Читать книгу Blinki und die Reise um die Welt - Claudia Pössnicker - Страница 5
Sinnvolles Arbeiten mit dem MMM
ОглавлениеNatürlich habe ich mir Gedanken gemacht, wie ich das MMM schriftlich aufbauen kann, damit ein sinnvolles Arbeiten damit möglich ist. Als ich mit meinen Minimusicals anfing, konnte ich nicht absehen, was daraus entstehen würde, denn ich passte meine Stücke immer wieder den Gegebenheiten an:
Altersstruktur der Gruppe
Fähigkeiten der Kinder
Raumangebot
Zeitliches Limit der Probenphase
Zeitliches Limit des Stückes
Unterstützung durch Mitarbeitende der Schule/Kita
Manches ergibt sich erst, wenn Sie angefangen haben zu proben, oft können die Kinder mehr leisten, als Sie denken!
Hier habe ich mit dem Basismodul angefangen, mit dem Sie schon eine kleine Aufführung gestalten können. Trotzdem sollten Sie auch ein paar Blicke in die weiteren Module werfen, denn auch das Basismodul können Sie mit Elementen der Module fünf bis neun aufpeppen. Meist schreibe ich das auch dazu.
Genau so können Sie mit den weiteren Modulen arbeiten und sich dabei ganz auf die Fähigkeiten der Kinder konzentrieren, deshalb habe ich die Module fünf bis neun thematisch geordnet. Sie können also aus jedem Modul das nehmen, was Sie gerade brauchen und können weglassen, was zu viel ist oder aus unterschiedlichen Gründen nicht geht.
Als letztes Modul habe ich die Noten zu den Stücken eingefügt. Auf meiner Homepage gibt es Klangbeispiele, die bewusst nicht aufwändig produziert worden sind, sondern die ich genauso am Keyboard eingespielt habe, wie ich sie auch live spielen würde.
Vielleicht werden Sie bemerken, dass ich ein paar Dinge, die Sie sicherlich können und wissen, hier noch einmal erkläre. Das geschieht, weil ich ein paar Zusammenhänge nur auf diese Art und Weise deutlich machen kann.
Noch eine Bemerkung zum „gendern“: an passenden Stellen habe ich das * verwendet. Manchmal, vor allem beim Vorlesetext, stört das aber und unterbricht den Lesefluss. Deshalb habe ich dort so geschrieben, wie es gerade passte, schließe aber dabei ausdrücklich alle Geschlechter mit ein. Blinki bezeichne ich als „er“, soll heißen: „der Stern“. Wenn Sie Blinki mit einem Mädchen besetzen, können Sie gerne im Text die männlichen durch weibliche Pronomen ersetzen. Das gleiche gilt für alle Rollen.
Die Genderproblematik hat bei mir noch nie eine Rolle gespielt, da es mir, wie Sie immer wieder bemerken werden, auf die Fähigkeiten und Vorlieben der Kinder ankommt. Ich arbeite ressourcenorientiert, da ist es völlig unwichtig, welches Geschlecht ein Kind hat.
Im Kapitel „Worum geht es in dieser Geschichte“ habe ich vom jeweiligen Migrationshintergrund der Kinder geschrieben. In der Klasse, die ich damals musikalisch betreute, hatten wir zu der Zeit viele Kinder mit unterschiedlichem Migrationshintergrund. Das habe ich als Chance gesehen, ein bisschen über die verschiedenen Herkunftsländer zu erfahren. Da es sich hier um eine märchenhafte Geschichte handelt, suchte ich nach Märchen aus diesen Ländern und wurde fündig. Die Kinder fanden das richtig gut und freuten sich, etwas aus ihrer Heimat zu hören und die Chance zu bekommen, dies mit ihren Klassenkamerad*innen zu teilen.
Die Aufführungszeit, die ich zu Anfang der ersten drei Module notiert habe, ist reine „Nettospielzeit“. Applaus, Verzögerungen etc. sind nicht mit eingerechnet.
Bitte erkundigen Sie sich, wie die Regelungen zu den Bildrechten an Ihrem Aufführungsort sind. Natürlich wollen Eltern ihre Kinder beim großen Auftritt filmen, an manchen Schulen und Kitas ist das aber verboten. Weisen Sie die Zuschauer*innen bitte vor Beginn der Aufführung darauf hin.