Читать книгу Die Stunde der Wahrheit - Christian Macharski - Страница 12

Heimsuchung 4 Dienstag, 25. Juli, 13.28 Uhr

Оглавление

Will saß auf der Küchenbank neben einem pappsatten Walter, der sich zufrieden über die kleine Wölbung an seinem Bauch strich. „Ich glaube, ich habe in den zwei Tagen, die ich jetzt hier bin, schon etwas zugenommen.“ Beim letzten Wort scheiterte er bei dem Versuch, einen Rülpser zu unterdrücken, was ihm sehr peinlich war.

Will grinste, während er sich gierig eine randvolle Gabel Kartoffelpüree in den Mund schob. Kauend und schmatzend plapperte er los, ohne sich an den kleinen Kartoffelflocken zu stören, die dabei zwischen seinen Lippen herausschossen: „Da wirst du dich wohl mit abfinden müssen. Die Marlene ist die beste Köchin vom ganzen Selfkant. Warte erst mal ab, wenn die anfängt zu backen. Der ihre Kiwi-Jägermeistertorte ist ein Gedicht. Ganz altes Familiengeheimrezept. Wenn du drei Stück davon gegessen hast, darfst du kein Auto mehr fahren.“

„Jetzt hör aber auf, Will“, rief Marlene leicht beschämt von hinten. Nachdem Will ihr eröffnet hatte, dass Peter Kleinheinz zu Besuch kommen würde, hatte sie den Herd sofort begeistert wieder hochgefahren.

Es klingelte an der Haustür und Walter fuhr entsetzt zusammen. Diese Reaktion war nur allzu verständlich, denn mit „Klingel“ war das Höllengerät, das Besuch ankündigte, nur sehr unzureichend beschrieben. Die Lautstärke der Türglocke war so extrem eingestellt, dass man sie auch bis in die entlegenen Stallungen hören konnte, da sich Will und Marlene tagsüber die meiste Zeit auf dem Hofgelände aufhielten. An der Aufgabenstellung, den Klingelton innerhalb des Wohnbereichs moderat einzustellen, waren schon mehrere Elektriker gescheitert. Dem Ehepaar Hastenrath war das egal, sie nahmen den ohrenbetäubenden Lärm schon lange nicht mehr als solchen wahr. Ganz im Gegensatz zu ihrem Hund Knuffi, der in ein irres Kläffen verfiel und wie ein Geisteskranker zur Tür jagte. Auf seinen kleinen Pfoten schlitterte er mehr über die Fliesen, als dass er lief.

Will schlurfte gemütlich durch den Flur, voller Vorfreude, nach langer Zeit mal wieder seinen Freund Peter Kleinheinz, in die Arme zu schließen. Das sollte was heißen, denn gemeinhin hielt er nichts von übertriebener Herzlichkeit. Behutsam schob Will mit seinem Gummistiefel den heiser bellenden Knuffi beiseite und öffnete die Tür. Dort stand allerdings nicht Kleinheinz, sondern ein ihm gänzlich unbekannter Mann mit einem irritierten Gesichtsausdruck, was nicht weiter verwunderlich war bei dem Spektakel, das sich gerade in seinen Ohren abspielte. Der Mann trug eine helle Leinenhose, ein Poloshirt von Lacoste, darüber ein dunkelblaues Sportsakko. In der rechten Hand hielt er einen Aktenkoffer mit Zahlenschloss. Will wollte die Tür mit dem Satz „Wir kaufen nix“ schon wieder zuschmeißen, als der Mann einen Ausweis zückte und ihm vor die Nase hielt.

„Steueroberinspektor Wilfried Nollmann, Finanzamt Geilenkirchen. Ich bin hier, um die angekündigte Betriebsprüfung durchzuführen. Sie gestatten?!“

Freundlich, aber bestimmt schob er sich an dem verdutzten Landwirt vorbei in den Flur. Als Knuffi sich dem Beamten knurrend in den Weg stellte, blieb dieser stehen. Allerdings weniger aus Furcht, als vielmehr aus Sorge, aus Versehen auf den kleinen Hund draufzutreten.

Will schloss die Tür und stotterte: „Ich versteh nicht ganz. Was für eine Prüfung?“

Der Mann sah sich kurz im Flur um und ging dann zu dem kleinen Telefontisch. Er stellte seinen Aktenkoffer darauf ab und ließ die beiden Schlösser aufschnappen. Wortlos blätterte er durch ein paar Unterlagen und zog dann ein amtliches Papier heraus, auf dem der Stempel „Kopie“ prangte. Er richtete sich wieder kerzengerade auf und reichte es Will mit den Worten: „Die Betriebsprüfung, die Ihnen mit dieser Prüfungsanordnung nach §193 Absatz 1 der Abgabenordnung vom 27.06.2017 angekündigt wurde.“

Will nahm das Blatt zögernd in die Hand und überflog Sätze wie „steuerliche Außenprüfung“, „die Jahre 2014 bis 2016“, „Bereitstellung aller Unterlagen“, „in den Geschäftsräumen des Agrarbetriebs“. Verwirrt gab er das Schreiben zurück und sagte: „Da muss es sich um ein Missverständnis handeln. Ich habe kein Brief erhalten.“

Mehrere Sekunden standen die beiden Männer sich schweigend gegenüber, bis Wills Blick sich plötzlich, einer bösen Ahnung folgend, senkte und an Knuffi hängen blieb. Der gerade noch fröhlich vor sich hinkläffende Hund stellte abrupt seine Aktivitäten ein, als ihn der stechende Blick seines Herrchens traf. Aus großen Knopfaugen blickte er zurück und zog instinktiv den Schwanz ein. Will spürte den Zorn in sich aufsteigen. Mit hochrotem Kopf brüllte er: „Du kleiner Scheißköter. Du hast der Brief kaputt gerissen. Ich werd dich …“

Noch bevor er seine Drohung konkretisieren konnte, drehte Knuffi sich um und rannte junkend und schlitternd zurück in die Küche.

Nur Sekunden später ertönte von dort die verärgerte Stimme von Marlene: „Was ist denn jetzt schon wieder los, Will? Der kleine Knuddelbär ist ganz verängstigt.“

„Nix. Ist schon gut“, rief Will zurück. So schnell die Wut gekommen war, so schnell hatte er sie auch schon wieder unter Kontrolle gebracht. Er atmete einmal tief durch und sagte dann zu dem Mann vom Finanzamt, der das ganze Schauspiel ohne größere Gefühlsregung verfolgt hatte: „Ja, was darf ich Sie denn mal anbieten? Ein Dujardeng?“

Der Mann hob die linke Augenbraue und antwortete: „Einen Arbeitsplatz und die Aktenordner der Jahre 2014 bis 2016.“

Es wurde kalt im Raum.

Die Stunde der Wahrheit

Подняться наверх