Читать книгу Täglich neu verliebt - Christina Grahn-Hommelsheim - Страница 10

Оглавление

02. Chance: Der ultimative Magnet: Dankbarkeit

Dankbarkeit ist nicht nur in Beziehungen eine der wirksamsten Kräfte, um etwas im Gang zu halten. Das, wofür ich dankbar bin, bekommt Energie von mir und wird genährt. Auf diese Weise kreiere ich mehr davon. Es ist, als würde ich eine Energie-Taschenlampe darauf richten und das Objekt meiner Dankbarkeit mit positiver Energie aufladen. Wertschätzung hat etwas Magisches, etwas Magnetisches. Das, wofür du dankbar bist, scheint dann viel lieber bei dir zu bleiben.

Natürlich gehst du auch achtsamer mit einem Menschen oder einer Sache um, wenn du dir ihres Wertes bewusst bist. Genauso ist es auch in der Partnerschaft. Wir alle wissen, wie gut es sich anfühlt, gesehen und geschätzt zu werden und halten uns gerne bei Menschen auf, die uns mit echter Dankbarkeit begegnen.

Warum ist Dankbarkeit und Wertschätzung dann so selten? Es liegt an unserem eingebauten Energiesparprogramm. Die menschliche Aufmerksamkeit ist darauf trainiert, das Besondere wahrzunehmen, denn das muss neu eingeschätzt werden. Was häufiger auftaucht, erscheint uns zunehmend als „normal“, wir meinen zu wissen, womit wir zu rechnen haben und achten nicht mehr so darauf. So schenken wir auch in Paarbeziehungen den Dingen, die die wir für einander tun, im Laufe der Zeit immer weniger Beachtung. Erst wenn etwas wegfällt und der Partner es nicht mehr tut, fällt es uns wieder auf.

Um den Werteverfall in deiner Beziehung zu vermeiden, richte deine Taschenlampe auf das, was dein Partner Gutes und Positives für dich macht. Dies tut nicht nur deinem Partner gut, sondern auch dir wird bewusster, wieviel er bereit ist, für dich zu geben. Auf diese Weise verändern wir den Fokus hin zum Positiven und kreieren alleine dadurch mehr davon.

Vielleicht geht er arbeiten und du kümmerst dich um die drei Kinder. Statt zu erwarten, dass er deinen Vollzeit Job als Mutter wertschätzt, könntest du ihm einfach auch mal sagen, wie gut du es findest, dass er jeden Tag in die Firma geht und das Rad finanziell am Laufen hält. Es ist gut möglich, dass er dann auch bemerkt, was du für ihn tust.

Beginne dich täglich für all das was dein Partner macht, zu bedanken, ohne zu erwarten, dass er gleiches tut. Schau auf die Dinge die er gut macht. Richte deinen Fokus auf das Gute. Vielleicht fällt dir das am Anfang schwer, weil du wie die meisten in unserer Kultur mit wenig Wertschätzung aufgewachsen bist. Doch heute hast du es in der Hand, auf das zu schauen, was gut läuft und dankbar euer beider Stärken wahrzunehmen.


Solo-Übung:

Bemerke, wenn deine Partnerin etwas für dich tut

Schreibe heute mal auf, was deine Partnerin an Aufgaben in eurer Beziehung übernommen hat. Was leistet sie am Tag, auch für euch? Schreibe auch die Dinge auf, die du für normal hältst. Es geht darum, weder beim anderen, noch bei sich selbst alles als üblich zu sehen, sondern zu bemerken, dass es noch immer etwas Besonderes ist und sich der andere nach bestem Vermögen bemüht.

✳ Was gefällt dir an den Eigenschaften deiner Partnerin?

✳ Was gefällt dir an ihrem Verhalten?

✳ Was schätzt du in eurem gemeinsamen Leben?

✳ Was davon möchtest du ihr mal sagen, wofür kannst du dich heute bei ihr bedanken? Beginne heute damit es zu tun!


Duo-Übung: Mit den Augen des Herzens anschauen

Nehmt euch heute Zeit, einander mit den Augen der Liebe und des Herzens zu sehen. Setzt euch dazu mit Papier und Stiften voreinander. Ihr könnt euch Absatz für Absatz die Anleitung vorlesen und dann das Buch hinlegen und die inneren Schritte nachvollziehen.

Den ersten Teil der Übung macht jeder für sich:

Schließe zunächst die Augen und komm ganz bei dir selbst an. Spüre deinen Atem.

Geh nun mit deiner Aufmerksamkeit in die Mitte deiner Brust und spüre dein Herz, dein emotionales Zentrum. Angenommen, dein Herz wäre eine Hand: Ist diese Hand gerade geöffnet oder geschlossen? Wenn sie sich geschlossen anfühlt: Kannst du sie ein Stück weit entspannen und öffnen? Öffne nun dein Herz für den Anderen und schaut euch mit dem Herzen an.

Lass die Liebe aus deinem Herzen zu deinem Gegenüber fließen und öffne die Augen. Schau deinem Partner für eine Minute in die Augen und spüre dein Herz.

Schreibe nun mindestens 20 positive Eigenschaften deines Partners auf. Folgende Fragen können dir dabei helfen:

✳ Was magst du an deinem Partner?

