott – R. Thomas – J. Toshack – A. Vidmar – R. Weston. – Trainer (Auswahl): J. Andrews – L. Ashurst – F. Burrows – A. Cork – A. Durban – J. Goodfellow – P. Jewll – B. und D. Jones – L. Lawrence – E. May – B. McCandless – R. Morgan – T. Morris – F. O’Farell – J. Scoular – C. Spiers – G. Swindin.
Cardiff City: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1912, 1920, 1922, 1923, 1927*, 1928, 1930, 1956, 1959, 1964, 1965, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1973, 1974, 1976, 1988, 1992, 1993 * Wales und England |
Cardoso, Rodolfo („Rudolf“), eigtl. „Rodolfo Esteban Cardoso“, argentin. Trainer, * 17. Oktober 1968 Azul; war Mittelfeldspieler: 1977–84 Azul AC, 1984–89 Estudiantes de La Plata, 1989–93 FC Homburg, 1993–95 SC Freiburg, 1995/96 Werder Bremen, 1996/97 Hamburger SV, 1998 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 1999 Estudiantes de La Plata, 1999–2004 Hamburger SV; 220 Bundesligaspiele (1989–2004; 47 Tore); acht Länderspiele (1995–99; ein Tor). – Später Trainer: 2008–11 Hamburger SV (2008 U 19, 2009–11 II. Mannschaft, 2011 Interims-Cheftrainer).
Cardozo, 1) José, eigtl. „José Saturnino Cardozo Otazu“, paraguay. Angriffsspieler, * 19. März 1971 Nueva Italia; 1986–90 River Plate (Asunción), 1990–92 FC St. Gallen, 1992/93 Universidad Católica (Santiago de Chile), 1994/95 Olimpia Asunción, 1995–2004 Deportivo Toluca (Apertura-Torschützenkönig 2003 [29], Clausura-Torschützenkönig 2004 [21]), 2005/06 San Lorenzo de Almagro (Buenos Aires); 83 Länderspiele (1991–2006; 25 Tore); WM-Endrunde 1998, 2002; Südamerikas Fußballer des Jahres 2002; in Paraguay Fußballer des Jahres 2000, 2002, 2003. – 2) Oscar, eigtl. „Óscar René Cardozo“, paraguay. Angriffsspieler, * 20. Mai 1983 Juan Eulogio Estigarribia; bis 2005 CA 3 de Febrero (Paraguay), 2005/06 Club Nacional (Asunción), 2006/07 Newell’s Old Boys (Rosario), 2007–11 Benfica Lissabon (Torschützenkönig 2010 [26]); 35 Länderspiele (seit 2006; vier Tor); WM-Endrunde 2010; in Paraguay Fußballer des Jahres 2006, 2009.
Careca, eigtl. „Antônio de Oliveira Filho”, brasilian. Angriffsspieler, * 5. Oktober 1960 Araraquara; 1978–82 Guarani FC (Campinas), 1983–87 FC São Paulo, 1987–93 SSC Neapel, 1993–96 Kashiwa Reysol; 60 Länderspiele (1982–93; 29 Tore); WM-Endrunde 1982 (nicht eingesetzt), 1986, 1990. S. a. „Ma-Gi-Ca”.
Carew, John („Little John“), eigtl. „John Alieu Carew“, norweg. Angriffsspieler gamb. Herkunft (Vater), * 5. September 1979 Lørenskog (Norwegen); 1997 Lørenskog IF, 1998/99 Valerenga IF (Oslo), 1999/2000 Rosenborg Trondheim, 2000–03 CF Valencia, 2003/04 AS Rom, 2004/05 Beşiktaş JK (Istanbul), 2005–07 Olympique Lyon, 2007–11 Aston Villa, 2011 Stoke City und West Ham United; 84 Länderspiele (seit 1998; 23 Tore); EM-Endrunde 2000; in Norwegen Fußballer des Jahres 2005, 2007, 2008.
Carini, Fabián, eigtl. „Héctor Fabián Carini Hernández“, urugay. Torhüter, * 26. Dezember 1979 Montevideo; 1997–2000 Danubio FC (Montevideo), 2000–02 Juventus Turin, 2002–04 Standard Lüttich, 2004/05 Inter Mailand, 2005/06 Cagliari Calcio, 2006/07 Inter Mailand, 2007–09 Real Murcia, 2009–11 Atlético Mineiro (Belo Horizonte); 74 Länderspiele (seit 1999); WM-Endrunde 2002.
Carlos Alberto, eigtl. „Carlos Alberto Torres“, brasilian.Trainer, * 17. Juli 1944 Rio de Janeiro; war Abwehrspieler: 1963–66 Fluminense FC (Rio de Janeiro), 1966–70 FC Santos, 1971 Botafogo FR (Rio de Janeiro), 1972–75 FC Santos, 1976 Fluminense FC, 1977 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 1977–80 Cosmos New York, 1981 California Surf (USA), 1982 Cosmos New York; 53 Länderspiele (1964–77; acht Tore); Weltmeister 1970. – Später Trainer: 1983/84 CR Flamengo, 1984/85 Fluminense FC, 1985 Corinthians Paulista (São Paulo), 1986 Náutico (Racife), 1987 Miami Sharks (USA), 1993/94 Botafogo FR, 1994/95 Fluminense FC, 1995 Nigeria (Nationalmannschaft), 1997/98 Botafogo FR, 1998/99 Atlético Mineiro (Belo Horizonte), 1999/2000 Botafogo FR, 2000/01 Oman (Nationalmannschaft), 2001 Desportiva Cabonfirense (Rio de Janeiro), 2001/02 CR Flamengo, 2002 Zamalek SC (Kairo), 2002/03 Botafogo FR, 2004/05 Aserbaidschan (Nationalmannschaft), 2005 Paysandu SC (Brasilien).
Carlos-Dittborn-Cup [nach dem chilen. Organisationschef der WM-Endrunde 1962, der wenige Wochen vor deren Beginn verstarb], in unregelmäßiger Folge mit Hin- und Rückspiel zw. Argentinien und Chile ausgespielter Pokal; Gewinner (1965, 1968, 1971, 1972, 1974 und 1976) jeweils Argentinien.
Carlos Eduardo, eigtl. „Carlos Eduardo Marques“, brasilian. Mittelfeldspieler, * 18. Juli 1987 Ajuricaba; bis 2003 Uefa Ajuricaba (Fußballschule), 2003–07 Grêmio FBPA (Pôrto Alegre), 2007–10 TSG 1899 Hoffenheim, 2010/11 Rubin Kasan; 58 Bundesligaspiele (2008–10; 13 Tore); sechs Länderspiele (seit 2009).
Carlson, Britta („Lüdd’n“), dt. Trainerin, * 3. März 1978 Kiel; war Mittelfeldspielerin: bis 1992 TSV Altenholz (Schleswig), 1992–94 SV Friedrichsort (Kiel), 1994–96 Schmalfelder SV (Holstein), 1996–2004 Hamburger SV, 2004–07 Turbine Potsdam, 2007/08 VfL Wolfsburg; 125 Bundesligaspiele (2001–08; fünf Tore); 31 Länderspiele (2004–08, vier Tore); Europameisterin 2005. – Später Trainerin: 2008–11 VfL Wolfsburg (Assistentin I. Mannschaft).
B. Carlson „Seit ich laufen kann, schläft der Ball in meinem Zimmer!“. |
Carnell, Bradley, südafrikan. Mittelfeldspieler, * 21. Januar 1977 Johannesburg; bis 1997 Wits University Johannesburg, 1997/98 Kaizer Chiefs (Soweto), 1998–2003 VfB Stuttgart, 2003–05 Borussia Mönchengladbach, 2005–09 Karlsruher SC, 2009/10 Hansa Rostock, 2010/11 Supersport United (Pretoria); 134 Bundesligaspiele (1998–2009; vier Tore); 42 Länderspiele (2002–09); WM-Endrunde 2002.
Carney, Karen, eigtl. „Karen Julia Carney“, engl. Angriffsspielerin, * 1. August 1987 Solihull; 1998–2006 Birmingham City LFC, 2006–09 Arsenal LFC, 2009/10 Chicago Red Stars, 2011 Birmingham City LFC; 62 Länderspiele (seit 2005; elf Tore); WM-Endrunde 2007, 2011; EM-Endrunde 2005, 2009.
Carouge, Schweiz (Gemeinde im Kanton Genf); Étoile Carouge FC (Étoile Carouge Football Club), entstand 1904 durch Fusion von Étoile Sportive und FC Carouge; Spielkleidung: Dunkelblau; Stadion: Stade de la Fontenette, 7 200 Plätze. – INTERNET: www.etoilecarouge.com
Spieler (Auswahl) : A. Abegglen – A. Alphonse – A. Amiet – E. Baubonne – M. Baždarević – A. Chapuisat – J. Djourou – O. Doglia – M. Pont – E. Rapo – D. Rodriguez – T. Salou – F. Séchehaye – R. Stilz – N. Subiat – R. Tarasiewicz – P. Vercruysse. – Trainer (Auswahl): D. Andrey – G. Castella – T. Cotting – A. Morisod – R. Nunweiler – M. Pont.
Carragher, Jamie, eigtl. „James Lee Duncan Carragher“, engl. Abwehrspieler (Innnenverteidiger), * 28. Januar 1978 Bootle (bei Liverpool); 1992–2011 FC Liverpool; 38 Länderspiele (1999–2010); WM-Endrunde 2006, 2010; EM-Endrunde 2004.
Carrick, Michael, engl. Mittelfeldspieler, * 28. Juli 1981 Wallsend; 1998/99 West Ham United, 1999 Swindon Town, 1999/2000 West Ham United, 2000 Birmingham City, 2000–04 West Ham United, 2004–06 Tottenham Hotspur, 2006–11 Manchester United; 22 Länderspiele (seit 2001); WM-Endrunde 2006, 2010 (nicht eingesetzt).
Carson, USA (Stadt im Staat Kalifornien); 1) Chivas USA, eigtl. “CD Chivas USA“ (Club Deportivo Chivas USA), gegr. am 2. August 2004; Spielkleidung: Rot-Weiß/Blau/Blau; Spielort: Dominguez Hills; Stadion: Home Depot Center, 27 000 Plätze. – INTERNET: www.cdchivasusa.com
Spieler (Auswahl): J. Bornstein – J. Garcia – A. Guevara – B. Guzan – C. Llamosa – L. Merlin – P. Nagamura – F. Palencia – R. Ramirez – C. Suárez – R. Wicky – S. Zizzo. – Trainer (Auswahl): B. Bradley – R. Fraser – P. Radosavljevic – M. Vasquez – H. Westerhof.
2) LA Galaxy (Los Angeles Galaxy), gegr. am 17. Oktober 1995; Spielkleidung: Anthrazit (orange abgesetzt); Spielort: Dominguez Hills; Stadion: Home Depot Center, 27 000 Plätze. – INTERNET: www.lagalaxy.com
Spieler (Auswahl): D. Beckham – G. Berhalter – G. Best – E. Buddle – P. Caligiuri – J. Campos – L. Donovan – C. Glenn – H. Gómez – C. Hermosillo – L. Hernández – A. Herzog – M.-B. Hong – E. Hurtado – C. Jones – R. Keane – J. Kirovski – S. Kljestan – A. Lalas – E. Lewis – C. Mathis – J. Ngwenya – C. Ruiz – A. Sanneh. – Trainer (Auswahl): B. Arena – R. Gullit – L. Osiander – R. Perez – S. Sampson – S. Schmid – M. Vasquez – F. Yallop – O. Zambrano.
LA Galaxy: Internationale Erfolge (Auswahl) CONCACAF-Pokal der Landesmeister 2000 MLS-Meister 2002, 2005 |
Cartago, Costa Rica (Hauptstadt der gleichnamigen Provinz); CS Cartaginés (Club Sport Cartaginés), eigtl. „Club Sport Cartaginés Sociedad Anónima Deportiva“, Costa Rica, gegr. am 1. Juli 1906; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau ; Stadion: “Fello“ Meza, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.cartagines.net
Spieler (Auswahl): D. F. Bravo – C. R. Centeno – J. V. Chan – O. Q. Fernández – S. M. Monestel – E. V. Muñoz – D. J. Pais – P. B. Quesada. – Trainer (Auswahl): O. Alegre – J. C. Arias – M. Bilek.
CS Cartaginés: Internationale Erfolge (Auswahl) CONCACAF-Pokal der Landesmeister 1994 |
Carvalho, 1) Daniel, eigtl. „Daniel da Silva Carvalho“, brasilian. Mittelfeldspieler, * 1. März 1983 Pelotas; bis 2003 SC Internacional (Pôrto Alegre), 2004–08 ZSKA Moskau, 2008 SC Internacional, 2008/09 ZSKA Moskau, 2010 Al-Arabi (Kuwait-Stadt), 2010/11 Atlético Mineiro (Belo Horizonte); zwölf Länderspiele (seit 2006; zwei Tore); in Russland Fußballer des Jahres 2005. – 2) Ricardo, Portugal: → Ricardo Carvalho.
Carvalho Leite, eigtl. „Carlos Alberto Dobbert de Carvalho Leite“, brasilian. Angriffsspieler, * 25. Juni 1912 Rio de Janeiro, † 19. Mai 2004 ebenda; 1927–29 Metropolitan AC (Blumenau [Brasilien]), 1929–43 Botafogo FR (Rio de Janeiro; Torschützenkönig 1936, 1938, 1939); 27 Länderspiele (14 Tore); WM-Endrunde 1930, 1934 (nicht eingesetzt).
Casablanca, Marokko (Hauptstadt der Region Grand Casablanca); 1) Raja Casablanca, eigtl. „Raja Club Athlétic“, gegr. 1949, 1995 Fusion mit Olympique Casablanca (gegr. 1904); Spielkleidung: Weiß-Grün/Weiß/Weiß; Spielort: Maarif; Stadion: Stade Mohamed V, 67 000 Plätze. – INTERNET: www.rajacasablanca.com
Spieler (Auswahl): H. Aboucherouane – S. Alloudi – S. Bassir – M. Chadli – A. Dolmi – M. El-Biaz – M. El-Haddaoui – T. El-Karkouri – T. Elmaataoui – A. Erbati – A. Fahmi – A. Hamraoui – H. Herrera – N. Naybet – Y. Safri. – Trainer (Auswahl): M. Fakhir – G. Gress – A. Haan – H. Halilhodžić – W. Meeuws – H. Michel – J. Romão – R. Saâdane.
Raja Casablanca: Internationale Erfolge (Auswahl) Afrikapokal der Landesmeister 1989 African Champions League 1997, 1999 Africa-Supercup 2000 CAF Cup 2003 Arabische Champions League 2006 |
2) WAC Casablanca, eigtl. „Wydad AC Casablanca” (Wydad Athletic Club Casablanca), gegr. am 8. Mai 1937 (seit 1939 Fußballabteilung); Spielkleidung: Rot-Weiß/Rot/Rot; Spielort: Maarif; Stadion: Mohamed V, 67 000 Plätze. – INTERNET: www.wydadnews.com
Spieler (Auswahl): Azmy – H. Bencheriva – Chtouki – R. Daoudi – A. Mahjoub – N. Naybet – F. Rajhi – H. Yasef. – Trainer (Auswahl): L. Leduc – P. Markov – J. Vincent – N. Vingada – B. Zagi.
WAC Casablanca: Internationale Erfolge (Auswahl) Nordafrikameister 1947, 1948, 1949 Nordafrikacup 1948 Afrikapokal der Landesmeister 1992 Afrikapokal der Pokalsieger 2002 |
Casagrande Junior, Wálter, brasilian. Mittelfeldspieler, * 15. April 1964 São Paulo; bis 1981 Corinthians Paulista (São Paulo), 1981/82 AA Caldense (Brasilien), 1982–84 Corinthians Paulista, 1984 FC São Paulo, 1984–86 Corinthians Paulista, 1986/87 FC Porto, 1987–91 Ascoli Calcio, 1991–93 Turin Calcio, 1993/94 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 1994 Corinthians Paulista, 1995 Paulista FC (Jundiai [Brasilien]); 19 Länderspiele (1985/86; neun Tore); WM-Endrunde 1986.
Caszely, Carlos, eigtl. „Carlos Humberto Caszely Garrido“, chilen. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 5. Juli 1950 Santiago de Chile; 1967–73 CSD Colo Colo (Santiago de Chile), 1973/74 UD Levante (Valencia), 1975–78 Español Barcelona, 1978–83 CSD Colo Colo, 1984 Cosmos New York, 1985 CSD Colo Colo, 1986 Barcelona SC (Guayaquil); 49 Länderspiele (1969–85; 29 Tore); WM-Endrunde 1974, 1982.
Casillas, Iker („San Iker“), eigtl. „Iker Casillas Fernández“, span. Torhüter, * 20. Mai 1981 Madrid; 1989–2011 Real Madrid (über 450 Pflichtspiele); 121 Länderspiele (seit 2000); U-16-Europameister 1997; U-20-Weltmeister 1998; WM-Endrunde 2002, 2006, 2010 (Weltmeister); EM-Endrunde 2000 (nicht eingesetzt), 2004, 2008 (Europameister); Welttorhüter des Jahres 2008, 2009, 2010.
I. Casillas Er wurde für seine Leistungen während der WM-Endrunde 2010 mit dem „Goldenen Handschuh“ ausgezeichnet. |
Casiraghi, Pierluigi, ital. Trainer,* 4. März 1969 Monza; war Angriffsspieler: 1985–89 AC Monza Brianza, 1989–93 Juventus Turin, 1993–98 Lazio Rom, 1998–2001 FC Chelsea; 44 Länderspiele (1991–98; 13 Tore); WM-Endrunde 1994; EM-Endrunde 1996. – Später Trainer: 2002/03 AC Monza Brianza, 2003 AC Legnano (Italen), 2006–09 Italien (U 21 [EM-Endrunde 2007, olymp. Fußballturnier 2008, EM-Endrunde 2009]).
Cassano, Antonio („Fant Antonio“), ital. Angriffsspieler, * 12. Juli 1982 Bari; 1999–2001 AS Bari, 2001–06 AS Rom, 2006/07 Real Madrid, 2007–10 Sampdoria Genua, 2011 AC Mailand; 20 Länderspiele (seit 2003; sechs Tore); EM-Endrunde 2004, 2008.
Castelen, Romeo, niederländ. Mittelfeldspieler surinam. Herkunft , * 3. Mai 1983 Paramaribo (Surinam); 1993–97 De Volewijckers (Amsterdam), 1997/98 Sparta Rotterdam, 1998–2004 ADO Den Haag, 2004–07 Feyenoord Rotterdam, 2007–11 Hamburger SV; 15 Bundesligaspiele (seit 2007; ein Tor); zehn Länderspiele für die Niederlande (seit 2004; ein Tor).
Castilho, eigtl. „Carlos José Castilho“, brasilian. Torhüter, * 27. April 1927 Rio de Janeiro, † (Suizid) 2. Februar 1987; 1945–48 Olaria AC (Rio de Janeiro), 1948–65 Fluminense FC (Rio de Janeiro); 29 Länderspiele (1947–62); WM-Endrunde 1950 (nicht eingesetzt), 1954, 1958 (Weltmeister [nicht eingesetzt]), 1962 (Weltmeister [nicht eingesetzt]).
Castilla CF, Spanien: → Madrid [4].
Castro, Gonzalo („Gonzo“), eigtl. „Gonzalo Castro Randon“, dt. Abwehrspieler span. Herkunft (Eltern), * 11. Juni 1987 Wuppertal; bis 1997 Post Wuppertal, 1997/98 Viktoria Rott (Wuppertal), 1998/99 Bayer Wuppertal, 1999–2011 Bayer 04 Leverkusen; 175 Bundesligaspiele (seit 2004; zehn Tore); fünf Länderspiele für Deutschland (seit 2007); U-21-Europameister 2009.
Cataluña, span. für → Katalonien.
Catania, Italien (Stadt auf Sizilien); Catania Calcio, gegr. 1946; Spielkleidung: Blau-Rot/Blau/Schwarz-Blau; Stadion: Angelo Massimino, 23 420 Plätze. – INTERNET: www.calciocatania.it
Spieler (Auswahl): M. Andreolo – M. Andujar – D. Baiocco – V. Bearzot – G. Colucci – G. Delvecchio – N. Dică – M. Edusei – M. J. Izco – M. López – P. Marino – G. Mascara – L. Milan – T. Morimoto – A. Pantanelli – A. Potenza – J. Šedivez – G. Spinesi – L. Stovini – H. Szymaniak – G. Tedesco – A. Tesser – J. Vargas – D. Vugrinec – R. Zaccarelli. – Trainer (Auswahl): G. Atzori – S. Baldini – S. Colantuono – M. Giampaolo – P. Marino – S. Mihajlović – V. Montella – E. Reja – D. Simeone – P. Vierchowod – W. Zenga.
Catenaccio, Taktik: → Spielsystem.
Causio, Franco, ital. Angriffsspieler, * 1. Februar 1949 Lecce; 1964/65 US Lecce, 1965/66 US Sambenedettese (San Benedetto del Tronto [Italien]), 1966–68 Juventus Turin, 1968/69 Reggina Calcio, 1969/70 SS Palermo, 1970–81 Juventus Turin, 1981–84 Udinese Calcio, 1984/85 Inter Mailand, 1985/86 US Lecce, 1986–88 US Triestina; 63 Länderspiele (1972–83; sechs Tore); WM-Endrunde 1974, 1978, 1982 (Weltmeister); EM-Endrunde 1980; in Italien Fußballer des Jahres 1982.
Cavani, Edinson („El Matador“), eigtl. “Edinson Roberto Cavani Gómez”, uruguay. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 14. Februar 1987 Salto; 2000–07 Danubio FC (Montevideo), 2007–10 US Palermo, 2010/11 SSC Neapel (Torschützenkönig 2011 [26]); 26 Länderspiele (seit 2008; neun Tore); U-20-WM-Endrunde 2007; WM-Endrunde 2010; Südamerikameister 2011.
Cayman-Islands, Koralleninsel im Karib. Meer (südl. von Kuba), 262 km², 45 435 Ew.; Verband: Cayman Islands Football Association, Abk. CIFA, gegr. 1966, Sitz: George Town; Mitglied der FIFA und der CONCACAF seit 1992; Spielkleidung: Rot-Weiß/Blau-Weiß/Weiß-Rot. – Höchste Spielklasse: CIFA Premier League (acht Vereine). – INTERNET: www. caymanfootball.ky
Cazorla, Santi, eigtl. „Santiago Cazorla González“, span. Mittelfeldspieler, * 13. Dezember 1984 Lugo de Llanera; bis 2002 Real Oviedo, 2002–06 FC Villarreal, 2006/07 Recreativo Huelva, 2007–11 FC Villarreal, 2011 FC Málaga; 24 Länderspiele (seit 2008; zwei Tore); Europameister 2008; in Spanien Fußballer des Jahres 2007.
CBF, Abk. für Confederação Brasileira de Futebol, den Fußballverband von → Brasilien.
CCCF, Abk. für Confederación Centroamericana y del Caribe de Fútbol (→ CONCACAF).
Čebinac, Zvezdan, serb. Trainer, * 8. Dezember 1939 Belgrad; war Mittelfeldspieler: 1958–64 Partizan Belgrad, 1964/65 Roter Stern Belgrad, 1966/67 PSV Eindhoven, 1967–69 FC Nürnberg, 1969–71 Hannover 96, 1971/72 Germania Wiesbaden; 93 Bundesligaspiele (1967–71; acht Tore); 20 Länderspiele für Jugoslawien (1959–64; vier Tore). – Später Trainer: 1972–80 Nordstern Basel (bis 1975 Spielertrainer), 1981/82 FC Genchen, 1983/84 FC Aarau, 1985–87 FC Wohlen, 1987 FC Grenchen, 1988 FC Wohlen und BSC Old Boys (Basel). – Sein Zwillingsbruder Srdjan Čebinac war Angriffsspieler: 1956–60 Partizan Belgrad, 1961–64 OFK Belgrad, 1965/66 1. FC Köln, 1966–68 Fortuna Sittard, 1968/69 Austria Wien; drei Bundesligaspiele (1965/66; ein Tor); ein Länderspiel für Jugoslawien (1960). – Später Trainer: 1973–75 FC Aarau, 1979/80 Nordstern Basel.
