Читать книгу Lateinische Stilübungen für Studienanfänger - Christoph Catrein - Страница 10

Оглавление

|19|Kongruenz

Eine liebenswerte Frau, aber ein liebenswerter Mann; ich lache, du lachst. Was wir im Deutschen von klein auf gelernt haben, ist im Lateinischen genauso: Das Prädikat zum Beispiel richtet sich in Person und Numerus nach dem Subjekt, d.h., Subjekt und Prädikat kongruieren miteinander. Hinsichtlich der Kongruenz gibt es aber auch Unterschiede: Wir sagen „er/sie ist traurig“, im Lateinischen wird unterschieden – maestus est bzw. maesta est! Sehen wir uns die Grundregeln für das Lateinische im Detail an.

RHH 108–111; BS 251–261; 268; 280–281; 587,2–6

• Das Prädikat kongruiert – genauso wie im Deutschen – mit dem Subjekt in Person und Numerus. Wenn es sich beim Prädikat um eine zusammengesetzte Verbform handelt, kongruiert es mit dem Subjekt auch noch im Genus: puer vocatus est; uxor amanda est.

• Das Prädikat eines Relativsatzes steht, z.T. abweichend vom Deutschen, in der 1. bzw. 2. Person, wenn das Subjekt ein Relativum ist, das sich auf die 1. bzw. 2. Person bezieht (Non is sum, qui mortis periculo terrear. / Tu es, qui id fecisti. = Ich bin nicht einer, der durch Todesgefahr erschreckt wird. / Du bist es, der dies getan hat.).

• Gibt es mehrere personale Subjekte (Bsp.: „Markus und Julia spielen Ball.“), gilt:

Das Prädikat steht in der Regel im Plural – wie im Deutschen („spielen“).

Sind die Subjekte in Person und Numerus verschieden, so hat beim gemeinsamen Prädikat die erste Person vor der zweiten und die zweite vor der dritten Vorrang: Ego et Cicero valemus.

Sind diese Subjekte von unterschiedlichem Genus, so hat in der Regel das Maskulinum Vorrang: Mimi et mimae in agro Campano collocati sunt.

• Gibt es mehrere Sachsubjekte (oder Sach- neben Personalsubjekten), dann kongruiert das Prädikat – und entsprechend kongruieren Prädikatsnomina, Relativa etc. – überwiegend mit dem nächststehenden Subjekt: In me ora atque oculi conversi sunt.

• Ist das Subjekt ein Pronomen (Demonstrativ-/Relativ-/Fragepronomen), so richtet es sich in Genus und Numerus nach dem Prädikatsnomen: Haec est condicio. Ausnahme: |20|Bei Definitionen gibt es keine Kongruenz – Quid est enim civitas? („Was ist ein Staat?“ Es heißt also nicht: Quae …).

• Bei Bestimmungen des geistigen oder körperlichen Zustandes steht im Lateinischen ein prädikatives Adjektiv mit voller Kongruenz zum Bezugswort; im Deutschen dagegen findet sich meist ein Adverb bzw. ein Adjektiv in adverbialer Verwendung: „Ich tue (etw.) unwillig“ – Invitus/-a facio; „Er/sie kam traurig“ –Maestus/-a venit.

• Attributive Superlative als Orts- oder Zeitangabe und medius bestimmen oft nur einen Teil des zugehörigen Substantivs näher und nicht ein Substantiv im Verhältnis zu anderen. Man vergleiche: summus mons = die Bergspitze; prima luce = bei Tagesanbruch.

Übungssätze

(1) Aber dennoch ist das meine Meinung.
(2) Die Luft und der Tag und deren Brüder und Schwestern werden für Götter gehalten. Luft = Aether deren = eorum gehalten werden für = haberi mit doppeltem Nominativ
(3) Alle Soldaten zogen sich traurig zurück.
(4) Du bist es, der die Preise sorgfältigst ermittelte. der … ermittelte: durch indikativischen Relativsatz wiederzugeben ermitteln = exquirere
(5) Es war ein Hügel, wo das Lager aufgeschlagen worden war. wo = ubi + Indikativ
(6) Mitten auf dem Forum Messinas wurde ein römischer Bürger getötet. auf = in + Ablativ Messina = Messana
(7) Völker und Provinzen wurden befreit.
(8) Das Lager, die Legionen und der Feldherr waren in Gefahr.

