Читать книгу LEICHENSCHMAUS - Christina Unger - Страница 4

Black Sabbath

Оглавление

Vermaledeite Zeitumstellung!

Kaum hatte sich Gertrud Klampfl daran gewöhnt, dass es am Abend länger hell blieb, drehten sie auch schon wieder die Zeit zurück. Ihr kam vor, als wäre es gestern gewesen, dass alle Medien die Sommerzeit trommelten und damit das Vorrücken der Uhren um eine ganze Stunde. War es ein Phänomen, dass die Zeit schneller verging, wenn man die sechzig erst überschritten hatte?

Es war Ende Oktober und schon um halb sieben Uhr abends so finster wie sonst nur in der Nacht. Der Regen prasselte auf die Kapuze ihres grauen Regenmantels nieder, die hohen schlanken Pappeln am Rande der schmalen Dorfstraße rauschten und schwankten gespenstisch im Sturm. Papierfetzen fegten über den Gehweg. Eine leere Plastikflasche hüpfte laut knisternd vorbei. Der Einkaufswagen, den Gertrud hinter sich herzog, war klatschnass, und das Wasser der vorbeifahrenden Autos spritzte ihr bis über die Knie. Hinter dem Steuer drehten ihr die Menschen ihre weißen Zombiegesichter zu und Gertrud schnitt ihnen eine Grimasse.

Der Blitz, der in diesem Augenblick über den schwarzen Himmel zuckte, erleuchtete kurz die Straße, aber in diesen wenigen Sekunden sah Gertrud etwa fünfzig Meter vor sich eine männliche Gestalt im Regenmantel über die Straße eilen und hinter einer Straßenbiegung verschwinden. Dem Blitz folgte ein Donnerschlag und Gertrud Klampfl bekam es mit der Angst zu tun. Zwar sagten sie, dass der Blitz zuerst in die hohen Bäume einschlug, aber hielt sich der Blitz auch daran? Nur noch dreihundert Meter bis zu ihrer kleinen Wohnung, dachte sie bange, dann war sie hoffentlich in Sicherheit.

Plötzlich durchdrang ein furchtbares Kreischen die Nachtluft und Gertrud Klampfl stockte beinahe das Herz. Es hatte sich angehört, als ob ein Kind schrie. Unwillkürlich hielt sie im Gehen inne. Das Kreischen kam von einem Wesen, das furchtbare Schmerzen erleiden musste. Gertrud fasste sich ein Herz, um zu sehen, was passiert war, denn schließlich war das ihre staatsbürgerliche Pflicht. Und da – schon wieder! Dieses Mal war es ein einziger blutgerinnender Schrei, der langsam in ein ersticktes Gurgeln überging.

Gertrud setzte sich in Bewegung und erschrak. Vor ihr überquerte der Mann im Regenmantel schon wieder die Straße, diesmal in die andere Richtung. Und jetzt konnte sie direkt in seine fiesen kleinen Augen sehen, die einen böse funkelnden Blick herüberwarfen.

Vor dem Mann fürchtete sich Gertrud nicht. Sie fürchtete sich eher vor dem, was sie finden würde. Mit eingezogenem Kopf verschwand der Mann in einem alten Haus auf der anderen Straßenseite und Gertrud versuchte mit zusammengekniffenen Augen die Hausnummer zu lesen. Es war die Nummer 32. Dort wohnte der alte Wallner. Dessen Junior war schon vor Jahren ins nahe Mödling geflohen, wahrscheinlich weil er es neben seinem asozialen und bösartigen Vater nicht länger ausgehalten hatte.

Wer oder was aber hatte vorhin so schlimm geschrien?

Langsam setzte sie einen Fuß vor den anderen, und als sie die Straßenbiegung erreichte, blieb sie einige Meter dahinter abrupt stehen. Neben einer Gartenmauer lag, wie weggeworfen, ein schwarzes wimmerndes Bündel. Gertrud bückte sich, um zu sehen, wen es da erwischt hatte. Es war eine Katze! Eine noch junge schwarze, schwer verletzte Katze.

