Читать книгу German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ - Dinara Yafizova - Страница 12
Grammatik Übungen
Zahlen, Datum und Uhrzeit im Deutschen
ОглавлениеEinleitung
In den folgenden Kapiteln erfährst du alles darüber, wie wir im Deutschen die Zahlen (Kardinalzahlen, Ordinalzahlen, Bruchzahlen) sowie Datum und Uhrzeit verwenden. In den Übungen zu jedem Thema kannst du dein Wissen sofort testen.
Kardinalzahlen – die deutschen Grundzahlen
Schreibweise
Zehner
Hunderter und Tausender
Millionen
Besonderheiten bei 1, 101, 1001 usw.
Einleitung
Kardinalzahlen sind die Grundzahlen oder natürlichen Zahlen. Wir verwenden Sie im Deutschen um zu sagen, wie viel von etwas vorhanden ist, wie viel etwas kostet usw. Außerdem benötigen wir die Zahlen zum Rechnen und für Jahreszahlen.
Lerne die Regeln zur Bildung und Verwendung der deutschen Zahlen in der mündlichen und schriftlichen Sprache. In den Übungen kannst du testen, wie gut du die Zahlen schon beherrschst.
Schreibweise
1
eins
11
elf
21
einundzwanzig
31
einunddreißig
2
zwei
12
zwölf
22
zweiundzwanzig
40
vierzig
3
drei
13
dreizehn
23
dreiundzwanzig
50
fünfzig
4
vier
14
vierzehn
24
vierundzwanzig
60
sechzig
5
fünf
15
fünfzehn
25
fünfundzwanzig
70
siebzig
6
sechs
16
sechzehn
26
sechsundzwanzig
80
achtzig
7
sieben
17
siebzehn
27
siebenundzwanzig
90
neunzig
8
acht
18
achtzehn
28
achtundzwanzig
100
einhundert
9
neun
19
neunzehn
29
neunundzwanzig
1000
eintausend
10
zehn
20
zwanzig
30
dreißig
1.000.000
eine Million
Zehner
Wir nennen die Einer-Zahlen vor den Zehner-Zahlen und verbinden beide Teile mit und.
Beispiel:
35 – fünfunddreißig
43 – dreiundvierzig
89 – neunundachtzig
Hunderter und Tausender
Hunderter/Tausender können wir mit oder ohne und mit den Einer- bzw. Zehnerzahlen verbinden. Zwischen Tausendern und Hunderten verwenden wir dagegen kein und.
Beispiel:
309 – dreihundert (und) neun
598 – fünfhundert (und) achtundneunzig
7024 – siebentausend (und) vierundzwanzig
9815 – neuntausendachthundert (und) fünfzehn
Am Wortanfang können wir die Zahlen einhundert/eintausend zu hundert/tausend kürzen.
Beispiel:
147 – (ein) hundert (und) siebenundvierzig
1147 – (ein) tausendeinhundert (und) siebenundvierzig
Zahlen ab 10000 werden zum besseren Lesen im Deutschen oft durch einen Punkt oder ein Leerzeichen getrennt geschrieben.
Beispiel:
57.458.302 57 458 302
In Buchstaben werden die Zahlen bis 999.999 als ein Wort geschrieben.
Beispiel:
999.999 – neunhundertneunundneunzigtausendneunhundertneunundneunzig
Jahreszahlen bis 1999 werden als Hunderter angegeben. Für alle Jahre ab 2000 verwenden wir jedoch die ganz normalen Kardinalzahlen.
Beispiel:
1999 – neunzehnhundertneunundneunzig
2011 – zweitausend (und) elf
Millionen
Ab der Zahl 2.000.000 verwenden wir den Plural. Beachte, dass Million immer als extra Wort behandelt wird.
Beispiel:
1.500.000 – eine Million fünfhunderttausend
2.000.000 – zwei Millionen
47.850.203 – siebenundvierzig Millionen achthundertfünfzigtausendzweihundert (und) drei
Besonderheiten bei 1, 101, 1001 usw.
Die Zahl 1 ist im Deutschen veränderbar.
Als Zahlwort ohne Nomen verwenden wir eins.
Beispiel:
Eins und eins ist zwei.
Wir treffen uns halb eins am Bahnhof.
Dabei kann die Zahl selbst als Nomen verwendet und großgeschrieben werden.
Beispiel:
Ich habe in Deutsch eine Eins bekommen.
Die Eins mag ich nicht, weil ich oft nicht weiß, welche Form man verwenden muss.
Bei Uhrzeiten verwenden wir entweder ein Uhr oder eins.
Beispiel:
Wir treffen uns um ein Uhr am Bahnhof.
Wir treffen uns um eins am Bahnhof.
Vor Nomen verwenden wir ein… in der flektierten Form.
Beispiel:
Das ist ein Hund (m) /ein Meerschweinchen (n) /eine Katze (f). (Nominativ)
Ich habe einen Hund (m) /ein Meerschweinchen (n) /eine Katze (f). (Akkusativ)
Hast du Angst vor einem Hund (m) /einem Meerschweinchen (n) /einer Katze (f)? (Dativ)
Das ist das Haar eines Hundes (m) /eines Meerschweinchens (n) /einer Katze (f). (Genitiv)
Bei den Zahlen 101, 1001 usw. ohne Nomen verwenden wir eins.
Beispiel:
einhundert (und) eins, eintausend (und) eins
Stehen 101, 1001 usw. vor einem Nomen, haben wir drei Möglichkeiten:
ein… (flektiert) + Nomen im Singular
ein + Nomen im Plural
eins + Nomen im Plural
Ich habe eintausend (und) einen
Freund bei Facebook.
Ich habe eintausend (und) ein
Freunde bei Facebook.
Ich habe eintausend (und) eins
Freunde bei Facebook.
Freie Übung
Schreibe die folgenden Zahlen als Ziffern.
drei →
zwanzig →
achtzehn →
elf →
neunundvierzig →
Schreibe die folgenden Zahlen als Wort.
5 →
14 →
60 →
11 →
91 →
Welche Schreibweise ist richtig?
13 →
16 →
27 →
35 →
72 →
Ordinalzahlen – Bildung und Verwendung Ordnungszahlen im Deutschen
Schreibweise
Endungen
Endungen der Ordinalzahlen
Verwendung
Römische Zahlen
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Einleitung
Ordinalzahlen (auch: Ordnungszahlen) verwenden wir im Deutschen beim Datum, für Titel (z. B. von Königen), bei Aufzählungen oder einer Reihenfolge. Ordinalzahlen werden dekliniert – ihre Endung entspricht der Adjektivendung und ist abhängig vom Artikel sowie vom Genus des Nomens.
Lerne die Regeln zur Bildung und Verwendung der deutschen Ordinalzahlen. Teste anschließend in den Übungen, wie gut du dich mit diesen Zahlen auskennst.
Schreibweise
Im Deutschen schreiben wir die Ordinalzahlen mit Punkt.
Beispiel:
1. Oktober 2016
1.
erst…
11.
elft…
21.
einundzwanzigst…
31.
einunddreißigst…
2.
zweit…
12.
zwölft…
22.
zweiundzwanzigst…
40.
vierzigst…
3.
dritt…
13.
dreizehnt…
23.
dreiundzwanzigst…
50.
fünfzigst…
4.
viert…
14.
vierzehnt…
24.
vierundzwanzigst…
60.
sechzigst…
5.
fünft…
15.
fünfzehnt…
25.
fünfundzwanzigst…
70.
siebzigst…
6.
sechst…
16.
sechzehnt…
26.
sechsundzwanzigst…
80.
achtzigst…
7.
siebent…/siebt…
17.
siebzehnt…
27.
siebenundzwanzigst…
90.
neunzigst…
8.
acht…
18.
achtzehnt…
28.
achtundzwanzigst…
100.
einhundertst…
9.
neunt…
19.
neunzehnt…
29.
neunundzwanzigst…
1000.
eintausendst…
10.
zehnt…
20.
zwanzigst…
30.
dreißigst…
1.000.000.
