Читать книгу Die Stimme - Bernhard Richter - Страница 5

Оглавление

Inhalt

Avant-propos

1. Historische Vorbemerkungen BERNHARD RICHTER

Altertum

Renaissance

18./19. Jahrhundert

Exkurs: Stroboskopie

20. Jahrhundert

Phoniatrie und Logopädie

Fachgesellschaften, Publikationsorgane und Kongresse

Exkurs: Buchpublikationen

21. Jahrhundert – Ausblick

Zusammenfassung

2. Die Grundlagen der Stimme BERNHARD RICHTER

Begriffsdefinitionen

Atmung

Aufbau des Atemapparats

Der Atmungsvorgang allgemein

Der Atmungsvorgang beim Singen – physiologische Kennwerte

Anforderungen an die Sängeratmung

Regulation der Sängeratmung

Sängerische Vorstellungen und Terminologie zur Atmung

Trainierbarkeit der Atemfunktion

Atmung – Zusammenfassung

Kehlkopf

Position des Kehlkopfes

Kehlkopfgerüst

Muskeln und Bänder

Stimmlippenaufbau

Primäre Funktion des Kehlkopfes

Phonationsvorgang

Phonationsarten

Vibrato

Kehlkopf – Zusammenfassung

Resonanzräume

Begriffsdefinitionen

Anatomische Begrenzungen

Länge und Form – Akustische Implikationen

Resonanzräume – Zusammenfassung

3. Methoden zur Darstellung, Analyse und Beurteilung von Stimmen BERNHARD RICHTER

Hören

Anatomisch-physiologische Aspekte

Analytisches Hören und Hörschulung

Hörende Fremd- und Eigenbeurteilung der Stimme

Exkurs: Rauigkeit / Behauchtheit / Heiserkeit (RBH-Index)

Exkurs: Voice Handicap Index (VHI)

Tasten, Fühlen

Untersuchung mit den Händen

Kinästhetische Kontrolle

Sehen

Optische Darstellung der Stimmlippenschwingungen

Stroboskopie

Hochgeschwindigkeitsglottografie

»Fallstricke« bei der Visualisierung der Stimmlippenschwingungen

Magnetresonanztomografie

Messen

Akustische Analyse des Stimmschallsignals

Weitere Messverfahren

Aerodynamische Maße

Elektroglottografie (EGG)

Elektromyografie (EMG)

Stimmfeld

Zusammenfassung

4. Stimmakustik, Stimmanalyse, Stimmsynthese JOHAN SUNDBERG, BERNHARD RICHTER

Grundton, Obertöne

Primärschall, Klangformung im Ansatzrohr, Formanten

Vokalformanten

Sängerformantcluster

Formantstrategien bei hohen Stimmen

Tragfähigkeit

Unterschiede zwischen klassischen und nicht-klassischen Sängern

Zusammenfassung

5. Stimmarten, Stimmgattungen, Stimmfächer BERNHARD RICHTER, BERTHOLD SCHMID, MARINA SANDEL, SASCHA WIENHAUSEN

Stimmarten – Begriffsdefinitionen

Sprechstimme

Sprecherstimme

Singstimme

Musik und Gesang als »Grundnahrungsmittel« – positive gesundheitliche Aspekte

Chorgesang

Sängerstimme

Klassischer Gesang

Historische Entwicklung der Stimmgattungen

Exkurs: Kastratengesang

Exkurs: Countertenöre

Die einzelnen Stimmgattungen

Sopran

Mezzosopran

Alt

Tenor

Bariton

Bass

Stimmfächer

Lyrisch und Dramatisch – Stimmfachdefinitionen

Sängerische Entwicklung und Stimmfachzugehörigkeit

Empfehlungen für eine gesunde Sängerkarriere

Stimmfachwechsel

Das Thema »Stimmfach« im klassischen Gesang aus gesangspädagogischer Sicht I BERTHOLD SCHMID

Das Thema »Stimmfach« im klassischen Gesang aus gesangspädagogischer Sicht II MARINA SANDEL

Non-classical Singing in Pop und Musical SASCHA WIENHAUSEN

Farbe oder Stimmlage

Anatomisch-physiologische Gegebenheiten

Das Stimmfach im Musical

Implikationen für die Gesangspädagogik – Level, Modes und Qualitäten

Merkmale und Unterscheidungsschwierigkeiten

Besondere Formen des nicht-klassischen Gesangs

Bauchreden

Obertonsingen

Jodeln

»Mischformen« zwischen Singen und Sprechen

Zusammenfassung

6. Stimmregister MATTHIAS ECHTERNACH, BERNHARD RICHTER

Was ist mit »Stimmregister« gemeint?