Eigentlich mochte sie selbst keine Haustiere, weil sie so viel Dreck machten, und Katzen mochte sie am wenigsten, besonders keine schwarzen, denn die brachten Unglück. Andererseits brachte sie es nicht über sich, das arme Tier so halbtot im Regen liegenzulassen. Vielleicht gehörte es der Familie, die hier wohnte? Gertrud trat an das Gartentor und las das Namensschild: Burkhardt. Sie kannte die Familie vom Sehen. Einmal hatte sie sie bei einem Grätzelfest gesehen und einige Male beim Einkaufen im Supermarkt. Eine noch relativ junge und nette Familie.

Die schneeweiße Fassade eines einstöckigen modernen Einfamilienhauses schimmerte durch zwei hohe Silbertannen in die Schwärze des Abends. Neben dem Namensschild war ein gelbes Plastikschild montiert, auf dem stand in schwarzer Schrift: Achtung Kampfkatze! Das war wohl eines dieser Spaßschilder, die man in Papiergeschäften kaufen konnte. Die Kampfkatze hatte vorläufig ausgedient, so wie es aussah.

Gertrud Klampfl schob ihren Einkaufswagen unter den Schutz der Tannen nahe an die hüfthohe Steinmauer, die das Grundstück eingrenzte, und bückte sich, um das Kätzchen hochzuheben. Da entdeckte sie, dass man dem Tier beide Hinterbeine abgehackt hatte, und Gertrud hätte es beinahe vor Schreck fallen gelassen. Furchtbar verstümmelt, aber immer noch am Leben.

Mit einem Mal wurde es Gertrud richtig schlecht. Der Anblick des armen Tieres und das röchelnde Wimmern gingen ihr nahe. Die gequälten Augen bohrten sich direkt in Gertruds Herz und vertieften dort die Abscheu vor der Menschlichkeit, die sie ihr ganzes Leben mit sich herumgetragen hatte. Irgendjemand wollte dieses arme Tier nicht nur töten, sondern erst furchtbar leiden lassen. Ratlos hielt es Gertrud in den Armen, während über beide der Regen strömte.

Irgendetwas musste sie jedoch unternehmen, sagte sie sich, und so läutete sie kurz entschlossen am Gartentor. Der Blutverlust war enorm und das Tier würde es wohl nicht mehr lange machen. Endlich ging im Flur das Licht an. Die Haustür öffnete sich und eine attraktive blonde Frau um die vierzig trat heraus.

»Ja, bitte?«, fragte sie mit heller Stimme.

Gertrud räusperte sich. »Entschuldigen Sie die Störung. Mein Name ist Gertrud Klampfl. Ich wohne am Ende der Straße. Besitzen Sie vielleicht eine schwarze Katze?«

Die blonde Frau erschrak. »Jaaa«, antwortete sie leise. »Ist etwas passiert?« Die Frau spannte einen bunten Regenschirm auf und kam zögernd ans Gartentor. Ihr hübsches Gesicht drückte Sorge aus.

»Bevor Sie sie ansehen, muss ich Sie warnen. Sie ist … wie soll ich sagen … es ist nur mehr die Hälfte übrig – quasi.«

»Was soll denn das heißen?«, rief Frau Burkhardt erschrocken, während sie hastig das Gartentor öffnete.

»Möglicherweise ist sie in eins dieser illegalen Fangeisen getappt oder jemand hat ihr mit einer Axt …« Noch während Gertrud sprach, spürte sie, wie das kleine unschuldige Lebewesen sich kurz aufbäumte, zuckte, und mit einem letzten Gurgeln in ihren Armen sein Leben aushauchte.

»Ich glaub«, sagte Gertrud Klampfl betrübt, »sie ist soeben gestorben.«

Frau Burkhardt wagte sich einen halben Schritt näher und warf einen entsetzten Blick auf das triefende Bündel im Arm der Frau. »Das ist Black Sabbath!«, stammelte sie unter aufschießenden Tränen. »Der Kater von Stefanie.«

»Ihre Tochter?«

Die blonde Frau nickte.

