Читать книгу Realpräsenz Jesu Christi - Band 1: "Dies (ist mein Leib" ... "Dies ist mein Blut" - Christoph Göttert - Страница 4

Оглавление

Einleitung

Jeder von uns hat ein bestimmtes (Vor)-Verständnis in Bezug auf die Eucharistiefeier – geprägt durch Erziehung, eucharistische Praxis der jeweiligen Gemeinde, schulische und außerschulische Katechese, gesellschaftlicher Main-Stream usw. Wichtig zu sehen ist dabei, dass die Eucharistie die zentrale Stellung im sakramentalen Gefüge der Katholischen Kirche einnimmt. „Im Unterschied zu allen anderen Sakramenten begegnet Christus in der Eucharistiefeier dem Glaubenden nicht nur in der heiligenden Kraft des sakramentalen Zeichens, sondern er selbst ist Gastgeber und Inhalt. Die Eucharistiefeier – letztlich univok zu gebrauchen mit dem Altarsakrament, vermittelt die dynamische Realpräsenz Jesu Christi.1 Auch die Krisen, die die Eucharistie erfahren musste, sind im Verlauf meiner Arbeit zu nennen. Die Eucharistiefeier ist betroffen von Hemmungen und Desinteresse, aber auch gilt ein neu erwachtes Interesse an diesem so wichtigen Sakrament.“ Abendmahl als Vergewisserung von Zugehörigkeit, als Erfahrung von Geborgenheit; Abendmahl als Neuanfang in der Verstrickung von Schuld und Gewalt.2

Zur Durchsetzung der Gottesherrschaft gehört die Konstitution des endzeitlichen Gottesvolkes, dass zunächst sich in der Berufung der 12 Apostel sich manifestiert und in der Eucharistie immer weiter ausgebreitet wird durch das Volk Gottes. Wir empfangen daher auch die Mission, die Symbole des wachsenden Reiches Gottes immer weiter bekannt zu machen und selbst – sofern möglich – zu realisieren. Dazu zählen in neutestamentlicher Zeit und danach bis heute Dämonen austreiben, Kranke mit Öl zu salben und überhaupt zu heilen.3

Durch die Beauftragung der Jünger und Apostel realisiert Gott seinen Willen in der Taufe im Namen Jesu, anstatt des Messias mahnt Paulus, sich mit dem allmächtigen Vater und Sohn im Hl. Geist sich versöhnen zu lassen (Rechtfertigung aus Gnade). Ebenso gilt: „Wer euch hört, der hört mich“4, oder „Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben“5.

Durch diese Sendung setzt Jesus durch die Jünger und Apostel die Mission der Verkündigung des Reiches Gottes in der ekklesia catholicae und der noch unbekehrten Weltgemeinschaft der Menschen durch.

Die Gemeinschaft seiner Nachfolger/innen ist ebenfalls sichtbar insofern, als dass diese Gemeinschaft das Schicksal Jesu an sich ebenso erfährt: Diese Communio ist zahlreichen Verfolgungen und blutigen, grausamen Opfern ausgesetzt (vgl. den ersten Märtyrer Stephanus) oder auch entgegengesetzt findet die Predigt der Gottesherrschaft, wie sie sich der Person und damit Lebenspraxis realisiert – bis zum Gang ans Kreuz, die unmenschlichste Tötungsart im Imperium Romanum.

Die junge Kirche ist Salz der Erde, Licht der Welt, Stadt der Berge, an der niemand vorbeischauen kann, weil sie Christus als das Licht der Welt repräsentiert.6 Und auch den Glauben an ihn, den Messias und Sohn Gottes, sollen wir nicht unter den Scheffel stellen, nicht das anvertraute Gut der göttlichen Liebe vergraben, sondern: Die sichtbare Gemeinschaft (koinonia) der Jünger ist nach meiner Meinung die in sich selbst das Zeichen der gottmenschlichen Gemeinschaft und die Fortsetzung der innertrinitarischen Koinonia von Vater, Sohn und Geist.

