Читать книгу Einführung in die Theologie Martin Luthers - Christian Danz - Страница 9

1.3 Literatur zum Lutherstudium 1.3.1 Quellen

Оглавление

Weimarer Ausgabe

Die Weimarer Ausgabe (WA) bildet die Textgrundlage für alle wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Werk des Reformators. Sie ist in vier Abteilungen untergliedert: die erste Abteilung enthält die Schriften Luthers, von denen bisher 60 Bände erschienen sind. In der zweiten Abteilung, von der 6 Bände vorliegen, werden die Tischreden Luthers überliefert. Luthers Bibelübersetzungen finden sich in der Abteilung drei: Deutsche Bibel. Sie umfasst 12 Bände. Der umfangreiche Briefwechsel des Reformators ist dargestellt in der Abteilung vier. Es liegen 18 Bände vor.

D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe, Weimar 1883ff. Schriften, Bd. 1–60, Weimar 1883ff. (= WA) Tischreden, Bd. 1–6, Weimar 1912–1921 (= WA. TR) Deutsche Bibel, Bd. 1–12, Weimar 1906ff. (= WA. DB) Briefwechsel, Bd. 1–18, Weimar 1930ff. (= WA. B)

Die Edition der Weimarer Ausgabe trat an die Stelle von älteren Ausgaben der Werke des Reformators ([51]; [89]). Die erste Edition mit deutschen Lutherschriften erschien bereits 1539 und die erste Ausgabe mit den lateinischen Schriften 1545. Die für das 19. Jahrhundert maßgebliche Edition der Werke des Reformators ist die Erlanger Ausgabe. Sie wurde zwischen 1826 und 1857 veröffentlicht. Eine zweite Auflage wurde 1862 in Angriff genommen, aber 1885 abgebrochen, da inzwischen der erste Band der Weimarer Ausgabe vorlag.

Dieersten Bände der Weimarer Ausgabe wurden ab 1883 publiziert. Die Editionsprinzipien, welche den ersten Bänden zugrunde lagen, sind inzwischen überholt, so dass einige frühe Texte wie die erste Psalmenvorlesung neu ediert werden mussten. Diese Neueditionen erscheinen seit 1981 in dem Archiv zur Weimarer Ausgabe der Werke Martin Luthers (AWA).

Archiv zur Weimarer Ausgabe der Werke Martin Luthers. Texte und Untersuchungen, hrsg. im Auftrag der Kommission zur Herausgabe der Werke Martin Luthers, Köln 1981ff. (= AWA)

Bonner Ausgabe

Wissenschaftlichen Maßstäben genügt die von Otto Clemen (1871–1946) seit 1912 herausgegebene Studienausgabe der Werke Luthers. Sie erschien zunächst in vier Bänden, wurde dann um weitere vier Bände erweitert und mehrfach aufgelegt. Diese sogenannte Bonner Ausgabe (BoA) bietet in chronologischer Reihenfolge grundlegende Texte des Reformators.

Martin Luther, Werke in Auswahl, 8 Bde., hrsg. v. O. Clemen, Bonn 1912ff. ND Berlin 1955ff. (= BoA)

Studienausgaben

Einen historisch-kritischen Textbestand, der den überarbeiteten Editionsprinzipien der Weimarer Ausgabe entspricht, liefert die sechsbändige Studienausgabe (StA) von Hans-Ulrich Delius (geb. 1930). Die Werke Luthers bietet die Ausgabe in einer chronologischen Reihenfolge.

Martin Luther, Studienausgabe, 6 Bde., hrsg. v. H.-U. Delius, Berlin 1980–1999. (= StA)

Als Lesehilfe für das Studium der lateinischen Schriften Luthers dient die dreibändige Lateinisch-deutsche Studienausgabe (Lat.-dt. StA). Die von Wilfried Härle (geb. 1941), Johannes Schilling (geb. 1951), Günther Wartenberg (1943–2007) unter Mitarbeit von Michael Beyer (geb. 1952) veranstaltete Ausgabe ist thematisch ausgerichtet und bietet wichtige lateinische Texte Luthers in deutscher Übersetzung. Der in der Ausgabe wiedergegebene lateinische Text der Schriften Luthers entspricht allerdings nicht den historisch-kritischen Standards, wie er für die Weimarer Ausgabe oder die Studienausgabe konstitutiv ist.

Martin Luther, Lateinisch-deutsche Studienausgabe, 3 Bde., hrsg. v. W. Härle/J. Schilling/G. Wartenberg, Leipzig 2006–2009. (= Lat.-dt. StA)

Eine Übersetzung grundlegender Texte Luthers, angefangen von den frühen Vorlesungen bis hin zum Spätwerk bringt die nach 1945 begonnene und von Kurt Aland (1915–1994) herausgegebene Ausgabe Luther Deutsch. Die zehnbändige Leseausgabe wurde mehrfach aufgelegt und ist seit 2002 als CD-Rom erhältlich.

Luther Deutsch. Die Werke Martin Luthers in neuer Auswahl für die Gegenwart, 10 Bde., hrsg. v. K. Aland, Göttingen 41991. (= LD)

Eine kommentierte Auswahl von zentralen Texten des Reformators liegt in der von Hans Heinrich Borcherdt (1887–1964) besorgten sogenannten Münchner Ausgabe vor. Von ihr erschienen zunächst sechs Bände und sieben Ergänzungsbände, die mehrfach nachgedruckt worden sind.

Martin Luther, Ausgewählte Werke, 6 Bde., hrsg. v. H.H. Borcherdt, München 21938.

Martin Luther, Ausgewählte Werke. Ergänzungsreihe, 7 Bde., hrsg. v. H.H. Borcherdt, München 21934ff.

Die von Karin Bornkamm (geb. 1928) und Gerhard Ebeling herausgegebenen sechs Bände mit Ausgewählten Schriften Luthers sind eine geeignete Leseausgabe, um sich mit den mittelhochdeutschen Schriften des Reformators vertraut zu machen. Wissenschaftlichen Ansprüchen genügt diese thematisch angelegte Ausgabe nicht.

Martin Luther, Ausgewählte Schriften, 6 Bde., hrsg. v. K. Bornkamm/G. Ebeling, Frankfurt a.M. 1982. (= AS)

Einführung in die Theologie Martin Luthers

Подняться наверх