✳ Was kann er gut?

✳ Welche positiven Eigenschaften hat er?

✳ Was kann er einfach besser als du?

✳ Wo liegen seine Fähigkeiten?

✳ Was liebst du an seinem Körper?

✳ Welche Eigenschaften an dir selbst, die du nicht gut findest, toleriert und akzeptiert er?

Zum Abschluss lest euch die Liste vor, die ihr gefunden habt.

Ritual für die Partnerschaft: Die fünf Guten

Zeigt euch am Ende des Tages auf, was heute gut war an diesem Tag. Wir nennen diese kleine Übung „die fünf Guten“. Was waren heute deine fünf Guten? Erzählt es einander.

Wenn ihr Spaß daran habt, könnt ihr diese Übung auch steigern, hin zu acht Guten, zehn Guten, usw.. Auf diese Weise trainiert ihr spielerisch und gemeinsam, den Fokus auf die schönen Dinge zu richten. Egal wie schief ein Tag lief, es gibt immer mindestens fünf Gute!


Christinas Sichtweise:

Ich komme aus einer Familie, in der alles für sehr selbstverständlich genommen wurde. Das Klima war sehr unterkühlt und fordernd. Niemand kam je auf die Idee, sich zu bedanken. Je mehr ich tat, umso mehr wurde von mir gefordert. Geführt wurde mit Druck und Manipulation. Als ich dann später meine eigene Firma und Mitarbeiter hatte, merkte ich schnell, dass diese Art, mit Menschen umzugehen, bei allen zur gleichen Reaktion führte: Frust, Widerstand, und wenig Lust, die zu erledigenden Aufgaben auszuführen. Als ich zunehmend eine Kultur der Wertschätzung einführte, wurde die Stimmung besser und alle hatten mehr Freude an der Arbeit und am Miteinander. So ist es auch in der Partnerschaft und jeder Art von Beziehung.

Ich bedanke mich unglaublich gerne, weil es in mir ein schönes Gefühl hervorruft und mir all das bewusst macht, was gut ist in meinem Leben. Es ist, als würde ich das, wofür ich dankbar bin, auf diese Weise noch mal erleben und ihm dadurch mehr Gewicht verleihen.

Ich mache sehr gerne mit Walter ein Dankbarkeitsritual. Ich führe dann alles auf, was er so täglich für mich und uns tut, und danke ihm aufrichtig dafür. Anfangs war das für ihn ungewohnt und fremd und deshalb ein bisschen unangenehm, aber er hielt durch und mag es mittlerweile, glaube ich, auch ganz gerne.

Ich liebe es auch, abends im Bett noch mal mit ihm gemeinsam auf den Tag zurückzuschauen, und fünf Dinge zu finden, für die jeder von uns heute dankbar sein kann. Dieses gemeinsame Abendritual zeigt noch einmal all das Schöne des Tages auf und lässt uns viel angenehmer in den Schlaf sinken. Egal wie doof manchmal ein Tag gewesen sein mag, es finden sich immer „fünf Gute“ und durch die Fokussierung auf das Positive wird es in uns versöhnlich und ruhig.


Walters Sichtweise:

Ich habe erst durch Christina gelernt, wie wichtig Dankbarkeit ist. Als wir zusammenkamen, hat sie immer wieder die Aufmerksamkeit auf die positiven Dinge gerichtet, die ich für sie tat. Das war manchmal nur eine Kleinigkeit, wie zum Beispiel, dass ich eingekauft oder das Eis bezahlt hatte, und doch fühlte es sich gut an, dass sie es bemerkte. Es fühlte sich für mich an, als würde sie mich sehen, ganz bewusst meine positive Seite beleuchten und damit auch ihre Liebe zum Ausdruck bringen. Mehr und mehr ist mir dadurch auch aufgefallen, was sie für mich tut und ich habe mir angewöhnt, das ebenfalls zum Ausdruck zu bringen.

Ich höre immer wieder von Männern, dass ihnen von ihren Partnerinnen die Anerkennung und Dankbarkeit für ihr Tun fehlt. Dieser Dank ist wie Öl für unseren männlichen Macher-Motor, er motiviert uns. Eine gute Möglichkeit, die Ölquelle in Gang zu setzen ist, selbst anzufangen, für alltägliche Dinge dankbar zu sein.

Ich gehe zum Beispiel einfach ungern einkaufen. Das ewige Herumsuchen nach der richtigen Biobanane finde ich anstrengend, und meistens muss man dann doch noch mal in einen anderen öden Supermarkt, so dass sich das Ganze endlos zieht. Ich empfinde das als Zeitverschwendung – obwohl es natürlich toll ist, einen vollen Kühlschrank zu haben.

Christina geht sehr gerne einkaufen. Sie schlendert durch die Gänge und liebt es, hochwertige und gesunde Lebensmittel auszusuchen, mag es jedoch gar nicht, wenn es einfach selbstverständlich an ihr hängen bleibt. Seit ich wahrnehme, dass sie wieder eingekauft hat und ihr dafür danke, fühlt sie sich nicht wie die Dienstmagd, und sieht auch die Aufgaben, die ich in dieser Zeit übernehme.

Täglich neu verliebt

Подняться наверх