Die Kirche ist der Leib Christi, dessen Symbol und „Körper“ – „caput et corpus“. Dieser Leib ist mit dem von Jesus Christus Heil erfüllt7, die „Kyriake“ (dem Herrn gehörend) Zeichen und Werkzeug der innigsten Vereinigung der Menschen mit Gott und untereinander.8 Da sich die sakramentale Heilsverwirklichung in der Kirche in den sieben Sakramenten vollzieht, so sind wir beim Thema dieser Arbeit angelangt, dem Proprium der Sakramente, das eine herausragende Stellung in diesen Handlungen einnimmt.

Es handelt sich um die Eucharistiefeier, in der Jesus letztlich trotz zuweilen intensiver Diskussion in der Kirchen- und Theologiegeschichte über Pro und Contra als real präsent geglaubt wird.

Wegen dieser zentralen Stellung wird die Eucharistie auch als das Sakrament aller Sakramente bezeichnet.9 Prägnant beschreibt das Zweite Vatikanum Wesen, Bedeutung und Vollzug der Eucharistie:

„Unser Erlöser hat beim Letzten Abendmahl in der Nacht, da er überliefert wurde, das eucharistische Opfer seines Leibes und Blutes eingesetzt, um dadurch das Opfer des Kreuzes durch die Zeichen hindurch bis zur Wiederkehr fortdauern zu lassen und so der Kirche, seiner geliebten Braut, eine Gedächtnisfeier seines Todes und seiner Auferstehung anzuvertrauen: das Sakrament huldvollen Erbarmens, das Zeichen der Einheit, das Band der Liebe, das Ostermahl, in dem Christusgenossen, das Herz mit Gnade erfüllt und das Unterpfand der künftigen Herrlichkeit gegeben wird.“10

Unbestritten ist stets die Überzeugung von der Präsenz Christi als dem eigentlichen Handlungssubjekt und seiner Mahlgaben von Brot und Wein, die im Sakrament als Fleisch und Blut zum Empfang dargeboten werden. Hier hat der Begriff „Realpräsenz seinen Sitz im Leben. Die systematischtheologische Reflexion heute hat „mit Bezug auf die Kernaussagen der biblischen und dogmengeschichtlichen Überlegungen drei Themen zu bedenken:

1) Die Frage nach der Weise der eucharistischen Gegenwart Jesu Christi

2) Das Gedächtnis der Lebenshingabe Jesu, „dem sog. Opfercharakter der Eucharistie und

3.) Die primäre Sinngestalt der Eucharistie: das Mahl der Gemeinschaft mit Gott durch Jesus Christus im Heiligen Geist.“11

Nach dieser kurzen Einleitung möchte ich zwei Vorausschickung vornehmen: die Erklärung des Begriffs „Ontologie“ und die des „Sakraments“. Zwar taucht das Wort Ontologie erst im 16. Jh. auf, wird aber von heutigen Theologen und Philosophen auch auf frühere Denk-Entwicklungen, etwa das Konzil von Nicaea (325 n. Chr.), zurückprojiziert, bei dem die Frage der hypostatischen Union des Gottessohnes mit zwei Naturen – ungetrennt und unvermischt – diskutiert wurde, bis 462 n. Chr. auf dem Konzil von Calcedon eine endgültige Einigung herbeigeführt wurde – pro Gottessohnschaft Jesu in den angesprochenen Naturen (Seelen) und ohne die Sünde.

1 DH 1639

2 U.Kühn, Sakramente, Gütersloh1985, 197ff, hier: 264. Zit. n. H. Vorgrimler, Sakramententheologie„ 151.

3 Vgl. Mk 3,1-6, 7-12.

4 Lk 10, 16

5 Joh 20, 22 f.

6 Mt 5, 13-16

7 Eph 2, 20

8 Vgl. LG 1)

9 Vgl. Thomas von Aquin, STh III, q. 65 a. 3 (potissimum sacramentum)

10 Schneider, Theodor, Zeichen der Nähe Gottes. Grundriss der Sakramententheologie. Durchgängig überarbeitet und ergänzt zusammen mit Dorothea Sattler Ostfildern, 9. Aufl. 2008, IV. SC 47

11 Vgl. Schneider, Zeichen der Nähe Gottes, 150

Realpräsenz Jesu Christi - Band 1:

Подняться наверх