»Und was machen wir jetzt mit ihm?«, fragte Gertrud ratlos. »Wollen Sie ihn vielleicht begraben?«

Frau Burkhardt rang mit sich selbst. Sie verspürte eine natürliche Abscheu vor dem Tod. Andererseits konnte sie die fremde Frau mit dem toten Tier nicht vor ihrem Haus stehenlassen.

»Kommen Sie doch bitte herein«, bat sie. »Wenn Stefanie das erfährt, bricht es ihr das Herz.«

Gertrud erinnerte sich an ein etwa sechzehnjähriges Mädchen, das schon öfters mit dem Rad an ihr vorbeigefahren war. Stets schwarz gekleidet, lange schwarz gefärbte Haare, schwarze Lippen und viel Metall im Gesicht. Na ja, ihre Tochter war es ja nicht. Ging sie auch überhaupt nichts an. Dafür war ihre Mutter umso sympathischer.

Frau Burkhardt lief ins Badezimmer, um ein Handtuch zu holen und Black Sabbath darin einzuwickeln. Verzweifelt bemühte sie sich dabei, das verstümmelte Tier nicht ansehen zu müssen.

»Sobald der Regen nachlässt, werde ich ihn begraben«, sagte sie und trug Black Sabbath in den Wintergarten. Sie legte das tote Kätzchen behutsam auf den Fliesen ab und begab sich zurück ins Vorzimmer, wo Gertrud wartete.

»Darf ich Ihnen den Mantel abnehmen?«, fragte Frau Burkhardt. »Sie holen sich sonst eine Erkältung!«

Erschrocken sah sie, dass ein rotes Bächlein Blut von Gertruds Regenmantel auf den Vorzimmerboden tropfte.

Gertrud blickte dem Blut hinterher und ihr blieb beinahe das Herz stehen. »Ich mach Ihnen alles voller Dreck!«, rief sie entsetzt. »Entschuldigung …«

»Ich bitte Sie! Sie können doch nichts dafür.«

»Wenn Sie mir zeigen, wo Ihre Putzlappen sind, mach ich das sofort wieder weg!«

»Soweit kommt‘s noch!«, rief Frau Burkhardt. »Geben Sie mir bitte den Mantel, ich werde ihn im Badezimmer abwaschen.«

Gertrud schlug die Kapuze zurück und schälte sich, von schlechtem Gewissen geplagt, aus dem Mantel. Sie war klein und untersetzt, aber von kräftiger Statur. Die kleinen braunen Augen in dem farblosen Gesicht sahen aus wie Rosinen in einem Kuchen.

»Bitte kommen Sie weiter«, bat Frau Burkhardt, während sie den triefenden Mantel in der Hand hielt.

Gertrud Klampfl fragte schüchtern: »Darf ich vorher meinen Einkauf hereinholen? Er steht immer noch vor Ihrem Haus.«

»Um Gottes willen! Bei diesem Regen! Warten Sie bitte hier, ich hole ihn sofort herein.«

Frau Burkhardt nahm ihren Regenschirm und eilte nach draußen. In der Zwischenzeit entledigte sich Gertrud ihrer Schuhe.

Als Frau Burkhardt zurückkam, stellte sie den Einkaufswagen im Vorzimmer ab und ging Gertrud ins Wohnzimmer voran: »Ich bringe nur schnell den Mantel ins Badezimmer«, sagte sie. »Darf ich Ihnen etwas anbieten? Tee oder Kaffee?«