Millionst…
Endungen
Die Endungen werden an das Nomen/Pronomen angepasst und dekliniert (siehe Tabelle unten).
Beispiel:
Heute ist mein erster Urlaubstag. (maskulin, Nominativ)
Er fährt am ersten August in den Urlaub. (maskulin, Dativ)
Nur der letzte Teil des Wortes wird als Ordinalzahl verwendet.
Beispiel:
151. Stockwerk
hunderteinundfünfzigstes Stockwerk (neutral ohne Artikel)
das hunderteinundfünfzigste Stockwerk (neutral mit bestimmtem Artikel)
Ohne Nomen wird die Ordinalzahl großgeschrieben:
Beispiel:
Er lief als Erster durchs Ziel. (maskulin, Nominativ)
Sie lief als Erste durchs Ziel. (feminin, Nominativ)
Endungen der Ordinalzahlen
bestimmter Artikel
unbestimmter Artikel
ohne Artikel
m
f/n
Pl
m
f
n
m
f
n
Pl
Nominativ
– e
– e
– en
– er
– e
– es
– er
– e
– es
– e
Genitiv
– en
– en
– en
– en
– en
– er
– en
– er
Dativ
– en
– en
– en
– en
– em
– er
– em
– en
Akkusativ
– en
– e
– en
– en
– e
– es
– en
– e
– es
– e
Verwendung
Datum: Die Ordinalzahlen verwenden wir im Deutschen zum Beispiel für das Datum.
Beispiel:
Heute ist der elfte Juni.
Das Konzert findet am siebzehnten Januar statt.
Reihenfolge: Wir können mit den Ordinalzahlen ebenfalls eine Reihenfolge angeben.
Beispiel:
Deutsch ist seine zweite Fremdsprache.
Wir wohnen im fünfzehnten Stock.
Er hat es als Erster erfahren.
Aufzählungen: In Aufzählungen hängen wir lediglich die Endung ens an. Diese Form wird nicht dekliniert.
Beispiel:
Warum ich nicht im Kino bin? Erstens habe ich keine Lust, zweitens bin ich pleite und drittens gefällt mir der Film nicht.
Titel: Im Titel von Personen schreiben wir die Ordinalzahl als römische Ziffer mit Punkt. Beim Sprechen verwenden wir vor der Ordinalzahl den bestimmten Artikel.
Beispiel:
Friedrich I. – Friedrich der Erste
Elisabeth II. – Elisabeth die Zweite
Römische Zahlen
Zeichen
I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
IX
X
Wert
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Freie Übung
Aufzählung – Schreibe die Ordinalzahlen als Wort.
Warum ich gern Gemüse esse? Ich nenne dir fünf gute Gründe:
(1.) schmeckt es gut.
(2.) ist es sehr gesund.
(3.) hat es wenig Kalorien.
(4.) wächst es in meinem Garten.
(5.) ist es sehr vielseitig: man kann es kochen, braten oder roh essen.
Datum – Schreibe den Tag als Wort.
Mai10 Heute ist der Mai.
Jul20 Heute ist der Juli.
Jan16 Heute ist der Januar.
Mär24 Heute ist der März.
Okt11 Heute ist der Oktober.
Titel – Schreibe die Zahlen als Wort.
Friedrich I. → Friedrich der
Elisabeth II. → Elisabeth die
Karl V. → Karl der
Heinrich VIII. → Heinrich der
Ludwig XIV. → Ludwig der
Reihenfolge – Schreibe die Ordinalzahlen als Wort. Beachte die Fälle (Nominativ, Akkusativ, Dativ).
Ich wohne in der (4.) Etage.
Meine Tochter geht in die (9.) Klasse.
Wir haben beim Wettkampf den (15.) Platz belegt.
Seine Freundin ist im (8.) Monat schwanger.
Heute findet das (100.) Rennen statt.
Bruchzahlen – Schreibweise und Aussprache im Deutschen
Bildung
Deklination von Bruchzahlen
Schreibung
Groß- und Kleinschreibung
Getrennt- und Zusammenschreibung
Besonderheit von «halb»
Bruchzahlen ohne Zähler
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Einleitung
Bruchzahlen sind Zahlen, die aus Zähler, Nenner und Bruchstrich bestehen. Wir finden diese Zahlen im Deutschen nicht nur in der Mathematik, sondern zum Beispiel auch in Kochrezepten (½ Liter Wasser).
Lerne und übe die Schreibweise und Aussprache der deutschen Bruchzahlen.
Bildung
Zur Bildung der Bruchzahlen verwenden wir im Zähler die Kardinalzahl (bei eins fällt dabei das -s weg). Im Nenner steht die eigentliche Bruchzahl: Sie wird gebildet aus dem Wortstamm der Ordinalzahl plus -el.
ZählerNenner
1/2
ein halb
1/10
ein zehntel
1/3
ein drittel
1/20
ein zwanzigstel
1/4
ein viertel
1/100
ein hundertstel
1/5
ein fünftel
1/1000
ein tausendstel
Deklination von Bruchzahlen
Nur eins im Zähler bzw. halb im Nenner werden dekliniert. Ansonsten bleiben die Bruchzahlen unverändert.
Beispiel:
Ich trinke jeden Tag einen halben Liter Kaffee.
Er hat einen viertel Liter Wein bestellt.
Sie hat zwei halbe Brote gekauft.
Die Zahl eins wird wie der unbestimmte Artikel dekliniert, das Wörtchen halb wie ein Adjektiv.
Beispiel:
ein halbes Kilo Mehl (neutral, Nominativ)
für einen halben Tag (maskulin, Akkusativ)
in einer halben Stunde (feminin, Dativ)
trotz eines halben Liters Abweichung (maskulin, Genitiv)
Schreibung
Groß- und Kleinschreibung
Steht direkt hinter der Bruchzahl ein Nomen, dann schreiben wir beide Teile der ausgeschriebenen Zahl klein.
Beispiel:
zwei drittel Liter Milch
Ist das nicht der Fall, wird der Nenner der Bruchzahl als Nomen behandelt und großgeschrieben.
Beispiel:
Ich habe erst zwei Drittel von dem, was ich wollte, geschafft.
Ich habe ein Viertel der Fragen falsch beantwortet.
Getrennt- und Zusammenschreibung
Normalerweise wird die Bruchzahl von der Maßeinheit getrennt geschrieben.
Beispiel:
ein viertel Liter Wasser
drei achtel Kilo Mehl
Werden Bruchzahl und Maß jedoch als Einheit gesehen, werden sie zusammengeschrieben.
Beispiel:
eine Dreiviertelstunde
der Sechsachteltakt
ein Viertelliter
Besonderheit von «halb»
Das Nomen zu halb lautet Hälfte.
Beispiel:
Ich habe den halben Kuchen gegessen. → Ich habe die Hälfte des Kuchens gegessen.
Bei der Zusammenschreibung entfällt die Adjektivendung.
Beispiel:
ein halbes Jahr → ein Halbjahr
Steht vor ein halb eine ganze Zahl, wird daraus ein Wort.
Beispiel:
1 ½ → eineinhalb/anderthalb
2 ½ → zweieinhalb
3 ½ → dreieinhalb
Ich wohne seit fünfeinhalb Jahren hier.
Bruchzahlen ohne Zähler
In bestimmten Fällen verwenden wir nur den Nenner der Bruchzahl. Dies gilt vor allem für die Wörter halb, drittel, viertel und achtel.
Beispiel:
Die Mannschaft ist im Achtelfinale. Um das Viertelfinale zu erreichen, müssen die Spieler schon in der ersten Halbzeit Druck machen und verstärkt im Angriffsdrittel agieren.
Freie Übung
Schreibe die Brüche aus.
78
34
23
1011
16
Setze das Wörtchen halb in der richtigen Form ein.
