Читать книгу WBG Deutsch-französische Geschichte Bd. X - Corine Defrance - Страница 6

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Einleitung

Der Ost-West-Konflikt als Katalysator der deutsch-französischen Annäherung

Die europäische Integration als Subsystem des Globalkonflikts

Deutschland und Frankreich im Kalten Krieg

Eine Beziehungsgeschichte in der Nachkriegszeit

I. Überblick

1. Wege aus dem Krieg: Franzosen und Deutsche im Jahre 1945

Bilanz des Zweiten Weltkriegs

Soziale Not

Entwurzelung

Säuberungen

Vom memoriellen Umgang mit der Vergangenheit

2. Que faire de l’Allemagne (1945–1949)?

Die französische Deutschlandpolitik

Die französische Besatzungspolitik in Deutschland

3. Europäische Integration durch deutsch-französische Annäherung (1949–1954)

Frankreich und die Gründung der beiden deutschen Staaten

Frankreich und die europäische Integration: Sicherheit durch Integration

Die Bundesrepublik und die europäische Integration: Souveränitätsgewinn durch Souveränitätsverzicht

Der Schuman-Plan

Der Pleven-Plan und die Europäische Verteidigungsgemeinschaft

4. Normalisierung und Annäherung (1955–1958)

Die Lösung bilateraler Probleme

Kräfteverhältnisse im Wandel

Die Relance européenne und die deutsch-französischen Beziehungen

5. Der politische Weg zum Élysée-Vertrag (1958–1963)

Neues Vertrauen auf tönernen Füßen

Rambouillet: die deutsch-französische Kooperation im multilateralen Rahmen

Vom Scheitern der Fouchet-Pläne zum Élysée-Vertrag: auf dem Weg zu einer privilegierten bilateralen Kooperation

6. Bilanz der deutsch-französischen Zusammenarbeit im Jahre 1963

Die militärische Kooperation: eine permanente Herausforderung

Erziehung, Jugend und Wissenschaft: ein Engagement für die Zukunft

Keine Priorität mehr für den traditionellen Kulturaustausch

Die deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen: eine privilegierte Partnerschaft

II. Fragen und Perspektiven

1. „Die düstere Franzosenzeit“? Historiographische Debatten zur französischen Besatzungspolitik in Deutschland

Zeitzeugen und Archive im Konflikt um historische Deutungsmacht

Dominanz, Integration oder doppelte Deutschlandpolitik?

Die Kontroversen über die „Pfeiler“ der französischen Besatzungspolitik

2. Zivilgesellschaft und sozio-kulturelle Beziehungen

Die Zivilgesellschaft als Forschungsfeld der deutsch-französischen Beziehungen

Bilanz und Perspektiven

3. Frankreich, die Bundesrepublik und die DDR: eine asymmetrische Dreiecksbeziehung

Der Platz der DDR in den deutsch-französischen Beziehungen

Das inoffizielle Dreiecksverhältnis – eine politische Perspektive

Das inoffizielle Dreiecksverhältnis – eine bilderreiche Perspektive

4. Perzeption und politisches Handeln

Der Mythos vom „Erbfeind“

Das Deutschlandbild im kommunistischen Milieu Frankreichs

Zwischen „Rapallo-Komplex“ und Versöhnungsabsichten

Die visuelle Inszenierung der deutsch-französischen Freundschaft

L’Allemagne, les deux Allemagnes oder les Allemagnes

5. Geschichte als Vektor der Annäherung

Eine deutsch-französische Beziehungsgeschichte

Die Last der Vergangenheit

Der „Geist von Speyer“

Die deutsch-französischen Schulbuchgespräche

Das Mainzer Institut für Europäische Geschichte

Das Deutsche Historische Institut Paris

6. Gesellschaftlicher Wandel und Modernisierung in Deutschland und Frankreich

Radioskopie der wichtigsten Veränderungen

Amerikanisierung, Europäisierung, Westernisierung oder Globalisierung?

Schlussbetrachtung

III. Bibliographie

1. Dokumentationen, Editionen, Quellensammlungen

2. Briefwechsel, Memoiren, Reden, Tagebücher

3. Biographische Studien

4. Historiographische Fragen und methodische Ansätze

5. Internationale Beziehungen

6. Allgemeine Darstellungen

7. Politische Beziehungen

8. Sozio-kulturelle Beziehungen

9. Wirtschaftliche und technologische Beziehungen

10. Strategische und militärische Beziehungen

11. Perzeption und Rezeption

12. Historikerbeziehungen

13. Erinnerung und Geschichtspolitik

14. Gesellschaftsvergleich

Zeittafel

Karten

Namensregister

WBG Deutsch-französische Geschichte Bd. X

Подняться наверх