Z. Čebinac „Herr Merkel hat mich Trottel, Simulant, Eselstreiber und Schaschlikbrater genannt.“ |
Čech, Petr, tschech. Torhüter, * 20. Mai 1982 Plzeň (dt. Pilsen); 1989–99 Viktoria Plzeň, 2000/01 Chmel Blšany, 2001–03 Sparta Prag, 2003/04 Stade Rennes, 2004–11 FC Chelsea; 74 Länderspiele (seit 2002); U-21-Europameister 2002; WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2004, 2008; Welttorhüter des Jahres 2005; in Tschechien Fußballer des Jahres 2005, 2008, 2009.
P. Čech Bei einem Premier-League-Spiel am 14. Oktober 2006 zog er sich einen Schädelbasisbruch zu und wurde noch am selben Tag operiert. Drei Monate später, im Januar 2007, begann er wieder mit dem Mannschaftstraining. Seitdem spielt er mit einem kombinierten Kopf-/Kinnnschutz. |
Čeh, Aleš, slowen. Mittelfeldspieler, * 7. April 1968 Maribor; bis 1988 Slovan Ljubljana, 1988–92 Olimpija Ljubljana, 1992–2003 Grazer AK, 2003–05 NK Maribor, 2005/06 LASK Linz, 2006–08 Olimpija Ljubljana; 74 Länderspiele (1992–2002; ein Tor); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2000.
„Celeste“ [span. „Himmlische” bzw. „Blaue“]: Bez. für die uruguay. Nationalmannschaft.
Celestini, Fabio, schweizer. Mittelfeldspieler ital. Herkunft, * 31. Oktober 1975 Lausanne; 1983–95 FC Renens (Kt. Waadt), 1995–2000 Lausanne-Sports, 2000–02 ES Troyes, 2002–04 Olympique Marseille, 2004/05 UD Levante (Valencia), 2005–10 FC Getafe, 2010/11 FC Lausanne-Sport; 35 Länderspiele für die Schweiz (1998–2004; zwei Tore); EM-Endrunde 2004.
Celje (dt. Cilli), Slowenien (Stadt an der Sann); NK Celje (Nagometni Klub Celje), gegr. 1919 als SSK Celje, 1946–91 NK Kladivar, seitdem NK Celje; Spielkleidung: Blau-Gelb/Blau/Blau; Stadion: Arena Petrol, 13 600 Plätze. – INTERNET: www.nkcelje.si
Spieler (Auswahl): S. Akakpo – R. Bezjak – A. Kačičnik – B. Kapič – R. Koren – I. Kuljanac – K. Medved – A. Mujčinović – Z. Pavlovič. – Trainer (Auswahl): O. Drobne – S. Poklepović – B. Prašnikar – D. Romih.
NK Celje: Erfolge (Auswahl) Niederrheinmeister 1966 |
Celle, Dtl. (Stadt in der Lüneburger Heide); TuS Celle, eigtl. „TuS Celle FC“ (Turn- und Sportverein Celle Fußballclub), gegr. am 23. August 1945 als TuS Celle, 1992 Ausgliederung der Fußballabteilung als TuS Celle FC, 1996/97 FC Celle, seitdem wieder TuS Celle FC; Spielkleidung: Gelb/Blau/Blau; Stadion: Günther-Volker-Stadion, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.tus-celle-fc.de
Spieler (Auswahl): C. Adler – B. Akrapović – H. Baldauf – F. Dermech – Fabian und Franz Gerber – P. Koterwa – E. Mach – H.-J. Mumme – S. Seega – S. Teichmann – R. Yildirim. – Trainer (Auswahl): H. Baldauf – F. Eulberg – U. Hiksch – A. Müller – S. Teichmann.
TuS Celle: Erfolge (Auswahl) Niedersachsenmeister 1981, 1990 Niedersachsenpokal 1981 |
Celta Vigo, Spanien: → Vigo, Celta.
Celtic Cup, Großbritannien & Nordirland: → Britische Meisterschaft.
Cendic, Slobodan, serb. Trainer, * 28. August 1938; 1970/71 FC Schalke 04, 1971/72 Tasmania Berlin, 1972–74 Preußen Münster, 1974–76 1. FC Saarbrücken, 1977–79 Waldhof Mannheim, 1979–81 1. FC Saarbrücken, 1981/82 Stuttgarter Kickers, 1982/83 Alemannia Aachen, 1983/84 SC Charlottenburg, 1985/86 Rot-Weiß Oberhausen, 1988/89 FC Homburg, 1989 Hannover 96, 1990 SV Darmstadt 98.
S. Cendic „Du kannst nichts dafür, du nicht. Ich bin der Idiot, der dich aufgestellt hat.“ |
Ceni, Rogério, eigtl. “Rogério Mücke Ceni”, brasilian. Torhüter (auch ital.Staatsbürgerschaft), * 22. Januar 1973 Pato Branco; bis 1990 Sinop FC (Brasilien), 1990–2010 FC São Paulo; 17 Länderspiele (1997–2006); WM-Endrunde 2002 (Weltmeister [nicht eingesetzt]), 2006.
R. Ceni Er erzielte während seiner Karriere mit Frei- und Strafstößen 100 Tore für seinen Klub FC São Paulo. |
Centeno, Walter („Pate), costa-rican. Mittelfeldspieler, * 6. Oktober 1974 Palmar Sur; 1995/96 AD Belén (Costa Rica), 1996–2002 Deportivo Saprissa (Costa Rica), 2002/03 AEK Athen, 2003–11 Deportivo Saprissa; 135 Länderspiele (1995–2009; 20 Tore); WM-Endrunde 2002, 2006.
Cerny, Harald, österr. Trainer, * 13. September 1973 Wien; war Mittelfeldspieler: bis 1987 ASV Hinterbrühl (NÖ), 1987–90 Admira-Wacker Wien, 1990–93 Bayern München, 1993/94 Admira-Wacker Wien, 1994/95 Tirol Innsbruck, 1995–2007 TSV München 1860; 254 Bundesligaspiele (1992–2004; 15 Tore); 47 Länderspiele (1993–2004; vier Tore); WM-Endrunde 1998. – Später Trainer: 2008–11 Bayern München (U 16).
Cesar, Boštjan, slowen. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 9. Juli 1982 Ljubljana; bis 1996 Olimpija Ljubljana, 1996–2004 Dinamo Zagreb, 2004/05 Olimpija Ljubljana, 2005–07 Olympique Marseille, 2007/08 West Bromwich Albion, 2008/09 Olympique Marseille, 2009/10 Grenoble Foot, 2010/11 Chievo Verona; 44 Länderspiele (seit 2003; drei Tore); WM-Endrunde 2010.
César, eigtl. “César Rodriguez Álvarez”, span. Trainer, * 5. Juli 1920 León (Spanien), † 1. März 1995 Barcelona; war Angriffsspieler: bis 1939 SEU de León, 1939/40 FC Barcelona, 1940–42 FC Granada, 1942–54 FC Barcelona (Torschützenkönig 1949 [28]), 1954/55 Cultural Leonesa (León), 1955–57 Perpignan FC (Spanien), 1957–60 FC Elche (seit 1959 Spielertrainer); zwölf Länderspiele (1945–52; sechs Tore); WM-Endrunde 1950 (nicht eingesetzt). – Später Trainer: 1959/60 FC Elche, 1960–63 Real Saragossa, 1963/64 FC Barcelona, 1965/66 RCD Mallorca, 1967 Real Betis Balompié (Sevilla), 1968/69 Real Saragossa.
César Sampaio, eigtl. “Carlos César Sampaio Campos”, brasilian. Mittelfeldspieler, * 31. März 1968 São Paulo; 1986–91 FC Santos, 1991–94 SE Palmeiras (São Paulo), 1995–98 Yokohama Flügels, 1998–2000 SE Palmeiras, 2000/01 Deportivo La Coruña, 2001 Corinthians Paulista (São Paulo), 2002 Kashiwa Reysol, 2003/04 Sanfrecce Hiroshima, 2004/05 FC São Paulo; 47 Länderspiele (1990–2000; sechs Tore); WM-Endrunde 1998; in Brasilien Fußballer des Jahres 1990, 1993.
Cesena, Italien (Stadt in der Region Emilia-Romagna); AC Cesena (Associazione Calcio Cesena), gegr. 1940; Spielkleidung: Weiß-Schwarz/Schwarz/Weiß; Stadion: Dino Manuzzi (Kunstrasen), 23 860 Plätze. – INTERNET: www.cesenacalcio.it
Spieler (Auswahl): M. Ambrosini – F. Antoniolo – S. Appiah – E. Bogdani – E. Bonazzoli – M. Bonini – I. Budan – F. Caserta – G. Colucci – G. Comotto – R. Filippi – A. Fontana – E. Giaccherini – R. Guana – D. Hubner – J. Martinez – A. Mutu – Y. Nagatomo – M. Petráš – L. Piangerelli – W. Schachner – C. Terlizzi – A. Vicini – S. von Bergen. – Trainer (Auswahl): O. Bagnoli – P. Bisoli – F. Castori – M. Ficcadenti – M. Giampaolo – G. Iachini – M. Lippi – L. Radice – A. Sacchi – M. Tardelli – G. Vavassori – A. Vicini.
České Budějovice (dt. Budweis), Tschechien (Stadt in Böhmen); Dynamo České Budějovice, eigtl. “SK Dynamo České Budějovice” (Sportovni Klub Dynamo České Budĕjovice), gegr. 1905 als AFK České Budějovice, 1947 Sokol JCE Ceské Budejovice, bis 2004 sechs weitere Umbenennungen, seitdem 2004 SK Dynamo České Budějovice; Spielkleidung: Violett/Schwarz/Weiß; Stadion: Stadion na Střeleckém Ostrovĕ, 12 300 Plätze. – INTERNET: www.dynamocb.cz
Spieler (Auswahl): J. Drobný – I. Dvorak – M. Filipko – J. Gruber – P. Hapal – D. Homolac – L. Jarolim – M. Lestina – J. Němec – J. Plocek – K. Poborský – J. Šimák – J. Skala – J. Štajner – F. Straka. – Trainer (Auswahl): F. Cipro – J. Dejmal – F. Straka – P. Tobiáš – R. Vytlacil – R. Zak.
Cestonaro, Peter („Cesto“), dt. Trainer ital. Herkunft (Urgroßvater), * 14. Mai 1954 Haiger (Hessen); war Angriffsspieler: bis 1972 SSV Langenaubach (Hessen), 1972–74 MSV Duisburg, 1974–76 SSV Langenaubach, 1976–82 SV Darmstadt 98, 1983–86 Hessen Kassel, 1986–89 Eintracht Haiger (Spielertrainer); 245 Zweitligaspiele (1976–85; 111 Tore). – Später Trainer: 1990/91 Eintracht Haiger, 1998–2002 SG 06 Betzdorf, 2002–04 VfB Marburg, 2006–08 Eintracht Wetzlar, 2009/10 TuS Erndtebrück (NRW).
Çetin, 1) Oğuz, eigtl. „Ahmet Oğuz Çetin“, türk. Trainer, * 15. Februar 1963 Sakarya; war Mittelfeldspieler: 1979–88 Sakaryaspor, 1988–96 Fenerbahçe SK (Istanbul), 1996–99 İstanbulspor AŞ (Istanbul), 1999/2000 Adanaspor (Türkei); 70 Länderspiele (1988–98; drei Tore); EM-Endrunde 1996. – Später Trainer: 2000–03 Fenerbahçe SK (Istanbul; bis 2002 Assistent), 2004 Kayseri Erciyesspor und Gençlerbirliği Ankara, 2005 Diyarbakırspor (Türkei), 2005–09 Türkei (Nationalmannschaft; Assistent von F → Terim). – 2) Servet, Türkei: svw. → Servet Çetin.
Ćetković, Dordije, Montenegro: Neffe von P. → Mijatović.
Ceulemans, Jan, belg. Trainer, * 28. Februar 1957 Lier; war Mittelfeldspieler: 1967–78 Lierse SK, 1978–92 FC Brügge; 96 Länderspiele (1977–90; 23 Tore); WM-Endrunde 1982, 1986, 1990; EM-Endrunde 1980, 1984; in Belgien Fußballer des Jahres 1980, 1985, 1986. – Später Trainer: 1992–96 Eendracht Aalst (Belgien), 1997–99 KSV Ingelmunster (Belgien), 2000–05 KVC Westerlo (Landespokal 2001), 2005/06 FC Brügge, 2007–11 KVC Westerlo.
CFA, 1) Abk. für Chinese Football Association, den Fußballverband von → China. – 2) Abk. für Cyprus Football Association, den Fußballverband von → Zypern.
CFF, Abk. für Croatian Football Federation, den Fußballverband von → Kroatien.
Cha, Bum-Kun, südkorean. Trainer, * 22. Mai 1953 Hwaseong; war Angriffsspieler („Tscha-Bum“): 1971–78 Luftwaffensportklub Seoul, 1978/79 SV Darmstadt 98, 1979–83 Eintracht Frankfurt, 1983–89 Bayer 04 Leverkusen; 308 Bundesligaspiele (1978–89; 98 Tore); 121 Länderspiele (1972–86; 55 Tore); WM-Endrunde 1986; Asiens Fußballer des (20.) Jahrhunderts. – Später Trainer: 1991–94 Ulsan Hyundai Tigers, 1996–98 Südkorea (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1998]), 2003/04 Shenzhen Jianlibao, 2004–10 Suwon Bluewings (Landesmeister 2004, 2008, Landespokal 2009]). – Sein Sohn Du-Ri Cha (* 1980) ist Abwehrspieler (Rechtsverteidiger): 1985–89 Bayer 04 Leverkusen, 1989–97 Schulteam Seoul, 1997–2002 Korea University (Seoul), 2002/03 Arminia Bielefeld, 2003–06 Eintracht Frankfurt, 2006/07 1. FSV Mainz 05, 2007–09 TuS Koblenz, 2009/10 SC Freiburg, 2010/11 Celtic Glasgow; 114 Bundesligaspiele (2002–10; sechs Tore); 42 Länderspiele (2002–06; vier Tore); WM-Endrunde 2002, 2010.
Chaguaramas, Trinidad & und Tobago (Stadt auf der Halbinsel Trinidad); Defence Force, eigtl. „Defence Force FC“ (Defence Force Football Club), gegr. 1974; Spielkleidung: Gelb/Blau/Blau; Stadion: Hasely Crawford, 27 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): K. Carter – A. und C. Edwards – C. Ince – D. Lawrence – A. Pierre – J. Scotland. – Trainer (Auswahl): K. Jamerson – R. Russell.
Defence Force: Internationale Erfolge (Auswahl) CONCACAF-Pokal der Landesmeister 1978*, 1985 * Gemeinsam mit Universidad de Guadalajara (Mexiko) und CSD Comunicaciones (Guatemala-Stadt) |
Chalana, Fernando, eigtl. „Fernando Albino de Sousa Chalana“, port. Mittelfeldspieler, * 10. Februar 1959 Barreiro; 1973–75 FC Barreirense (Portugal), 1975–84 Benfica Lissabon, 1984–87 Girondins Bordeaux, 1987–90 Benfica Lissabon, 1990/91 Belenses Lissabon, 1991/92 Estrela Amadora (Portugal); 32 Länderpiele (1976–88; zwei Tore); EM-Endrunde 1984; in Portugal Fußballer des Jahres 1976, 1984.
Challenge League, zweithöchste Spielklasse in der Schweiz (→ Swiss Football League).
Chamakh, Marouane, marokkan. Angriffsspieler (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 10. Januar 1984 Tonneins (Frankreich); 1994–2000 Marmande FC (Frankreich), 2000–10 Girondins Bordeaux, 2010/11 FC Arsenal; 52 Länderspiele für Marokko (seit 2003; 15 Tore).
Champions League, inoffizielle Abkürzung CL, 1) Bez. für den internat. Klubwettbwerb zw. den Gewinnern der nat. Ligen innerhalb eines Kontinentalverbandes: UEFA (→ Champions League [2]), AFC (→ AFC Champions League), CAF (→ African Champions League), OFC (→ OFC Champions League), CONCACAF (→ CONCACAF Champions League). Der südamerikan. Kontinentalverband CONMEBOL trägt keine Champions League aus, dort gibt es die → Copa Libertadores de América. – 2) UEFA Champions League, seit 1992/93 legitime Nachfolgerin des → Europapokals der Landesmeister; exponiertester und lukrativster Pokalwettbewerb für die Landesmeister der in der UEFA zusammengeschlossenen Landesverbände (seit 1992/93 auch Israel), wobei nach dem UEFA-Verteilerschlüssel unterschiedl. Kriterien wirken (direkte Teilnahme [„gesetzt“] oder eine bis drei Qualifikationsrunden). Derzeit umfasst die „Eliteliga“ 32 Mannschaften (davon 16 Teams gesetzt, 16 über die Qualifikationsrunde[n]), die in acht Vorrundengruppen (→ Gruppenphase) zu je vier Teams (sechs Spiele je Mannschaft) die jeweils beiden Ersten ermitteln (eine folgende Zwischenrunde, 1999–2003 ausgetragen, bewährte sich nicht). Diese 16 Mannschaften spielen dann weiter im Achtelfinale (ohne, dass in dieser ersten K.-o.-Runde Vertreter eines Landes gegeneinander antreten müssen), es folgen Viertel- und Halbfinale (alles mit Hin- und Rückspiel) bis hin zum Finale (auf „neutralem Platz“). Der Gewinner der Champions League traf bis 2004 jährlich auf den Gewinner der Südamerikameisterschaft (→ Copa Libertadores de América) und spielte mit ihm den → Weltpokal [1] aus. – Bei den Frauen gibt es seit 2009/10 die → UEFA Women’s Champions League.
Champions League [2]: Sieger 1993 Olympique Marseille 1994 AC Mailand 1995 Ajax Amsterdam 1996 Juventus Turin 1997 Borussia Dortmund 1998 Real Madrid 1999 Manchester United 2000 Real Madrid 2001 Bayern München 2002 Real Madrid 2003 AC Mailand 2004 FC Porto 2005 FC Liverpool 2006 FC Barcelona 2007 AC Mailand 2008 Manchester United 2009 FC Barcelona 2010 Inter Mailand 2011 FC Barcelona |
Chapman, Herbert, engl. Trainer, * 19. Januar 1878 Kiveton Park (Sheffield), † 6. Januar 1934 Hendon (heute zu London); war Mittelfeldspieler (alle folgenden Stationen in England): 1895–97 Ashton Northend, 1897 Stalybridge Rovers, 1897/98 Rochdale FC, 1998/99 Grimbsby Town, 1899 Swindon Town, 1899/1900 Sheppey United, 1900/01 Worksop Town, 1901/02 Northampton Town, 1902/03 Sheffield United, 1903/04 Notts County, 1904/05 Northampton Town, 1905–07 Tottenham Hotspur, 1907–09 Northampton Town (Spielertrainer). – Später Trainer: 1909–12 Northampton Town, 1912–19 Leeds City, 1921–25 Huddersfield Town, 1925–34 FC Arsenal. – Chapman leitete beim FC Arsenal mit dem WM-System und dem „magischen Viereck“ eine neue Ära ein (→ Spielsystem).
H. Chapman: Erfolgsstationen (Auswahl) | |
Huddersfield Town Grau FC Arsenal Grau | Landesmeister 1924, 1925 Landespokal 1922 Landesmeister 1931, 1933 Landespokal 1930 |
Chapuisat, Stéphane („Chappi“), schweizer. Angriffsspieler, * 28. Juni 1969 Lausanne; 1977–80 Red Star Zürich, 1980–85 Lausanne-Sports, 1985–87 FC Malley (Lausanne), 1987–90 Lausanne-Sports, 1991 Bayer 04 Uerdingen, 1991–99 Borussia Dortmund, 1999–2002 Grasshopper-Club Zürich (Torschützenkönig 2001 [21, mit C. → Giménez]), 2002–05 Young Boys Bern (Torschützenkönig 2004 [23]), 2005/06 FC Lausanne-Sport; 228 Bundesligaspiele (1991–99; 106 Tore); 103 Länderspiele (1989–2004; 21 Tore); WM-Endrunde 1994; EM-Endrunde 1996, 2004; in der Schweiz Fußballer des Jahres 2001, 2004. – Sein Vater Pierre-Albert Chapuisat (* 1948), genannt „Gabet“, war Abwehrspieler: bis 1972 Lausanne-Sports, 1972/73 Paris FC, 1973–76 Lausanne-Sports, 1976–79 FC Zürich, 1979–84 Lausanne-Sports, 1984–86 Vevey Sports (Kt. Waadt), 1986/87 FC Renens (Kt. Waadt); 34 Länderspiele (1969–79). – Später Trainer (alle Stationen in der Schweiz): 1988–90 FC Bulle, 1990–92 Montreux–Sports, 1992/93 FC Renens, 1993/94 FC Locarno, 1994/95 FC Winterthur, 1995–97 FC Renens, 1998–2000 Étoile Carouge FC, 2001–03 Yverdon-Sport, 2003/04 CS Chênois (Genf), 2005 FC Malley (Lausanne), 2006/07 FC Sion.
Charisteas, Angelos („Harry“), griech. Angriffsspieler, * 9. Februar 1980 Serres; 1993–97 Strimonikos Serron (Serres), 1997/98 Aris Saloniki, 1999 Athinaikos Athen, 1999–2002 Aris Saloniki, 2002–04 Werder Bremen, 2005/06 Ajax Amsterdam, 2006/07 Feyenoord Rotterdam, 2007/08 1. FC Nürnberg, 2009 Bayer 04 Leverkusen, 2009/10 1. FC Nürnberg, 2010 AC Arles-Avignon, 2011 FC Schalke 04 und Panetolikos Agrinio (Griechenland); 122 Bundesligaspiele (2002–10; 26 Tore); 85 Länderspiele (seit 2001; 24 Tore); WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2004 (Europameister), 2008.
Charity Shield, England: → FA Community Shield.
Charkow (ukrain. Charkiw), Ukraine (Hauptstadt der gleichnamigen Region); Metalist Charkow, eigtl. „FK Metalist Charkow“ (Futbolnyi Klub Metalist Charkow), gegr. 1925; Spielkleidung: Gelb; Stadion: Metalist-Stadion (EM-Stadion 2012), 35 000 Plätze. – INTERNET: www.metallist.kharkov.ua
Spieler (Auswahl): A. Babich – W. Bessonow – Blanco – J. Coelho – Cristaldo – M. Devic – V. Disljenkovic – S. Gancarczyk – A. Gumenyuk – Jader – V. Matsigora – M. Obradovic – A. Oleynik – Y. Petrov – V. Savchuk – J. Sosa – Taison – E. Varlamov – C. Villagra – A. Vorobei – C. Xavier. – Trainer (Auswahl): W. Bessonow – M. Fomenko – G. Litovchenko – M. Markevich – M. Myron – I. Oleksandr – A. Sawarow – L. Tkachenko.
Metalist Charkow: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1988 |
Charleroi, Belgien (Stadt in Wallonien); Sporting Charleroi, eigtl. “RSC Charleroi” (Royal Sporting Club Charleroi), gegr. am 1. Januar 1904 als Charleroi SC, seit 1929 RSC Charleroi; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Weiß/Weiß; Stadion: Stade du Pays de Charleroi, 25 000 Plätze. – INTERNET: www.sporting-charleroi.be
Spieler (Auswahl): J. Akpala – P. Albert – G. Arnold – N. Braun – S. Chabaud – H. Coppens – Dante – E. da Silva – D. de Souza – M. Fellaini – R. Genaux – V. Ikpeba – I. Kargbo – S. Kovács – N. Kraouche – P. Luzi – A. Oulmers – E. Scifo – R. Thirifays – D. van Buyten – P. Zetterberg. – Trainer (Auswahl): D. Brogno – J.-M. Cloquet – J. Collins – G. Leekens – V. Scifo – T. Siquet – R. Waseige.