12 Apfel → ein Apfel
12 Zitrone → eine Zitrone
12 Brot → ein Brot
12 Tag → der Tag
32 Brötchen → drei Brötchen
Groß oder klein? Getrennt oder zusammen? Wähle die richtige Form aus.
Für den Kuchen brauche ich Milch.
Der Walzer ist ein Musikstück im.
Wir haben etwa der Strecke geschafft.
Beeil dich, in fährt unser Bus.
Kannst du mir bitte Kartoffeln mitbringen?
Uhrzeit – 12- und 24-Stunden-Variante im Deutschen
Förmliche Version
Umgangssprachliche Version
Uhr mit Beschriftung
Wichtige Wendungen
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Einleitung
Die Uhrzeit wird im Deutschen bei offiziellen Angaben (Programme, Fahrpläne usw.) meist in der 24-Stunden-Variante angegeben. In der Umgangssprache verwenden wir häufig nur die 12-Stunden-Variante. Außerdem gibt es in der mündlichen Sprache je nach Region einige Unterschiede.
Lerne übe die Bildung der Uhrzeit im Deutschen. Dann kannst du bald Auskunft geben, wie spät es ist, wann der Zug abfährt usw.
Angabe der Uhrzeit im Deutschen
– Ist der Kuchen fertig?
– Nein, er muss noch 45 Minuten backen.
– Wie spät ist es jetzt?
– Es ist Viertel nach zwei.
– Gut, dann können wir ihn um drei essen.
– Nein, dann ist er noch viel zu heiß! Frühestens Viertel nach drei kannst du ein Stück probieren.
Förmliche Version
Bei dieser Version nennen wir zuerst die Stunde plus das Wort Uhr und hängen dann die Minuten an.
Beispiel:
10:30 → zehn Uhr dreißig
Im Deutschen ist es bei dieser Form üblich, den 24-Stunden-Rhythmus zu verwenden. So sind Verwechslungen ausgeschlossen, ob zum Beispiel ein Treffen am Morgen oder am Abend stattfindet.
Beispiel:
18:57 → achtzehn Uhr siebenundfünfzig
förmlich
6:00
sechs Uhr
6:05
sechs Uhr fünf
6:15
sechs Uhr fünfzehn
6:20
sechs Uhr zwanzig
6:30
sechs Uhr dreißig
6:40
sechs Uhr vierzig
6:45
sechs Uhr fünfundvierzig
6:50
sechs Uhr fünfzig
Umgangssprachliche Version
Alltagssprachlich bevorzugen wir die umgangssprachliche Version, vor allem für die grobe Zeiteinteilung.
Beispiel:
10:30 → halb elf
Bei dieser Art der Zeitangabe können wir nur den 12-Stunden-Rhythmus verwenden. Um Missverständnisse zu vermeiden, können wir die Tageszeit (morgens, vormittags, nachmittags, abends, nachts) mit angeben.
Beispiel:
18:30 → (abends) halb sieben (nicht:)
In Ostdeutschland sowie einigen Regionen in Süddeutschland und Österreich sind einige Zeitangaben anders (siehe Tabelle rechte Spalte).
Uhr mit Beschriftung
Wie spät ist es? – Es ist…
umgangssprachlich
allgemein
in Ostdeutschland
6:00
sechs
um sechs
6:05
fünf nach sechs
fünf nach sechs
6:15
Viertel nach sechs
viertel sieben
6:20
zwanzig nach sechs
zehn vor halb sieben
6:30
halb sieben
halb sieben
6:40
zwanzig vor sieben
zehn nach halb sieben
6:45
Viertel vor sieben
drei viertel sieben
6:50
zehn vor sieben
zehn vor sieben
Wichtige Wendungen
Wie spät ist es?/Wie viel Uhr ist es? Es ist zehn Uhr. Es ist Viertel nach elf. Es ist einundzwanzig Uhr vierunddreißig.
Wann treffen wir uns?/Um wie viel Uhr treffen wir uns? Wir treffen uns um acht. Wir treffen uns (um) halb neun.
Wann fährt der Zug ab? Der Zug fährt um sieben Uhr ab. Der Zug fährt (um) sieben Uhr achtundzwanzig ab.
Wann beginnt der Unterricht? Der Unterricht beginnt um neun. Der Unterricht beginnt (um) sieben Uhr fünfzig. Der Unterricht beginnt fünf (Minuten) vor acht.
Freie Übung
Wie spät ist es? Schreibe die Zahlen als Wort.
Es ist.
Es ist.
Es ist.
Es ist.
Es ist.
Ergänze die förmliche Uhrzeit, schreibe die Zahlen als Wort.
Der Film beginnt (20:00).
Wir treffen uns (19:30) vorm Kino.
Der Zug fährt (17:25).
Die Kinder müssen (8:50) in der Schule sein.
Ich habe (15:45) einen wichtigen Termin.
Wie spät ist es? Wähle die richtige Form aus.
Es ist.
Es ist.
Es ist.
Es ist.
Es ist.
Antworten überprüfen / Lösungen
Datum – Aussprache und Schreibweise im Deutschen
Schreibweise
Aussprache der Zahlen bei Tag (und Monat)
Tage
Monate
Aussprache der Jahreszahlen
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Einleitung
Das Datum besteht aus Tag, Monat und Jahr. Im Deutschen geben wir den Tag (und manchmal auch den Monatsnamen) als Ordinalzahl an.
Lerne und übe die Bildung und Verwendung des Datums im Deutschen in der Schriftsprache und gesprochenen Sprache.
Schreibweise
Den Tag schreiben wir im Deutschen als Ordinalzahl, also als Ziffer mit einem Punkt. Den Monat schreiben wir als Ordinalzahl oder wir verwenden den Monatsnamen – bei der Ergänzung durch den Wochentag bevorzugen wir meist den Monatsnamen.
Beispiel:
5.10.2016
5. Oktober 2016
Dienstag, 5. Oktober 2016
Aussprache der Zahlen bei Tag (und Monat)
Beim Ausschreiben oder Sprechen erhalten die Ordinalzahlen (siehe unten) entsprechende Adjektivendungen. Der Monat als Zahl wird dabei großgeschrieben.
Nominativ
Akkusativ/Dativ/Genitiv
bestimmter Artikel
– e
Heute ist der fünfte Oktober. (Heute ist der fünfte Zehnte.)
– en
Wir treffen uns am fünften Oktober. (an dem = am) (Wir treffen uns am fünften Zehnten.)
unbestimmter Artikel
– er
Es war ein fünfter Oktober. (Es war ein fünfter Zehnter.)
– en
Wir trafen uns an einem fünften Oktober. (Wir trafen uns an einem fünften Zehnten.)
ohne Artikel
– er
Fünfter Oktober: Treffen mit Freunden (Fünfter Zehnter: Treffen mit Freunden)
–
(das Datum kann nur im Nominativ ohne Artikel stehen)
Tage
1—10
11—20
21—31
1.
erst…
11.
elft…
21.
einundzwanzigst…
2.
zweit…
12.
zwölft…
22.
zweiundzwanzigst…
3.
dritt…
13.
dreizehnt…
23.
dreiundzwanzigst…
4.
viert…
14.
vierzehnt…
24.
vierundzwanzigst…
5.
fünft…
15.
fünfzehnt…
25.
fünfundzwanzigst…
6.
sechst…
16.
sechzehnt…
26.
sechsundzwanzigst…
7.
siebent…/siebt…
17.
siebzehnt…
27.
siebenundzwanzigst…
8.
acht…
18.
achtzehnt…
28.
achtundzwanzigst…
9.
neunt…
19.
neunzehnt…
29.
neunundzwanzigst…
10.
zehnt…
20.
zwanzigst…
30.
dreißigst…
31.
einunddreißigst…
Monate
Ziffer/Monat/Abkürzung
1.
Januar
(Jan)
7.
Juli
(Jul)
2.
Februar
(Feb)
8.
August
(Aug)
3.