Gertrud überlegte. »Tee, aber nur, wenn ich keine Umstände mache.«

Während Frau Burkhardt enteilte, ließ Gertrud Klampfl ihre flinken Augen über die gediegene Einrichtung wandern – alles nur vom Feinsten. Kunstdrucke dekorierten die Wände, ein flauschiger Teppich zierte einen teuren Parkettboden, auf dem eine große Sitzlandschaft stand. Über einem Esstisch mit acht Stühlen hing ein schwarzweißes Gemälde von Wien, das mindestens zwei Meter lang und eineinhalb Meter hoch war. Erstaunt stellte Gertrud fest, dass darauf die Leute noch in Pferdekutschen fuhren. Vor dem Panoramafenster an der gegenüberliegenden Seite des Raums stand eine Zimmerlinde in Hydrokultur, und von da, wo Gertrud stand, blickte sie in eine ultramoderne Küche. Eine schwungvolle Wendeltreppe aus hellem Holz führte in den ersten Stock, wo sicherlich die Schlafzimmer lagen.

Gertrud zog die Mundwinkel herab. Sie dachte an ihre Einzimmerwohnung mit Kochnische und einem Bad, so winzig, dass sie sich aufs Klo setzen musste, wenn sie duschen wollte – und das für vierhundertneunzig Euro im Monat! Von ihrer Rente blieben ihr genau vierhundertsiebzig Euro zum Überleben.

Ihre trüben Gedanken wurden von der Hausherrin unterbrochen, die ins Wohnzimmer trat, um nach ihr zu sehen. »Bitte nehmen Sie Platz! Das Teewasser muss gleich heiß sein. Ich bin sofort wieder zurück und dann plaudern wir ein wenig, ja?«

Gertruds Blick kreiste weiter durch das Zimmer. In der Wohnlandschaft kam sie sich irgendwie verloren vor, außerdem fürchtete sie, den hellen Stoff der Couch schmutzig zu machen. Also hockte sie sich auf einen Sessel am äußersten Ende des Esstischs.

Mit einem Tablett, auf dem ein schneeweißes Teeservice aus feinstem Porzellan stand, kehrte Frau Burkhardt ins Wohnzimmer zurück. »Wollen Sie es sich nicht auf der Couch bequem machen?«, fragte sie und blieb unschlüssig in der Mitte des Raums stehen. »Dort ist es doch viel gemütlicher.«

Gertrud erhob sich nur zögernd, denn die geschmackvolle Eleganz in diesem Haus erschlug sie fast.

Frau Burkhardt stellte das Tablett auf dem Couchtisch ab und füllte Tee in die Tassen. Gertrud Klampfl ließ sich so vorsichtig auf dem Rand der Couch nieder, dass ihr halber Hintern in der Luft schwebte. Mit Kennerblick registrierte sie sofort, dass die Kekse in dem Schüsselchen keineswegs selbstgemacht, sondern teuer eingekauft waren. Draußen zuckte ein Blitz über den Himmel und für einen Augenblick begann das Licht im Haus zu flackern.

»Sehr schön haben Sie es hier«, sagte Gertrud schließlich bewundernd.

Frau Burkhardt senkte bescheiden den Kopf. »Es macht uns auch viel Freude hier zu wohnen. Ursprünglich kommen wir ja aus Wien, das Haus haben wir vor zwölf Jahren gekauft und seitdem muss mein Mann jeden Tag nach Wien pendeln. Er ist Historiker im Wiener Stadt- und Landesarchiv.«

Gertrud lauschte ehrfürchtig. »Sind Sie auch berufstätig?«, fragte sie.

»Ich arbeite in Mödling für einen Geschichtsverlag. Mein Mann und ich haben uns ja schon mit achtzehn beziehungsweise zwanzig während des Geschichtsstudiums kennengelernt.« Und lachend fügte sie hinzu: »Das war’s dann. Seitdem waren wir keinen Tag getrennt.«

Gertrud nickte feierlich. »Liebe auf den ersten Blick!«

Frau Burkhardt wurde ein wenig verlegen. Sie wusste, dass ihr eigenes Glück von anderen nicht immer neidlos aufgenommen wurde.

Gertrud Klampfl beobachtete sie neugierig. Sie war eine wirklich attraktive Erscheinung. Langbeinig und von schlanker Gestalt, mit schmalen Hüften, straffem Busen und kornblumenblauen Augen.

