Читать книгу Die Frau im Schatten - Bodil Mårtensson - Страница 6

16:58:33

Оглавление

Es war nasskalt und ungewöhnlich frostig für Schonen, als Kriminalkommissar Joakim Hill das Polizeipräsidium verließ und seine Schritte in Richtung der stark befahrenen, hektischen Carl-Krooksgatan steuerte.

Ein rauher Wind blies ihm entgegen, und Hill fröstelte, kaum dass die Eingangstür hinter ihm zugefallen war. Er schlug den Kragen der Winterjacke hoch und schloss ausnahmsweise den Reißverschluss bis unter das Kinn.

Es war unwiderruflich Winter geworden.

In der Stadt spürte man schon den Weihnachtstrubel – eine elektrisierende Spannung, die die Menschen erfasste und in erwartungsvoller Vorfreude auf die Straßen und Plätze zog, als ob das kindliche Gemüt in ihrem Inneren weiterhin existierte und genau wusste, wann es an der Zeit war, hervorzuluken und zur Begrüßung der weißen Jahreszeit frostüberzogene Blüten treiben zu lassen.

Und das, obwohl es noch nicht einmal Advent war, ja, es bis dahin immerhin noch fast zwei Wochen dauerte.

Kriminalkommissar Joakim Hill von der Polizei Helsingborg war im besten Junggesellenalter. Mit neununddreißig Jahren würde er zwar bald unleugbar die magische Vierzig passieren – die Schrecken erregende Grenze zwischen unbeschwerten Jugendjahren und dem trägen Erwachsenenleben –, doch das Nahen einer größeren Krise glaubte er noch nicht zu spüren. Andererseits wusste er ja nicht, wie eine Vierzigerkrise sich anfühlte, denn er war nie zuvor vierzig geworden.

Es passierte manchmal, dass er von seinen Kollegen auf dem Revier scherzhaft »Joe Hill« genannt wurde, was bei seinem Namen unvermeidbar war. Die freundlichen Sticheleien ertrug er meistens mit ebenso freundlichem Gleichmut; außerdem war der Vergleich nicht ganz unberechtigt.

Joakim Hill war dem jungen Schauspieler Thommy Berggren, der Anfang der Siebziger den alten, schwedisch-amerikanischen Klassenkämpfer Joe Hill unter Bo Widerbergs meisterlicher Regie mit starker Ausstrahlung auf der Kinoleinwand dargestellt hatte, in der Tat nicht unähnlich. Wo dieser allerdings wie selbstverständlich sein Charisma offenbarte und hauptsächlich seiner Natürlichkeit wegen die Aufmerksamkeit seiner Umgebung auf sich zog, benahm sich Joakim unauffälliger und war meistens dankbar dafür, sich weder im Beruf noch privat besonders von der Masse abzuheben.

Er selbst hielt sich für eine recht stille Natur, und er wendete, im Unterschied zu seinem Kollegen Sahlman, dem Snob des Reviers, weder mehr Zeit noch Geld als nötig für sein Äußeres oder für Vergnügungen irgendwelcher Art auf.

Joakim Hill war möglicherweise etwas größer als der Durchschnitt und ansonsten weder mager noch dicklich, weder blond noch dunkel, sondern einfach nur – wie er selbst zu sagen pflegte – ganz gewöhnlich aschblond. Hingegen hatte er genau die gleichen sinnlich dunklen Augen wie Thommy Berggren.

Sein Leben war bisher ziemlich anspruchslos verlaufen. Er wohnte in einer zentral gelegenen, kleineren Wohnung, die er persönlich recht ansprechend fand. Er besaß einen hochwertigen Fernseher mit 84-Zentimeter-Bildschirm sowie ein Videogerät, schaffte es aber nur selten, tatsächlich mal etwas anzugucken. Seine Videosammlung umfasste unter anderem Dirty Harry und eine Anzahl weiterer Clint-Eastwood-Klassiker aus den Siebzigern. Doch wenn er erst einmal in sein Fernsehsofa sank, ging ihm entweder irgendein Fall im Kopf herum, oder er schlummerte selig ein und wachte nicht auf, bevor der Bildschirm nur noch flimmerte und er einsehen musste, dass es endgültig Zeit wurde, in die Falle zu kriechen. In der Speisekammer stand meistens eine Flasche Single-Malt-Whisky – für die Freitagabende, an denen die Arbeit einfach nicht aufhörte, in seinem Kopf herumzuspuken.