März
(Mär)
9.
September
(Sep)
4.
April
(Apr)
10.
Oktober
(Okt)
5.
Mai
(Mai)
11.
November
(Nov)
6.
Juni
(Jun)
12.
Dezember
(Dez)
Anmerkung zu den Monatsnamen:
Zur besseren akustischen Unterscheidung zwischen Juni und Juli sagt man gelegentlich Juno und Julei.
Der Januar heißt in Österreich und Südtirol Jänner.
Aussprache der Jahreszahlen
Ab dem Jahr 1100 bis zur Jahreszahl 1999 werden die Jahre als Hunderter gesprochen. Ab der Jahreszahl 2000 verwenden wir die normalen Kardinalzahlen.
Beispiel:
1113 – elfhundert (und) dreizehn
1990 – neunzehnhundert (und) neunzig
2000 – zweitausend
2020 – zweitausend (und) zwanzig
Freie Übung
Schreibe Tag und Monat als Ziffern.
Heute ist der vierte Januar. → Heute ist der
Heute ist der neunte April. → Heute ist der
Heute ist der achtzehnte Juni. → Heute ist der
Heute ist der fünfundzwanzigste September. → Heute ist der
Heute ist der einunddreißigste Dezember. → Heute ist der
Schreibe Tag und Monatsnamen als Wort.
Feb1 Heute ist der.
Mai5 Heute ist der.
Jul11 Heute ist der.
Aug21 Heute ist der.
Nov30 Heute ist der.
Schreibe die Jahreszahlen als Ziffer.
achthunderteinundsiebzig →
dreizehnhundertsechzig →
siebzehnhundertelf →
neunzehnhundertneunundachtzig →
zweitausendvierzehn →
Leicht zu verwechselnde Wörter im Deutschen
Einleitung
Lerne und übe leicht zu verwechselnde Wörter im Deutschen! Einige deutsche Wörter sind sich sehr ähnlich und werden deshalb häufig verwechselt. In dieser Rubrik lernst du, diese Wörter besser zu unterscheiden.
derselbe oder der gleiche
Wann wir im Deutschen derselbe und wann der gleiche verwenden müssen, bereitet selbst Muttersprachler oft Kopfzerbrechen.
Beispiel:
Wenn zwei das Gleiche sagen, ist es noch lange nicht dasselbe.
das oder dass
So gleich das und dass auch klingen, beim Schreiben sollten wir die beiden Wörter nicht verwechseln.
Beispiel:
Ich weiß, dass du das kannst.
wann, wenn, als
Die Wörter wann, wenn und als bereiten beim Deutschlernen oft Schwierigkeiten.
Beispiel:
Ich bekomme immer Herzklopfen, wenn ich sie sehe.
Und als sie mich angesprochen hat, wurde ich rot.
Ich weiß nicht mehr, wann ich das letzte Mal so verliebt war.
Unterschied von dasselbe oder das gleiche
Unterschiede in der Bedeutung im Deutschen
Einleitung
Im Deutschen werden derselbe/dieselbe/dasselbe und der/die/das gleiche oft verwechselt, selbst Muttersprachler haben damit Probleme. Dabei ist es ein Unterschied, ob zwei Dinge gleich sind, oder ob es sich wirklich um ein und dasselbe handelt.
Lerne hier die Bedeutung der Wörter und wie man unterscheidet, wann etwas dasselbe oder das gleiche ist. Teste dein Wissen anschließend in den Übungen.
Anna ist oft in diesem Café. Sie setzt sich gern an ein und denselben Tisch und bestellt sich das gleiche Getränk: eine Eisschokolade.
Die Kellner tragen immer die gleiche Uniform. Dieser Kellner wird morgen aber nicht dieselbe Schürze anlegen können, weil er sie gerade mit Eis befleckt hat.
Verwendung
Das Demonstrativpronomen derselbe/dieselbe/dasselbe benutzen wir, wenn wir von einem ganz bestimmten Gegenstand sprechen.
Beispiel:
Anna setzt sich gern jeden Tag an denselben Tisch.
Es ist immer dieser eine Tisch.
Das Adjektiv (der/die/das) gleiche verwenden wir, wenn wir von verschiedenen Gegenständen sprechen, die sich sehr ähnlich sind (z. B. gleich aussehen).
Beispiel:
Die Kellner tragen die gleiche Uniform.
Jeder Kellner hat seine eigene Uniform, die Uniformen sehen aber gleich aus.
Je abstrakter das Nomen, desto schwieriger ist es zu sagen, ob wir von einer bestimmten Sache oder verschiedenen Sachen sprechen. In diesem Fall können wir oft sowohl derselbe als auch der gleiche verwenden.
Beispiel:
Anna bestellt sich immer das gleiche Getränk.
Es ist immer eine neue Eisschokolade.
Anna bestellt sich immer dasselbe Getränk.
Die Rezeptur ist immer dieselbe.
Schreibweise
Selbe
Die Demonstrativpronomen derselbe/dieselbe/dasselbe sowie ihre deklinierten Formen schreiben wir normalerweise zusammen.
Beispiel:
Anna sitzt heute wieder in demselben Café wie gestern.
In Verbindung mit bestimmten Präpositionen haben wir zwei Möglichkeiten: Wir setzen die Präposition einfach vor das Demonstrativpronomen oder wir ziehen Präposition und Artikelwort (der/die/das) getrennt von selbe zu einem Wort zusammen.
Beispiel:
Anna sitzt heute in demselben/im selben Café wie gestern.
Sie wird von demselben/vom selben Kellner wie immer bedient.
Gleiche
Der/die/das gleiche schreiben wir immer getrennt.
Als Adjektiv wird gleiche kleingeschrieben. Es bezieht sich dann auf ein Nomen, das meist dahinter steht (oder bereits früher erwähnt wurde).
Beispiel:
Alle Kellner tragen die gleiche Uniform. Kellner A trägt die gleiche wie Kellner B.
Ist kein Nomen genannt, auf das sich das Wort gleiche bezieht, dann wird Gleiche selbst zum Nomen und großgeschrieben.
Beispiel:
Alle Kellner tragen das Gleiche.
Übungen
Entscheide, ob du derselbe/dieselbe/dasselbe oder der/die/das gleiche einsetzen musst.
Ich fand deine Kette so schön, dass ich mir gekauft habe.
Wir wohnen immer noch Haus wie vor zehn Jahren.
Ich sitze seit zwei Stunden an ein und Aufgabe und werde einfach nicht fertig!
– Dieses Kleid ist hübsch, aber hat deine Schwester nicht? – Das ist sogar Kleid. Ich habe es mir bloß für heute ausgeliehen.
Setze die Demonstrativpronomen derselbe…, dieselbe…, dasselbe… oder selb… in der richtigen Form ein.
Er stellt immer wieder Frage.
Wir treffen uns am Ort wie immer.
Wir sind im Jahr geboren.
Trägst du Hemd wie gestern?
Er geht immer wieder in Laden.
Ergänze gleiche oder Gleiche in der richtigen Form.
Du sagst immer wieder das.
Ich habe den Pullover wie du.
Ich finde deine Tasche sehr schön. Ich werde mir die kaufen.
Bringen Sie mir bitte das wie dem Herrn am Nebentisch.
Haben Sie das Hemd in Rot?
Wann schreibt man das oder dass?
Unterschiede von das oder dass in der deutschen Sprache
Einleitung
Das und dass klingen gleich und werden deswegen oft verwechselt. Dabei spielen diese deutschen Wörter ganz unterschiedliche Rollen im Satz: das ist entweder ein Artikel oder ein Pronomen, und dass ist eine Konjunktion.
Lerne mithilfe unserer Erklärung, das und dass zu unterscheiden und in Zukunft nie wieder zu verwechseln. Teste dein Wissen anschließend in den Übungen.
Das ist Peters Geldbörse. Peter sieht, dass sie fast leer ist.
