Читать книгу Urlaubsglück mit Kids - Britta Mentzel - Страница 7
Оглавление2Sankt Peter-Ording
Schleswig-Holstein
Klassischer Burgenbau ist out, kreatives Schaffen am Strand von Sankt Peter-Ording ist angesagt. Bewaffnet mit bunter Plastikschippe und Eimerchen üben sich Klein und Groß darin, statt schlichter Burg mit Türmchen kunstvolle Figuren, Reliefs oder gar Büsten in den Sand zu formen.
TOLL FÜR KINDER
Dünen-Therme. Spaß im richtigen Nordseewasser mit tollen Wasserspielen
Kinderspielhaus. Bad in Bällen und vieles mehr im ehemaligen Feuerwehrgerätehaus St. Peter-Dorf
Tierpark Westküstenpark. Von Kinderscheune mit Mäuseküche über Streichelzoo und Robbarium bis zum Tag im Leben eines Tierpflegers
Drachenfestival. Bunter Farbenzauber am Himmel über dem Strand, alljährlich Anfang August
TOLL FÜR ELTERN
Hochdorfer Garten. Tating, Barockgarten im französischen Stil von 1764 mit Haubarg, Schweizer Haus von 1873 mit Galerie-Café und umwerfender Birnen-Schoko-Torte
Schiffsausflug ins Weltnaturerbe Wattenmeer. Die Fahrt führt ab Tönning zu den vorgelagerten Seehundsbänken, Erkundung der lokalen Seetierwelt
Grachtenfahrt durch Friedrichstadt. Das »holländische Dorf« gilt als Venedig des Nordens.
Ein breiter Bohlenweg führt durch die Dünen zum Strand.
Europas größte Buddelkiste
Der erste Blick über den grasbewachsenen Deich ist ernüchternd: Das ersehnte Meer liegt in scheinbar endloser Entfernung, geheimnisvolles Hitzeflimmern über dem Wasser der Nordsee noch weit dahinter. Davor breitet sich eine imposante Sandfläche aus, deren Dimensionen einer Wüste ähneln, aber die frische Brise erinnert an die Westküste Schleswig-Holsteins: die Halbinsel Eiderstedt. Hölzerne Pfahlbauten, die wie urzeitliche Tiere aussehen, ragen in die Höhe. Im dortigen Café lässt sich bei einer Tasse Tee oder heißer Schokolade und dem obligatorischen Stück Friesentorte – viel Sahne, Blätterteig, frisches Pflaumenmus – die überwältigende Aussicht trefflich genießen. Für die ungeduldigen Kinder reicht meist das große Eis am Stiel, denn sie zieht es zurück in die Sandkiste.
Am Strand breitet sich ein farbenfrohes Meer aus Windschutzkonstruktionen, Zelten, Luftmatratzen und Handtüchern aus. Jung und Alt im Badedress, kleine Kinder planschend in den heranrollenden Wellen und schrill johlend, wenn ein Brecher etwas zu nahe kommt. Es gibt Platz genug für alle, niemand fühlt sich eingeengt oder gestört, selbst wenn mal ein Ball gefährlich nahe an die vorübergehend besetzte Familienkrume gerät. Und überall wird gewerkelt im heimlichen Wettbewerb um das schönste Sandkunstwerk.
Der nördliche Ausläufer des Strandes, wo in der Ferne der ikonische rot-weiße Leuchtturm Westerheversand aus der flirrenden Luft aufragt, bleibt das Dorado für Spaziergänger und Väter, die mit ihrem Nachwuchs Drachen steigen lassen. Gen Süden liegt der Ortsteil St. Peter-Bad, der über einen endlos langen wie kunstvoll geformten Holzsteg mit der Nordsee und dem besonders weichen weißen Sandstrand verbunden ist. Charakteristische Strandkörbe laden zum Verweilen, Spielen und Ausspannen ein.
Nicht verpassen
DAS WAHRZEICHEN EIDERSTEDTS
Der Leuchtturm wird auch gern für Hochzeiten genutzt.
157 Stufen führen hinauf zur gläsernen Kuppel des Leuchtturms Westerheversand. Das mag viel erscheinen, doch der unvergessliche Panoramablick aus den 41,5 Metern Höhe dieser unverwechselbaren Landmarke entschädigt für alle Mühen und Anstrengungen. Die Turmbesichtigung ist mit gleichzeitiger Führung für Erwachsene und Kinder ab acht Jahren zwischen Ostern und Ende Oktober jeweils Mo, Mi und Sa mög lich. Über die breiten Radwege entlang des Deiches und der Tümlauer Bucht nördlich von Sankt Peter-Ording ist das 1908 in Betrieb genommene und 1979 automatisierte Bauwerk recht schnell erreicht. Lediglich Gegenwind kann das sportliche Erlebnis etwas trüben. Dafür entschädigen die Begegnungen mit reichlich neugierigen Schafen, mit im Wind gaukelnden Austernfischern und zahllosen kreischenden Möwen. Der geklinkerte Pfad »Stockenstieg« war einst der einzige befestigte Zugang zum Leuchtturm und steht heute unter Denkmalschutz. Er darf nur vom Leuchtturm aus begangen werden.
www.westerhever-nordsee.de/leuchtturm-info.html
Infos und Adressen
ANREISE
Mit der Nord-Ostsee-Bahn von Husum aus, mit dem Auto über die A23 bis Heide, B5 nach Tönning, danach die B202 entlang
BESTE REISEZEIT
ganzjährig/ Badesaison Juni–Sept.
VERANSTALTUNGEN
Biike-Brennen. Austreiben des Winters mit dem rituellen Verbrennen von Strohpuppen und Scheiterhaufen am 21. Februar, dazu gibt es traditionell Grünkohl.
Kitesurf WorldCup. Alljährlich Anfang August mit spektakulärem Wassersport, kitesurfworldcup.de
ESSEN UND TRINKEN
Olsdorfer Krug. Gegenüber des Museums im Ortsteil Dorf, sehr typisch und gemütlich, regionale Spezialitäten zu günstigen Preisen. Olsdorfer Str. 13, www.olsdorferkrug.de
Strandbar 54° Nord. Pfahlbau am Strand mit tollen Ausblicken und großer Terrasse, Produkte aus der Region. Am Deich, www.strandbar-54grad-nord.de
ÜBERNACHTEN
Hotel Kölfhamn. Stilvollcharmantes Haus in typischer Klinkerbauweise mit großem Garten, Liegewiese und Spielplatz. Kölfhamm 6, Ording, www.koelfhamm.com
WEITERE INFOS
Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording: www.st-peter-ording.de