Und dann hatte er natürlich seine alte LP-Sammlung mit Buddy Rich, Bud Powell und selbstverständlich Charlie Parker. Aber er spielte sie nicht mehr so oft, zum einen, weil der Plattenspieler, den er zusammen mit einem Teil der Jazzsammlung von seinem exzentrischen Onkel Akke geerbt hatte, noch mit einem verschlissenen Shure-Tonabnehmer aus den frühen Siebzigern versehen war. Zum anderen aber, weil er sich stattdessen eine handlichere Sammlung der Ausgaben auf CD angeschafft hatte. Wenn er heutzutage in Helsingborg in den Jazzclub ging, dann meist aus fahndungstechnischen Gründen.

Seine Beförderung auf den jetzigen Posten war zwar erst etwas mehr als zwei Jahre her, doch er hatte in dieser Zeit schon verdienstvolle Polizeiarbeit geleistet. Hin und wieder musste er sich eingestehen, dass der Job auf eine gefährlich schleichende Art und Weise sogar zu seiner wichtigsten Freizeitbeschäftigung zu werden drohte.

Das Mysterium der Rubbellosmorde hatte er noch im Frühjahr gelöst und sich den Sommer über intensiv und letztlich erfolgreich einem Fahndungsauftrag in Zusammenarbeit mit dem Zoll gewidmet. Es war ihnen gelungen, einen Drogenring, der den Grenzschutz eine Zeit lang an der Nase herumgeführt hatte, einzukreisen. Eine Gang hatte nichts ahnende Rentner dafür gewonnen, in ihren kleinen, harmlosen Einkaufstüten Drogen durch den Zoll zu schleusen. Als die Alten unbeschadet die Abfertigung passiert hatten und hinein in das turbulente Hauptgebäude von Knutpunkten gelangt waren, diesem designtechnisch überdimensionierten Shoppingcenter und Verkehrsknotenpunkt der Stadt, war es ein Leichtes gewesen, einen kleinen Tumult zu arrangieren und die arglosen Kuriere mit einem unauffälligen Handgriff ihres überzähligen Einfuhrgutes zu entledigen.

Heute war im Polizeidistrikt von Helsingborg bis auf den üblichen Kleinkram – Diebstahl, Hausfriedensbruch und natürlich Sachbeschädigung – nicht besonders viel los gewesen.

Einige Ladendiebe hatten ihre Fähigkeiten überschätzt und wurden von den Warenhausdetektiven auf frischer Tat ertappt.

Ein Betrunkener hatte erstmalig seine Frau geschlagen und erleben müssen, dass sie sich zur Wehr setzte. Zur selben Zeit hatte ein anderer alkoholisierter Mann zum mindestens zwanzigsten Mal seine eingeschüchterte Lebensgefährtin erbarmungslos misshandelt – diesmal mit tödlichem Ausgang.

Und wie gewöhnlich waren einige Jugendliche mit Graffitispray durch die Stadt gezogen.

Insgesamt also die üblichen Alltagstragödien, die von den Streifenpolizisten routinemäßig abgehandelt wurden. Da aber Personalmangel herrschte, nicht so sehr aufgrund von Einsparungen, sondern eher wegen der ersten Grippewelle des Winters, hatte Hill hauptsächlich Einsätze koordiniert und die zur Verfügung stehende Mannschaft eingeteilt, um die notwendigen Zeugenaussagen entgegenzunehmen.

Den Leuten in der Bürokratie weitergeholfen.

Die Staatsanwaltschaft informiert.

Telefongespräche geführt.

Berichte verfasst.

Er hatte, kurz gesagt, einen richtigen Herumsitztag hinter sich.