Wie werden Register bezeichnet?

Verwendung der Register

Vorstellungen über die mechanischen Prinzipen der Registerentstehung

Das Problem der exakten Registerdefinition bei trainierten Sängern

Vorschlag einer Gliederung in Frequenzbereiche

Erster Bereich

Zweiter Bereich

Dritter Bereich

Vierter Bereich

Fünfter Bereich

Die Stimmregister aus wissenschaftlicher Sicht

Strohbassregister

Modalregister

Männliches Falsettregister

Singen oberhalb des Passaggio in der Bühnenstimme des Tenors

Weibliche Register oberhalb des Modalregisters

Mittelregister

Kopfregister

Pfeifregister

Registerübergänge

Zusammenfassung

7. Stimmphysiologie in der Ausbildung von Sängern und Schauspielern BERNHARD RICHTER, DIRK MÜRBE, BERTHOLD SCHMID, MARINA SANDEL

Ausbildungssystem

Aktuelle Verankerung des Lehrangebotes Stimmphysiologie an deutschen Ausbildungsstätten für Sänger und Schauspieler

Pädagogische Tradition

Entwurf eines Mustercurriculums

Stellenwert im Fächerkanon

Zeitpunkt und Umfang

Lehrinhalte der Stimmphysiologie

Beschreibung der einzelnen Themenbereiche

Stimmphysiologie im Einzelunterricht – Klassischer Gesang BERTHOLD SCHMID

Stimmphysiologie im Methodikunterricht – Klassischer Gesang MARINA SANDEL

Zusammenfassung

8. Psychologische Aspekte in Ausbildung und Beruf von Sängern und Schauspielern CLAUDIA SPAHN, BERTHOLD SCHMID, MONIKA MEIER-SCHMID

Psychologische Aspekte in der Ausbildung von Sängern und Schauspielern

Entwicklung der beruflichen Identität als Sänger und Schauspieler

Lehrer-Schüler-Beziehung

Repertoireauswahl

Psychologische Aspekte im Rahmen des Faches Stimmphysiologie

Vorbereitung auf die Berufsrealität und Übergang ins Berufsleben

Spezifische psychologische Besonderheiten im Beruf des Schauspielers und Sängers

Kommunikationsstrukturen im künstlerischen Berufsfeld

Lampenfieber

Karriereplanung

Sozioökonomische Bedingungen

Zusammenfassung

9. Dysodie WOLFRAM SEIDNER

Nomenklatur

Beschwerden

Ursachen

Diagnostik

Therapie

Prophylaxe

Zusammenfassung

10. Die Stimme in der Lebenszeitperspektive BERNHARD RICHTER, CLAUDIA SPAHN

Vom ersten Schrei zum letzten Wort

Förderung und Praxis der Stimme im individuellen und gesellschaftlichen Kontext

Physiologische und psychologische Aspekte aktiver Stimm pflege

Singetradition in Europa

Regelhaft stattfindende stimmphysiologische Veränderungen

Hormonelle Einflüsse

Hormonelle Störungen

Stimme und Altern

Stimmliche Veränderungen und ihre Besonderheiten bei professionellen Sprechern und Sängern

Schauspieler und Sprecher

Sänger

Entwicklung bis zum Berufseintritt

Berufsleben

Verlassen der aktiven Sängerlaufbahn

Zusammenfassung

11. Gesunderhaltung, Hygiene, Prävention BERNHARD RICHTER, MARINA SANDEL

Begriffsdefinitionen

Gesunderhaltung der Stimme und Umgang mit häufigen Problemen

Überlastungen

Akute Überlastung

Chronische Überlastung

Was kann man hinsichtlich einer Überlastung prophylaktisch tun?

Respiratorische Infekte

Stress

Lampenfieber

Raumklima und Schadstoffe

Reflux

Einnahme von Medikamenten

Hormonell bedingte Stimmveränderungen

Artikulatorische Auffälligkeiten

Aussprache unterschiedlicher Sprachen

Lautbildungsfehler

Knödeln

Näseln

Stimmhygiene – Tipps für die Praxis

Warm-up und Cool-down

Üben

Gesunde Gesangstechnik

Prävention

Primäre Prävention und Gesundheitsförderung

Sekundäre Prävention

Tertiäre Prävention – Behandlung

Stimmruhe/Stimmaufbau

Zusammenfassung

Anhang

Über die Autoren

Literaturverzeichnis

Sachregister

Bild- und Textnachweise

Die Stimme

Подняться наверх