Charles, John (“King John”), eigtl. “William John Charles”, walis. Angriffsspieler, * 27. Dezember 1931 Swansea, † 21. Februar 2004 Wakefield (England); 1946–49 Swansea Town, 1949–57 Leeds United, 1957–62 Juventus Turin (Torschützenkönig 1958 [28]), 1962 Leeds United, 1962/63 AS Rom, 1963–66 Cardiff City, 1966–71 Hereford United (England; Spielertrainer), 1972–74 Merthyr Tydfil (Wales; Spielertrainer); 38 Länderspiele (1950–65; 15 Tore); WM-Endrunde 1958. – Sein Bruder Melvyn Charles (* 1935), genannt „Mel”, war ebenfalls Angriffsspieler: 1950–58 Swansea Town, 1958–60 FC Arsenal, 1960–65 Cardiff City; 31 Länderspiele (1955–63; neun Tore); WM-Endrunde 1958.
Charlottenburg, SC, Dtl.: → Berlin [15].
Charlton Athletic, England: → London [2].
Charlton, 1) John („Jack“), engl. Trainer, * 8. März 1935 Ashington; Bruder von [2]; war Abwehrspieler (Stopper): 1945–52 Ashington FC, 1952–73 Leeds United (629 Ligaspiele; 70 Tore); 35 Länderspiele (1965–70; sechs Tore); WM-Endrunde 1966 (Weltmeister), 1970; EM-Endrunde 1968; in England Fußballer des Jahres 1967. – Später Trainer: 1973–77 FC Middlesbrough, 1977–83 Sheffield Wednesday, 1984/85 Newcastle United, 1986–95 Irland (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 1988, WM-Endrunde 1990, 1994]). – 2) Robert („Bobby“), engl. Trainer und Funktionär (seit 1994 Sir), * 11. Oktober 1937 Ashington; Bruder von [1]; war Mittelfeldspieler: bis 1953 Preston North End, 1953–73 Manchester United (606 Ligaspiele), 1973/74 Preston North End (Spielertrainer); 105 Länderspiele (1958–70; 49 Tore); WM-Endrunde 1958, 1962, 1966 (Weltmeister), 1970; Europas Fußballer des Jahres 1966; in England Fußballer des Jahres 1966. – Später Trainer (1975/76 Preston North End) und Direktor (1984–93 Manchester United). – Überlebte als einer der wenigen das Flugzeugunglück in München-Riem (→ „Fußballtragödien und Katastrophen“ [1958]) und war maßgeblich am Wiederaufbau der Mannschaft beteiligt.
J. und R. Charlton Beide wurden 1974 mit dem „Order of the British Empire“ (MBE), „Bobby“ Charlton darüber hinaus 1984 mit dem „FIFA-Orden“ ausgezeichnet. „Jack“ Charlton ernannte man 1994 zum Ehrenbürger von Dublin. |
Chastain, Brandi, eigtl. „Brandi Denise Chastain“, US-amerikan. Abwehrspielerin , * 21. Juli 1968 San José (Kalifornien); spielte u. a. bei San José CyberRays und FC Gold Pride (Santa Clara); 192 Länderspiele (1988–2005; 30 Tore); WM-Endrunde 1991 (Weltmeisterin), 1999 (Weltmeisterin), 2003; olymp. Fußballturnier 1996 (Olympiasiegerin), 2000, 2004 (Olympiasiegerin).
Châteauroux, Frankreich (Hauptstadt des Départements Indre); LB Châteauroux (La Berrichonne de Châteauroux), gegr. 1883 (Fußballabteilung seit 1914); Spielkleidung: Blau/Rot/Blau; Stadion: Gaston Petit, 17 000 Plätze. – INTERNET: www.berrichonne.net
Spieler (Auswahl): S. Allégro – S. Bates – T. Bertin – P. D. Cissé – F. Coly – T. Dossevi – V. Fernandez – F. Malouda – Y. Mansouri – P. M’Boma – P. Moreau – F. Omam-Biyik – A. Piechniczek – M. Trapasso. – Trainer (Auswahl): J. Bats – C. Daury – T. Froger – H. Gauthier – J.-P. Papin – H. Revelli – C. Sarramagna – V. Zvunka.
Cheb (dt. Eger), Tschechien (Stadt in Böhmen); Union Cheb, eigtl. “FK Union Cheb 2001” (Fotbalový Klub Union Cheb 2001), gegr. 1951 als Sokolovo Cheb, 1952–66 RH Cheb, 1966–72 Dukla Cheb, 1972–90 RH Cheb, 1990–94 SKP Union Cheb, 1994–2001 FK Union Cheb, seitdem FK Union Cheb 2001; Spielkleidung: Blau-Weiß/Weiß/Blau; Stadion: Lokomotiva, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.fkunioncheb.cz
Spieler (Auswahl): J. Bilek – J. Chovanec – R. Drulák – L. Jarolim – M. Kadlec – I. Knofliček – P. Kuka – P. Nedvĕd – L. Pokluda – P. Samec – H. Siegl – J. Šilhavý – T. Skuhravý. – Trainer (Auswahl): K. Kolsky.
Chelsea, FC, England: → London [6].
Chemnitz (1953–90 Karl-Marx-Stadt), Dtl. (Stadt in Sachsen); 1) Chemnitzer BC (Chemnitzer Ballspiel-Club), gegr. am 2. Dezember 1899 als Chemnitzer SC Britannia, 1900–33 Chemnitzer BC 1899, 1933–45 Chemnitzer BC 1933; Spielkleidung: Weiß/Rot/Schwarz; Spielort: Bernsdorf; Stadion: Großkampfbahn, 18 500 Plätze. – Nach der Wende scheiterte der Versuch, den FC Karl-Marx-Stadt als Chemnitzer BC weiterzuführen.
Spieler (Auswahl): E. Hänel – K. Nieher – L. Richter – K. Wolf.
Chemnitzer BC: Erfolge: (Auswahl) Mitteldeutscher Pokal 1927 |
2) Chemnitzer FC (Chemnitzer Fußballclub), gegr. am 15. Januar 1966 als FC Karl-Marx-Stadt, seit 1990 Chemnitzer FC; Historie: 1946–48 SG Chemnitz Nord, 1948–50 BSG Fewa Chemnitz, 1951–53 BSG Chemie Chemnitz, 1953–56 BSG Chemie Karl-Marx-Stadt, 1956–63 SC Motor Karl-Marx-Stadt, seitdem SC Karl-Marx-Stadt; DDR-Oberliga 1954–57, 1962–70, 1971–90, NOFV-Oberliga 1990/91; Zweite Bundesliga 1991/92 (Süd), 1992–96; Dritte Liga 2011; Spielkleidung: Hellblau; Spielort: Sonnenberg; Stadion: Stadion an der Gellertstraße, 18 700 Plätze. – INTERNET: www.chemnitzerfc.de
Spieler (Auswahl): Y. Adamu – H. Ahnert – D. Anders – J. Bähringer – M. Ballack – D. Barsikow – M. Baumann – T. Becker – G. Bertold – M. Birner – T. Bittermann – B. Bliss – D. Boer – B. Boltze – C. Creul – R. Dittrich – P. Dobrý – R. Drulák – F. Eitemüller – J. Emmerich – D. und W. Erler – R. Fährmann – U. Fankhänel – F. Feister – B. Förster – C. Franke – H. Freitag – C. Fröhlich – H. Fuchs – R. Garbuschewski – H. Gerber – M. Glowatzky – F.-W. Göcke – D. und T. Göhlert – E. Gruhle – T. Gütschow – E. Haake – M. Hambeck – E. Härtwig – R. Hauptmann – S. Heidrich – E. Helmchen – L. Hermel – I. Hertzsch – U. Heß – A. Heydel – H. Hiemann – O. Holetschek – W. Holzmüller – R. Hübner – F. Hüttner – W. Ihle – J. Illing – S. Karl – P. Keller – S. Kellig – S. Klömich – P. Kluge – S. Köhler – M. Kompalla – R. König – W. Krahnke – C. Kreul – R. Krieg – N. Krupniković – R. Kujat – C. Kunert – M. Kupferschmied – T. Kurbjuweit – T. Laudeley – P. le Beau – D. Leuschner – H. Liebers – K. und M. Lienemann – H. Lischke – H. Lorenz – D. Löschner – C. Löwe – U. Mehlhorn – S. Meißner – J. Melzig – H. Miller – J. Mitscherling – Albrecht, Andreas, D., J., K. und P. Müller – M. Neuhäuser – K. Oswald – S. Persigehl – H. Rauschenbach – J. Reinhardt – O. Renn – H. Rentzsch – A. und H. Richter – H. Riedel – K. Rüdrich – B. Sachse – G. Schädlich – G. Schellenberg – J. und W. Schmidt – D. und E. Schuster – E. Skela – S. Sonnenberg – F. Sorge – J. Speck – Rico und Rolf Steinmann – C. Sträßer – O. Torunarigha – R. Trehkopf – F. Uhlig – E. Vogel – H. Vogtländer – K. Voigmann – J. Wahl – M. Weikert – J. Weißflog – L. Wienhold – H.-H. Wolf – G. Wunderlich – K.-H. Zeidler – S. Ziffert. – Trainer (Auswahl): D. Barsikow – T. Bittermann – D. Erler – C. Franke – W. Fritzsch – M. Fuchs II – A. Günther – R. Häfner – K. Haueisen – G. Hofmann – K.-U. Jendrossek – M. Kupferschmied – J. Kuže – M. Lienemann – H. Meyer – B. und J. Müller – R. Rohde – G. Schädlich – H. Scherbaum – T. Vogel – H. Weber – H. Werner – F. Wittenbecher.
Chemnitzer FC: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1967 Mitteldeutscher Meister 1932 (DDR-Liga-)Staffelsieger 1954 (Staffel 1), 1971 (Staffel Süd) (Nordost-)Regionalligameister 1999 Sachsenmeister 1993*, 2010* Sachsenpokal 1997, 1998, 2006, 2008, 2010 * II. Mannschaft |
3) Fortuna Chemnitz, eigtl. „VfB Fortuna Chemnitz (Verein für Ballspiele Fortuna Chemnitz), gegr. am 16. Mai 1901 als als Reunion Chemnitz, 1919–38 VfB Chemnitz, 1938–45 SV 01 Chemnitz, 1945 aufgelöst und als SG Schloß Chemnitz neu gegr., 1953–56 BSG HSV Karl-Marx-Stadt, 1956–58 BSG Einheit Mitte Karl-Marx-Stadt, 1958–90 BSG Motor „Fritz Heckert“ Karl-Marx-Stadt, 1990–96 Chemnitzer SV „Heckert 51“, 1996–2005 VfB Chemnitz, 2005 Fusion mit Fortuna Furth/Glösa zu VfB Fortuna Chemnitz; Spielkleidung: Gelb/Blau/Blau; Spielort: Furth; Stadion: An der Chemnitztalstraße, 2 800 Plätze. – INTERNET: www.vfbfortuna.de
Spieler (Auswahl): M. Ballack – R. Dittrich – R. Fährmann – S. Grube – D. Hänel – L. Hermel – S. Karl – J. Laskowski – T. Laudeley – H. Malik – S. Müller – O. Renn – R. Ullmann. – Trainer (Auswahl): D. Barsikow – U. Frenzel – M. Fuchs II – M. Rudolph – V. Sacher – R. Schmitt – U. Schmuck – M. Schwoy.
Fortuna Chemnitz: Erfolge (Auswahl) Sachsenmeister 2 011 |
4) Motor West Karl-Marx-Stadt, eigtl. „BSG Motor West Karl-Marx-Stadt“ (Betriebssportgemeinschaft Motor West Karl-Marx-Stadt), gegr. 1945 in Altendorf (seit 1900 zu Chemnitz) als SG Chemnitz West, 1950/51 BSG Nagema Chemnitz, 1951/52 BSG Stahl West Chemnitz, 1952/53 BSG Motor Chemnitz West, 1953–72 BSG Motor West Karl-Marx-Stadt (aufgelöst); DDR-Liga 1954/55 (Staffel 3), 1962–65 (Staffel Süd); Spielkleidung: Blau-Weiß Blau/Blau; Spielort: Altendorf; Stadion: Westkampfbahn, 4 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): M. Fuchs II – M. Pfeiffer – W. Unger – K. Weißenfels – E. Willimowski. – Trainer (Auswahl): K. Nieher.
Motor West Karl-Marx-Stadt: Erfolge (Auswahl) Bezirksmeister* 1954, 1960 * Bezirk Karl-Marx-Stadt |
Cherchessov, Stanislav (auch „Stanislaw Tschertschessow), russ. Trainer, * 2. September 1963 Alagier; war Torhüter: 1982/83 Alania Vladikavkaz, 1984–87 Spartak Moskau, 1988 Lokomotive Moskau, 1989–93 Spartak Moskau, 1993–95 Dynamo Dresden, 1995 Spartak Moskau, 1996–2002 Tirol Innsbruck, 2002 Spartak Moskau; 57 Bundesligaspiele (1993–95); acht Länderspiele für die UdSSR (1990/91), zwei Länderspiele für die GUS (1992) und 39 Länderspiele für Russland (1992–2000); WM-Endrunde 1994; EM-Endrunde 1992, 1996. – Später Trainer: 2003/04 FC Kufstein, 2004–06 FC Wacker Tirol, 2007/08 Spartak Moskau.
Cherundolo, Steven, US-amerikan. Abwehrspieler, * 19. Februar 1979 Rockford (Illinois); 1998 University of Portland (USA), 1999–2011 Hannover 96; 258 Bundesligaspiele (seit 2002; sechs Tore); 66 Länderspiele (seit 1999; zwei Tore); WM-Endrunde 2002, 2006, 2010.
Chester, England (Stadt in North West England); Chester City, eigtl. „Chester City FC“ (Chester City Football Club), gegr. 1884 als Chester FC, seit 1982 Chester City FC; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Stadion: Saunders Honda Stadium, 6 000 Plätze. – INTERNET: www.chestercityfc.net
Spieler (Auswahl): G. Allen – D. Bennett – P. Bolland – D. Broughton – S. Hessey – R. Martinez – I. Rush – A. Westwood. – Trainer (Auswahl): I. Rush – M. Wadsworth – B. Williamson – M. Wright.
Chester City: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1908 (Wales) |
Chesterfield, England (Stadt in East Midlands); FC Chesterfield, eigtl. “Chesterfield FC” (Chesterfield Football Club), gegr. am 19. Oktober 1867; Spielkleidung: Blau/Weiß/Blau; Stadion: Recreation Ground, 8 504 Plätze. – INTERNET: www.chesterfield-fc.co.uk
Spieler (Auswahl): W. Allison – G. Banks – K. Davies – P. Hall – S. Hardy – R. Hazell – T. Hitzlsperger – S. Nicholson – B. Roche – P. Shaw – D. Westcott. – Trainer (Auswahl): N. Law – R. McFarland – L. Richardson.
Chiasso, Schweiz (Gemeinde im Kanton Tessin); FC Chiasso (Football Club Chiasso), gegr. am 16. Oktober 1905; Spielkleidung: Rot-Blau/Blau/Weiß; Stadion: Comunale, 11 160 Plätze. – INTERNET: www.fcchiasso.ch
Spieler (Auswahl): J. Altafini – T. Beck – V. Behrami – M. Bernaschina – F. Chiesa – R. de Araujo – F. Ferraresi – T. Grassi – A. Lupi – O. Luttrop – Mazzola – H. Neumann – O. Pfister – Raffael – G. Riccio – F. Riva – M. Vanetta – N. Warnock. – Trainer (Auswahl): C. Andrey – A. Lombardo – E. Monzeglio – R. Ponte – P. Schönwetter – A. Sing.
Chicago, USA (Stadt im Staat Illinois); 1) Chicago Fire, eigtl. „Chicago Fire Soccer Club”, gegr. am 8. Oktober 1997; Spielkleidung: Rot-Weiß/Rot/Rot; Spielort: Bridgeview (bei Chicago); Stadion: Toyota Park, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.chicago-fire.com
Spieler (Auswahl): C. Armas – D. Beasley – C. Blanco – C. Bocanegra – C. Brown – J. Campos – V. Ibišević – R. Kosecki – D. Kowalenko – L. Kubik – F. Ljungberg – J. Mapp – B. McBride – P. Nowak – P. Pardo – A. Sanneh – C. Stoichkov – J. Wolff – E. Wynalda. – Trainer (Auswahl): A. Baloncieri – B. Bradley – D. Hamlett – J. Osorio – D. Sarachan.
Chicago Fire: Internationale Erfolge (Auswahl) MLS-Meister 1998 |
2) Chicago Red Stars, Frauen- und Mädchenfußball: gegr. am 4. September 2007; Spielkleidung: Hellblau/Weiß/Hellblau; Spielort: Lisle (bei Chicago); Stadion: Benediktiner-Universität Sports Complex, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.redstarsgear.com
Spielerinnen (Auswahl): D. Adams – K. Carney – A. Cinalli – Cristiane – H. Garriock – C. Jönsson – C. Lloyd – K. Markgraf – E. Masar – F. Östberg – L. Tarpley – E. Weber – L. Williams. – Trainer/innen (Auswahl): R. Dames – E. Hayes – O. Namazi.
3) Chicago Sting, gegr. 1975, aufglöst 1988; Spielkleidung: Gelb/Gelb/Schwarz; Spielort: Rosemont (bei Chicago); Stadion: Allstate Arena, 16 143 Plätze.
Spieler (Auswahl): D. Advocaat – H. Blankenburg – G. Davis – D. Ferner – R. Gadocha – K.-H. Granitza – C. Griffiths – J. Kelly – J. Kowalik – J. Kristensen – G. Lamptey – M. Mahony – W. Morgan – M. Pereira – P. Ressel – T. Sjöberg – A. Steffenhagen – W. van Hanegem – J. Webb – H. Weiner. – Trainer (Auswahl): W. Foulkes – M. Musgrove – W. Roy.
Chicago Sting: Internationale Erfolge (Auswahl) NASL-Meister 1981, 1984 |
Chiellini, Giorgio, ital. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 14. August 1984 Pisa; 2000–04 AS Livorno, 2004/05 AS Florenz, 2005–11 Juventus Turin; 37 Länderspiele (1991–97; ein Tor); U-19-Europameister 2003; WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2008; olymp. Fußballturnier 2004.
Chiesanuova, Gemeinde in San Marino; SS Pennarossa (Società Sportiva Pennarossa), gegr. 1969; Spielkleidung: Rot-Weiß/Rot/Rot; Stadion: Chiesanuova, 500 Plätze. – INTERNET: www.pennarossa.com
Spieler (Auswahl): W. Albertini – I. Bonci – E. Esposito – L. Franzioni – M. Marani – A. Mariotti. – Trainer (Auswahl): G. Canini – P. Manzaroli – G. Podavini.
SS Pennarossa: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 2004 Landespokal 2004, 2005 |
Chigrinskiy, D., Ukraine: → Chygrynskyy, D.
Chihi, Adil, marokkan. Angriffsspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 21. Februar 1988 Düsseldorf; 1993–95 FC Tannenhof (Düsseldorf), 1995–2000 Düsseldorfer SV, 2000–04 Fortuna Düsseldorf, 2004–11 1. FC Köln; 45 Bundesligaspiele (seit 2008; fünf Tore); ein Länderspiel für Marokko (2008).
Chikhaoui, Yassine, tunes. Mittelfeldspieler, * 22. September 1986 Radés; bis 2004 ES Radés, 2004–07 ES Sahel (Sousse), 2007–11 FC Zürich; acht Länderspiele (seit 2007; drei Tore); WM-Endrunde 2006; in Tunesien Fußballer des Jahres 2006, 2007.
Chilavert, José, eigtl. „José Luis Félix Chilavert“, paraguay. Torhüter, * 27. Juli 1965 Luque; 1975–83 Sportivo Luqueño (Paraguay), 1983/84 Guarini Asunción (Paraguay), 1984–88 San Lorenzo de Almagro (Buenos Aires), 1988–92 Real Saragossa, 1992–2000 Vélez Sársfield (Buenos Aires), 2001/02 RC Straßburg, 2003 CA Peñarol (Montevideo), 2004/05 Vélez Sársfield; 74 Länderspiele (1989–2003; acht Tore); WM-Endrunde 1998, 2002; Welttorhüter des Jahres 1995, 1997, 1998; Südamerikas Fußballer des Jahres 1996; in Argentinien Fußballer des Jahres 1996.
J. Chilavert Der Torhüter war Freistoß- und Strafstoßspezialist. Er erzielte von 1982 bis 2005 in offiziellen Spielen 63 Tore (davon 46 durch Strafstöße). |
Chile, Staat an der SW-Küste S-Amerikas, 755 696 km², 16,763 Mio. Ew.; Verband: Federación de Fútbol de Chile, Abk. FFCH, gegr. 1895, Sitz: Santiago de Chile; Mitglied der FIFA seit 1913, der CONMEBOL seit 1916; Spielkleidung: Rot/Blau/Weiß. – Höchste Spielklasse: Primera División (19 Vereine). – INTERNET: www.anfp.cl
Chimki, Russland (Stadt im Gebiet Moskau); FK Chimki (Futbolniy Klub Chimki), gegr. 1996 durch Fusion von Rodina Chimki und Novator Chimki; Spielkleidung: Rot-Schwarz/Schwarz/Rot; Stadion: Rodina, 10 033 Plätze. – INTERNET: www.fckhimki.ru
Spieler (Auswahl): V. Bestchastnykh – N. Čeh – O. Iwanow – D. Mrdja – P. Pogrebnjak – R. Rebeja –M. Romaschenko – R. Sabitow – R. Schirokow – J. Titow. – Trainer (Auswahl): S. Juran – S. Muslin.
China, Volksrepublik C., Republik in O-Asien, 9,571 Mio. km², 1,33 Mrd. Ew.; Verband: Chinese Football Association, Abk. CFA, gegr. 1924, Sitz: Peking; Mitglied der FIFA seit 1931, der AFC seit 1974; Spielkleidung: Rot. – Höchste Spielklasse: China Super League (15 Vereine). – INTERNET: www.fa.org.cn
China: Erfolge (Auswahl) Frauen Asienmeister 1986, 1989, 1991, 1993, 1995, 1997, 1999, 2006 Junioren U-19-Asienmeister 1985 |
Chipperfield, Scott, eigtl. „Scott Kenneth Chipperfield“, austral. Mittelfeldspieler (auch schweizer. Staatsbürgerschaft), * 30. Dezember 1975 Wollongong; bis 1991 Bellambi Rosellas (Australien), 1991–94 Tarrawanna FC (Australien), 1994–96 Fernhill FC (Australien), 1996–2001 Wollongong Wolves, 2001–11 FC Basel; 68 Länderspiele (seit 1998; zwölf Tore); WM-Endrunde 2006, 2010; in Australien Fußballer des Jahres 2000, 2001.
Chişinău (russ. Kischinjow, dt. Kischinau), Hauptstadt von Moldawien; 1) Constructorul Chişinău, gegr. 1994 als Constructorul Chişinău, 2001/02 Constructorul Cioburcu, seitdem (nach Umzug) FC Tiraspol (→ Tiraspol [1]).
2) Zimbru Chişinău, eigtl. „FC Zimbru Chişinău“ (Football Club Zimbru Chişinău), gegr. am 16. Mai 1947 als Dinamo Chişinău, 1950–58 Burevestnik Chişinău, 1958–66 Moldova Kischinjow, 1966–67 Aventul Kischinjow, 1967–72 Moldova Chişinău, 1972–91 Nistru Chişinău, seitdem FC Zimbru Chişinău; Spielkleidung: Gelb; Spielort: Botanica; Stadion: Zimbru-Stadion, 10 500 Plätze. – INTERNET: www.zimbru.md
Spieler (Auswahl): M. Amarandei – I. Balasa – S. Bucuroaia – S. Clescenco – L. Dobre – I. Dobrovolsky – S. Lapic – A. Panzaru – F. Popescu – R. Rebeja – M. Stan. – Trainer (Auswahl): G. Niculescu – G. Stan – I. Tabanov.
