Читать книгу Der Andere - Auto-Bio-Grafie eines bisher noch Unbekannten - Dietmar Halbhuber - Страница 5

Vor Wort

Оглавление

Es war einmal ein Mann.

Der hatte eine Kindheit.

Und in der war er ein Junge.

(Wie das im Leben eben so ist …)

Und, liebe Leserin, lieber Leser, fragst Du Dich gerade:

- Was soll das? Dieser Blödsinn am Anfang???

Und sagst Dir dann aber:

- Na, mal sehen, ob das weiter so geht?!?

Dann ist es genau das, was ich als Autor erreichen wollte.Weiß ich doch, dass heutzutage spannend sein muss, was gelesen werden will. Es erwecken, das neuzeitlich „Jumen Intrist“ genannte Interesse! Neugier erzeugen!

Das schließlich hatte der hier Hans Huber Genannte als Journalist, der er zu seligen DDR-Zeiten mal war, gleich nach dem „Wende“ genannten Groß-Ereignis von seinen neuen Chefs aus dem Westen gelernt. Und was er weit später noch zu lernen gehabt hatte: Dass, wer Geschichten aus seinem Leben zur Welt bringen will, ein VIP sein muss – eine Very Importante, sehr wichtige Persönlichkeit! Das aber hatte Hans Huber ja doch sein ganzes – nun schon ziemlich sehr langes – Leben lang versäumt: Sich einen Namen zu machen, bekannt oder gar berühmt zu sein!

Solch bekannte Namen hatte er zwar, da er, nach dem frechen Austritt aus dem sozialistischen Journalismus, mal in Mecklenburg auf dem Lande siedelte, seinen Schafen verpasst: Walter, Erich, Egon, Lotte, Margot. Und wer, wie diese Schäfinnen und Schafe, ein gebürtiger Ossi ist, wird wohl noch wissen, was das hieß. (Und den West-Geborenen oder Nach-Wende-Jangsters kann man es ja hier kurz erklären: Die Vornamen der Großen Vorsitzenden Ul-bricht, Honecker und Krenz – und auch die von deren Gattinnen – waren das. Mitten zu noch DDR-Zeiten!)

Die Schafe also: Werry important!

Er aber, Hans Huber???

Armer Poet ja doch alles in allem sein nun schon ziemlich langes Leben lang – nicht all so important also.

Wie aber soll das dann gehen: Die Leserin/den Leser zum Lesen hin locken?

Bei der Geburt und damit da anfangen, wo alles im Leben anfängt?

Langweilig ja doch – weil: Allzu üblich! Auch der Hans hatte da ja doch nur das getan, was auch der Walter, der Erich, der Egon, die Lotte, die Margot und alle anderen Angehörigen der Welt-Bevölkerung ganz am Anfang tun: Zwischen zwei Beinen war er heraus gekrochen, den Beinen einer Frau. So aufgeklärt sind doch heute schon die kleinsten, wie sie jetzt heißen, „Kids“, dass sie das wissen!

Aber ach!

Mindestens zwei Mal im Leben war er das ja doch:

Eine Werry Importante Persönlichkeit!

Der Andere - Auto-Bio-Grafie eines bisher noch Unbekannten

Подняться наверх