Eigentlich sollte ich nach Hause joggen, dachte er und nickte einem Bekannten zu, der sich genau wie er in einem tapferen Versuch, ins Zentrum zu gelangen, aus dem Schutz der Eingangstür gegen den Wind stemmte.

Dennoch dachte er kurz darüber nach, ausnahmsweise das Auto zu benutzen. Für gewöhnlich zog er es vor, das kurze Stück den Bergaliden hoch in Richtung seiner Wohnung in der Rektorsgatan zu gehen und den Wagen auf dem Parkplatz hinter dem Polizeipräsidium abzustellen, wo er relativ sicher stand. Auf diese Weise vermied er es auch, sich am Gerangel um die wenigen Parklücken, die den Anwohnern in seiner engen Straße zur Verfügung standen, beteiligen zu müssen.

Plötzlich flog die Tür hinter ihm auf. Er bekam sie in den Rücken und wurde schonungslos weiter in die winterkalte Wirklichkeit gedrängt.

»Oh, Verzeihung! Bist du das, Joe Hill?« Der Kollege, Polizeiinspektor Ulf Gårdeman, legte entschuldigend die Hand auf seine Schulter.

»Tut mir Leid, das wollte ich nicht. Alles in Ordnung?«, fragte er aufrichtig besorgt.

»Ach, du bist das, alter Rowdy?«, lachte Hill. »Nein, so schlimm war es nicht, keine Angst. Machst du auch Feierabend?«

»Ja«, sagte Gårdeman zufrieden, »wie schön, endlich mal ein bisschen früher Schluss zu machen.«

Hill nickte zustimmend.

»Ich hab auch keine Ahnung, warum es heute so ungewöhnlich ruhig war«, fuhr Gårdeman fort, schauderte und schlug den Mantelkragen hoch. »Es könnte ja sein, dass der erste knackige Frost seine kühlende Hand über die Unterwelt legt. Doch die gewöhnt sich leider rasch, und deswegen ist es wohl am besten, wir nutzen die Ruhe, so lange sie anhält.«

»Dagegen ist nichts einzuwenden«, meinte Hill. »Gehst du direkt nach Hause?«

»Ja, und zwar schnurstracks«, versicherte Gårdeman. »Muss nur noch kurz ein paar Sachen einkaufen. Ich hab vor, Lena heute Abend mit etwas richtig Raffiniertem zu überraschen, wenn sie von der Arbeit kommt.«

»Mhm, hört sich gut an«, gab Hill fröstelnd von sich, als würde er an etwas ganz anderes denken. »Ja, so oft kommen wir ja nicht in den Genuss«, fügte er hinzu. »Und was planst du Leckeres?«

Ulf Gårdeman war nicht nur ein geschickter Fahnder, den seine typisch schonische Geduld auszeichnete, sondern auch ein Gourmet. Lena behauptete allerdings nachdrücklich, dass er alles andere als jovial und geduldig war, wenn er in der Küche wirbelte. Da trieb er mit starkem Enthusiasmus seine Kochkunst in ungeahnte kulinarische Höhen und war nicht eher zufrieden, bevor das Essen auf dem Tisch stand und die Weinflasche entkorkt war.

»Ich dachte an etwas ganz Einfaches«, führte er enthusiastisch aus. »Was hältst du von... Schweinefilet mit frischen Champignons an Sahnesoße und einem knusprig goldenen Kartoffelgratin?«

»Klingt nicht schlecht«, sagte Hill abwesend, denn gerade war ihm eine Idee gekommen.

»An einem solchen Abend muss das Essen sättigen und wärmen«, erklärte Gårdeman. »Die Finessen gehören dem Wochenende. Ich habe übrigens neulich eine brasilianische Rezeptsammlung im Internet gefunden...«

»Ich selbst dachte an einen Hamburger und eine Tüte Pommes«, unterbrach Hill die kulinarischen Ausführungen seines Kollegen polemisch.

»Oh, Mann.« Gårdeman schlug sich die Arme um den Oberkörper, um die Wärme zu halten.