Lösungen

(1) Sed tamen haec est mea sententia. (Cic. de orat. 2,156) • haec est: Das Subjekt ist ein Demonstrativpronomen – damit richtet es sich nach dem Prädikatsnomen. Vgl. RHH 108b,2; BS 258. • Meinung: Die sententia ist die auf bewussten Gründen, auf einer Überzeugung fußende Meinung; die opinio ist eine Meinung ohne bestimmte Gründe; sie ist rein subjektiv. Vgl. Syn. 33A.
|21|(2) Dei habentur Aether et Dies eorumque fratres et sorores. (Cic. nat. deor. 3,44) • dei habentur: Bei mehreren personalen Subjekten hat bei verschiedenen Genera das Maskulinum Vorrang. Vgl. RHH 108c,1; BS 258,1.
(3) Milites omnes maesti se receperunt. (Caes. Gall. 7,80,9) • maesti: Bei einer Bestimmung des geistigen oder seelischen Zustandes muss volle Kongruenz eintreten. Vgl. RHH 111,1a; BS 280,1. • traurig: Wer maestus ist, verspürt Gram, einen tief verzehrenden Seelenschmerz; tristis ist, wer von trüber Stimmung und finsterem Ernst ist. Vgl. die Ausführungen zu den entsprechenden Verben und Substantiven bei Syn. 9.
(4) Tu es, qui pretia diligentissime exquisisti. (Cic. Verr. II 3,71) • qui … exquisisti: Das Subjekt des Relativsatzes ist das Relativpronomen. Es bezieht sich auf die 2. Person des Hauptsatzes – auch das Verb muss also in der 2. Person stehen. Vgl. RHH 108a,1; BS 587,5. • sorgfältig: Es ist zu unterscheiden zwischen diligens, das die sorgfältig handelnde Person bezeichnet, und accuratus, das sich nur auf Sachen bzw. auf deren sorgfältige Herstellung etc. beziehen kann. Vgl. Syn. 170a A; BS 20,2 Anm.
(5) Collis erat, ubi castra posita erant. (Caes. Gall. 2,8,3) • Castra ist ein Plurale tantum, also ein Wort, das es nur im Plural gibt. Daher muss das Prädikat, anders als im Deutschen, im Plural stehen!
(6) Caedebatur in medio foro Messanae civis Romanus. (Cic. Verr. II 5,162) • in medio foro: medius bezeichnet den Teil des Ganzen. Vgl. RHH 110,1; BS 281,1. In medio alicuius rei ist nicht klassisch!
(7) Populi provinciaeque liberatae sunt. (Cic. Phil. 5,12) • liberatae sunt: In diesem Satz liegen zwei Sachsubjekte vor. Das Prädikat richtet sich nach dem letztgenannten. Der Fall, dass das Prädikatsnomen – unabhängig vom Genus der Subjekte – im Neutrum Plural steht, ist selten. Vgl. RHH 108c,2; BS 257,3.
(8) In periculo castra et legiones et imperator erat. (Caes. Gall. 2,26,5) • castra … imperator erat: Hier steht ein Personalsubjekt neben zwei Sachsubjekten. Das Prädikat richtet sich nach dem nächststehenden Subjekt. Vgl. RHH 108c,2; BS 254,4. • et … et: Bei Aufzählungen gilt üblicherweise die Regel, dass die einzelnen Glieder unverbunden (asyndetisch) nebeneinanderstehen oder aber alle mit et verbunden (polysyndetisch) sind oder dass das letzte Glied mit -que angehängt wird. Vgl. RHH 223,2; BS 430,1–2.
Lateinische Stilübungen für Studienanfänger

Подняться наверх