Das Geld, das er von seinen Eltern bekommt, reicht nie bis zum Ende des Monats. Das kann sich Peter einfach nicht erklären. Dabei gönnt er sich doch nichts, außer dass er ab und zu mit seinen Freunden ausgeht.
Verwendung von das
Artikel
Das verwenden wir als bestimmten Artikel bei sächlichen Nomen. Der Artikel das kann durch dieses oder jenes ersetzt werden.
Beispiel:
Das Geld reicht nie bis Monatsende. → Dieses Geld reicht nie bis Monatsende.
Zwischen das und dem Nomen können dabei auch andere Wörter stehen, die zum Nomen gehören (z. B. Adjektive).
Beispiel:
Das dicke Portemonnaie passt nicht in die Tasche.
Das mit schweren Münzen gefüllte Portemonnaie kann ich nicht zumachen.
Relativpronomen
Als Relativpronomen ersetzt das im Relativsatz ein sächliches Nomen aus dem Hauptsatz. Das Relativpronomen das kann durch welches ersetzt werden.
Beispiel:
Das Geld, das Peter von seinen Eltern bekommt, reicht nie bis Monatsende. → Das Geld, welches Peter von seinen Eltern bekommt,…
Meistens steht der Relativsatz direkt nach dem Nomen (siehe Beispiel oben), dies ist aber nicht immer der Fall.
Beispiel:
Es ist das Hemd angekommen, das Peter sich bestellt hatte.
Im Relativsatz selbst kann vor das auch eine Präposition stehen.
Beispiel:
Peter braucht ein Einkommen, auf das er sich verlassen kann.
Demonstrativpronomen
Als Demonstrativpronomen weist das betondend auf jemanden/etwas hin bzw. ersetzt ein zuvor genanntes Nomen oder einen Satzteil. Das Demonstrativpronomen das kann durch dies ersetzt werden.
Beispiel:
Das ist Peters Geldbörse. → Dies ist Peters Geldbörse.
das weist auf einen Gegenstand hin
Das kann sich Peter einfach nicht erklären. → Dies kann sich Peter einfach nicht erklären.
das ersetzt «das Geld reicht nie bis Monatsende»
Verwendung von dass
Dass verwenden wir nur, wenn wir einen Nebensatz einleiten wollen. Der Nebensatz bezieht sich dabei häufig auf Verben des Hauptsatzes wie sagen, wissen, sehen, fühlen,…
Beispiel:
Peter sieht, dass die Geldbörse fast leer ist.
Der Nebensatz kann dabei auch vor dem Hauptsatz stehen.
Beispiel:
Dass die Geldbörse fast leer ist, hat Peter schon bemerkt.
Der dass-Nebensatz kann sich aber auch auf bestimmte Nomen im Hauptsatz beziehen.
Beispiel:
Die Tatsache, dass das Geld verschwindet, gibt Peter zu denken.
Die Eltern geben Peter etwas Geld unter der Bedingung, dass er sparsamer lebt.
Außerdem kann dass Teil von zusammengesetzten Konjunktionen sein: als dass, statt dass, kaum dass, außer dass, ohne dass, sodass/so dass.
Beispiel:
Dabei leistet er sich doch nichts, außer dass er ab und zu mit seinen Freunden ausgeht.
Sparen erfordert zu viel Disziplin, als dass es mir gelingen könnte.
Peter geht ins Kasino, ohne dass seine Eltern davon erfahren.
Merke
Das kann man durch dies (es), jenes oder welches ersetzen, dass nicht.
Beispiel:
Das Geld, das Peter von seinen Eltern bekommt, reicht nie bis Monatsende. → Dieses Geld, welches Peter von seinen Eltern bekommt, reicht nie bis Monatsende.
Peter sieht, dass die Geldbörse fast leer ist.
→
dass oder das nach dem Komma
Sowohl dass als Konjunktion als auch das als Relativpronomen können Nebensätze einleiten. Deswegen ist es manchmal besonders schwer, am Anfang eines Nebensatzes, also nach einem Komma, die richtige Schreibweise zu wählen.
das im Nebensatz
Das Relativpronomen das kann durch welches ersetzt werden und bezieht sich auf ein neutrales Nomen.
Beispiel:
Es ist ein Geheimnis, das ich mir nicht erklären kann. → Es ist ein Geheimnis, welches ich mir nicht erklären kann.
dass im Nebensatz
Die Konjunktion dass kann nicht durch welches ersetzt werden und bezieht sich normalerweise nicht auf ein konkretes Nomen.
Beispiel:
Es ist kein Geheimnis, dass Peter nicht sparen kann. →
Übungen
Entscheide, ob das unterstrichene Wort ein Artikel, ein Demonstrativpronomen, ein Relativpronomen oder eine Konjunktion ist.
Ich war immer das schwarze Schaf der Familie.
Artikel
Demonstrativpronomen
Relativpronomen
Konjunktion
Was ist das?
Artikel
Demonstrativpronomen
Relativpronomen
Konjunktion
Dass du zu spät kommst, ärgert mich.
Artikel
Demonstrativpronomen
Relativpronomen
Konjunktion
Pünktlichkeit ist ein Prinzip, an das ich mich immer halte.
Artikel
Demonstrativpronomen
Relativpronomen
Konjunktion
Das ist mir ganz neu.
Artikel
Demonstrativpronomen
Relativpronomen
Konjunktion
Entscheide, ob du das oder dass verwendet musst.
Ich habe gehört, wir morgen frei haben.
kleine, nette Hündchen wird Ihnen nichts tun.
Ich lese gerade das Buch, du mir geschenkt hast.
Du hast schon wieder die ganzen Kekse aufgegessen! ist nicht zu fassen!
er so einen guten Abschluss macht, hätte ich nie gedacht.
Entscheide, ob du nach dem Komma oder am Satzanfang das oder dass verwenden musst.
sein Vater im Gefängnis sitzt, ist nicht wahr.
Es ist ein Gerücht, du in die Welt gesetzt hast.
Ich finde es unlogisch, Bier günstiger ist als Milch.
Es ist zu früh, als wir nach Hause gehen müssten.
Es war noch früh, als Geschäft zumachte.
Ich habe alle Hemden schon gebügelt bis auf weiße.
Wir haben nichts von der neuen Lehrerin gewusst, außer sie sieben Jahre in Vietnam verbracht hatte.
Der Angeklagte behauptete, habe er nie gehört.
Er begründete seine Vergesslichkeit damit, er unter großem Stress stand.
Sein oder nicht sein, ist hier die Frage.
Die Bedeutung von wann, wenn, als
Lerne die Bedeutung und Verwendung der drei Wörter im Deutschen
Einleitung
Die Wörter wann, wenn und als können beim Deutschlernen Schwierigkeiten bereiten, weil in manch anderen Sprachen dafür nur ein Wort verwendet wird. Lerne die Bedeutung und Verwendung der drei Wörter im Deutschen. In den Übungen kannst du dein Wissen anschließend testen.
Mutter: «Peter, kannst du mir später mit dem Abendessen helfen? Und wenn du das gemacht hast, räum bitte dein Zimmer auf.»
Peter: «Hmm, ich weiß noch nicht, wann ich mit meinen vielen Hausaufgaben fertig werde.»
Mutter: «Als ich dich vorhin gefragt habe, hast du gesagt, dass du keine Hausaufgaben aufhast. Und wenn du etwas im Haushalt erledigen musst, hast du plötzlich viel zu tun!»
Peter: «OK, wann soll ich mit dem Kochen anfangen?»
Wann
Wann verwenden wir als Fragewort in Fragen nach der Zeit (auch in indirekten Fragen).
Beispiel:
Wann soll ich mit dem Abendessen anfangen? Seit wann bist du so faul?
Ich weiß nicht, wann ich mit meinen Hausaufgaben fertig werde.
Als und wenn
Als und wenn verwenden wir nur in Nebensätzen. Um sie richtig zu verwenden, müssen wir beachten, wann und wie oft die Handlung im Nebensatz passiert.