»Da fällt mir ein, ich könnte ja auch nach Lund fahren und Catharina überraschen. Sie hat bis um sieben Dienst. Aber um die Zeit ist der Abend ja noch jung – also, wer weiß?«

Die Ärztin Catharina Elgh aus Lund war völlig unvorhergesehen im Frühling in sein bis dahin so eingleisiges Leben getreten. Gerade als das Grün am zartesten gewesen war und er mit seinen verdammten Rubbellosmorden dagestanden hatte.

Sie war eine der Hauptzeuginnen in diesem Fall gewesen, und Hill hatte es nie so sehr genossen, eine Zeugenaussage aufzunehmen und die Details doppelt zu kontrollieren. Ihre Intelligenz, gepaart mit ihrem durchtrainierten, verführerischen Körper hatten einen höchst stimulierenden Einfluss auf ihn. Außerdem waren ihm ihre Fertigkeiten als Ärztin schneller, als er hätte ahnen können, zugute gekommen. Ein romantisches Abendessen auf der Sundfähre Aurora war völlig anders als geplant abgelaufen, aber immerhin hatte sie ihn hinterher liebevoll und geschickt verpflastert, nachdem ein paar ziemlich brutale Typen geglaubt hatten, ihn auf bequeme Weise zum Schweigen bringen zu können.

Seitdem waren sie einander stetig näher gekommen, und sein Wunschtraum war ebenso sanft wie leidenschaftlich Wirklichkeit geworden. Sie waren jetzt gewissermaßen ein Paar – wenn auch räumlich getrennt.

»Ja, klingt auch gut«, erwiderte Gårdeman ebenso fröstelnd. »Viel Spaß dann!«

Er machte sich auf den Weg zum Lebensmittelgeschäft, dessen erhellte Front sich hinter dem Parkplatz abzeichnete.

»Warte«, sagte Hill, »ich glaube, ich leiste dir Gesellschaft! Ich brauche noch Milch und Butter, bevor ich mich auf den Weg nach Süden mache. Falls sie danach mit zu mir kommt, muss ich ja ein gutes und nahrhaftes Frühstück anbieten können.«

»Klar«, antwortete Gårdeman, »aber beeil dich, bevor wir hier festfrieren!«

Sie duckten sich vor dem Wind und gingen raschen Schrittes voran, um nicht ganz auszukühlen.

Gårdeman war fast gleichgroß wie Hill, möglicherweise geringfügig kleiner und sicherlich etwas fülliger, aber das stand ihm gut. Das meinte jedenfalls Lena.

Er selbst fand, dass die leichten Rundungen ihm ein höheres Maß an Glaubwürdigkeit und Autorität im Außendienst verleihen würden, und da benötigte man als Fahnder jede Hilfe, die man irgendwie bekommen konnte, besonders, wenn man sich wie Gårdeman auf etwas so Kniffliges wie rivalisierende Motorradgangs spezialisiert hatte.

»Was willst du eigentlich kochen?«, fragte Hill plötzlich und bemerkte zu seiner Verwunderung, dass er selbst ziemlich hungrig war.

Gårdeman wiederholte sein Rezept, da sein verfrorener Kollege offenbar nicht besonders aufmerksam zugehört hatte. »Ja, ich dachte mir etwas Einfaches, ein bisschen Schweinefilet, ein perfektes Kartoffelgratin und dazu frische Champignons an Sahnesoße.«

»Oh nein, hör auf!«, sagte Hill, dem das Wasser im Mund zusammenlief. »Das klingt fantastisch. Hör mal, ich glaube, ich komme mit zu dir.«

»Okay, du bist willkommen, aber was wird Cathi dann sagen?«

»Nein, ich mache nur Spaß, aber es klingt unverschämt gut.«

Sie stapften über den asphaltschwarzen Parkplatz vor dem Lebensmittelladen. Es war bereits völlig dunkel, und die Scheinwerfer der Autos blendeten sie, während die Fahrer auf der Jagd nach möglichst nahe am Eingang gelegenen Parkplätzen hin und her rangierten.

