Читать книгу Blinki und die Reise um die Welt - Claudia Pössnicker - Страница 3
Das MMM-Konzept
ОглавлениеWährend meiner langjährigen Tätigkeit als Musikpädagogin gehörte und gehört es immer noch zu meinen Aufgaben, in den Kitas und Schulen, die ich musikalisch betreue, Musikprojekte durchzuführen, deren Ergebnis eine Aufführung innerhalb der jeweiligen Einrichtung sein soll. In der Anfangsphase stellte ich meistens fest, dass ich an vorhandenem Aufführungsmaterial „herumbasteln“ musste, sei es, weil das gewünschte Stück zu lang, zu schwierig, zu hoch oder tief gesetzt war, oder dass die Anzahl der Personen in dem Stück nicht zur Gruppenstärke passte. So etwas kann schnell zu Frustration auf beiden Seiten führen und der Spaß am Projekt ist vorbei.
Bitte nicht falsch verstehen: Die professionellen Aufführungsmaterialien sind prima, waren aber für mich halt nicht immer so zu gebrauchen.
Nun kann ich mir vorstellen, dass das Verändern des Vorhandenen nicht jedermanns Sache ist, abgesehen davon ist es auch oft verboten. Letztendlich schaute ich mir an, was als Projekt gewünscht war und schrieb eigene lernbare Texte und komponierte singbare Melodien. Nach und nach kamen weitere Optionen hinzu. So entstand im Laufe der Zeit das MMM, das Modulare Mini Musical.
Es besteht aus einem Basismodul, das die von einem Erwachsenen vorlesbare Geschichte und ca. drei bis vier Lieder enthält, die die Kinder an den jeweiligen Stellen der Geschichte singen. Damit können Sie schon eine kleine Aufführung gestalten. In den Erweiterungsmodulen gibt es z.B.
weitere gemeinsame Lieder
Lieder, die Solo gesungen werden können
Dialoge statt Vorlesetext
Tänze
zusätzliche Szenen
mit Kindern realisierbare Kostümvorschläge
ohne viel Aufwand herzustellende Kulissen und Requisiten.
Dieses Konzept hat sich seit vielen Jahren bewährt, da ich es in unterschiedlich strukturierten Gruppen verwenden kann. Einerseits fördert es den Zusammenhalt in der Gruppe, da die Kinder etwas gemeinsam auf die Beine stellen. Hier ist es ganz wichtig, dass die Kinder gefragt werden, was sie sich vorstellen und was sie gerne machen wollen. So werden andererseits auch individuelle Kenntnisse und Fähigkeiten gefördert.
Ein Kind singt vielleicht nicht so gerne, baut aber mit Begeisterung Dinge aus Pappkartons und wird somit Kulissenbauer*in. Ein anderes Kind ist Organisationstalent und kümmert sich darum, dass die Hausmeister*in den Kehrbesen für die Hexe herausrückt. Manche Kinder sind besser im Chor aufgehoben, manche als Solist*in oder als Tänzer*in. So entsteht nach und nach ein „echtes“ Theaterensemble.
Mit meinem MMM-Konzept werden Sie als Erzieher*innen und Musiklehrer*innen nach und nach durch die Möglichkeiten geführt, die es bietet. Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Erfolg!