Zimbru Chişinău: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1998, 1999, 2000, 2006 Landespokal 1997, 1998, 2003, 2004, 2006, 2007 |
Chivas USA, CD, USA: → Carson [1].
Chivu, Christian, eigtl. „Cristian Eugen Chivu“, rumän. Abwehrspieler, * 26. Oktober 1980 Resita; 1996–98 CSM Resita, 1998/99 FC Universitatea Craiova, 2000–03 Ajax Amsterdam, 2003–07 AS Rom, 2007–11 Inter Mailand; 75 Länderspiele (seit 1999; drei Tore); EM-Endrunde 2008; in Rumänien Fußballer des Jahres 2002, 2009.
Chong Tese, nordkorean. Angriffsspieler (Mittelstürmer) südkorean. Herkunft (Vater), auch jap. Staatsbürgerschaft, * 2. März 1984 Nagoya (Japan); 1997–99 Toshun Korean Middle School (Japan), 1999–2002 Aichi Highschool (Japan), 2002–05 Korea University of Kodaira (Japan), 2006–10 Kawasaki Frontale, 2010/11 VfL Bochum; 30 Zweitligaspiele (seit 2010; 13 Tore); 29 Länderspiele für Nordkorea (seit 2007; 16 Tore); WM-Endrunde 2010 (spielte als „Tae-Se Jong“).
Chorzów (dt. Königshütte), Polen (Stadt in Oberschlesien); Ruch Chorzów, eigtl. „KS Ruch Chorzów“ (Klub Sportowy Ruch Chorzów), gegr. 1920 als KS Wielki Hajduki Chorzów, 1923 Fusion mit Bismarckhütter BC zu KS Ruch BBC Wielki Hajduki Chorzów, 1939 aufgelöst und als Bismarckhütter SV 99 neu gegr., 1945 aufgelöst und als KS Ruch Chorzów neu gegr., 1950–55 KS Unia Chorzów, seitdem wieder KS Ruch Chorzów; Spielkleidung: Blau/Schwarz/Blau; Stadion: Stadion w Liczbach, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.ruchchorzow.com.pl
Spieler (Auswahl): I. Adamski – H. Alszer – M. Bak – G. Bonk – B. Bula – A. Buncol – E. Cebula – G. Cieślik – E. Faber – R. Gilewicz – W. Grzyb – M. Klaczka – A. Komac – A. Kuchma – E. Lerch – J. Marx – Z. Maszczyk – G. Mikulenas – W. Myszor – A. Nieroba – M. Osinski – M. Ostafinski – T. Peterek – E. Piechaczek – A. Piechniczek – H. Pietrek – M. Pulkowski – F. Smuda – A. Soblech – T. Sokolowski – E. Szymkowiak – A. Szyszko – K. Walot – K. Warzycha – E. Willimowski – G. Wodarz – R. Wyrobek. – Trainer (Auswahl): P. Drzewiecki – W. Fornalik – L. Jezierski – Z. Ksiaska – O. Lenczyk – E. Lorens – A. Lysko – J. Nikiel – B. Pietrzak – D. Radolský – M. Vičan – W. Wieczorek – J. Wyrobek – J. Zurek.
Ruch Chorzów: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1933, 1934, 1935, 1936, 1938, 1952, 1953, 1960, 1968, 1974, 1975, 1979, 1989 Landespokal 1951, 1974, 1996 |
Chovanec, Jozef, tschech. Trainer slowak. Herkunft, * 7. März 1960 Považská Bystrica (dt. Waagbistritz, Slowakei); war Mittelfeldspieler: 1967–70 Slovan Dolné Kočkovce (Slowakei), 1970–78 SK Matador Púchov (Slowakei), 1978/79 Sparta Prag, 1979–81 RH Cheb, 1981–88 Sparta Prag, 1988–91 PSV Eindhoven, 1991–95 Sparta Prag; 52 Länderspiele für die ČSSR bzw. ČSFR (1984–92; vier Tore); WM-Endrunde 1990; in der ČSSR Fußballer des Jahres 1986. – Später Trainer: 1996–98 Sparta Prag (Landesmeister 1997, 1998), 1998–2002 Tschechien (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2000]), 2002/03 Marila Přibram, 2004 Slovan Bratislava, 2005 Kuban Krasnodar, 2008–11 Sparta Prag (Landesmeister 2010); in Tschechien Trainer des Jahres 1998, 1999, 2000.
Chris, eigtl. „Christian Maicon Hening“, brasilian. Abwehrspieler, * 25. August 1978 Blumenau (Santa Catarina); bis 1998 Timbó EC (Santa Catarina), 1999 Democratic CS (Governador Valadares [Brasilien]), 1999/2000 Timbo EC, 2001 Botafogo FC (Ribeirao Preto) und Coritiba FC (Curitiba), 2002/03 SC Internacional (Pôrto Alegre), 2003 FC St. Pauli, 2003–11 Eintracht Frankfurt, 2011 VfL Wolfsburg; 125 Bundesligaspiele (seit 2003; neun Tore).
Christensen, Bent, eigtl. „Bent Christensen Arensøe“, dän. Trainer, * 4. Januar 1967 Kopenhagen; war Angriffsspieler: 1979–85 Brønshøj BK (Dänemark), 1985–87 Servette Genf, 1987 Vejle BK, 1987–91 Brøndby IF (Kopenhagen), 1991–93 FC Schalke 04, 1993/94 Olympiakos Piräus, 1994–97 SD Compostela (Spanien), 1997/98 Gençlerbirliği Ankara, 1998–2000 Brøndby IF, 2000 Brønshøj BK; 49 Bundesligaspiele (1991–93; acht Tore); 26 Länderspiele (1989–94; acht Tore); Europameister 1992. – Später Trainer: 2003–05 Værløse BK (Dänemark), 2006–11 Brøndby Kopenhagen (Jugend).
Christiansen, Thomas, eigtl. „Thomas Christiansen Tarin“, span. Angriffsspieler dän. Herkunft (Vater), seit 1993 span. Staatsbürgerschaft, * 11. März 1973 Kopenhagen; bis 1985 Avedöre IF (Dänemark), 1985–87 Brøndby IF (Kopenhagen), 1987–90 Hvidovre Kopenhagen, 1990/91 B 93 Kopenhagen, 1991–93 FC Barcelona, 1993 Sporting Gijón und FC Barcelona, 1994 CA Osasuna, 1994/95 Racing Santander (Spanien), 1995 FC Barcelona, 1996/97 Real Oviedo, 1998/99 FC Villarreal, 1999 Terrassa CF (Spanien), 2000 Panionios Athen und Herfølge BK, 2001–03 VfL Bochum (Torschützenkönig 2003 [21, mit G. → Élber]), 2003–06 Hannover 96; 101 Bundesligaspiele (2001–05; 34 Tore); zwei Länderspiele für Spanien (1993; ein Tor).
Christofte, Kim, eigtl. „Kim Piittala Christofte“, dän. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 24. August 1960 Kopenhagen; bis 1979 Ølstykke FC (Dänemark), 1979–81 Brøndby IF (Kopenhagen), 1982–84 KSC Lokeren, 1984/85 Brøndby IF, 1985/86 FC Wettingen (Kt. Aargau), 1987/88 Odense BK, 1989–92 Brøndby IF, 1992–94 1. FC Köln; 43 Bundesligaspiele (1992–94); 19 Länderspiele (1992–94; ein Tor); Europameister 1992.
Christov, Vojtech, slowak. Schiedsrichter, * 16. März 1945 Vranov nad Topl’ou; 1968–93 ČSF-, seit 1993 SFA-Schiedsrichter, seit 1974 Oberliga-, seit 1974 FIFA-Referee; WM-Endrunde 1982, 1986; EM-Endrunde 1984 (u. a. Finale); EC-II-Finale 1980.
Chumpitaz, Héctor, peruan. Abwehrspieler, * 12. April 1944 Cañete; bis 1963 Unidad Vecinal (Peru), 1964/65 Deportivo Municipal (Lima), 1966–75 Universitario de Deportes (Lima), 1976 Atlas Guadalajara, 1977–84 Alianza Lima; 105 Länderspiele (1964–82); WM-Endrunde 1970, 1978.
Chur, Schweiz (Hauptstadt des Kantons Graubünden); FC Chur 97 (Fußballclub Chur 1997), gegr. am 1. Juni 1997 durch Fusion von FC Chur (gegr. 1913), SC Grischuna (gegr. 1965) und FC Neustadt (gegr. 1965); Spielkleidung: Weiß-Rot/Schwarz/Weiß; Stadion: Sportplatz Ringstraße, 1 820 Plätze. – INTERNET: www.chur97.ch
Spieler (Auswahl): R. Ammann – R. Büchel – A. de Freitas – L. Jurkemik – C. Kulik – O. Pfister – C. Ritter – A. Salonidis – C. Vaamonde. – Trainer (Auswahl): F. Fässler – L. Jurkemik – M. Nushöhr – O. Pfister.
Churzilawa, Murtaz, georg. Trainer, * 5. Januar 1943 Bandza; war Abwehrspieler (Libero): 1961–74 Dinamo Tiflis; 67 Länderspiele für die UdSSR (1965–73; sechs Tore); WM-Endrunde 1966, 1970; EM-Endrunde 1972; olymp. Fußballturnier 1972. – Später Trainer: 1977–79 Mglebi Zugdidi (Georgien), 1980–87 Lokomotiv Samtredia (Georgien), 1987–89 Dinamo Tiflis (Assistent).
Chygrynskyy, Dmytro, ukrain. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 7. November 1986 Isjaslaw; 2002/03 Karpaty Lwiw, 2003–05 Schachtar Donezk, 2005/06 Metalurg Saporoschje, 2006–09 Schachtar Donezk, 2009/10 FC Barcelona, 2010/11 Schachtar Donezk; 24 Länderspiele (seit 2006); WM-Endrunde 2006 (nicht eingesetzt).
„Ciao“ [ein Strichmännchen], offizielles → WM-Maskottchen der WM-Endrunde 1990 in Italien.
Cichon, Thomas („Franz“), dt. Abwehrspieler poln. Herkunft („Tomasz Cichon“), * 9. Juli 1976 Ruda Śląska (Oberschlesien); 1981–89 BV Altenessen (zu Essen), 1989/90 Preußen Essen, 1990–95 Schwarz-Weiß Essen, 1995–2004 1. FC Köln, 2004/05 Rot-Weiß Oberhausen, 2005 Panionios Athen, 2006–09 VfL Osnabrück, 2009–11 Moroka Swallows (Soweto); 131 Bundesligaspiele (1995–2004; ein Tor).
Cienfuegos, Kuba (Hauptstadt der gleichnamigen Provinz); FC Cienfuegos (Fútbol Club Cienfuegos), gegr. 1979; Spielkleidung: Grün/Weiß/Grün; Stadion: Estadio Luis Pérez Lozano, 10 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): Y. Bermúdez – M. Pedraza – D. Quintero – E. Villaurrutia. – Trainer (Auswahl): D. Quintero.
Cieslarczyk, Hans („Cissy“), dt. Trainer, * 3. Mai 1937 Herne; war Angriffsspieler: 1949–55 Rasensport Holthausen (NRW), 1955–58 SV Sodingen, 1958–62 Borussia Dortmund, 1962/63 DSC Dortmund 95, 1963/64 Westfalia Herne, 1964–68 Karlsruher SC, 1968–70 SV Morsbach (NRW; Spielertrainer); 109 (West-)Oberligaspiele (1955–62; 26 Tore); 66 Bundesligaspiele (1964–68; 18 Tore); sieben Länderspiele (1957/58; drei Tore); WM-Endrunde 1958. – Später Trainer: 1975–77 SpVgg Greuther Fürth, 1977/78 Stuttgarter Kickers, 1978 1. FC Saarbrücken, 1978/79 FC Augsburg, 1979/80 Offenburger FV, 1980/81 ESV Ingolstadt.
CIFA, Abk. für Cayman Islands Football Association, den Fußballverband der → Cayman-Islands.
Ćirić, Saša, mazedon. Angriffsspieler, * 11. Januar 1968 Kumanovo; bis 1987 Sloga Jugomagnat (Skopje), 1987–89 Metalurg Skopje, 1989–91 Pelister Bitola (Mazedonien), 1991–93 Vardar Skopje, 1993 ZSKA Sofia, 1994/95 Vardar Skopje, 1995–97 FC Aarau, 1998/99 1. FC Nürnberg, 1999/2000 Tennis Borussia, 2000–02 Eintracht Frankfurt, 2002–04 1. FC Nürnberg, 2004–06 Kickers Offenbach; 64 Bundesligaspiele (1998–2003; 26 Tore); 26 Länderspiele (1995–2004; acht Tore).
Cissé, 1) Djibril, eigtl. „Lazios Djibril Cissé“, frz. Angriffsspieler ivor. Herkunft (Eltern, seit 1974 in Frankreich), * 12. August 1981 Arles (Frankreich); bis 1996 AC Arles-Avignon, 1996–98 Olympique Nîmes, 1998–2004 AJ Auxerre (Torschützenkönig 2002 [22, mit → Pauleta], 2004 [26]), 2004–06 FC Liverpool, 2006–08 Olympique Marseille, 2008/09 AFC Sunderland, 2009–11 Panathinaikos Athen (Torschützenkönig 2010 [23], 2011 [20]), 2011 Lazio Rom; 38 Länderspiele für Frankreich (seit 2002; neun Tore); U-19-Europameister 2000; WM-Endrunde 2002, 2010. – 2) Papiss Demba („Pape“), eigtl. „Papiss Demba Cissé“, senegales. Angriffsspieler, * 3. Juni 1985 Dakar; 2003/04 Douanes Dakar, 2005 FC Metz, 2005/06 AS Cherbourg (Frankreich), 2006/07 FC Metz, 2008 LB Châteauroux, 2008/09 FC Metz, 2010/11 SC Freiburg; 54 Bundesligaspiele (seit 2010; 33 Tore); acht Länderspiele (seit 2009; fünf Tore).
Ciudad de La Habana, Kuba → Havanna.
Civa, Almedin („Alme“), bosn. Mittelfeldspieler, * 27 April 1972 Breza; 1990–96 Tennis Borussia, 1996/97 Reinickendorfer Füchse, 1997/98 1. FC Union Berlin, 1998/99 KFC Uerdingen 05, 1999–2003 SV Babelsberg 03, 2003/04 VfB Leipzig, 2004 Sachsen Leipzig und Hallescher FC, 2005–07 SV Yeşilyurt (Moabit [Berlin]; Spielertrainer), 2008–11 SV Babelsberg 03; 71 Zweitligaspiele (1993–2002; ein Tor).
C-Junioren, ÜBERSICHT → Altersklasse.
CL, inoffizielle Abkürzung für → Champions League.
Claesen, Nicolaas („Nico”), belg. Trainer, * 1. Oktober 1962 Opgrimbie; war Angriffsspieler: 1977/78 Patro Maasmechelen (Belgien), 1978–84 FC Seraing (Belgien; Torschützenkönig 1984 [27]), 1984/85 VfB Stuttgart, 1985/86 Standard Lüttich, 1986–88 Tottenham Hotspur, 1988–92 Royal Antwerp FC, 1992/93 Germinal Ekeren, 1993/94 Royal Antwerp FC, 1994–96 KV Oostende (Belgien), 1996–98 Sint-Niklase SK (Belgien), 1998–2000 FC Beringen (Belgien); 29 Bundesligaspiele (1984/85; elf Tore); 36 Länderspiele (1982–92; zwölf Tore); WM-Endrunde 1986, 1990; EM-Endrunde 1984. – Später Trainer: 2005–08 Patro Maasmechelen, 2008 KAS Eupen.
Claessen, Roger, belg. Angriffsspieler, * 27. September 1941 Weerst, † 3. Oktober 1982 Lüttich; 1958–68 Standard Lüttich (Torschützenkönig 1968 [20, mit P. → van Himst], 1968–70 Alemannia Aachen, 1970–72 Beerschot VAC (Antwerpen), 1972–74 RCC de Schaerbeek (bei Brüssel), 1974–77 RJS Bas-Oha (Prov. Lüttich); 44 Bundesligaspiele (1968–70; elf Tore); 17 Länderspiele (1961–68; vier Tore).
„Clásico“, kurz für → „El Clásico“.
Clausura, Lateinamerika: → Spieljahr.
Clemence, Raymond („Ray“), engl. Trainer, * 5. August 1948 Skegness; war Torhüter: 1965–67 Scunthorpe United, 1967–81 FC Liverpool (470 Ligaspiele), 1981–87 Tottenham Hotspur; 61 Länderspiele (1972–83); WM-Endrunde 1982 (nicht eingesetzt); EM-Endrunde 1980 (nicht eingesetzt). – Später Trainer: 1987–94 Tottenham Hotspur (im Trainerstab), 1994/95 FC Barnet (bei London), 1997–2006 England (Nationalmannschaft; Torhüter).
Clemente, Javier, span. Trainer, * 12. März 1950 Barakaldo; war Mittelfeldspieler: 1968–71 Athletic Bilbao. – Später Trainer: 1975/76 Arenas Club (Getxo [Spanien]), 1976–80 CD Baskonia (Basauri [Spanien]), 1980–86 Athletic Bilbao (Landesmeister 1983, 1984, Landespokal 1984), 1986–89 Español Barcelona, 1989/90 Atlético Madrid, 1990/91 Athletic Bilbao, 1991/92 Español Barcelona, 1992–98 Spanien (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1994, EM-Endrunde 1996, WM-Endrunde 1998]), 1998/99 Real Betis Balompié (Sevilla), 1999/2000 Real Sociedad (San Sebastián), 2000/01 Olympique Marseille, 2001/02 CD Teneriffa, 2002/03 Espanyol Barcelona, 2005/06 Athletic Bilbao, 2006/07 Serbien (Nationalmannschaft), 2008 Real Murcia, 2010 Real Valladolid, 2010/11 Kamerun (Nationalmannschaft).
Clericus Cup, svw. → Klerus-Pokal.
Clescenco, Serghey, moldaw. Angriffsspieler, * 20. Mai 1972 Criuleni; 1990–95 Zimbru Chişinău, 1995–97 Go Ahead Eagles (Deventer), 1997/98 Zimbru Chişinău, 1998 Zenit St. Petersburg, 1999 Zimbru Chişinău, 1999–2001 Maccabi Haifa, 2001–03 Hapoel Tel Aviv, 2003 Tschernomorez Noworossijsk (Russland), 2004 Bnei Yehuda (Tel Aviv-Jaffa), 2004/05 Zimbru Chişinău, 2006 Sibir Nowosibirsk, 2007 Metallurg-Kuzbass Novokuznetsk (Russland); 69 Länderspiele (1991–2006; elf Tore).
Clodoaldo, eigtl. “Clodoaldo Tavares Santana”, brasilian. Mittelfeldspieler, * 26. September 1949 Aracaju; 1966–79 FC Santos, 1980 Tampa Bay Rowdies, 1981 Nacional Manaus (Brasilien); 69 Länderspiele (1969–74; drei Tore); Weltmeister 1970.
Cloppenburg, Dtl. (Stadt in Niedersachsen); BV Cloppenburg (Ballspielverein Cloppenburg), gegr. am 23. März 1919; Spielkleidung: Gelb-Blau/Blau/Blau; Stadion: Arena Oldenburger Münsterland, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.bvc-kicker.de
Spieler (Auswahl): B. Baya – A. Breitenreiter – A. Brinkmann – L.-A. Diamesso – S. Dikthyar – R. Glaubitz – T.-R. Hermes – V. Ivanauskas – J.-U. Klütz – K. Koitka – J. Otten – S. Zimin. – Trainer (Auswahl): W. Biskup – J. Goslar – H. Hüring – V. Ivanauskas – J.-U. Klütz – F. Schulz – W. Steinbach.
Frauen- und Mädchenfußball (seit 2008): Spielkleidung: Weiß.
Spielerinnen (Auswahl): T. Baumann – C. Kokenke – N. Luker – N. Luttmann – J. Meyer – M. Moormann. – Trainer/innen (Auswahl): L. Ferneding – M. Rieck-Göken.
BV Cloppenburg: Erfolge (Auswahl) Niedersachsenmeister 1993 Niedersachsenpokal 2006 Frauen (Nord-)Regionalligameister 2010 |
Clough, Brian, engl. Trainer, * 21. März 1935 Middlesbrough, † 20. September 2004 Derby; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1951–61 FC Middlesbrough, 1961–64 AFC Sunderland; zwei Länderspiele (1959). – Später Trainer: 1965–67 Hartlepool United (England), 1967–73 Derby County, 1973/74 Brighton & Hove Albion, 1974 Leeds United, 1975–93 Nottingham Forest. – Clough wurde 1961 zum MBE („Member of the British Empire“) ernannt. – Sein Sohn Nigel Clough (* 1966), eigtl. „Nigel Howard Clough“, war Mittelfeldspieler: 1983/84 Heanor Town (England), 1984–93 Nottingham Forest, 1993–96 FC Liverpool, 1996 Manchester City, 1996/97 Nottingham Forest, 1997 Manchester City und Sheffield Wednesday, 1997/98 Manchester City, 1998–2008 Burton Albion (England); 14 Länderspiele (1989–93); EM-Endrunde 1992 (nicht eingesetzt). – Später Trainer: 2008/09 Burton Albion, 2009–11 Derby County.
B. Clough: Erfolgsstationen (Auswahl) | |
Derby County Nottingham Forest Grau Grau | Landesmeister 1972 Landesmeister 1978 Europapokal der Landesmeister 1979, 1980 Europa-Supercup 1979 |
Club Africain, Tunesien: → Tunis [1].
Club América, Mexiko: → Mexiko-Stadt [1].
Club Bolivar, Bolivien: → La Paz [1]
Club Brugge KV, Belgien: → Brügge [2].
Club Cerro Porteño, Paraguay: → Asunción [1]
Club Libertad, Paraguay: → Asunción [2].
Cluj-Napoca (dt. Klausenburg, bis 1974 Cluj), Rumänien (Stadt in Siebenbürgen); 1) CFR Cluj (Caile Ferate Româna Cluj), gegr. 1907 als als Kolozsvári Vasutas SC, seit 1919 CFR Cluj; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Stadion: CFR, 8 500 Plätze. – INTERNET: www.cfrcluj1907.ro
Spieler (Auswahl): Álvaro Pereira – C. Coroian – J. Culio – C. Daec – N. Dică – M. Dorsin – V. Jula – Y. Koné – S. Kovács – C. Miclaus – Z. Milošević – D. Mitu – D. Munteanu – G. Muresan – P. Oliveira – A. Semedo – R. Stancioiu – D. Toma – M. Tudor. – Trainer (Auswahl): C. Bergodi – S. Cartu – J. Costa – S. Kovács – J. Magalhaes – A. Mandorlini – D. Munteanu – A. Sunda – Toni – M. Trombetta.
CFR Cluj: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 2008, 2010 Landespokal 2008, 2009, 2010 |
2) Universitatea Cluj, gegr. im September 1919 als Universitatea Cluj, 1948–50 CSU Cluj, 1950–66 Stiinta Cluj, seitdem wieder Universitatea Cluj; Spielkleidung: Weiß-Schwarz/Weiß/Weiß; Stadion: Ion-Moina-Stadion, 28 000 Plätze. – INTERNET: www.universitateacluj.ro
Spieler (Auswahl): T. Bălan – N. Claro – A. Doboş – C. Dulca – A. Falub – E. Jula – S. Kovács – S. Piglisan – F. Prunea – I. Sabău – D. Toma – P. Turcas. – Trainer (Auswahl): I. Andone – C. Dinu – A. Falub – S. Kovács – D. Munteanu – I. Sabău – A. Sunda.