Als
ein bestimmtes Ereignis in der Vergangenheit
Beispiel:
Als Peters Mutter krank war, kochte Peter für sie.
Peters Mutter war einmal krank, und damals kochte Peter für sie.
ein dauerhafter Zustand in der Vergangenheit, der sich nicht wiederholt
Beispiel:
Als du klein warst, hast du mir immer geholfen.
Du warst länger klein, aber nicht zweimal.
Wenn
sich wiederholende Ereignisse in der Vergangenheit (oft mit Signalwort: immer/jedes Mal)
Beispiel:
Wenn Peters Mutter krank war, kochte Peter (immer) für sie.
Peters Mutter war mehrmals krank, und Peter kochte jedes Mal für sie.
Ereignisse in der Zukunft
Beispiel:
Wenn du mit dem Abendessen fertig bist, kannst du aufräumen.
Ereignisse in der Gegenwart
Beispiel:
Wenn es im Haushalt etwas zu erledigen gibt, hast du plötzlich viel zu tun.
Übungen
Wähle die richtige Konjunktion (wenn oder als) aus.
Ich bekomme immer Herzklopfen, wir uns sehen.
ich Paul zum ersten Mal gesehen habe, fand ich ihn ziemlich arrogant.
meine Großmutter jung war, gab es noch kein Internet.
Richte Manuela bitte schöne Grüße aus, du sie triffst.
Jedes Mal, meine Mutter in der Schule eine gute Note hatte, bekam sie von ihren Eltern eine Tafel Schokolade.
Setze die richtige Konjunktion ein (wenn oder als).
ich 20 war, konnte ich die ganze Nacht durchfeiern.
mein Vater 65 wird, geht er in Rente.
Das mache ich, ich zurückkomme.
Jahrelang grüßte er die alte Dame, sie ihm begegnete, obwohl er längst vergessen hatte, woher er sie kannte.
meine Mutter noch in der Schokoladenfabrik arbeitete, hatten wir immer viele Süßigkeiten zu Hause.
Entscheide, ob wann, als oder wenn richtig ist.
ist endlich wieder Sommer?
Kai war sehr traurig, sein Hamster starb.
Wir können uns am Dienstag oder am Mittwoch treffen. Könntest du mir schreiben, es dir besser passt?
Melde dich bitte, du Zeit hast!
ich gestern im Bett lag, kam mir eine tolle Idee.
meine Oma Lebkuchen bäckt, duftet es in der ganzen Küche nach Weihnachten.
Weißt du, Tanja Geburtstag hat?
Jedes Mal, die Schwiegereltern zu Besuch waren, gab es Streit.
ich in der 5. Klasse war, kauften meine Eltern ein Haus.
wir uns wiedersehen, liegt ganz bei dir.
Ländernamen und Nationalitäten auf Deutsch
Länder und Präpositionen
Bezeichnung für Einwohner/Adjektiv
Liste: Länder, Einwohner und Adjektive
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Einleitung
Im Deutschen verwenden wir die meisten Ländernamen ohne Artikel, einige jedoch mit. Davon hängt auch ab, ob bei einer Reise in ein Land die Präposition nach oder in richtig ist. Weitere Probleme sind das zum Land gehörende Adjektiv und, wie man die Einwohner eines Landes nennt – das bereitet selbst Muttersprachlern häufig Probleme.
Hier lernst du was es bei der Bezeichnung von Ländern, Bewohnern und Adjektiven zu beachten gibt. Zum schnellen Nachschlagen haben wir eine Übersicht mit der Bezeichnung aller Länder, ihrer Einwohner und der zugehörigen Adjektive zusammengestellt. In den Übungen kannst du dein Wissen testen.
Länder und Präpositionen
Länder ohne Artikel
Die meisten Länder verwenden wir im Deutschen ohne Artikel. Präpositionen, wie zum Beispiel aus (Herkunft), in (Position) und nach (Richtung) stehen direkt vor dem Ländernamen.
Beispiel:
Ich komme aus Deutschland.
Ich wohne in Deutschland.
Ich reise nach Deutschland.
Länder mit Artikel
Einige wenige Länder verwenden wir im Deutschen mit Artikel, z. B. der Irak (maskulin), die Schweiz (feminin), die Niederlande (plural). In der Tabelle unten sind diese Länder entsprechend mit m/f/pl gekennzeichnet. (Ein „-“ bedeutet, das Land kann auch ohne Artikel verwendet werden.)
Der Artikel steht bei Herkunft/Position im Dativ, bei Richtung im Akkusativ. Außerdem verwenden wir bei Richtung die Präposition in.
Beispiel:
Ich komme aus dem Irak/aus der Schweiz/aus den Niederlanden.
Nomen auf -e bekommen im Dativ die Endung -n
Ich wohne im Irak/in der Schweiz/in den Niederlanden.
Dativ: in + dem = im
Ich reise in den Irak/in die Schweiz/in die Niederlande.
Richtung: in + Artikel (nicht:)
Präposition «auf» bei Inselstaaten
Bei (kleineren) Inselstaaten verwenden wir häufig die Präposition auf, wobei dann meist die geografische Lage als Insel im Vordergrund steht. Beziehen wir uns auf den Staat/die politische Lage, ist die Präposition in üblicher.
Beispiel:
die Tier- und Pflanzenwelt auf den Philippinen
die Menschenrechte in den Philippinen
Es kann aber auch vorkommen, dass ein Land mehrere Inseln umfasst, von denen eine genauso heißt wie das Land. So besteht der Staat Malta beispielsweise aus den Inseln Malta, Gozo, Comino (und weiteren unbewohnten Kleinstinseln). Die Präposition auf bezieht sich dann auf die so genannte Insel, in Malta bezieht sich auf das gesamte Land.
Beispiel:
Wir machen Urlaub auf Malta.
Wir befinden uns auf der Insel Malta.
Wir machen Urlaub in Malta.
z. B. eine Rundreise, die auch andere Inseln des Landes einschließt
Bezeichnung für Einwohner/Adjektiv
Von den meisten Ländern lassen sich Einwohnerbezeichnung und Adjektiv ableiten. Die Ableitungen sind aber so unregelmäßig, dass es am besten ist, diese Formen nachzuschlagen oder auswendig zu lernen.
Beispiel:
Ländernamen auf -ien Spanien – der Spanier/die Spanierin/spanisch Italien – der Italiener/die Italienerin/italienisch Brasilien – der Brasilianer/die Brasilianierin/brasilianisch Bulgarien – der Bulgare/die Bulgarin/bulgarisch Syrien – der Syrer/die Syrerin/syrisch
Für einige Länder gibt es aber keine gesonderte Bezeichnung für Einwohner oder Adjektiv. In unserer Liste steht in dann ein Strich (—). Die Form für die Einwohner bilden wir in diesem Fall mit Bewohner von + Ländername, und anstelle des Adjektivs sagen wir… aus + Ländername.
Beispiel :
die Bewohner von Macau
ein Souvenir aus Macau
Liste: Länder, Einwohner und Adjektive
Bei einigen Ländern haben selbst Muttersprachler Mühe, die richtige Bezeichnung für Bewohner oder Adjektiv anzugeben. Deshalb haben wir hier zum schnellen Nachschlagen eine Liste mit Ländern, Einwohnern und Adjektiven zusammengestellt.
