Читать книгу Mein kleiner Verrat an der großen Sache - Dietrich Plückhahn - Страница 3

Vorwort

Оглавление

Ein halbes Jahrhundert nach den Unruhen des Jahres 1968 gehen die Meinungen darüber, wie die damalige Studentenrevolte zu beurteilen ist, weit auseinander. Von manchen nostalgisch verklärt, von anderen pauschal verteufelt, herrscht Uneinigkeit darüber, welche Auswirkungen die „68er-Bewegung“ auf die gesellschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland im Guten wie im Schlechten gehabt hat. Mir geht es mit dem vorliegenden Buch nicht darum, einen Beitrag zu dieser Diskussion zu leisten. Es ist vielmehr mein Anliegen, den Blick auf das zu lenken, was sich im unmittelbaren Nachgang der 68er-Bewegung entwickelte. Mit ihrer in rasantem Tempo ablaufenden Zersplitterung brachte die Außerparlamentarische Opposition eine ganze Anzahl von Gruppierungen hervor, die sich den Marxismus-Leninismus auf die Fahnen geschrieben hatten. Im Zuge dieser Entwicklung bekamen neben den förmlich aus dem Boden schießenden maoistischen Gruppierungen auch die traditionellen, am sowjetischen Muster orientierten Organisationen vorübergehenden Auftrieb. All diesen Parteien, Gruppen und Grüppchen, auch den wenigen trotzkistischen Zirkeln, war gemein, dass sie sich jeweils für den Hüter der reinen Lehre hielten. Dies führte auch innerhalb solcher Gruppierungen dazu, dass offene Diskussionen praktisch unmöglich wurden, weil jede kritische Anmerkung zum eigenen Vorgehen sofort als Zeichen eines bekämpfungswürdigen Abweichlertums gewertet wurde. Der innere Gruppenzwang war dementsprechend groß und verbunden mit der Bereitschaft, jede dem ideologietreuen Weltbild entgegenstehende Realität konsequent auszublenden. Meine eigenen nachstehend wiedergegebenen Erfahrungen in der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins stehen exemplarisch für die von heillosem Dogmatismus und sklavischem Parteigehorsam geprägte Atmosphäre innerhalb eines beachtlichen Teils des linken Spektrums in den frühen 70er Jahren. Manch einer, der damals in ähnlichen Zusammenhängen aktiv war, wird bei der Lektüre vertraute Muster wiedererkennen. Insoweit ist der seinerzeitige Teil meines Werdegangs eine gewissermaßen typische linke Geschichte. Weniger typisch ist, dass mir mein Sehvermögen im Laufe jener Jahre zunächst schubweise und zu guter Letzt vollständig abhanden kam. Einige meiner Ex-Genossen veranlasste das zu der Vermutung, ich hätte mit meinem Sehvermögen auch die politische Klarsicht verloren und sei deshalb von der proletarisch-revolutionären Linie abgekommen. Über diesen Zusammenhang mache ich mir Gedanken.

Die Entwicklungen und Begebenheiten, die ich schildere, habe ich so zu Papier gebracht, wie sie mir in Erinnerung sind. Darüber hinaus haben mir Weggefährten jener Jahre wertvolle Hinweise und Informationen gegeben, mit denen ich eigene Erinnerungslücken schließen und den Tatsachenstoff ergänzen konnte. Zur politisch-historischen Faktenlage habe ich auf allgemein zugängliche Quellen zurückgegriffen. Die in diesem Buch vorkommenden Personen sind nicht frei erfunden. Eigennamen habe ich verändert, soweit wegen ihrer öffentlichen Wahrnehmung nicht ohnehin auf eine bestimmte Person rückgeschlossen werden könnte.

Ich danke allen, die mich beim Zustandekommen dieses Buches unterstützt, mich inhaltlich beraten und an der Gestaltung mitgewirkt haben.

Berlin, im Februar 2018

Dietrich Plückhahn


Mein kleiner Verrat an der großen Sache

Подняться наверх