»Vielleicht schauen wir auch bei Petri Pumpa rein, wenn Catharina Dienstschluss hat, und essen etwas französisch Angehauchtes«, fuhr Hill fort, nachdem er angefangen hatte, in kulinarischer Hinsicht zu fantasieren. »Wie auch immer, wird es ein richtig angenehmer und entspannter Feierabend. Wie oft hat man das schon in diesen modernen Zeiten?«

Im Eingangsbereich zum Supermarkt war es eng. Menschen mit übervollen Einkaufswagen wollten raus, und frierende Kunden drängten nach drinnen.

Warme Luftzüge entwichen zwischen zwei konkurrierenden, in den automatischen Türen stecken gebliebenen Einkaufswagen, in die Nacht. Hill und Gårdeman mussten also draußen warten und empfingen fürs Erste nur einen äußerst schwachen Hauch von der verheißungsvollen Wärme im Inneren des Supermarktes.

»Verflixt!«, brummte Gårdeman irritiert.

Aber was sollte man machen? Bestimmte Streitigkeiten waren ganz einfach nicht Sache der Polizei.

Endlich entschloss sich einer der mürrischen Kontrahenten, nachzugeben und dem anderen den Vortritt zu lassen. Gleich würden sogar die beiden Kollegen innerhalb der Schleuse sein – drinnen in der freundlichen, lebensbejahenden Atmosphäre des Konsumtempels.

In diesem viel versprechenden Augenblick klingelte Hills Diensthandy. Er wühlte in der Tasche danach, aber die eiskalten Finger bekamen das Plastik zuerst nicht zu fassen.

»Teufel auch«, fluchte er leise. »Gerade jetzt!« Aber es könnte ja durchaus Catharina sein.

»Hill hier«, meldete er sich schließlich, immer noch auf der Eingangsschwelle.

Es war Mandén, Dienst habender Inspektor der Spätschicht und somit Leiter der Verbrechensbekämpfung des Präsidiums.

»Hallo, Joe«, witzelte er zur Begrüßung.

»Sicher, aber was gibt’s? Ich bin auf dem Nachhauseweg.«

»Nun nicht mehr«, verkündete Mandén.

»Verdammt«, sagte Hill und biss die Zähne zusammen, während er die Neuigkeiten erfuhr. »Okay«, sagte er nach einem Augenblick verdrossen, klappte das Handy zu und steckte es zurück in die Jackentasche.

Die strahlende Weihnachtsfreude in seinen Augen war erloschen, doch Gårdeman, der seine Aufmerksamkeit auf etwas anderes gelenkt hatte, merkte nichts und ergriff die Chance, einen Fuß in das verführerisch lockende Warenhaus zu setzen.

Hill fasste Gårdeman am Arm und hielt ihn zurück.

»Sorry«, sagte er und meinte es ehrlich. »Das war Mandén – du kannst das Gratin heute Abend vergessen.«

Sie fühlte sich in der Dunkelheit wohl, war in den vergangenen Monaten gleichsam eins und Freund mit ihr geworden. Hatte gelernt, sich in der schwarzen Nacht zu orientieren, in der das Leben wieder einen Sinn bekommen hatte.

Es war so, dass die Gedanken leichter und zielgerichteter flossen, wenn sie nicht vom verwirrenden Schein des Tageslichts auf der Netzhaut gestört wurden. In der Dunkelheit wurde alles auf einmal bedeutend klarer, und sie hatte den Eindruck, in ihrem beschützenden Schatten größer und mächtiger zu sein.

Sie hatte gelernt, den unzuverlässigen Kanten der Pflastersteine auszuweichen, die Unebenheiten des Bodens wahrzunehmen und ihre Schritte danach auszurichten. Das Mondlicht war ihr einerseits zum Freund und andererseits zum Feind geworden, und sie hatte sich von den knorrigen Stämmen und dem Astwerk der Bäume und ihrer undurchdringlichen Dichte decken lassen.