»Schön, wenn die Liebe so einschlägt zwischen Mann und Frau«, seufzte sie ein wenig säuerlich. »Mir war das leider nicht vergönnt.«

»Das tut mir leid. Leben Sie allein?«

»Ja. In dem heruntergekommenen Mietshaus am Ende der Straße. Dort hab ich eine Vierzig-Quadratmeter-Wohnung für vierhundertneunzig Euro im Monat.«

»Das ist unverschämt teuer«, rief Frau Burkhardt und fühlte sich unbehaglich, weil sie selbst in einem schönen Haus leben durfte.

»Ich bin ja schon in der Rente«, berichtete Gertrud offenherzig, »und bekomm grad mal neunhundertsechzig Euro im Monat, obwohl ich fünfunddreißig Jahre geschuftet hab.«

Frau Burkhardt blickte ihr Gegenüber betreten an und suchte nach den passenden Worten.

»Aber vor kurzem hab ich beschlossen, mir eine Nebenbeschäftigung zu suchen. Ab sechzig darf man das ja, ohne dass einem diese Halsabschneider von Politiker auch noch die Rente kürzen. Jetzt such ich eine Stelle, wo ich wenigstens für ein paar Stunden in der Woche arbeiten darf und mir nebenher was dazuverdiene. Alles andere ist ja kein Leben!«

Frau Burkhardt durchzuckte ein plötzlicher Gedanke. Seit Jahren schon hatte sie versucht, eine Haushaltshilfe zu finden. Bisher aber waren die Vorstelligen nicht vertrauenswürdig genug gewesen oder so schlampig, dass sie sie wieder wegschicken musste. Mit dem großen Haus, zwei Kindern und ihrer Verlagsarbeit fühlte sie sich schon seit längerem überlastet. Warum also nicht Frau Klampfl eine Chance geben? Sie schien eine ordentliche Person zu sein und wohnte nur wenige hundert Meter entfernt. Eigentlich ideal.

»Hm«, begann sie, »ich suche seit längerem eine nette Frau, die mir beim Saubermachen hilft. Ich meine, wenn Ihnen diese Arbeit nicht zu …« Sie suchte nach den richtigen Worten, schließlich wollte sie Frau Klampfl nicht beleidigen. Vielleicht war Putzen und dergleichen niedere Tätigkeiten ja nicht das, was sie sich vorgestellt hatte. Aber ihre Sorge schien unbegründet. Frau Klampfl war Feuer und Flamme.

»Damit würden Sie mir eine große Freude machen!«, rief sie. »Ich versichere Ihnen, dass ich eine ehrliche und reinliche Person bin.«

»Und Sie finden putzen und so was in der Art nicht zu … zu gewöhnlich? Ich meine …«

»Machen Sie sich deswegen keine Sorgen! Ich putze richtig gern. In meiner kleinen Wohnung gibt‘s eh nix zu tun.«

Frau Burkhardt lächelte erfreut. »Tja, wenn Sie das so sehen …«

»Ich kann Ihnen auch beim Kochen behilflich sein. Ich hab früher als Köchin bei der Caritas gearbeitet. Ich wasche und ich bügle. Putz nix die Fenster, gibt’s bei mir nicht! Ich mach alles.«

Frau Burkhardt erschrak fast ein wenig über diesen Enthusiasmus. »Wenn Sie zehn Stunden in der Woche kommen für zehn Euro die Stunde, wäre das für Sie akzeptabel?« Sie sah ihr Gegenüber unsicher an, aber mehr konnte sie sich schlicht nicht leisten.

»Sie würden mich zum glücklichsten Menschen machen!«, rief Gertrud. »Ich kann Ihnen versprechen, dass Sie zufrieden sein werden.«

Frau Burkhardt streckte Gertrud spontan die Hand hin. »Ich heiße Carla«, lächelte sie.

Gertruds Finger umklammerten die dargebotene Hand. »Und ich bin die Gertrud«, erwiderte sie dankbar.

LEICHENSCHMAUS

Подняться наверх