Universitatea Cluj: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1965 |
Clute-Simon, Hubert, dt. Trainer, * 5. Juli 1955 Sundern (NRW); war Mittelfeldspieler: 1965–72 SSV Allendorf (Sundern), 1972–76 SV Hüsten 09 (Arnsberg [NRW]),1976–78 Rot-Weiß Lüdenscheid, 1978–82 Alemannia Aachen, 1982–84 FC Schalke 04, 1984–86 Hertha BSC, 1986/87 Martigny Sports, 1987/88 FC Wangen bei Olten, 1990–92 Rot-Weiß Lüdenscheid; 20 Bundesligaspiele (1982/83; zwei Tore); 269 Zweitligaspiele (1977–86; 94 Tore). – Später Trainer: 1992–94 FSV Werdohl (NRW), 1994–96 SV Schmallenberg/Fredeburg (NRW), 1996–99 SSV Allendorf, 1999–2001 Rot-Weiß Lüdenscheid.
Coachingzone, eingeschränkter („markierter“) Bereich außerhalb des Spielfelds, in dem der Trainer und die übrigen Betreuer auf das Team einwirken dürfen; wird bei Bundesliga- und internat. Spielen von einem „vierten Offiziellen“ überwacht. Die Coachingzone erstreckt sich ein Meter auf jeder Seite über die Breite der Wechselbank hinaus und bis ein Meter an die Seitenlinie heran. Üblich sind Coachingzonen v. a. in Stadien, weniger auf Sportplätzen.
Coachingzone „Ausraster“ von Trainern und anderen „Bankdrückern“ werden vom Schiedsrichter sofort mit Innenraumverweis bestraft. |
Coburg, Dtl. (Stadt in Oberfranken); DVV Coburg, eigtl.“DJK Viktoria/VfB Coburg“ [Dt. Jugendkraft Viktoria/Verein für Ballspiele Coburg]), entstand 2000 durch Fusion von DJK/Viktoria 09 Coburg (entstand 1974 durch Fusion von FC Viktoria 09 und DJK Rot-Weiß Coburg) und VfB Coburg 07 (gegr. am 25. Oktober 1907 als Coburger FC, seit 1918 VfB Coburg 07); Spielkleidung: Weiß/Rot/Rot; Stadion: Dr.-Stocke-Stadion, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.dvv-coburg.de
Spieler (Auswahl): F. Greiner – C. Neumohr – W. Reitgaßl – H. Ruppenstein – F. Smuda. – Trainer (Auswahl): S. Braungardt – F. Brungs – F. Smuda – O. Teuchert.
Cocu, Phillip, niederländ. Mittelfeldspieler, * 29. Oktober 1970 Eindhoven; 1988–90 AZ Alkmaar, 1990–95 Vitesse Arnhem, 1995–98 PSV Eindhoven, 1998–2004 FC Barcelona, 2004–07 PSV Eindhoven, 2007/08 Al-Jazira Club (VAE); 101 Länderspiele (1996–2006; zehn Tore); WM-Endrunde 1998, 2006; EM-Endrunde 1996, 2000, 2004.
Coeck, Ludo, belg. Mittelfeldspieler, * 25. September 1955 Berchem, † 9. Oktober 1985 (verunglückt); 1971/72 Berchem Sport, 1972–83 RSC Anderlecht, 1983/84 Inter Mailand, 1984/85 FC Basel, 1985 RWD Molenbeek; 46 Länderspiele (1974–84; acht Tore); WM-Endrunde 1982; EM-Endrunde 1984.
L. Coeck Er prallte am Unglückstag mit seinem Pkw nahe der belgischen Stadt Rumst in die Leitplanken, als er auf dem Weg war, bei Lierse SK zu unterschreiben. |
Coelho, 1) Arnaldo, brasilian. Schiedsrichter, * 15. Januar 1943 Rio de Janeiro; seit 1963 CBF-Schiedsrichter, 1969–86 FIFA-Schiedsrichter; 27 Länderspiele; WM-Endrunde 1978, 1982 (u. a. Finale); olymp. Fußballturnier 1976; Junioren-Weltmeisterschaft 1979, 1981; brasilian. (Meisterschafts-)Finals 1973, 1977, 1983. – 2) Humberto, port. Trainer, * 20. April 1950 Cedofeita (zu Porto); war Abwehrspieler (Libero): 1964–66 Ramaldense FC (Portugal), 1966–74 Benfica Lissabon, 1974–77 Paris St.-Germain, 1977–84 Benfica Lissabon; 64 Länderspiele (1968–83; sechs Tore); in Portugal Fußballer des Jahres 1974. – Später Trainer: 1997–2000 Portugal (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2000]), 2003/04 Südkorea (Nationalmannschaft), 2008/09 Tunesien (Nationalmannschaft).
Coentrão, Fábio, Portugal: → Fábio Coentrão.
Coerver, Wiel, niederländ. Trainer, * 3. Dezember 1925 Kerkrade; war Abwehrspieler: 1936–54 VV Bleijerheide (Kerkrade), 1954–59 Rapid JC Heerlen. – Später Trainer: 1959–65 SV Nieuwenhagen (Landgraaf [Niederlande]), 1965/66 Roda JC (Kerkrade), 1966–69 Sparta Rotterdam, 1970–73 EC Nijmegen, 1973–75 Feyenoord Rotterdam (Landesmeister und UEFA-Pokal 1974), 1975/76 Indonesien (Nationalmannschaft), 1976/77 Go Ahead Eagles (Deventer).
W. Coerver Er begründete das „Coerver Coaching“, das alle technischen Aspekte des Fußballs, vor allem die perfekte Ballbeherrschung, beinhaltet. Das Trainingsprogramm wird weltweit an Fußballschulen gelehrt. |
Cohen, 1) Almog (Gattuso“), israel. Mittelfeldspieler, * 1. September 1988 Beersheba, 2004–06 Beitar Tubruk (Netanya), 2006–10 Maccabi Netanya, 2010/11 1. FC Nürnberg; 25 Bundesligaspiele (seit 2010; zwei Tore); sechs Länderspiele (seit 2010). – 2) Avraham („Avi“), israel. Abwehrspieler (Stopper), * 14. November 1956 Tel Aviv, † 28. Dezember 2010 ebenda (Verkehrsunfall); bis 1979 Maccabi Tel Aviv, 1979–81 FC Liverpool, 1981–87 Maccabi Tel Aviv, 1987 Glasgow Rangers, 1987–95 Maccabi Netanya; 51 Länderspiele (1976–88; drei Tore); olymp. Fußballturnier 1976; in Israel Fußballer des Jahres 1979. – Sein Sohn Tamir Cohen (* 1984) ist Mittelfeldspieler: bis 2007 Maccabi Tel Aviv, 2007 Maccabi Netanya, 2008–11 Bolton Wanderers; 20 Länderspiele (seit 2007). – 3) George, engl. Abwehrspieler (Rechtsverteidiger), * 22. Oktober 1939 Kensington; 1956–69 FC Fulham (459 Pflichtspiele); 37 Länderspiele (1964–67); Weltmeister 1966.
G. Cohen Er wurde 2000 zum „Member of the British Empire“ (MBE) ernannt. |
Coimbra, Portugal (Stadt in der Region Mitte); Académica Coimbra, eigtl. „Académica de Coimbra“, gegr. 1876 als Associação Académica Coimbra, seit 1911 Fußballabteilung, seit 1974 Académica de Coimbra; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Cidade de Coimbra, 30 000 Plätze. – INTERNET: www.academica-oaf.pt
Spieler (Auswahl): Akwá – Alexandre – M. António – M. Berger – S. Conceição – F. Couto – Eduardo – A. Jorge – Kaká – S. Kean – F. Teixeira – Zé António. – Trainer (Auswahl): J. Costa – Domingos – F. Ferreira – A. Jorge – M. Machado – D. Paciência – A. Villas-Boas.
Académica Coimbra: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1939 |
Çolak, Tanju, türk. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 10. November 1963 Samsun; 1974/75 Samsun Ciftlikspor, 1975–78 Samsun Bölgo Karmasi, 1978–85 Samsun Yolspor, 1985–87 Samsunspor (Torschützenkönig 1986 [33], 1987 [25]), 1987–91 Galatasaray Instanbul (Torschützenkönig 1988 [39], 1991 [31]), 1991–93 Fenerbahçe SK (Istanbul; Torschützenkönig 1993 [27]), 1993/94 İstanbulspor AŞ (Istanbul); 31 Länderspiele (1987–93; neun Tore); Europas Torschützenkönig 1988 (39).
T. Çolak Er erzielte in der türkischen höchsten Spielklasse zwischen 1985 und 1994 in 276 Spielen 240 Tore. |
Colantuono, Stefano, ital. Trainer, * 23. Oktober 1962 Rom; war Abwehrspieler (als Innenverteidiger und später als Trainer ausschl. In Italien aktiv): 1980–83 VJS Velletri, 1983/84 Ternana Calcio (Terni), 1984/85 AC Arezzo, 1985/86 SC Pisa, 1986–88 US Avellino, 1988/89 Como Calcio, 1989–91 Ascoli Calcio, 1992/93 Frosinone Calcio, 1993/94 US Fermana, 1994/95 US Sambenedettese (San Benedetto del Tronto), 1995–99 SC Maceratese, 1999/2000 Sestrese Calcio, 2000/01 US Sambenedettese. – Später Trainer: 2002/03 US Sambenedettese, 2003/04 Catania Calcio, 2004/05 AC Perugia, 2005–07 Atalanta Bergamo (Serie-B-Meister 2006), 2007/08 US Palermo, 2009/10 FC Turin, 2010/11 Atalanta Bergamo (Serie-B-Meister 2011).
Colautti, Roberto, eigtl. „Roberto Damian Colautti“, israel. Angriffsspieler argentin. Herkunft (seit 2006 israel. Staatsbürgerschaft), * 24. Mai 1982 Lozada (Argentinien); bis 2001 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 2002 FC Lugano, 2002/03 CA Banfield (Prov. Buenos Aires), 2003/04 CA Boca Juniors, 2004–07 Maccabi Haifa, 2007–10 Borussia Mönchengladbach, 2010/11 Maccabi Tel Aviv; 47 Bundesligaspiele (2008–10; sechs Tore); 16 Länderspiele für Israel (seit 2006; sechs Tore).
Cole, 1) Andrew („Andy“), engl. Angriffsspieler jamaikan. Herkunft (Eltern), * 15. Oktober 1971 Nottingham; 1989–91 FC Arsenal, 1991 FC Fulham, 1992 FC Arsenal, 1992/93 Bristol City, 1993–95 Newcastle United (Torschützenkönig 1994 [34]), 1995–2001 Manchester United, 2001–04 Blackburn Rovers, 2004/05 FC Fulham, 2005/06 Manchester City, 2006/07 FC Portsmouth, 2007 Birmingham City, 2007/08 AFC Sunderland, 2008 FC Burnley und Nottingham Forest; 14 Länderspiele für England (1995–2001; ein Tor). – 2) Ashley („Ash“), engl. Abwehrspieler (Außenverteidiger) barbad. Herkunft, * 20. Dezember 1980 Stepney (zu London); 1997–99 FC Arsenal, 1999 Crystal Palace (London), 2000–06 FC Arsenal, 2006–11 FC Chelsea; 85 Länderspiele (seit 2001); WM-Endrunde 2002, 2006, 2010; EM-Endrunde 2004. – 3) Joseph („Joe“), engl. Mittelfeldspieler, * 8. November 1981 Islington (zu London); 1998–2003 West Ham United, 2003–10 FC Chelsea, 2010/11 FC Liverpool, 2011 Lille OSC; 56 Länderspiele (seit 2001; zehn Tore); WM-Endrunde 2002, 2006, 2010; EM-Endrunde 2004.
Coleraine, Nordirland (Stadt in der Provinz Ulster); FC Coleraine, eigtl. „Coleraine FC“ (Coleraine Football Club), entstand 1927 durch Fusion von Coleraine Alexandra und Coleraine Olympic; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau-Weiß; Stadion: The Showgrounds, 6 500 Plätze. – INTERNET: www.colerainefc.com
Spieler (Auswahl): S. Beatty – T. Cochrane – C. Derry – D. Dickson – P. Gaston – H. Gregg – F. Healy – J. Hutton – B. Johnston – D. Kerry – W. McCavana – R. McCoy – R. McLaughlin – D. O’Hare – P. Peacock – J. Platt – T. Priestley. – Trainer (Auswahl): F. Healy – V. Hunter – J. McFaul – G. O’Neill – D. Platt – M. Quinn.
FC Coleraine: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1974 Landespokal 1965, 1972, 1975, 1977, 2003 |
COLFUTBOL, Abk. für Federación Colombiana de Fútbol, den Fußballverband von → Kolumbien.
Collina, Pierluigi („Kojak“), ital. Schiedsrichter, * 13. Februar 1960 Bologna; 1994–2005 FIFA-Schiedsrichter, leitete seit 1995 EC-Spiele (u. a. CL-Finale 1999, UEFA-Pokal-Finale 2004), seit 1996 Länderspiele (olymp. Fußballturnier 1996 [u. a. Finale], WM-Endrunde 1998, 2002 [u. a. Finale], EM-Endrunde 2004); Weltschiedsrichter des Jahres von 1998 bis 2003.
P. Collina Infolge einer Stoffwechselkrankheit ereilte ihn Anfang der 1990er-Jahre ein kompletter Haarausfall, was ihm sein markantes Aussehen und den Namen „Kojak“ einbrachte. |
Collovati, Fulvio, ital. Abwehrspieler (Stopper), * 9. Mai 1957 Teor; 1976–82 AC Mailand, 1982–86 Inter Mailand, 1986/87 Udinese Calcio, 1987–89 AS Rom, 1989–93 CFC Genua; 50 Länderspiele (1979–86; drei Tore); WM-Endrunde 1982 (Weltmeister), 1986; EM-Endrunde 1980.
Colmar, Frankreich (Stadt im Elsass); SR Colmar (Sports Réunis Colmar), gegr. 1920; Spielkleidung: Grün/Schwarz/Grün; Stadion: Colmar-Stadion, 7 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): A. Bischoff – C. Jerusalem – R. Kaelbel – M. Keller – R. Kittler – J.-F. Kornetzky – C. Liabeuf – M. Mondeguer – G. Nagy – C. Nicolas. – Trainer (Auswahl): O. Heisserer – D. Lihrmann.
SR Colmar: Erfolge (Auswahl) Elsässischer Amateurmeister: 1931, 1973, 1978, 1997 |
Coloccini, Fabricio, argent. Abwehrspieler ital. Herkunft, * 22. Januar 1982 Córdoba (Argentinien); bis 1998 San Lorenzo de Almagro (Buenos Aires), 1898–2000 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 2000 AC Mailand, 2001 San Lorenzo de Almagro, 2001/02 Deportivo Alavés, 2002/03 Atlético Madrid, 2003/04 FC Villarreal, 2004/05 AC Mailand, 2005–08 Deportivo La Coruña, 2008–11 Newcastle United; 34 Länderspiele für Argentinien (seit 2003; ein Tor); WM-Endrunde 2006; Olympiasieger 2004.
Colo Colo, CSD, Chile: → Santiago de Chile [1].
Colomba, Franco, ital. Trainer, * 6. Februar 1955 Grosseto; war Mittelfeldspieler: 1973–75 FC Bologna, 1975/76 FC Modena, 1976/77 US Sambenedettese (San Benedetto del Tronto [Italien]), 1977–83 FC Bologna, 1983–88 US Avellino, 1988–90 FC Modena. – Später Trainer: 1990–92 FC Modena (Jugend), 1992/93 SPAL Ferrera (Italien), 1993/94 AS Olbia 1905 (Sardinien), 1994/95 Novara Calcio, 1995–97 Salernitana Calcio (Italien), 1997/98 Reggina Calcio, 1998/99 Vicenza Calcio, 1999–2002 Reggina Calcio, 2002/03 SSC Neapel, 2003 Reggina Calcio, 2004/05 AS Livorno, 2005/06 US Avellino, 2006/07 Cagliari Calcio, 2008/09 Ascoli Calcio, 2009/10 FC Bologna, 2011 FC Parma.
Colón, CA, Argentinien: → Santa Fe de la Vera Cruz.
Colorado Rapids, USA: → Commerce City.
Coltorti, Fabio, schweizer. Torhüter, * 3. Dezember 1980 Locarno; 1999–2001 SC Kriens, 2001–03 FC Schaffhausen, 2003–05 FC Thun, 2005–07 Grasshopper Club Zürich, 2007–11 Racing Santander, 2011 FC Lausanne; acht Länderspiele (seit 2006); WM-Endrunde 2006 (nicht eingesetzt).
Columbus, USA (Hauptstadt des Staates Ohio); Columbus Crew, eigtl. „The Columbus Crew“, gegr. am 15. Juni 1994; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Columbus Crew Stadium, 22 555 Plätze. – INTERNET: www.thecrew.com
Spieler (Auswahl) : E. Buddle – J. Busch – P. Caliguri – M. Clarc – J. Cunningham – T. Dooley – A. Elcock – B. Friedel – E. Gaven – J. Harkes – F. Hejduk – S. John – D. Khumalo – B. Maisonneuv – C. Marshall – B. McBride – J. Ngwenya – D. Oughton – A. Sanneh – G. Schelotto – R. Warzycha. – Trainer (Auswahl): G. Andrulis – T. Fitzgerald – T. Liekoski – S. Schmid – R. Warzycha.
Columbus Crew: Internationale Erfolge (Auswahl) MLS-Meister 2008 |
Coluna, Mário, port. Trainer und Funktionär mosabikan. Herkunft, * 6. August 1935 Inhaca (Mosambik); war Halbstürmer: 1945–51 Desportivo Mabuto, 1951–54 Olympique Lyon, 1954–70 Benfica Lissabon, 1970–72 Olympique Lyon; 57 Länderspiele (1955–68; acht Tore); WM-Endrunde 1966. – Später Trainer: 1975 Mosambik (Nationalmannschaft), anschließend Textáfrica Chimoio (Mosambik [Landesmeister 1976]) und Ferroviário Maputo (Mosambik [Landesmeister 1982, Landespokal 1984]); 2000–06 Präsident des Fußballverbands von Mosambik.
Combi, Gianpiero, ital. Torhüter, * 20. November 1902 Turin, † 13. August 1956 Imperia; 1914–41 Juventus Turin; 47 Länderspiele (1924–34); Weltmeister 1934.
Comisetti, Alexandre, schweizer. Mittelfeldspieler, * 21. Juli 1973 Saint-Loup (Kt. Waadt); 1990–92 Lausanne-Sports, 1992/93 Yverdon-Sport, 1993/94 Lausanne-Sports, 1994/95 Yverdon-Sport, 1995–99 Grasshopper-Club Zürich, 1999–2001 AJ Auxerre, 2001–04 Servette Genf, 2004/05 UC Le Mans, 2005–07 FC Lausanne-Sport, 2007/08 FC Echallens; 30 Länderspiele (1996–2001; vier Tore); EM-Endrunde 1996.
Commerce City, USA (Stadt im Staat Colorado); Colorado Rapids, eigtl. „Colorado Rapids SC“ (Colorado Rapids Soccer Club), gegr. 1995; Spielkleidung: Weinrot/Weiß/Weinrot; Stadion: Dick’s Sporting Goods Park, 18 000 Plätze. – INTERNET: www.coloradorapids.com
Spieler (Auswahl): D. Amokachi – M. Balboa – S. Bartlett – J. Bent – P. Bravo – J. Cannon – C. Casey – H. Gómez – C. Henderson – J. Kirovski – A. Limpar – P. Mastroeni – C. Valderrama – G. Vanney – P. Vermes. – Trainer (Auswahl): F. Clavijo – T. Hakinson – J. Murphy – G. Smith.
Commerzbank-Arena, Frankfurt-Sachsenhausen/Süd: Heimstätte von Eintracht Frankfurt, 1925 als Waldstadion eingeweiht, 1937 ausgebaut, 1953–55 renoviert, 1972–74 modernisiert, 2002–05 umgebaut, seitdem Commerzbank-Arena (51 500 Plätze); Confederation-Cup-Finale 2005; WM-Stadion 2006; Frauen-WM-Stadion 2011 (u. a. Finale).
Community Shield, England: → FA Community Shield.
Como, Italien (Stadt in der Lombardei); Como Calcio, eigtl. „Como Calcio 1907, gegr. am 25. Mai 1907 als FBC Como, 1912 Anschluss von Club Studentesco Minerva Como, 1926 Fusion mit Esperia FC Como zu AC Comense Como, 1936 Fusion mit AS Ardita Rebbio Como zu AC Como, seit 1975 Como Calcio; Spielkleidung: Blau/Blau/Weiß; Stadion: Giuseppe Senigaglia, 13 602 Plätze. – INTERNET: www.comocalcio1907.com
Spieler (Auswahl): S. Badjie – A. Baloncieri – C. Borghi – M. Cicconi – S. Colantuono – D. Corneliusson – C. Cudicini – R. Curi – D. di Carlo – G. Dirceu – A. Fortunato – A. Guarneri – D. Mirnegg – H. Müller – V. Musić – A. Robbitti – T. Rocchi – P. Rossi – M. Tardelli – P. Vierchowod – G. Zambrotta. – Trainer (Auswahl): O. Bagnoli – T. Burgnich – C. Corrado – L. Dominissini – M. Falsettini – E. Fascetti – L. Suárez – M. Tardelli.
Compper, Marvin, dt. Abwehrspieler guadeloup. Herkunft (Vater), auch frz. Staatsbürgerschaft, * 14. Juni 1985 Tübingen (Württemberg); 1995–97 SV Bühl (Württemberg), 1997–99 SV Tübingen, 1999–2002 VfB Stuttgart, 2003–07 Borussia Mönchengladbach, 2008–11 TSG 1899 Hoffenheim; 122 Bundesligaspiele (seit 2005; vier Tore); ein Länderspiel für Deutschland (2008). S. a. Fußball [Migration in Deutschland].
Comunicaciones, CSD, Guatemala: → Guatemala-Stadt [1])
Conca, Dario, eigtl. “Dario Leonardo Conca”, argentin. Mittelfeldspieler, * 11. Mai 1983 Buenos Aires; bis 2000 CA Tigre (Prov. Buenos Aires), 2000–03 CA River Plate (Buenos Aires), 2004–06 Universidad Católica, 2006/07 Rosario Central, 2007 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 2008–11 Fluminense FC (Rio de Janeiro).
CONCACAF [Abk. für Confederación Norte-Centroamericano y del Caribe de Fútbol], Vereinigung der Verbände Nord- und Mittelamerikas sowie der Karibik; gegr. 1961, Sitz: New York, Präsident: A. → Warner. – 1924, während der Olymp. Spiele in Paris, gründeten die Teilnehmerländer dieser Region auf einem Kongress die DC (Deportiva Centroaméricana), später umbenannt in ODCC (Organización Deportiva Centroamericana y del Caribe).
1930 führte die ODCC ihr erstes Sportfestival in Havanna durch, auch das zweite 1935, während das dritte 1938 in Panama stattfand, bei dem auch die Gründung der CCCF (Confederación Centroamericana y del Caribe de Fútbol) erfolgte. Von 1941 bis 1961 führte die CCCF die Nationenmeisterschaft durch, offen für Amateur- und Berufsspieler. Gründungsmitglieder der CCCF waren Kolumbien, Costa Rica, El Salvador, Curaçao, Dominikan. Republik, Niederländ. Antillen, Guatemala, Haiti, Honduras, Jamaika, Nicaragua, Panama, Puerto Rico und Venezuela. Mexiko, die USA und Kuba bildeten dagegen die NAFC (North American Football Confederation); 1961 initiierte die FIFA die Vereinigung beider Konföderationen.