Sie war ein Kind der Nacht geworden, und sie beherrschte deren besondere Gesetze bis zur Vollendung. Das war eine absolute Notwendigkeit gewesen, eine unbedingte Voraussetzung, um ihre Pläne erfolgreich umzusetzen.

Mit der Zeit war sie ebenfalls eins mit der Kälte geworden – diesem untrennbaren Teil ihrer neuen Freundin Dunkelheit. Sie hatte gelernt, sie ebenso wie die Geräusche und den Duft der Nacht in jeder Minute und Sekunde, in der sie auf der Jagd war, zu genießen. Von ihr erhielt sie alles, was sie jetzt wusste. Sie stand für Kraft als auch für Verschlagenheit.

Für die Durchführung des Plans war genaueste Vorarbeit notwendig gewesen. Jede durchwachte Nacht, die sie in der Dunkelheit verbrachte, hatte ihr Wissen und Einsicht geschenkt, so schmerzlich es ihr auch erschienen war. Den richtigen Moment abzupassen und auszunutzen, hatte ihrer verletzten Seele neue Hoffnung verliehen und ihrem Leben einen Sinn gegeben. Ihre Lebensfreude hatte er ihr ja bereits gestohlen. Ihr unschuldiges Vertrauen missbraucht und ihr gebrochenes Herz verhöhnt – war es nicht genau so?

Aber sie hatte sich entschieden, niemals aufzugeben. Niemals! Sich entschlossen, ihm zu zeigen, wer die wahre Stärke besaß und am Ende die Oberhand behalten würde.

Und nun war es geschehen.

Sie zog den pelzgefütterten Popelinemantel enger um den Körper. Knöpfte ihn mit dem obersten, blank polierten Hirschhornknopf bis zum Hals zu und rückte die Kapuze zurecht.

Doch die feuchte Kälte drängte sich trotzdem unerbittlich auf.

In weniger als einer Woche würde ganz Råå bereits im ersten, verfrühten Weihnachtslicht baden. Dann würde die Nacht nicht mehr ihr allein gehören. Adventsleuchter würden erwartungsfroh in den Fenstern der Häuser erstrahlen, und die konsumhungrigen Menschen würden die abendlich erleuchteten Straßen auf der Jagd nach teuer zu erstehenden Weihnachtsschnäppchen bevölkern.

Es war ihr schon früh klar gewesen, dass alles bereits vorher entschieden sein müsste.

Deshalb hatte sie alles so arrangiert, dass sich die Gelegenheit schon früher ergeben hatte, genau in dem Augenblick, als die Dunkelheit hereinbrach und ihr den Weg wies. Das schwarzblaue Gewand hatte ihr sowohl Schutz geboten als auch Mut eingeflößt – jetzt, wo sie endlich ihr Leben zurückgefordert und Rache genommen hatte!

Das dunkle Gewand umhüllte sie noch immer, als sie sich durch die winterschläfrigen Gassen schlich – schützte und verbarg sie vor den Augen der Welt. Innerlich schien sie schon den klagenden Gesang der Polizeisirenen in der Ferne zu vernehmen.

Kommissar Knut Sahlman war genau in dem Moment, als Hill und Gårdeman blaugefroren ins Polizeipräsidium zurückstiefelten, auf dem Weg nach draußen.

Sahlman machte die Kälte nicht so viel aus, da er in seinen teuren Kamelhaarulster zuverlässig eingehüllt war, und der Stetsonhut im perfekten Winkel über dem rechten Ohr saß.

Er war etwas älter als Hill und Gårdeman, vermutlich irgendwo zwischen fünfundvierzig und fünfzig. Doch er redete nicht gerne über sein Alter und betrachtete sich selbst vorzugsweise als jemanden mit Stil, als einen Lebemann, wenn er das so sagen durfte.

Nach Ansicht vieler machte Sahlman eine viel zu adrette Figur für seinen Beruf. Er wählte alles, was ihn persönlich betraf, mit äußerster Sorgfalt aus. Manchmal war es hart an der Grenze zu lächerlichem Snobismus. Doch man konnte ihm nicht vorwerfen, dass auch nur ein einziges Detail in seiner Aufmachung nachlässig oder uninspiriert wirkte.