Land
Einwohner (männlich, weiblich)
Adjektiv
Afghanistan
der Afghane, die Afghanin
afghanisch
Ägypten
der Ägypter, die Ägypterin
ägyptisch
Albanien
der Albaner/Albanier, die Albanerin/Albanierin
albanisch
Algerien
der Algerier, die Algerierin
algerisch
Andorra
der Andorraner, die Andorranerin
andorranisch
Angola
der Angolaner, die Angolanerin
angolanisch
Antigua und Barbuda
der Antiguaner, die Antiguanerin
antiguanisch
Äquatorialguinea
der Äquatorialguineer, die Äquatorialguineerin
äquatorialguineisch
Argentinien
der Argentinier, die Argentinierin
argentinisch
Armenien
der Armenier, die Armenierin
armenisch
Aserbaidschan
der Aserbaidschaner, die Aserbaidschanerin
aserbaidschanisch
Äthiopien
der Äthiopier, die Äthiopierin
äthiopisch
Australien
der Australier, die Australierin
australisch
Bahamas (pl)
der Bahamaer, die Bahamaerin
bahamaisch
Bahrain
der Bahrainer, die Bahrainerin
bahrainisch
Bangladesch
der Bangladescher, die Bangladescherin
bangladeschisch
Barbados
der Barbadier, die Barbadierin
barbadisch
Belgien
der Belgier, die Belgierin
belgisch
Belize
der Belizer, die Belizerin
belizisch
Benin
der Beniner, die Beninerin
beninisch
Bhutan
der Bhutaner, die Bhutanerin
bhutanisch
Bolivien
der Bolivianer, die Bolivianerin
bolivianisch
Bosnien und Herzegowina
der Bosnier, die Bosnierin der Herzegowiner, die Herzegowinerin
bosnisch herzegowinisch
Botsuana
der Botsuaner, die Botsuanerin
botsuanisch
Brasilien
der Brasilianer, die Brasilianerin
brasilianisch
Brunei
der Bruneier, die Bruneierin
bruneiisch
Bulgarien
der Bulgare, die Bulgarin
bulgarisch
Burkina Faso
der Burkiner, die Burkinerin
burkinisch
Burundi
der Burunder, die Burunderin
burundisch
Chile
der Chilene, die Chilenin
chilenisch
China
der Chinese, die Chinesin
chinesisch
Costa Rica
der Costa Ricaner, die Costa Ricanerin
costa-ricanisch
Dänemark
der Däne, die Dänin
dänisch
Demokratische Republik Kongo (f)
(auch: Kongo-Kinshasa oder der Kongo)
der Kongolese, die Kongolesin
kongolesisch
Deutschland
der Deutsche, die Deutsche
deutsch
Dominica
der Dominicaner, die Dominicanerin
dominicanisch
Dominikanische Republik (f)
der Dominikaner, die Dominikanerin
dominikanisch
Dschibuti
der Dschibutier, die Dschibutierin
dschibutisch
Ecuador
der Ecuadorianer, die Ecuadorianerin
ecuadorianisch
El Salvador
der Salvadorianer, die Salvadorianerin
salvadorianisch
Elfenbeinküste (f)
der Ivorer, die Ivorerin
ivorisch
England
der Engländer, die Engländerin
englisch
Eritrea
der Eritreer, die Eritreerin
eritreisch
Estland
der Este, die Estin
estnisch
Färöer-Inseln (pl)
–
–
Fidschi
der Fidschianer, die Fidschianerin
fidschianisch
Finnland
der Finne, die Finnin
finnisch
Frankreich
der Franzose, die Französin
französisch
Gabun
der Gabuner, die Gabunerin
gabunisch
Gambia
der Gambier, die Gambierin
gambisch
Georgien
der Georgier, die Georgierin
georgisch
Ghana
der Ghanaer, die Ghanaerin
ghanaisch
Grenada
der Grenader, die Grenaderin
grenadisch
Griechenland
der Grieche, die Griechin
griechisch
Grönland
der Grönländer, die Grönländerin
grönländisch
Großbritannien
der Brite, die Britin
britisch
Guatemala
der Guatemalteke, die Guatemaltekin
guatemaltekisch
Guinea
der Guineer, die Guineerin
guineisch
Guinea-Bissau
der Guinea-Bissauer, die Guinea-Bissauerin
guinea-bissauisch
Guyana
der Guyaner, die Guyanerin
guyanisch
Haiti
der Haitianer, die Haitinaerin
haitianisch
Honduras
der Honduraner, die Honduranerin
honduranisch
Hongkong
der Honkonger, die Honkongerin
–
Indien
der Inder, die Inderin
indisch
Indonesien
der Indonesier, die Indonesierin
indonesisch
Irak (m)
der Iraker, die Irakerin
irakisch
Iran (-, m)
der Iraner, die Iranerin
iranisch
Irland
der Ire, die Irin
irisch
Island
der Isländer, die Isländerin
isländisch
Israel
der/die Israeli
israelisch
Italien
der Italiener, die Italienerin
italienisch
Jamaika
der Jamaikaner, die Jamaikanerin
jamaikanisch
Japan
der Japaner, die Japanerin
japanisch
Jemen
der Jemenit, die Jemenitin
jemenitisch
Jordanien
der Jordanier, die Jordanierin
jordanisch
Kambodscha
der Kambodschaner, die Kambodschanerin
kambodschanisch
Kamerun
der Kameruner, die Kamerunerin
kamerunisch
Kanada
der Kanadier, die Kanadierin
kanadisch
Kap Verde
der Kapverdier, die Kapverdierin
kapverdisch
Kasachstan
der Kasache, die Kasachin
kasachisch
Katar
der Katarer, die Katarerin
katarisch
Kenia
der Kenianer, die Kenianerin
kenianisch
Kirgisistan
der Kirgise, die Kirgisin
kirgisisch
Kiribati
der Kiribatier, die Kiribatierin
kiribatisch
Kolumbien
der Kolumbianer, die Kolumbianerin
kolumbianisch
Komoren (pl)
der Komorer, die Komorerin
komorisch
Kongo (-, m)
der Kongolese, die Kongolesin
kongolesisch
Kosovo (-, m, n)
der Kosovare, die Kosovarin
kosovarisch
Kroatien
der Kroate, die Kroatin
kroatisch
Kuba
der Kubaner, die Kubanerin
kubanisch
Kuwait
der Kuwaiter, die Kuwaiterin
kuwaitisch
Laos
der Laote, die Laotin
laotisch
Lesotho
der Lesother, die Lesotherin
lesothisch
Lettland
der Lette, die Lettin
lettisch
Libanon (m)
der Libanese, die Libanesin
libanesisch
Liberia
der Liberianer, die Liberianerin
liberianisch
Libyen
der Libyer, die Libyerin
libysch
Liechtenstein
der Liechtensteiner, die Liechtensteinerin
liechtensteinisch
Litauen
der Litauer, die Litauerin
litauisch
Luxemburg
der Luxemburger, die Luxemburgerin
luxemburgisch
Macau
–
–
Madagaskar
der Madagasse, die Madagassin
madagassisch
Malawi
der Malawier, die Malawierin
malawisch
Malaysia
der Malaysier, die Malaysierin
malaysisch
Malediven (pl)
der Malediver, die Malediverin
maledivisch
Mali
der Malier, die Malierin
malisch
Malta
der Malteser, die Malteserin
maltesisch
Marokko
der Marokkaner, die Marokkanerin
marokkanisch
Marshallinseln (pl)
der Marshaller, die Marshallerin
marshallisch
Mauretanien
der Mauretanier, die Mauretanierin
mauretanisch
Mauritius
der Mauritier, die Mauritierin
mauritisch
Mazedonien
der Mazedonier, die Mazedonierin
mazedonisch
Mexiko
der Mexikaner, die Mexikanerin
mexikanisch
Mikronesien
der Mikronesier, die Mikronesierin
mikronesisch
Moldau
der Moldauer, die Moldauerin
moldauisch
Monaco
der Monegasse, die Monegassin
monegassisch
Mongolei (f)
der Mongole, die Mongolin
mongolisch
Montenegro
der Montenegriner, die Montenegrinerin