Die CONCACAF umfasst 40 Landesverbände. Sie organisiert für Nationalmannschaften die → CONCACAF-Meisterschaft (CONCACAF Gold Cup, für Frauen den CONCACAF Women’s Gold Cup) und für Klubmannschaften die → CONCACAF Champions League. – INTERNET: www.concacaf.com
CONCACAF: Mitgliedsländer Anguilla Antigua Aruba Bahamas Barbados Belize Bermudas British Virgin Islands Cayman Islands Costa Rica Dominica Dominikanische Republik El Salvador Französisch Guyana Grenada Guadeloupe Guatemala Guyana Haiti Honduras | Jamaika Kanada Kuba Martinique Mexiko Montserrat Niederländische Antillen Nicaragua Panama Puerto Rico Saint Lucia Saint Martin Saint Kitts und Nevis Saint Vincent and the Grenadines Sint Maarten Surinam Trinidad & Tobago Turks- und Caicosinseln USA Virgin Islands of the United States |
CONCACAF: WM-Modus Die ersten drei Länder der Qualifikation erreichen direkt die nächste WM-Endrunde. Der Vierte muss zwei Play-off-Spiele gegen den Fünften der AFC-Qualifikation bestreiten. Der Sieger ist dann ebenfalls für die nächste WM-Endrunde qualifiziert. |
CONCACAF Champions League, jährlich im Frühjahr stattfindender Wettbewerb für Vereinsmannschaften (bis 2002 → CONCACAF-Pokal der Landesmeister), der vom Kontinentalverband → CONCACAF organisiert wird. Seit 2005 nimmt der Sieger an der → Klubweltmeisterschaft teil. Die Mannschaften, die sich für dieses Turnier qualifizieren können, müssen Mitglied der CONCACAF sein. Insgesamt nehmen 24 Mannschaften an dem Wettbewerb teil. Bevor die Gruppenphase beginnt (vier Gruppen zu je vier Mannschaften), für die acht Mannschaften bereits gesetzt sind, müssen die verbleibenden 16 Teams in einer Qualifikationsrunde (K.-o.-System) gegeneinander antreten und mit Hin- und Rückspiel die übrigen acht Teilnehmer ermitteln. Der Erste und Zweite jeder Gruppe qualifiziert sich für das Viertelfinale, das – wie auch das Halbfinale und Finale – mit Hin- und Rückspiel ausgetragen wird.
CONCACAF Champions League: Sieger | |
2003 | Deportivo Toluca (Mexiko) |
2004 | LD Alajuelense (Costa Rica) |
2005 | Deportivo Saprissa (Costa Rica) |
2006 | Club América (Mexiko) |
2007 | CF Pachuca (Mexiko) |
2008 | CF Pachuca (Mexiko) |
2009 | CF Atlante (Mexiko) |
2010 | CF Pachuca (Mexiko) |
CONCACAF-Meisterschaft, die Titelkonkurrenz der CONCACAF-Mitgliedsverbände (nicht zu verwechseln mit dem Turnier der Zentralamerikanisch-Karib. Spiele), seit 1963 ausgespielt und seit 1991 als CONCACAF Gold Cup geführt. Hin und wieder werden auch Gastnationen eingeladen (z. B. Südafrika, Kolumbien). Vorgänger war das Campeonato Centroamericano y del Caribe (1941–61). – Frauenfußball: Der CONCACAF Women’s Gold Cup ist die mittel- und nordamerikan. Meisterschaft für Nationalmannschaften. Bis 1998 hieß der Wettbewerb CONCACAF Women’s Championship.
CONCACAF-Meisterschaft: Sieger | ||
Jahr | Männer | Frauen |
1963 | Costa Rica | – |
1965 | Mexiko | – |
1967 | Guatemala | – |
1969 | Costa Rica | – |
1971 | Mexiko | – |
1973 | Haiti | – |
1977 | Mexiko | – |
1981 | Honduras | – |
1985 | Kanada | – |
1989 | Costa Rica | – |
1991 | USA | USA |
1993 | Mexiko | USA |
1994 | – | USA |
1996 | Mexiko | – |
1998 | Mexiko | Kanada |
2000 | Kanada | USA |
2002 | USA | USA |
2003 | Mexiko | – |
2005 | USA | – |
2006 | USA | |
2007 | USA | – |
2009 | Mexiko | – |
2010 | – | Kanada |
2011 | Mexiko | – |
CONCACAF-Pokal der Landesmeister, nach dem Modell der → Copa Libertadores de América von 1962 bis 2002 ausgetragener Wettbewerb, offen für alle Landesmeister der CONCACAF-Mitgliedsverbände (→ CONCACAF). 1964 und 1965 wurde das Turnier abgebrochen, 1966 nicht ausgetragen. Der Wettbewerb wird seit 2003 als → CONCACAF Champions League weitergeführt.
CONCACAF-Pokal der Landesmeister: Sieger | |
1962 1963 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 | CD Guadalajara (Mexiko) RC Haïtien (Haiti) Alianza FC (El Salvador) Deportivo Toluca (Mexiko) Cruz Azul (Mexiko) Cruz Azul (Mexiko) Cruz Azul (Mexiko) Olimpia Tegucigalpa (Honduras) SV Transvaal (Surinam) CSD Municipal (Guatemala) Atletico Español (Mexiko) CD Águila (El Salvador) Club América (Mexiko) Universidad de Guadalajara* (Mexiko) CD FAS (El Salvador) UNAM Pumas (Mexiko) SV Transvaal (Surinam) UNAM Pumas (Mexiko) CF Atlante (Mexiko) Violette AC (Haiti) Defence Force (Tinidad und Tobago) LD Alajuelense (Costa Rica) Club América (Mexiko) Olimpia Tegucigalpa (Honduras) UNAM Pumas (Mexiko) Club América (Mexiko) Puebla FC (Mexiko) Club América (Mexiko) Deportivo Saprissa (Costa Rica) CS Cartaginés (Costa Rica) Deportivo Saprissa (Costa Rica) Cruz Azul (Mexiko) Cruz Azul (Mexiko) DC United (USA) Necaxa FC (Mexiko) LA Galaxy (USA) |
2002 | CF Pachuca (Mexiko) |
* Gemeinsam mit CSD Comunicaciones (Guatemala- Stadt) und Defence Force (Trinidad & und Tobago) |
CONCACAF-Pokal der Pokalsieger, seit 1991 unregelmäßig ausgetragener Wettbewerb, offen für alle Pokalsieger der CONCACAF-Verbände (→ CONCACAF). 1991 und 1993 gab es ein Endrundenturnier mit je vier teilnehmenden Mannschaften. Nachdem 1992 der Pokal nicht ausgetragen und 1996, 1997 sowie 1998 das Turnier abgebrochen wurde, stellte man 1998 den Wettbewerb ein.
CONCACAF-Pokal der Pokalsieger: Sieger | |
1991 1993 1994 1995 | Atlético Marte (El Salvador) CF Monterrey (Mexiko) Necaxa FC (Mexiko) UAG Tecos (Mexiko) |
CONCACAF Women’s Gold Cup → CONCACAF-Meisterschaft.
Conceição, 1) Flávio, brasilian. Mittelfeldspieler, * 12. Juni 1974 Santa Maria da Sierra; 1992/93 Rio Branco EC (Americana [Brasilien]), 1993–96 SE Palmeiras (São Paulo), 1996–2000 Deportivo La Coruña, 2000–03 Real Madrid, 2003/04 Borussia Dortmund, 2004/05 Galatasaray SK (Istanbul), 2005/06 Panathinaikos Athen; 14 Bundesligaspiele (2003/04; ein Tor); 64 Länderspiele (1995–2000; neun Tore); olymp. Fußballturnier 1996. – 2) Sérgio, eigtl. „Sérgio Paulo Marceneiro da Conceição“, port. Mittelfeldspieler, * 14. November 1974 Coimbra; bis 1992 Académica Coimbra, 1992–94 FC Penafiel (Portugal), 1994/95 FC Leça (Leça da Palmeira [Portugal]), 1995/96 FC Felgueiras (Portugal), 1996–98 FC Porto, 1998–2000 Lazio Rom, 2000/01 AC Parma, 2001–03 Inter Mailand, 2003 Lazio Rom, 2004 FC Porto, 2004–07 Standard Lüttich, 2007 Al-Qadsia (Kuwait-Stadt), 2008/09 PAOK Saloniki; 56 Länderspiele (1996–2003; zwölf Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2000; in Belgien Fußballer des Jahres 2005.
Concha, Matias, schwed. Abwehrspieler chilen. Herkunft, * 31. März 1980 Malmö; bis 1997 Kulladals FF (Schweden), 1997–2003 Malmö FF, 2004–07 Djurgårdens IF (Stockholm), 2007–11 VfL Bochum; 54 Bundesligaspiele (2007–10); acht Länderspiele für Schweden (2006–08).
Conen, Edmund („Ed“), dt. Trainer, * 10. November 1914 Ürzig (NRW), † 5. März 1990 Leverkusen; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1924–30 SV Ürzig, 1930–38 FV Saarbrücken, 1938–43 Stuttgarter Kickers, 1943/44 FC Mülhausen 93, 1944 HSV [Heeressportverein] Groß Born (poln. Borne Sulinowo), 1945 SG Hermsdorf (Thür.), 1945–50 Stuttgarter Kickers, 1950–52 Young Fellows Zürich; 28 Länderspiele (1934–42; 27 Tore); WM-Endrunde 1934. – Später Trainer: 1952–56 Eintracht Braunschweig, 1956/57 Wuppertaler SV, 1957–60 Bayer 04 Leverkusen.
E. Conen Er erreichte mit 27 Toren in 28 Länderspielen eine Quote von 0,9; nach Gerd Müller die beste aller deutschen Nationalspieler (nur Spieler mit mindestens 25 Länderspielen). |
Confederation Cup [engl.], kurz Confed-Cup, svw. → Konföderationenpokal.
CONMEBOL [Abk. für Confederación Sudamericana de Fútbol], Vereinigung der nat. Verbände S-Amerikas, Sitz: Asunción (Paraguay), Präsident: N. → Léoz; 1916 in Buenos Aires anlässlich der ersten Südamerikameisterschaft von Argentinien, Brasilien, Chile und Uruguay als erster Kontinentalverband gegründet. In zeitl. Folge stießen dazu: 1917 Paraguay, 1924 Peru, 1925 Bolivien, 1927 Ecuador, 1940 Kolumbien und 1952 Venezuela. Sie umfasst zehn Landesverbände. – Die CONMEBOL organisiert für Nationalmannschaften die → Copa América (für Frauen die → Sudamericano Femenino) und für Klubmannschaften die → Copa Libertadores de América. – INTERNET: www.conmebol.com
CONMEBOL: Mitgliedsländer | |
Argentinien Bolivien Brasilien Chile Ecuador | Kolumbien Paraguay Peru Uruguay Venezuela |
CONMEBOL: WM-Modus Die ersten vier Länder der Qualifikation erreichen direkt die nächste WM-Endrunde. Der Fünfte musste zwei Play-off-Spiele gegen den OFC-Sieger bestreiten. Der Sieger ist dann ebenfalls für die nächste WM-Endrunde qualifiziert. |
Constantini, Dietmar („Didi“), österr. Trainer, * 30. Mai 1955 Innsbruck; war Mittelfeldspieler: 1974–79 SSW Innsbruck, 1979/80 LASK Linz. – Später Trainer: 1989–91 Rapid Wien (Assistent), 1991/92 ÖFB (Nationalmannschaft; Assistent von E. → Happel]), 1993 LASK Linz, 1993–95 Admira Wacker Wien, 1995–97 Tirol Innsbruck, 1997/98 1. FSV Mainz 05, 2001/02 Austria Wien, 2003 FC Kärnten, 2006 FC Pasching, 2008 Austria Wien, 2009–11 Österreich (Nationalmannschaft [Bilanz: 23 Spiele; sieben Siege, drei Unentschieden, 13 Niederlagen]).
D. Constantini „Es gibt auch ein Leben nach dem Fußball.“ |
Constitutionals FC, Malta: → Paola.
Conte, Antonio, ital. Trainer, * 31. Juli 1969 Lecce; war Mittelfeldspieler: 1985–92 US Lecce, 1992–2004 Juventus Turin; 20 Länderspiele (1994–2000; zwei Tore); WM-Endrunde 1994; EM-Endrunde 2000. – Später Trainer: 2005/06 AC Siena (Assistent), 2006 und 2007 AC Arezzo (Italien), 2008/09 AS Bari (Serie-B-Meister 2009), 2009/10 Atalanta Bergamo, 2010/11 AC Siena, 2011 Juventus Turin.
Conti, Bruno („Bürgermeister von Rom“), ital. Trainer, * 13. März 1955 Nettuno; war Mittelfeldspieler: 1973–75 AS Rom, 1975/76 CFC Genua, 1976–78 AS Rom, 1978/79 CFC Genua, 1979–91 AS Rom; 47 Länderspiele (1980–86; fünf Tore); WM-Endrunde 1982 (Weltmeister), 1986. – Später Trainer: 2005–10 AS Rom (Jugend). – Sein Sohn Daniele Conti (* 1979) ist ebenfalls Mittelfeldspieler: 1996–99 AS Rom, 1999–2011 Cagliari Calcio.
Contra, Cosmin, rumän. Abwehrspieler, * 15. Dezember 1975 Timişoara (dt. Temeschburg); 1993–95 Politehnica Timişoara, 1996–99 Dinamo Bukarest, 1999–2001 Deportivo Alavés, 2001/02 AC Mailand, 2002/03 Atlético Madrid, 2004/05 West Bromwich Albion, 2005 Politehnica Timişoara, 2005–10 FC Getafe, 2010/11 FC Timişoara (Spielertrainer); 72 Länderspiele (1996–2009; sieben Tore); EM-Endrunde 2000, 2008; in Rumänien Fußballer des Jahres 2001.
Cook-Inseln, neuseeländ. Inselgruppe in Polynesien, 240 km², 11 870 Ew.; Verband: Cook Islands Football Association, Abk. CFIA, gegr. 1971, Sitz: Matavera Main Road; Mitglied der FIFA und der OFC seit 1994; Spielkleidung: Grün-Weiß/Grün/Weiß. – INTERNET: www.cookislandsfootball.com
Coopertest → Training.
Coordes, Egon, dt. Trainer, * 13. Juli 1944 Wesermünde (heißt seit 1947 Bremerhaven); war Abwehrspieler: bis 1969 Bremerhaven 93, 1969–71 Werder Bremen, 1971–75 VfB Stuttgart; 157 Bundesligaspiele (1969–75; neun Tore). – Später Trainer: 1980–82 OSC Bremerhaven, 1984/85 Bayern München (Assistent), 1986/87 VfB Stuttgart, 1987–91 Bayern München (Assistent), 1991–93 Hamburger SV, 1993/94 Al-Ahli (Dubai), 1994/95 Austria Wien, 1995/96 Hannover 96, 1997/98 Bayern München (Assistent), 1998/99 FC Luzern, 1999 Iran (Olympiaauswahl), 2001/02 Al-Khaleej (Dubai).
Copa América (bis 1967 Südamerikameisterschaft), Wettbewerb der Mitgliedsverbände der → CONMEBOL, d. h. ihrer Nationalmannschaften; 1916 von Argentinien, Brasilien, Chile und Uruguay als offizieller Wettbewerb eingeführt. Paraguay (1921), Bolivien (1926), Peru (1927), Ecuador (1938), Kolumbien (1945) und Venezuela (1975) vervollständigten das Teilnehmerfeld. Die Copa América wird jeweils innerhalb von zwei Wochen in einer zuvor bestimmten Stadt ausgespielt. Weil der CONMEBOL nur zehn Länder angehören, nimmt Mexiko (gehört eigtl. der → CONCACAF an) regelmäßig teil, seit 1993 kommen auch andere Länder (zum Teil wiederholt, z. B. Japan) hinzu (z. B. USA 1993, 1995, Costa Rica 1997, Japan 1999, 2011, Kanada 2001). – Frauenfußball: → Sudamericano Femenino.
Copa América: Sieger | |
1916 Uruguay 1917 Uruguay 1919 Brasilien 1920 Uruguay 1921 Argentinien 1922 Brasilien 1923 Uruguay 1924 Uruguay 1925 Argentinien 1926 Uruguay 1927 Argentinien 1929 Argentinien 1935 Uruguay 1937 Argentinien 1939 Peru 1941 Argentinien 1942 Uruguay 1945 Argentinien 1946 Argentinien 1947 Argentinien 1949 Brasilien | 1953 Paraguay 1955 Argentinien 1956 Uruguay 1957 Argentinien 1959 Argentinien/Uruguay 1963 Bolivien 1967 Uruguay 1975 Peru 1979 Paraguay 1983 Uruguay 1987 Uruguay 1989 Brasilien 1991 Argentinien 1993 Argentinien 1995 Uruguay 1997 Brasilien 1999 Brasilien 2001 Kolumbien 2004 Brasilien 2007 Brasilien 2011 Uruguay |
Copa Caribe, svw. → Karibikmeisterschaft.
Copa Conmebol, von 1992 bis 1999 in S-Amerika durchgeführter Pokalwettbewerb, ähnlich dem damaligen → UEFA-Pokal; die Endspiele wurden mit Hin- und Rückspiel ausgetragen.
Copa Conmebol: Sieger 1992 Atlético Mineiro (Brasilien) 1993 Botafogo FR (Brasilien) 1994 FC São Paulo (Brasilien) 1995 Rosario Central (Argentinien) 1996 CA Lanús (Argentinien) 1997 Atlético Mineiro (Brasilien) 1998 FC Santos (Brasilien) 1999 CA Talleres (Argentinien) |
Copa del Rey [span. “Königspokal”], span. Pokalwettbewerb (ÜBERSICHT → Pokal [2]).
Copado, Francisco, span. Funltionär, * 19. Juli 1974 Kiel; war Angriffsspieler: 1980–89 Eintracht Kiel, 1989–91 Holstein Kiel, 1991–96 Hamburger SV, 1996/97 RCD Mallorca, 1997–2000 Tennis Borussia, 2000–05 Spvgg Unterhaching (Torschützenkönig 2003 [24], 2004 [18, mit M. → Mintál]), 2005/06 Eintracht Frankfurt, 2006–08 TSG 1899 Hoffenheim, 2009 SpVgg Unterhaching; 49 Bundesligaspiele (1994–2008; sieben Tore); 160 Zweitligaspiele (1998–2008; 52 Tore). –Später Funktionär: 2010/11 Spvgg Unterhaching (Sportdirektor).
Copa de Oro [span.], von Dezember 1980 bis Januar 1981 vom Fußballverband Uruguays (AUF) mit Zustimmung der FIFA aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der ersten WM-Endrunde (1930 in Uruguay) durchgeführtes Turnier der bisherigen Weltmeister. Bis auf England (dafür spielte der zweifache Vizeweltmeister Niederlande) waren alle Weltmeister beteiligt. Finale: Uruguay – Brasilien 2:1
Coupe Henri Delaunay → Delaunay, Henry.
Copa Interamericana, von 1968 bis 1998 ausgetragener Pokalwettbewerb zw. dem Sieger der → Copa Libertadores de América und dem Sieger des → CONCACAF-Pokals der Landesmeister; erfolgte mit Hin- und Rückspiel (bei Tor- und Punktwertung) oder (meist) auf „neutralem Platz“; wurde wiederholt nicht ausgetragen, weil sich die Klubs über die finanziellen Modalitäten nicht einigen konnten. Erster Sieger 1968: Estudiantes de La Plata (Argentinien), letzter Sieger 1998: DC United (Washington).
Copa Internacional, Einladungswettbewerb für südamerikan. und europ. Klubs; nur viermal zw. 1951 und 1963 ausgetragen, und zwar jeweils in einer einfachen Runde („Jeder gegen jeden“) nach Toren und Punkten.
Copa Internacional: Sieger 1951 SE Palmeiras 1952 Fluminense FC 1953 Nacional Montevideo 1963 Botafogo FR |
Copa Latina [span.], svw. → Lateincup.
Copa Libertadores de América, Pokalwettbewerb der südamerikan. Landesmeister, von der FIFA sanktioniert und von der → CONMEBOL durchgeführt. Der jeweilige CONMEBOL-Meister spielte bis 2004 mit dem Sieger der Champions League um den Weltpokal. Die Idee zur Durchführung des Wettbewerbs wurde vom chilen. Verein CSD Colo Colo (Santiago de Chile) angeregt. 1948 wurde der Wettbewerb zum erstenmal als Campeonato Sudamericano de Campeones mit dem späteren Sieger Vasco da Gama (Rio de Janeiro) (Brasilien) sowie mit CA River Plate (Buenos Aires), Nacional Montevideo (Uruguay), Litoral FC (Bolivien), CS Emelec (Ecuador), Deportivo Municipal (Peru) und CSD Colo Colo durchgeführt.
Finanz- und Terminprobleme ließen weitere Durchführungen nicht zu. Erst die Einführung des → Europapokals der Landesmeister 1956 entfachte die Idee des Wettbewerb aufs Neue. Die ersten zwei Austragungen (1960, 1961) fanden im → K.-o.-System mit Hin- und Rückspielen bis zum Finale statt. Ab 1962 wurden Gruppen mit zwei oder drei Klubs gebildet. Die Gruppensieger ermittelten in Hin- und Rückspielen den Gesamtsieger. Brasilien verhielt sich in der Vergangenheit recht skeptisch und schnitt bisher – gemessen an seinen Ansprüchen – ziemlich erfolglos ab
Seit 2005 nehmen 38 Vereine teil, neben den Vertretern der südamerikan. Staaten auch drei mexikan. Klubs. Nach einer Qualifikationsrunde (zwölf Teams der Plätze 27 bis 28 un sechs Plätze) verbleiben 32 Mannschaften, die in acht Gruppen aufgeteilt werden. Die beiden Gruppenersten qualifizieren sich dann jeweils für die mit dem Achtelfinale beginnende Endrunde. – Frauenfußball: Das Turnier findet seit 2009 ebenfalls jährlich statt
Copa Libertadores de América: Sieger 1960 CA Peñarol (Uruguay) 1961 CA Peñarol (Uruguay) 1962 FC Santos (Brasilien) 1963 FC Santos (Brasilien) 1964 CA Independiente (Argentinien) 1965 CA Independiente (Argentinien) 1966 CA Peñarol (Uruguay) 1967 RC Avellaneda (Argentinien) 1968 Estudiantes de La Plata (Argentinien) 1969 Estudiantes de La Plata (Argentinien) 1970 Estudiantes de La Plata (Argentinien) 1971 Nacional Montevideo (Uruguay) 1972 CA Independiente (Argentinien) 1973 CA Independiente (Argentinien) 1974 CA Independiente (Argentinien) 1975 CA Independiente (Argentinien) 1976 Cruzeiro EC (Brasilien) 1977 CA Boca Juniors (Argentinien) 1978 CA Boca Juniors (Argentinien) 1979 Olimpia Asunción (Paraguay) 1980 Nacional Montevideo (Uruguay) 1981 CR Flamengo (Brasilien) 1982 CA Peñarol (Uruguay) 1983 Grêmio FBPA (Brasilien) 1984 CA Independiente (Argentinien) 1985 Argentinos Juniors (Argentinien) 1986 CA River Plate (Argentinien) 1987 CA Peñarol (Uruguay) 1988 Nacional Montevideo (Uruguay) 1989 Atlético Nacional (Kolumbien) 1990 Olimpia Asunción (Paraguay) 1991 CSD Colo Colo (Chile) 1992 FC São Paulo (Brasilien) 1993 FC São Paulo (Brasilien) 1994 Vélez Sársfield (Argentinien) |
1995 Grêmio FBPA (Brasilien) 1996 River Plate Buenos (Argentinien) 1997 Cruzeiro EC (Brasilien) 1998 Vasco da Gama (Brasilien) 1999 SE Palmeiras (Brasilien) 2000 CA Boca Juniors (Argentinien) 2001 CA Boca Juniors (Argentinien) 2002 Olimpia Asunción (Paraguay) 2003 CA Boca Juniors (Argentinien) 2004 Once Caldas (Kolumbien) 2005 FC São Paulo (Brasilien) 2006 SC Internacional (Brasilien) 2007 CA Boca Juniors (Argentinien) |
2008 LDU Quito (Ecuador) 2009 Estudiantes de La Plata (Argentinien) 2010 ISC Internacional (Brasilien) 2011 FC Santos (Brasilien) Frauen 2009 FC Santos (Brasilien) 2010 FC Santos (Brasilien) |
Copa Roca, nach dem Initiator, den damaligen argentin. Präsidenten JULIO ARGENTINO ROCA (1843–1914) benannter Wettbewerb zw. den Nationalmannschaften von Argentinien und Brasilien, der von 1914 bis 1976 in unregelmäßigen Abständen ausgetragen wurde und ab 2011 wieder Einzug hält. Der Sieger wird durch Hin- und Rückspiel ermittelt. Die eingesetzten Spieler müssen in den Ligen ihres jeweiligen Landes aktiv sein.