Außerdem musste Hill zugeben, dass Sahlman ein verdammt guter Polizist sein konnte. Bei der Auflösung der Rubbellosmorde hatte er nicht nur seine tiefe Mitmenschlichkeit unter Beweis gestellt, sondern auch gezeigt, wozu er fähig war, wenn es wirklich drauf ankam.

Wenn er nur wollte, konnte Sahlman mit Leichtigkeit seine übliche Schlappheit in ungeahnte Energie verwandeln – doch heute Abend hatte er dazu wirklich keine Lust!

Er wollte nicht bis ins Zentrum der Stadt stiefeln, andererseits war die Strecke aber viel zu kurz, um sich die Mühe zu machen, das Auto zu nehmen.

»Tag, Jungs«, grüßte er einschmeichelnd, »wollt ihr gerade gehen?«

Die Frage »Wollt ihr gerade gehen?« bedeutete unter Polizisten oftmals eher »Seid ihr im Einsatz – und wenn ja, könnte ich dann mitfahren?«

»Vielleicht«, nickte Hill. »Wohin willst du denn?«

»Äh, nur bis hoch zum Stortorget.«

»Okay, aber ich muss erst noch ein paar Details mit Mandén abklären. Warte kurz.«

Sahlman und Gårdeman warteten im Eingang des menschenleeren Foyers, der eine erwartungsvoll – Letzterer ungeduldig.

So was Blödes, dachte Gårdeman. Gerade jetzt, wo ich das abendliche Menü bis ins kleinste Detail geplant habe – und zwar so ins Detail, dass mein Magen bereits knurrt!

An der Rezeption bekam Hill ein paar Unterlagen und einige kurze Instruktionen von Mandén, nickte ihm zu und trabte zurück zur Tür.

»Tut mir Leid, Knut«, sagte er und klopfte dem Kollegen flüchtig auf die Schulter. »Wir müssen genau in die entgegengesetzte Richtung – nach Råå raus. Und wir haben es eilig! Aber man sieht sich!«

Gårdeman schloss sich Hill an und fischte gleichzeitig sein Handy aus der Tasche. Es war wohl am besten, Lena vorzuwarnen, dass es auch heute wieder spät werden könnte. Ohne Genaueres über den Fall zu wissen, beschlich ihn so eine Ahnung, dass er gut daran täte.

Die zwei waren bereits auf dem Weg zur Garage, bevor Knut begriffen hatte, dass er tatsächlich stehen gelassen worden war.

Er zuckte mit den Achseln, rückte den Mantel zurecht, schlug den Kragen hoch und zog die sandfarbenen Rindslederhandschuhe an. Da musste er wohl oder übel zu Fuß gehen.

Übel nicht etwa deshalb, weil sein Ziel so verdammt weit entfernt vom Präsidium lag, das auf seinem strategischen Eckgrundstück mit sechs Stockwerken aus braunroten Ziegeln hochragte und gleichsam über den südlichen Zubringer der Stadt bis ins Zentrum und zum Stortorget hinüberspähte.

Nein, es war nur so, dass es ihn im Moment rein gefühlsmäßig zu sehr aufreiben würde, durch die Geschäftsstraßen zu schlendern. Wenn er nun zufällig etwas richtig Schickes entdeckte? Etwas, das ohne Zweifel würdig wäre, seiner Garderobe hinzugefügt zu werden?

Jetzt – da vollkommene Ebbe in seiner Kasse herrschte!

Und außerdem fragte er sich, warum Mandén eigentlich gerade ihn in dieser Sache losschicken musste. Hatte er keinen anderen, dem er das Leben schwer machen konnte?

War wirklich nur er, Knut Sahlman, der einzig denkbare Kandidat für diesen Job?

Und war das Ganze überhaupt ein Fall für die Polizei?

Oben in diesem schauerlich kalten Kärnan Gespenster zu jagen!

Die Frau im Schatten

Подняться наверх