montenegrinisch
Mosambik
der Mosambikaner, die Mosambikanerin
mosambikanisch
Myanmar
der Myanmare, die Myanmarin
myanmarisch
Namibia
der Namibier, die Namibierin
namibisch
Nauru
der Nauruer, Nauruerin
nauruisch
Nepal
der Nepalese, die Nepalesin
nepalesisch
Neuseeland
der Neuseeländer, die Neuseeländerin
neuseeländisch
Nicaragua
der Nicaraguaner, Nicaraguanerin
nicaraguanisch
Niederlande (pl)
der Niederländer, die Niederländerin
niederländisch
Niger (-, m)
der Nigrer, die Nigrerin
nigrisch
Nigeria
der Nigerianer, die Nigerianerin
nigerianisch
Nordkorea
der Nordkoreaner, die Nordkoreanerin
nordkoreanisch
Norwegen
der Norweger, die Norwegerin
norwegisch
Oman
der Omaner, die Omanerin
omanisch
Österreich
der Österreicher, die Österreicherin
österreichisch
Pakistan
der Pakistaner, die Pakistanerin
pakistanisch
Palästina
der Palästinenser, die Palästinenserin
palästinensisch
Palau
der Palauer, die Palauerin
palauisch
Panama
der Panamaer, die Panamaerin
panamaisch
Papua-Neuguinea
der Papua-Neuguineer, die Papua-Neuguineerin
papua-neuguineisch
Paraguay
der Paraguayer, die Paraguayerin
paraguayisch
Peru
der Peruaner, Peruanerin
peruanisch
Philippinen (pl)
der Philippiner, die Philippinerin
philippinisch
Polen
der Pole, die Polin
polnisch
Portugal
der Portugiese, die Portugiesin
portugiesisch
Puerto Rico
der Puerto-Ricaner, die Puerto-Ricanerin
puerto-ricanisch
Republik Kongo (f)
(auch: Kongo-Brazzaville)
der Kongolese, die Kongolesin
kongolesisch
Ruanda
der Ruander, die Ruanderin
ruandisch
Rumänien
der Rumäne, die Rumänin
rumänisch
Russland
der Russe, die Russin
russisch
Salomonen (pl)
der Salomoner, die Salomonerin
salomonisch
Sambia
der Sambier, die Sambierin
sambisch
Samoa
der Samoaner, die Samoanerin
samoanisch
San Marino
der San-Marinese, die San-Marinesin
san-marinesisch
Saudi-Arabien
der Saudi-Araber, die Saudi-Araberin
saudi-arabisch
Schottland
der Schotte, die Schottin
schottisch
Schweden
der Schwede, die Schwedin
schwedisch
Schweiz (f)
der Schweizer, Schweizerin
schweizerisch
Senegal (m)
der Senegalese, die Senegalesin
senegalesisch
Serbien
der Serbe, die Serbin
serbisch
Seychellen
der Seycheller, die Seychellerin
seychellisch
Sierra Leone
der Sierra-Leoner, die Sierra-Leonerin
sierra-leonisch
Simbabwe
der Simbabwer, die Simbabwerin
simbabwisch
Singapur
der Singapurer, die Singapurerin
singapurisch
Slowakei (f)
der Slowake, die Slowakin
slowakisch
Slowenien
der Slowene, die Slowenin
slowenisch
Somalia
der Somalier, die Somalierin
somalisch
Spanien
der Spanier, die Spanierin
spanisch
Sri Lanka
der Sri Lanker, die Sri Lankerin
sri-lankisch
St. Kitts und Nevis
–
–
St. Lucia
der Lucianer, die Lucianerin
lucianisch
St. Vincent und die Grenadinen
der Vincenter, die Vincenterin
vincentisch
Südafrika
der Südafrikaner, die Südafrikanerin
südafrikanisch
Sudan (m)
der Sudanese, die Sudanesin
sudanesisch
Südkorea
der Südkoreaner, die Südkoreanerin
südkoreanisch
Suriname
der Surinamer, die Surinamerin
surinamisch
Swasiland
der/die Swasi
swasiländisch
Syrien
der Syrer, die Syrerin
syrisch
São Tomé und Príncipe
der São Toméer, die São Toméerin
são-toméisch
Tadschikistan
der Tadschike, die Tadschikin
tadschikisch
Taiwan
der Taiwaner, die Taiwanerin
taiwanisch
Tansania
der Tansanier, die Tansanierin
tansanisch
Thailand
der Thailänder, die Thailänderin
thailändisch
Tibet
der Tibeter, die Tibeterin
tibetisch
Timor-Leste
der Timorese, die Timoresin
timoresisch
Togo
der Togoer, die Togoerin
togoisch
Tonga
der Tongaer, die Tongaerin
tongaisch
Trinidad und Tobago
–
–
Tschad (-, m)
der Tschader, die Tschaderin
tschadisch
Tschechische Republik (f) (aber: Tschechien)
der Tscheche, die Tschechin
tschechisch
Tunesien
der Tunesier, die Tunesierin
tunesisch
Türkei (f)
der Türke, die Türkin
türkisch
Turkmenistan
der Turkmene, die Turkmenin
turkmenisch
Tuvalu
der Tuvaluer, die Tuvaluerin
tuvaluisch
Uganda
der Ugander, die Uganderin
ugandisch
Ukraine (f)
der Ukrainer, die Ukrainerin
ukrainisch
Ungarn
der Ungar, die Ungarin
ungarisch
Uruguay
der Uruguayer, die Uruguayerin
uruguayisch
USA (pl)
der Amerikaner, die Amerikanerin
amerikanisch
Usbekistan
der Usbeke, die Usbekin
usbekisch
Vanuatu
der Vanuatuer, die Vanuatuerin
vanuatuisch
Vatikanstadt
–
vatikanisch
Venezuela
der Venezolaner, die Venezolanerin
venezolanisch
Vereinigte Arabische Emirate (pl)
–
–
Vietnam
der Vietnamese, die Vietnamesin
vietnamesisch
Wales
der Waliser, die Waliserin
walisisch
Weißrussland
der Weißrusse, die Weißrussin
weißrussisch
Zentralafrikanische Republik (f)
der Zentralafrikaner, die Zentralafrikanerin
zentralafrikanisch
Zypern
der Zyprer, die Zyprerin
zyprisch
Übungen
Wähle die richtige Präposition aus.
Mario und Maria kommen Italien.
Der Zug fährt Polen.
Das Flugzeug fliegt die Türkei.
Wir haben eine E-Mail den USA bekommen.
Der Schriftsteller lebt heute Brasilien.
Wie heißen die Einwohner der folgenden Länder (männliche und weibliche Form)?
Land
Einwohner
Bulgarien
der
die
Frankreich
der
die
Portugal
der
die
Griechenland
der
die
Südafrika
der
die
Guatemala
der
die
Großbritannien
der
die
Marokko
der
die
Ergänze die Tabelle mit dem zugehörigen Land beziehungsweise Adjektiv.
Land
Adjektiv
spanisch
Deutschland
Indien
mexikanisch
Venezuela
saudi-arabisch
Kongo
usbekisch
Ergänze die Sätze mit der Einwohner-Bezeichnung für das jeweilige Land.
Er arbeitete ein paar Monate in Polen und lernte sehr sympatische kennen.
Bevor sie nach Mexiko reiste, wusste meine Schwester nicht, dass die berühmte Malerin Frida Kahlo war.
In China erfuhr ich, dass die nicht am 1. Januar Neujahr feiern.
Als Irland in der Mitte des 19. Jahrhunderts von einer Hungersnot heimgesucht wurde, verließen viele ihr Heimatland.
Sie ist in Madagaskar, um ihren Freund zu besuchen, der ist.
Ergänze die Sätze mit dem zugehörigen Adjektiv zum jeweiligen Land.
Sie war noch nie in Ungarn, aber sie hat viele Freunde.
Als wir durch Russland reisten, lernten wir viel über Schriftsteller.
Hast du Bier getrunken, als du in Belgien warst?
Mein Vater ist Archäologe und befindet sich zurzeit in Tuvalu. Er interessiert sich sehr für die Kultur.
In der Elfenbeinküste habe ich gelernt, Gerichte zu kochen.
Antworten überprüfen / Lösungen