Copa Roca: Sieger | |
1914 | Brasilien |
1922 | Brasilien |
1923 | Argentinien |
1939/40 | Argentinien |
1940 | Argentinien |
1945 | Brasilien |
1957 | Brasilien |
1960 | Brasilien |
1963 | Brasilien |
1971 | Argentinien/Brasilien* |
1976 | Brasilien |
* Zwei Remis |
Copa Sudamericana, Wettbewerb – ähnlich dem der → Europa League – für südamerkan. Vereinsmannschaften, der seit 2002 jährlich ausgetragen wird. Seit 2005 können auch Vereine aus dem CONCACAF-Bereich teilnehmen. Jede Runde wird in Hin- und Rückspielen ausgetragen. In den ersten Runden spielen die Klubs aus dem gleichen Land gegeneinander. Es gibt es keine Verlängerung. Nach Ablauf der regulären Spielzeit folgt bei Gleichstand unmittelbar die Entscheidung durch → Strafstoßschießen. Der Sieger dieses Wettbewerbs und der Sieger der → Copa Libertadores de América spielen um die → Recopa Sudamericana, dem südamerikan. Pendant zum → Europa-Supercup.
Copa Sudamericana: Sieger 2002 San Lorenzo de Almagro (Argentinien) 2003 Cienciano del Cuzco (Peru) 2004 CA Boca Juniors (Argentinien) 2005 CA Boca Juniors (Argentinien) 2006 CF Pachuca (Mexiko) 2007 Arsenal de Sarandi (Argentinien) 2008 SC Internacional (Brasilien) 2009 LDU Quito (Ecuador) 2010 CA Independiente (Argentinien) |
Copitz, Dtl.: → Pirna.
Coppa Italia, ital. Pokalwettbewerb (ÜBERSICHT → Pokal [2]).
Coppa Latina [ital.], svw. → Lateincup.
Coppens, Henri („Rick“), eigtl. „Henri François Coppens“, belg. Trainer, * 29. April 1930 Beerschot; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1946–61 Germinal Ekeren (Torschützenkönig 1952 [23], 1953 [35], 1955 [35]), 1961/62 Sporting Charleroi, 1962–67 RWD Molenbeek, 1967–69 Berchem Sport (Belgien), 1969/70 Tubantia Borgerhout VK (Belgien); 47 Länderspiele (1949–59; 21 Tore); WM-Endrunde 1954; in Belgien Fußballer des Jahres 1954. – Später Trainer: 1971–74 Berchem Sport, 1974–77 Germinal Ekeren, 1977–81 Berchem Sport, 1981/82 FC Brügge.
Corazzo, Juan, Uruguay: Großvater von D. → Forlán.
Córdoba, Argentinien (Hauptstadt der gleichnamigen Provinz); 1) CA Talleres (Club Atlético Talleres), eigtl. „Club Atlético Talleres de Córdoba“), gegr. am 12. Oktober 1913 in Córdoba; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Spielort: Jardin; Stadion: La Boutique, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.talleresdecordoba.com.ar
Spieler (Auswahl): H. Baley – L. Galván – M. Kempes – M. Oviedo – J. Pastore – F. Redondo – A. Tarantini – J. Zanetti. – Trainer (Auswahl): S. Batista – L. Cubilla – J. Pastoriza – E. Trossero.
CA Talleres: Internationale Erfolge (Auswahl) Copa Conmebol 1999 |
2) Instituto Atlético Central Córdoba, gegr. am 8. August 1918 als Instituto Ferrocarril Central Córdoba, seit 1924 Instituto Atlético Central Córdoba; Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß/Weiß; Spielort: Alta Córdoba; Stadion: Estadio Presidente Perón, 26 500 Plätze. – INTERNET: www.institutoacc.org.ar
Spieler (Auswahl): O. Ardiles – S. Arrieta – M. Bielsa – F. Erpen – G. Fernández – I. Furios – M. Kempes – D. Klimowicz – L. Lazzaro. – Trainer (Auswahl): A. Basile – G. Martino – C. Vivas.
Córdoba, Spanien (Stadt in Andalusien); FC Córdoba, eigtl. „Córdoba CF“ (Córdoba Club de Fútbol), gegr. 1954; Spielkleidung: Grün-Weiß/Weiß/Grün-Weiß; Stadion: Municipal „El Arcángel“, 14 500 Plätze. – INTERNET: www.cordobacf.com
Spieler (Auswahl): M. Bilić – J. Hernandez – Juanmi – J. Moreno – A. Pierini – M. Portugal – M. Reina – O. Salenko – M. Sanchis – F. Söderström – D. Valle – Villa. – Trainer (Auswahl): R. Alcaide – L. Alcaraz – F. Castro Santos – J. Escalante – L. Kubala – I. Ortuondo – M. Portugal – M. Remon – J. Verdugo – E. Vigo.
Corica, Steve, eigtl. “Stephen Christopher Corica”, austral. Mittelfeldspieler, * 24. März 1973 Innisfail; bis 1990 AIS Canberra (Australien), 1990–95 Marconi Fairfield (Sydney), 1995/96 Leicester City, 1996–2000 Wolverhampton Wanderers, 2000/01 Sanfrecce Hiroshima, 2001–04 FC Walsall (England), 2005–10 FC Sydney; 32 Länderspiele (1993–2006; fünf Tore); olymp. Fußballturnier 1992, 1996.
Coritiba FC, Brasilien: → Curitiba [2].
Cork, Irland (Stadt in der Provinz Munster); Cork City, eigtl. „Cork City FC“ (Cork City Football Club), gegr. 1984; Spielkleidung: Grün-Weiß/Weiß/Grün-Weiß; Stadion: Turners Cross, 9 000 Plätze. – INTERNET: www.corkcityfc.ie
Spieler (Auswahl): D. Coughlan – M. Devine – N. Fenn – P. Harrington – N. Horgan – C. O’Brien – G. O’Callaghan –R. O’Donovan – B. Woods. – Trainer (Auswahl): P. Dolan – A. Mathews – D. Mountfield – L. Murphy – D. Richardson.
Cork City: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1993, 2005 Landespokal 1998, 2007 |
Corneliusson, Dan, eigtl. “Mats Dan Erling Corneliusson”, schwed. Angriffsspieler, * 2. Oktober 1961 Trollhättan; 1978–83 IFK Göteborg, 1983/84 VfB Stuttgart, 1984–89 Como Calcio, 1990/91 Malmö FF, 1992 Qviding FIF (Göteborg); 28 Bundesligaspiele (1983/84; zwölf Tore); 18 Länderspiele (1982–90; zwölf Tore).
Corradi, Bernardo, ital. Angriffsspieler, * 30. März 1976 Siena; 1993/94 AC Siena, 1994–96 US Poggibonsi (Italien), 1996/97 Mobilieri Ponsacco Calcio (Italien), 1997/98 Montevarchi Calcio (Italien), 1998/99 AS Andria BAT (Italien), 1999–2001 Cagliari Calcio, 2001/02 Chievo Verona, 2002 Inter Mailand, 2002–04 Lazio Rom, 2004/05 CF Valencia, 2005/06 FC Parma, 2006/07 Manchester City, 2007/08 FC Parma, 2008/09 Reggina Calcio, 2009–11 Udinese Calcio; 13 Länderspiele (2003/04; zwei Tore); EM-Endrunde 2004.
Corver, Charles, niederländ. Schiedsrichter, * 16. Januar 1936 Leiden; seit 1962 KNVB-Schiedsrichter, seit 1968 1. Division, seit 1972 FIFA-Referee; WM-Endrunde 1978, 1982; EM-Endrunde 1980; Weltpokalfinale 1974 (Rückspiel); EC-III-Finale 1977 (Hinspiel); EC-I-Finale 1978; EC-III-Finale 1983 (Rückspiel).
Costa, 1) Flávio, brasilian. Trainer, * 14. September 1906 Carangola, † 22. November 1999 Rio de Janeiro; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1926–36 CR Flamengo (Rio de Janeiro; 1934–36 Spielertrainer). – Später Trainer: 1938–46 CR Flamengo, 1947–50 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 1951/52 CR Flamengo, 1953–56 Vasco da Gama, 1956/57 FC Porto, 1960/61 FC São Paulo, 1962–65 CR Flamengo, 1965/66 FC Porto; in → Personalunion 1944–50, 1955 und 1956 Brasilien (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1950]). – 2) Jorge (“Bicho”), eigtl. “Jorge Paulo Costa Almeida”, port. Trainer, * 14. Oktober 1971 Porto; war Abwehrspieler (Innenverteidiger): 1983/84 FC da Foz (Nevogilde [Porto]), 1984–90 FC Porto, 1990/91 FC Penafiel (Portugal), 1991/92 Maritimo Funchal, 1992–2001 FC Porto, 2001/02 Charlton Athletic (London), 2002–05 FC Porto, 2006 Standard Lüttich; 50 Länderspiele (1995–2002; zwei Tore); U-20-Weltmeister 1991; WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2000. – Später Trainer: 2006/07 SC Braga (Assistent, 2007 Cheftrainer), 2008–10 SC Olhanense (Portugal), 2010 Académica Coimbra, 2011 CFR Cluj. – 3) Ricardo, Portugal: → Ricardo Costa.
Costa Rica, Republik in Zentralamerika, 51 100 km², 4,196 Mio. Ew.; Verband: Federación Costarricense de Fútbol, Abk. FEDEFUTBOL, gegr. 1921, Sitz: San José; Mitglied der FIFA seit 1927, der CONCACAF seit 1962; Spielkleidung: Rot/Blau/Weiß. – Höchste Spielklasse: Primera División (zwei Gruppen mit je sechs Vereinen). – INTERNET: www.fedefutbol.com
Costa Rica: Erfolge (Auswahl) CONCACAF-Meister 1963, 1969, 1989 |
Costinha, eigtl. „Francisco José Rodrigues Costa“, port. Funktionär, * 1. Dezember 1974 Lissabon; war Mittelfeldspieler: 1993–95 Clube Oriental de Lisboa (Lissabon), 1995/96 AD de Machico (Madeira), 1997 Nacional Funchal, 1997–2001 AS Monaco, 2001–05 FC Porto, 2005/06 Dynamo Moskau, 2006/07 Atlético Madrid, 2007–10 Atalanta Bergamo; 53 Länderspiele (1998–2006; zwei Tore); WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2000, 2004. – Später Sportdirektor: 2010/11 Sporting Lissabon, 2011 Servette Genf.
Côte-d’Ivoire, amtl. und frz. für → Elfenbeinküste.
Co-Trainer, svw. → Assistent.
Cottbus, Dtl. (Stadt in der Niederlausitz); 1) Energie Cottbus, eigtl. „FC Energie Cottbus“ (Fußballclub Energie Cottbus), gegr. am 31. Januar 1966 als BSG Energie Cottbus, am 1. Juli 1990 umbenannt in FC Energie Cottbus; hervorgegangen aus dem 1963 gegründeten SC Cottbus, in den im gleichen Jahr die Mannschaft des SC Aktivist Brieske/Senftenberg (→ Senftenberg) eingegliedert wurde; DDR-Oberliga 1973/74, 1975/76, 1981/82, 1986/87, 1988–90, NOFV-Oberliga 1990/91; Bundesliga 2000–03, 2006–09; Zweite Bundesliga 1997–2000, 2003–06, 2009–12; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Spielort: Sandow; Stadion: Stadion der Freundschaft, 22 528 Plätze. – INTERNET: www.fcernergie.de
Spieler (Auswahl): D. Adlung – L. Aidoo – B. Akrapović – E. Aloneftis – M. Amadou – M. Anfang – S. Angelov – R. Balck – T. Bandrowski – C. Bassila – S. Baumgart – K.-H. Becker – C. Beeck – G. Berhalter – O. Besser – F. und L. Bittencourt – F. Bohla – M. Brzenska – J. Burow – V. da Silva – B. Deutschmann – D. Drabow – P. Effenberger – H. Fandrich – M. Feldhoff – J. Flügel – D. Frahn – M. Gebhardt – K. Grebasch – E. Gröger – W. Grun – D. Gunkel – P. Hackbusch – L. Häder – S. Helbig – M. und T. Hoßmang – U. Hünemeier – I. Iliev – D. Irrgang – V. Jany – B. Jelić – E. Jula – L. Jungnickel – A. Juskowiak – F. Kioyo – T. Kirschbaum – J. Klimpel – A. und M. Kobylański – G. Koch – W. Kronhardt – M.-A. Kruska – M. Kukielka – B. Kulke – M. Kupferschmied – M. Kurth – M. Latoundji – R. Lauck – F. Lehmann – H. Lemanczyk – R. Lempke – A. Lenz – Z. Löw – A. Ludwig – T. Mattuschka – M. Maucksch – K. McKenna – J. Melzig – S. Mielitz – V. Miriuta – I. Mitreski – B. Mudra – V. Munteanu – M. Noack – H.-G. Opitz – H.-D. Paulo – S. Pavićević – N. Petersen – T. Piplica – M. Pohland – J. Prinz – S. Radu – J. Rajnoch – D. Rangelov – A. und M. Rath – L.-A. Reghecampf – T. Reichenberger – R. Reiß – P. Rink – S. Rivić – Roger – T. Rost – R. Rydlewicz – P. Sander – D. Schahin – M. Schneider – S. Schröter – L. Schulz – S. Schuppan – J. Schwanke – J. Shao – E. Skela – D. Sørensen – K. Stabach – M. Strempel – Z. Szélesi – R. Thielemann – M. Thurk – M. Topić – G. Tremmel – R. Troppa – R. Vata – O. Vincze – F. Vogel – A. Walke – J. Wank – K. Wehner – J. Wendt – F.-R. Withulz – A. Wolf – S. Wünsch – D. Ziebig – P. Zierau – M. Zimmerling – J.-U. Zöphel. – Trainer (Auswahl): A. Beulich – F. Bittencourt – F. Bohla – M. Feldhoff – H. Frenzel – E. Geyer – G. Guttmann – T. Hoßmang – C. Kreul – M. Kupferschmied – E. Lüdecke – V. Miriuta – B. Prašnikar – P. Sander – W. Schober – D. Schulz – H.-J. Stenzel – D. Ullrich – H. Weber – K.-D. Wollitz – H.-D. Zahnleiter.
Energie Cottbus: Erfolge (Auswahl) (DDR-Liga-)Staffelsieger 1975, 1977, 1980, 1981 (jeweils Staffel D), 1988 (Staffel A) (Nordost-)Regionalligameister 1997 (NOFV/Nord-)Oberligameister 2007*, 2010* Brandenburgischer Landespokal 1995, 1996, 1997, 1998*, 2001* * Amateure bzw. II. Mannschaft |
2) Vorwärts Cottbus, eigtl. „ASG Vorwärts Cottbus“ (Armeesportgemeinschaft Vorwärts Cottbus), gegr. 1955, aufgelöst 1974 (Umzug: → Kamenz [2]); DDR-Liga 1960–74 (1960 und 1961/62 eingleisig, 1962–71 Staffel Nord, 1971–74 Staffel B); Spielkleidung: Gelb/Rot/Gelb; Spielort: Platz der Dt. Einheit (heute); Stadion: 8. Mai (früher), 3 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): F. Andrich – F. Bohla – B. Dobermann – W. Friese – S. Fritzsche – R. Lauck – P. Sander – G. Vogt. – Trainer (Auswahl): H.-G. Kiupel.
Coulibaly, 1) Adama, mal. Mittelfeldsspieler, * 10. September 1980 Bamako; 1996–99 Djoliba AC (Bamako), 1999–2008 RC Lens, 2008–11 AJ Auxerre; 28 Länderspiele (seit 2002; ein Tor). – 2) Soumaila, mal. Mittelfeldspieler, * 15. April 1978 Bamako; bis 1995 Réal Bamako, 1995–97 Djoliba AC (Bamako), 1997–2000 Zamalek SC (Kairo), 2000–07 SC Freiburg, 2007–09 Borussia Mönchengladbach, 2009/10 FSV Frankfurt, 2011 Yanbian Aodong (China); 117 Bundesligaspiele (2000–09; 18 Tore); 59 Länderspiele (2002–09; sechs Tore). – Sein Bruder Boubacar Coulibaly ( * 1985) ist Abwehrspieler: bis 2002 Réal Bamako, 2002–07 SC Freiburg, 2007–09 SV Wehen Wiesbaden, 2009/10 Concordia Viersen (NRW), 2010/11 VfR Neuss; drei Zweitligaspiele (2006/07).
Coupe de France, frz. Pokalwettbewerb (ÜBERSICHT → Pokal [2]).
„Coupe Jules Rimet“ [frz.] → Weltpokal [2].
Coupet, Grégory, frz. Torhüter, * 31. Dezember 1972 Le Puy-en-Velay; 1990–96 AS St.- Étienne, 1997–2008 Olympique Lyon, 2008/09 Atlético Madrid, 2009–11 Paris St.-Germain; 34 Länderspiele (2001–08; ein Tor); WM-Endrunde 2002 (nicht eingesetzt), 2006 (nicht eingesetzt); EM-Endrunde 2004 (nicht eingesetzt), 2008.
Coutinho, eigtl. „Antônio Wilson Vieira Honório“, brasilian. Angriffsspieler, * 11. Juni 1943 Piracicaba (Staat São Paulo); 1956–68 FC Santos (457 Pflichtspiele; 370 Tore), 1968 EC Vitória (Salvador), 1969 Portuguesa São Paulo, 1970 FC Santos, 1971 Atlas Guadalajara, 1971/72 AC Bangu (Brasilien), 1973 Saad EC (São Paulo); 15 Länderspiele (1960–65; sechs Tore); Weltmeister 1962.
Couto, Fernando, port. Abwehrspieler, * 2. August 1969 Espinho; bis 1985 Sporting de Espinho, 1995–87 Lusitânia FC Lourosa (Portugal), 1987/88 FC Porto, 1988/89 FC Famalicão (Portugal), 1989/90 Académica Coimbra, 1990–94 FC Porto, 1994–96 AC Parma, 1996–98 FC Barcelona, 1998–2005 Lazio Rom, 2005–08 FC Parma; 110 Länderspiele (1990–2004; acht Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 1996, 2000, 2004.
Coventry, England (Stadt in den West Midlands); Coventry City, eigtl. „Coventry City FC” (Coventry City Football Club), gegr. 1883 als Singers FC Coventry, seit 1893 Coventry City FC (seitdem Profifußball); Spielkleidung: Blau/Weiß/Blau; Stadion: Ricoh-Arena, 32 500 Plätze. – INTERNET: www. ccfc.co.uk
Spieler (Auswahl): S. Allardyce – J. Aloisi – C. Bellamy – C. Birchall – T. Butcher – L. Carsley – D. Dublin – M. Fülöp – M. Hadji – M. Hateley – M. Hedman – S. Hughes – S. John – M. Jol – C. Jones – R. Kaiser – R. Keane – Y. Mansouri – G. McAllister – M. Mifsud – V. Moldovan – R. Nilsson – S. Pearce – K. Sansom – K. Schmeichel – P. Shilton – S. Staunton – G. Strachan – D. Wise – T. Yorath. – Trainer (Auswahl): M. Adams – R. Atkinson – T. Butcher – C. Coleman – S. Kean – G. Raynor – G. Strachan.
Coventry City: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1987 |
Coveny, Vaughan, neuseeländ. Trainer, * 13. Dezember 1971 Wellington; war Angriffsspieler: bis 1990 Waterside Karori (Neuseeland), 1990/91 Miramar Rangers (bei Wellington), 1991–93 Melbourne Croatia, 1993–95 Wollongong Wolves (Australien), 1995–2005 South Melbourne, 2005–07 Newcastle United Jets (Australien), 2007–09 Wellington Phoenix, 2009 South Melbourne; 64 Länderspiele (1992–2006; 28 Tore). – Später Trainer: 2010 South Melbourne.
Coyle, Owen, eigtl. „Owen Columba Coyle“, irischer Trainer (auch schott. Staatsbürgerschaft), * 14. Juli 1966 Paisley (Schottland); war Angriffsspieler: 1985–88 FC Dumbarton (Schottland), 1988–90 FC Clyde (Schottland), 1990–93 FC Airdrieonians (Airdrie [Schottland]), 1993–95 Bolton Wanderers, 1995–97 Dundee United, 1997–99 FC Motherwell, 1999/2000 Dunfermline Athletic, 2000/01 Ross County (Dingwall [Schottland]), 2001/02 FC Airdrieonians, 2002/03 FC Falkirk (Spielertrainer), 2003 Dundee United, 2003–05 Airdrie United (Schottland), 2005–07 FC St. Johnstone (Spielertrainer); ein Länderspiel (1994). – Später Trainer: 2007–10 FC Burnley, 2010/11 Bolton Wanderers.
Crailsheim, Dtl. (Stadt in Württemberg); TSV Crailsheim, eigtl. “TSV Crailsheim 1846” (Turn- und Sportverein Crailsheim 1846), gegr. 1846, Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Schönebürgstadion, 5 500 Plätze. – INTERNET: www.tsvcrailsheim.de
Spieler (Auswahl): S. Bartholomä – J. Fameyeh – G. Heberle – B. Heidenfelder – P. Kosturkov – W. Rank – R. Rehm – I. Tsapakidis – J. Wieszt. – Trainer (Auswahl): T. Flitsch – U. Igler – P. Kosturkov.
Frauen- und Mädchenfußball (seit 1971): Bundesliga 2004/05, 2006–09.
Spielerinnen (Auswahl): C. Breunig – A. Eberhardt – B. Heidenfelder – D. Held – C. Hörber – R. Howard – R. Kuffner – B. Milanko – B. Müller – K. Schott – R. Treyer – C. Veeh – T. Wörle. – Trainer/innen (Auswahl): A. Haverkamp – C. Isert – H. Müller – G. Wörle.
TSV Crailsheim: Erfolge (Auswahl) Württembergischer Meister 2003 Frauen (Süd-)Zweitligameister 2006 (Süd-)Regionalligameister 2004 Baden-Württemberg-Meister 1999 |
Craiova, Rumänien (Stadt in der Kleinen Walachei); Universitatea Craiova, eigtl. “FC Universitatea Craiova” (Fotbal Club Universitatea Craiova), gegr. 1948 als CSU Craiova, 1950–66 Stiinta Craiova, 1966–92 CS Universitatea Craiova, seitdem FC Universitatea Craiova; Spielkleidung: Blau-Weiß/Weiß/Weiß; Stadion: Ion Oblemenco, 30 000 Plätze. – INTERNET: www.fcuniversitatea.ro
Spieler (Auswahl): P. Badea – I. Balaci – A. Beldeanu – A. Boc – M. Bornescu – R. Cămătaru – C. Chivu – S. Cirtu – C. Craciunescu – G. Crisan – V. Ganea – C. Gargalie – I. Geolgau – V. Ion – D. Ivan – S. Lung – P. Marcu – F. Matinovici – A. Neagu – N. Negrila – R. Niculescu – J. Njock – I. Oblemenco – C. Olăroiu – A. Piguelea – A. und V. Piţurcă – C. Popa – A. und G. Popescu – F. Prunea – S. Sames – C. Stanciu – O. Stanga – C. Stefanescu – A. Ticleanu – I. Tilihoi – N. Ungureanu – N. Zamfir. – Trainer (Auswahl): M. Bondrea – S. Cartu – S. Cernaianu – F. Cioroianu – S. Cirtu – I. Gane – N. Manea – I. Oblemenco – C. Otet – V. Piţurcă – M. Rednic – L.-A. Reghecampf – E. Sandoi – V. Stanescu – O. Stângă – D. Stoica – N. Ungureanu.
Universitatea Craiova: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1974, 1980, 1981, 1991 Landespokal 1977, 1978, 1981, 1983, 1991, 1993 |
Cramer, Dettmar („Napoleon“), dt. Trainer, * 4. April 1925 Dortmund; spielte bei Germania Wiesbaden und Viktoria Dortmund. – Später Trainer: 1946–49 Lippstädter SC Teutonia, VfL Geseke (NRW), FC Preußen Paderborn und TuS Eving-Lindenhorst (Dortmund; jeweils Spielertrainer), 1949/50 Westdt. Fußballverband (WFV), 1950–56 DFB (Nationalmannschaft; Assistent von S. → Herberger), 1956–63 Westdt. Fußballverband (WFV), 1964–67 DFB (Nationalmannschaft; Assistent von H. → Schön), 1967–74 FIFA (u. a. Japan [olymp. Fußballturnier 1968]), 1974/75 USA (Nationalmannschaft), 1975–77 Bayern München (Europapokal der Landesmeister 1975, 1976, Weltpokal 1976), 1977/78 Eintracht Frankfurt, 1978–81 Saudi-Arabien (Nationalmannschaft und Al-Ittihad [Djidda]), 1981/82 Aris Saloniki, 1982–85 Bayer 04 Leverkusen, 1991/92 Südkorea (Olympiaauswahl [olymp. Fußballturnier 1992]). S. a. „Weltenbummler“ (ÜBERSICHT).
D. Cramer: Sprüche (Auswahl) „Fußball ist ein Spiel aus Zeit und Raum.“ „Der springende Punkt ist der Ball.“ „Der liebe Gott macht Spieler, die Trainer machen Mannschaften.“ „Die Wahrscheinlichkeit, nicht Meister zu werden, ist größer, als die Wahrscheinlichkeit, dem Abstieg nicht zu entgehen.“ |
Cremona, Italien (Stadt in der Lombardei); US Cremonese (Unione Sportiva Cremonese), gegr. am 24 März 1903; Spielkleidung: Rot-Grau/Rot/Rot; Stadion: Giovanni Zini, 20 034 Plätze. – INTERNET: www.uscremonese.it
Spieler (Auswahl): J. Aloisi – P. Arcari – D. Astori – A. Cabrini – E. Chiesa – Z. Dedič – G. Favalli – F. Gatti – A. Guarneri – A. Lombardo – G. Mari – J. Mensah – G. Mesto – R. Olm – P. Pasinati – C. Prandelli – M. Rampulla – G. Vialli – W. Żmuda. – Trainer (Auswahl): T. Burgnich – E. Mondonico – M. Montorfano.
Crespo, Hernán, argentin. Angriffsspieler (auch ital. Staatsbürgerschaft), * 5. Juli 1975 Florida (Argentinien); 1991–96 CA River Plate (Buenos Aires; Clausura-Torschützenkönig 1994 [11]), 1996–2000 AC Parma, 2000–02 Lazio Rom (Torschützenkönig 2001 [26]), 2002/03 Inter Mailand, 2003/04 FC Chelsea, 2004/05 AC Mailand, 2005/06 FC Chelsea, 2006–09 Inter Mailand, 2009 CFC Genua, 2010 FC Parma; 64 Länderspiele für Argentinien (1995–2007; 35 Tore); WM-Endrunde 1998, 2002, 2006; olymp. Fußballturnier 1996. S. a. Transfersumme [ÜBERSICHT].
Créteil, Frankreich (Stadt in der Region Île-de-France); US Créteil-Lusitanos (Union Sportive Créteil-Lusitanos), gegr. 1936 als US Créteil, 2002 Fusion mit US Lusitanos St.-Maur zu US Créteil-Lusitanos; Spielkleidung: Blau; Stadion: Dominique Duvauchelle, 12 050 Plätze. – INTERNET: www.uscreteil-foot.com
Spieler (Auswahl): S. Amirèche – D. Amokachi – N. Anoudji – C. Bassila – L. Bölöni – F. Danjou – B. Dioméde – Y. Dobo – Edu Sales – D. Eto’o – T. Levaux – M. Loja – J. Plašil – M. Ouattara – F. Răducioiu – Rui Pataca – S. Sessegnon – S. Tabet – M. Tavares – D. Terrier – S. Traoré. – Trainer (Auswahl): M. Bridier – M. Cavalli – L. Fournier – O. Frapolli – T. Goudet – A. Jorge – G. Rohr – L. Rousset – A. Rust – N. Tosi – H. Velud – C. Vukicević.
CR Flamengo, Brasilien: svw. Flamengo Rio de Janeiro (→ Rio de Janeiro [2]).
Criens, Hans-Jörg, dt. Trainer, * 18. Dezember 1960 Neuss; war Angriffsspieler: bis 1982 VfR Neuss, 1982–93 Borussia Mönchengladbach, 1993–95 1. FC Nürnberg; 303 Bundesligaspiele (1983–93; 94 Tore). – Später Trainer: 2005 SW Elmpt (NRW), 2006–10 Jungblut Born (Brüggen [NRW]), 2010/11 SC Waldniel (Schwalmtal [NRW]; B-Junioren).
Cris, eigtl. „Cristiano Marques Gomez“, brasilian. Abwehrspieler, * 3. Juni 1977 Guarulhos; 1995–99 Corinthians Paulista (São Paulo), 1999–2002 Cruzeiro EC (Belo Horizonte), 2003 Bayer 04 Leverkusen, 2003/04 Cruzeiro EC, 2004–11 Olympique Lyon; zwei Bundesligaspiele (2003); 13 Länderspiele (seit 2001); WM-Endrunde 2006.
Criscito, Domenico, ital. Abwehrspieler, * 30. Dezember 1983 Cercola; bis 2004 CFC Genua, 2004–06 Juventus Turin, 2006/07 CFC Genua, 2007/08 Juventus Turin, 2008–11 CFC Genua; zehn Länderspiele (seit 2009); WM-Endrunde 2010.
Cristea, Andrei, rumän. Angriffsspieler, * 15. Mai 1984 Bacău; 2001–04 FCM Bacău, 2004–06 Steaua Bukarest, 2006/07 Politehnica Timişoara, 2008 Politehnica Iaşi (Rumänien) und Dinamo Bukarest, 2009 Politehnica Iaşi, 2009/10 Dinamo Bukarest (Torschützenkönig 2010 [16]), 2011 Karlsruher SC; elf Zweitligaspiele (seit 2011; sechs Tore); zehn Länderspiele (seit 2003).
Cristiane, eigtl. “Cristiane Rozeira de Souza Silva”, brasilian. Angriffsspielerin, * 15. Mai 1985 Osasco; bis 2002 São Bernardo FC (Brasilien), 2002–05 Clube Atlético Juventus (São Paulo), 2005/06 Turbine Potsdam, 2006/07 VfL Wolfsburg, 2008 Linköpings FC, 2008/09 Corinthians Paulista (São Paulo), 2009/10 Chicago Red Stars, 2011 FC Santos; 60 Länderspiele (seit 2001; 43 Tore); WM-Endrunde 2003, 2007, 2011; olymp. Fußballturnier 2004 (Torschützenkönigin [5, mit B. → Prinz]), 2008 (Torschützenkönigin [5]).
Cristiano Ronaldo („CR7“), eigtl. „Cristiano Ronaldo dos Santos Aveiro“, port. Mittelfeldspieler, * 5. Februar 1985 Funchal (Madeira); 1993–95 CF Andorinha (zu Funchal), 1995–97 Nacional Funchal, 1997–2003 Sporting Lissabon, 2003–09 Manchester United (Torschützenkönig 2008 [31]), 2009–11 Real Madrid (Torschützenkönig 2011 [40]); 81
Länderspiele (seit 2003; 26 Tore); WM-Endrunde 2006, 2010; EM-Endrunde 2004, 2008; olymp. Fußballturnier 2004; Weltfußballer des Jahres 2008; Europas Fußballer des Jahres 2008; in England Fußballer des Jahres 2007, 2008; Europas Torschützenkönig 2008 (31), 2011 (40). – Er beherrscht den „Mehrfach-Übersteiger“ (→ „Pedalada“). S. a. Transfersumme [ÜBERSICHT].
Cristiano Ronaldo Er wurde für das attraktivste Tor im Jahr 2009 als erster Aktiver mit dem „FIFA Puskás-Preis“ geehrt. |
Crnogorcevic, Ana Maria, schweizer. Angriffsspielerin kroat. Herkunft, * 3. Oktober 1990 Steffisburg (Kt. Bern); 2001–04 FC Steffisburg, 2004–09 FC Rot-Schwarz Thun, 2009–11 Hamburger SV, 2011 1. FFC Frankfurt; 39 Bundesligaspiele (seit 2009; 13 Tore); 23 Länderspiele (seit 2009; neun Tore); U-19-EM-Endrunde 2009.
Crouch, Peter, engl. Angriffsspieler, * 30. Januar 1981 Macclesfield; bis 1998 Queens Park Rangers (London), 1998–2000 Tottenham Hotspur, 2000 Dulwich Hamlet (London) und IFK Hässleholm (Schweden), 2000/01 Queens Park Rangers, 2001/02 FC Portsmouth, 2002/03 Aston Villa, 2003 Norwich City, 2003/04 Aston Villa, 2004/05 FC Southampton, 2005–08 FC Liverpool, 2008/09 FC Portsmouth, 2009–11 Tottenham Hotspur, 2011 Stoke City; 42 Länderspiele (2005–11; 22 Tore); U-21-EM-Endrunde 2002; WM-Endrunde 2006, 2010.
Croy, Jürgen, dt. Trainer und Funktionär, * 19. Oktober 1946 Zwickau-Planitz; war Torhüter: 1956–65 Aktivist Karl-Marx Zwickau, 1965–81 Motor bzw. Sachsenring Zwickau; 372 (DDR-)Oberligaspiele (1965–81); 94 Länderspiele (1967–81); U-19-Europameister 1965; WM-Endrunde 1974; olymp. Fußballturnier 1972, 1976 (Olympiasieger); in der DDR Fußballer des Jahres 1972, 1976, 1978. – Später Trainer (1982–88) und Sektionsleiter (1988–90) bei Sachsenring Zwickau. – Croy ist seit 1976 Ehrenbürger von Zwickau.
J. Croy Er war der einzige DDR-Nationalspieler, der während seiner internationalen Karriere einer „Betriebssportgemeinschaft“ (BSG) angehörte. Seine sportliche Klasse gestattete es ihm, sich einem Wechsel zu einem DDR-Fußballclub zu widersetzen. |
Crusaders, FC [Name in Anlehnung an die christl. Kreuzfahrer des Mittelalters], Nordirland: → Belfast [1].
Cruyff, Johan („König Johan“), eigtl. „Hendrikus Johannes Cruyff“, niederländ. Trainer, * 25. April 1947 Amsterdam; war Mittelfeldspieler: 1957–73 Ajax Amsterdam (Torschützenkönig 1967 [33]), 1973–78 CF bzw. FC Barcelona, 1978/79 Los Angeles Aztecs (USA), 1980/81 Washington Diplomats, 1981 UD Levante (Valencia), 1981–83 Ajax Amsterdam, 1983/84 Feyenoord Rotterdam; 48 Länderspiele (1966–77; 33 Tore); WM-Endrunde 1974; EM-Endrunde 1976; Europas Spieler des (20.) Jahrhunderts; Europas Fußballer des Jahres 1971, 1973, 1974; in den Niederlanden Fußballer des Jahres 1967, 1968, 1969, 1971, 1972, 1974, 1983, 1984. – Später Trainer: 1985–88 Ajax Amsterdam, 1988–96 FC Barcelona. – Cruyff wurde 2002 von der Königin der Niederlande BEATRIX zum „Ritter des Ordens von Oranje-Nassau” geschlagen. – Sein Sohn Jordi Cruyff (* 1974), war ebenfalls Mittelfeldspieler: 1981–88 Ajax Amsterdam, 1988–96 FC Barcelona, 1996–98 Manchester United, 1999 Celta Vigo, 1999/2000 Manchester United, 2000–03 Deportivo Alavés, 2003/04 Espanyol Barcelona, 2004–06 De Volewijckers (Amsterdam; Spielertrainer), 2006–08 Metalurg Donezk, 2009/10 FC Valletta (auch Assistent); neun Länderspiele (1995/96; ein Tor); EM-Endrunde 1996. – Später Funktionär: 2010/11 AEK Larnaka (Sportdirektor).
Johan Cruyff: Erfolgsstationen (Auswahl) | |
Ajax Amsterdam Grau FC Barcelona Grau Grau Grau Grau | Landespokal 1986, 1987 Europapokal der Pokalsieger 1987 Landesmeister 1991, 1992, 1993, 1994 Landespokal 1990 Europapokal der Landesmeister 1992 Europapokal der Pokalsieger 1989 Europa-Supercup 1992 |
Cruz, Julio, eigtl. “Julio Ricardo Cruz“, argentin. Angriffsspieler (auch span. Staatsbürgerschaft), * 10. Oktober 1974 Santiago del Estero; 1993–96 CA Banfield (Prov. Buenos Aires), 1997 CA River Plate (Buenos Aires), 1997–2000 Feyenoord Rotterdam, 2000–03 FC Bologna, 2003–09 Inter Mailand, 2009/10 Lazio Rom; 22 Länderspiele für Argentinien (1997–2008; vier Tore); WM-Endrunde 2006.
Cruz Azul, CD, Mexiko: → Mexiko-Stadt [2]
Cruzeiro EC, Brasilien: → Belo Horizonte [2].
Crystal Palace, England: → London [3].
Csernai, Pál, ungar. Trainer, * 21. Oktober 1932 Pilis; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): bis 1956 SC Csepel (Budapest), 1956–58 Karlsruher SC, 1958/59 FC La Chaux-de-Fonds, 1959–65 Stuttgarter Kickers, 1965–67 FC Valletta; 56 (Süd-)Oberligaspiele (1956–60; sechs Tore); zwei Länderspiele (1955). – Später Trainer: 1968–70 Wacker 04 (Berlin), 1970/71 SSV Reutlingen, 1971/72 Royal Antwerp FC, 1973–77 Bad. Fußballverband (BFV), 1977/78 Eintracht Frankfurt (Assistent), 1978–83 Bayern München (bis 1979 Assistent), 1983/84 PAOK Saloniki, 1984/85 Benfica Lissabon, 1985/86 Borussia Dortmund, 1987/88 Fenerbahçe SK (Istanbul), 1988 Eintracht Frankfurt, 1990 Young Boys Bern, 1990/91 Hertha BSC, 1993 Nordkorea (Nationalmannschaft), 1994/95 FC Sopron.
P. Csernai: Erfolgsstationen (Auswahl) | |
Bayern München Grau Benfica Lissabon | Landesmeister 1980, 1981 Landespokal 1982 Landespokal 1985 |
ČSR, Abk. für Československá Republika (1918–39, 1945–60); ČSSR, Abk. für Československá Socialisticka Republika (1960–90); ČSFR, Abk. für Česká a Slovenska Federativni Republika (1990–92). S. a. Tschechoslowakei.
CTFA, Abk. für Chinese Taipei Football Association, den Fußballverband von → Taiwan.
Cuba, andere Schreibweise für → Kuba.
Cubilla, Luis, eigtl. „Luis Alberto Cubilla Almeida“, uruguay. Trainer, * 28. März 1940 Paysandú; war Angriffsspieler: bis 1957 Colón de Paysandú, 1957–62 CA Peñarol (Montevideo), 1962–64 FC Barcelona, 1964–68 CA River Plate (Buenos Aires), 1969–74 Nacional Monevideo, 1975 Santiago Morning (Chile), 1976 Defensor Sporting Club (Montevideo); 38 Länderspiele (1959–74; elf Tore); WM-Endrunde 1962, 1970, 1974. – Später Trainer: 1978–80 Olimpia Asunción, 1980 Newell’s Old Boys (Rosario), 1981 CA Peñarol, 1982 Olimpia Asunción, 1983 Atlético Nacional (Medellin), 1984 CA River Plate, 1988–93 Olimpia Asunción, 1994 RC Avellaneda, 1995–2003 Olimpia Asunción, 2003 Villavicencio Zentauren (Kolumbien), 2004 CA Talleres (Córdoba), 2005 CSD Comunicaciones (Guatemala-Stadt), 2007 Barcelona SC (Guayaquil), 2009 National College (Iquitos [Peru]); Südamerikas Trainer des Jahres 1990.
L. Cubilla: Erfolgsstationen (Auswahl) | |
Olimpia Asunción Grau Grau Grau Grau CA Peñarol Atlético Nacional | Landesmeister 1979, 1982, 1988, 1989, 1995, 1997, 1998, 1999, 2000 Copa Libertadores de América 1979, 1990 Weltpokal 1979 Recopa Sudamericana 2003 Landesmeister 1981 Landesmeister 1983 |
Cubillas, Teófilo (“Nene”), peruan. Angriffsspieler, * 8. März 1949 Puente de Piedra; 1963–72 Alianza Lima, 1973/74 FC Basel, 1974–77 FC Porto, 1977–79 Alianza Lima, 1979–83 Fort Lauderdale Strikers; 81 Länderspiele (1968–82; 26 Tore); WM-Endrunde 1970 (“Bester junger Spieler”), 1978, 1982; Südamerikas Fußballer des Jahres 1972.
T. Cubillas Als 1987 bei einem Flugzeugunglück große Teile der Mannschaft von Alianza Lima ums Leben kamen, spielte er nochmals kurzzeitig für seinen Stammverein. |
Cuevas, Nelson („Pipino“), eigtl. „Nelson Rafael Cuevas Amarilla“, paraguay. Angriffsspieler, * 10. Januar 1980 Asunción; bis 1998 CA Tembetary (Paraguay), 1998–2003 CA River Plate (Buenos Aires), 2004–06 CF Pachuca, 2006/07 Club América (Mexiko-Stadt), 2008 Club Libertad (Asunción), 2008/09 FC Santos, 2009 Universidad de Chile (Santiage de Chile), 2009/10 Olimpia Asunción, 2010 Albacete Balompié, 2011 FC Puebla; 41 Länderspiele (seit 1999; sechs Tore); WM-Endrunde 2002, 2006.
Cullmann, Bernhard („Bernd“), dt. Mittelfeldspieler, * 1. November 1949 Köln; 1963–70 SpVg. Porz (Köln), 1970–83 1. FC Köln; 341 Bundesligaspiele (1970–83; 29 Tore); 40 Länderspiele (1973–80; sechs Tore); WM-Endrunde 1974, 1978; Europameister 1980. – Cullmann ist Mitglied der Dt. Fußballspieler-Vermittler-Vereinigung (→ DFVV). – Sein Sohn Carsten Cullmann (* 1976), genannt „Culli“, ist Abwehrspieler: 1994–96 SpVg. Porz, 1996–2011 1. FC Köln; 81 Bundesligaspiele (2000–10; vier Tore).
Cúper, Héctor, eigtl. „Héctor Raúl Cúper“, argentin. Trainer, * 16. November 1955 Santa Fe; war Abwehrspieler: 1976/77 Ferro Carril Oeste (Buenos Aires), 1977/78 Independiente Rivadavia (Argentinien), 1978–88 Ferro Carril Oeste, 1988–92 CA Huracán (Buenos Aires). – Später Trainer: 1993–95 CA Huracán, 1995–97 CA Lanús (Copa Conmebol 1996), 1997–99 RCD Mallorca, 1999–2001 CF Valencia, 2001–03 Inter Mailand, 2004–06 RCD Mallorca, 2007 Real Betis Balompié (Sevilla), 2008 FC Parma, 2008/09 Georgien (Nationalmannschaft), 2009–11 Aris Saloniki, 2011 Racing Santander.
Cup Final [engl. „Pokalfinale”], offizielle Bezeichnung des Finals um den engl. Fußballpokal (→ FA Cup); erstmals 1872 ausgetragen.
Cup of the Alps, Schweiz: in Kooperation mit der FIFA durchgeführtes internat. U-19-Turnier, das seit 1991 jährlich am Pfingstwochenende im Oberwallis (Kt. Wallis) ausgetragen wird. Hauptaustragungsort (neben drei anderen Spielstätten) ist → Naters. Am Turnier nehmen sechs ausländ. Mannschaften internat. Großklubs sowie zwei schweizer. Mannschaften teil.
Curitiba, Brasilien (Hauptstadt des Staates Paraná); 1) CA Paranaense (Clube Atlético Paranaense), gegr. am 26. März 1924; Spielkleidung: Rot-Schwarz/Schwarz/Schwarz; Spielort: Agua Verde; Stadion: Arena da Baixada, 42 000 Plätze. – INTERNET: www. atleticoparanaense.com
Spieler (Auswahl): H. Belllini – N. Borges – Brito – R. Costa – Djalma Santos – J. dos Santos – Evanilson – Jádson – Kléberson – Lucas – Michel Bastos – A. Mineiro – K. Nowak – Ratinho – Ricardinho – P. Rink – D. Santos – Wesley. – Trainer (Auswahl): O. Alvarez – L. Matthäus – C. Mior – G. Oliveira.
2) Coritiba FC (Coritiba Football Club), gegr. am 12. Oktober 1909; Spielkleidung: Weiß-Grün/Schwarz/Weiß-Grün; Spielort: Alto da Glória; Stadion: Estádio Couto Pereira, 37 000 Plätze. – INTERNET: www.coritiba.com.br
Spieler (Auswahl): Adriano – Alex – Chris – Henrique – Keirrison – Manga – Marcelinho – Rafinha – Robert – P. Rocha – Zé Roberto. – Trainer (Auswahl): R. Gomes – L. F. Scolari.
Coritiba FC Der Club gewann von 1916 bis 2008 33-mal die Staatsmeisterschaft von Paraná. |
Curri, Skerdilaid („Skerdi“), alban. Angriffsspieler, * 6. Oktober 1975 Kavaje; 1993–95 Besa Kavaje, 1995–97 Partizani Tirana, 1998 SpVgg Unterhaching, 1998/99 FC Starnberg, 1999–2003 VFC Plauen, 2003–11 Erzgebirge Aue; 170 Zweitligaspiele (seit 1998; 19 Tore).
Cvitanović, Igor, kroat. Angriffsspieler, * 1. November 1970 Osijek; bis 1989 NK Osijek, 1989–91 Dinamo Zagreb, 1992 Varteks Varaždin, 1992–97 Dinamo Zagreb (Torschützenkönig 1996 [19], 1997 [20]), 1998/99 Real Sociedad (San Sebastián), 1999–2001 Dinamo Zagreb, 2002 Shimizu S-Pulse, 2003/04 NK Osijek; 27 Länderspiele (1992–99; vier Tore); EM-Endrunde 1996.
Cwmbran, Wales (Stadt im Verwaltungsbezirk Torfaen); Cwmbran Town, eigtl. „Cwmbran Town AFC” (Cwmbran Town Association Football Club), gegr. 1951; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Cwmbran Stadium, 10 500 Plätze. – INTERNET: www. cwmbrantownafc.co.uk
Spieler (Auswahl): J. Collins – T. Green – R. Griffiths – K. Hanbury – M. Houston – J. Jenkins – G. Wesson. – Trainer (Auswahl): M. Bishop – B. Coyne – S. Wharton – A. Wilcox.
Cwmbran Town: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1993 |
Czibor, Zoltán, ungar. Angriffsspieler (Linksaußen), * 23. August 1928 Kaposvár, † 1. September 1997; 1942–45 Komárom AC (Ungarn), 1945–48 Komárom MÁV, 1948–50 Ferencvárosi TC (Budapest), 1951/52 SC Csepel (Budapest), 1952–56 Honvéd Budapest (Flucht aus Ungarn), 1956 AS Rom, 1957–61 FC Barcelona, 1961/62 Español Barcelona, 1962 CE Europa (Barcelona), 1962/63 Austria Wien, 1963–65 Espanyol Barcelona; 43 Länderspiele (1949–56; 16 Tore); WM-Endrunde 1954; Olympiasieger 1952.