Читать книгу German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ - Dinara Yafizova - Страница 13

Grammatik Übungen
Der Satzbau in der deutschen Grammatik

Оглавление

Einleitung

Der Satzbau im Deutschen ist dank der Fälle flexibler als in vielen anderen Sprachen. Es gibt aber trotzdem ein paar Regeln bei der Wortstellung zu beachten, beispielsweise die Position des finiten Verbs.

Auf den folgenden Seiten gehen wir detailliert auf einzelne Themen zu Satzbau und Wortstellung ein. Klicke auf das gewünschte Thema für eine ausführliche, einfache Erläuterung. In den Übungen kannst du die richtige Anwendung lernen und dein Wissen testen.

Hauptsätze in der deutschen Grammatik

Wie ist die Wortstellung im Deutschen?

Welche Regeln gibt es für den deutschen Satzbau?

Deutsche Wortstellung für Fortgeschrittene

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

Was ist ein Hauptsatz?

Hauptsätze sind selbstständige Sätze; sie bestehen normalerweise mindestens aus Subjekt, Verb und Objekt und enthalten eine vollständige Information. Das konjugierte Verb im Hauptsatz steht immer an 2. Position.

Hier lernst und übst du den Satzbau in deutschen Hauptsätzen und die Unterscheidung der wichtigsten Satzglieder.

Wie ist die Wortstellung im Deutschen?

Die Wortstellung im deutschen Satz ist ein wichtiges Thema. Dank der Fälle wissen wir normalerweise, ob ein Nomen/Pronomen als Subjekt oder Objekt verwendet wird. Deshalb kann das Objekt auch am Satzanfang stehen, was in vielen anderen Sprachen nicht ohne Weiteres möglich ist.

Beispiel

Beide Sätze drücken im Deutschen die gleiche Situation aus, auch wenn die Wortstellung anders ist:

Der Hund fängt den Ball. Den Ball fängt der Hund.

In Sprachen ohne Fälle (z. B. Englisch, Französisch, Spanisch) ist es nicht möglich, das Objekt an den Satzanfang zu stellen, denn dann würde man verstehen:

Der Ball fängt den Hund.

Welche Regeln gibt es für den deutschen Satzbau?

Der Satzbau im Deutschen ist recht flexibel. Als Grundregel sollten wir uns merken:

Das finite Verb steht immer an der zweiten Position im Satz.

infinite Verbformen (Infinitiv, Partizip II) stehen am Satzende.

Das Subjekt steht in vielen Fällen am Satzanfang. Im Deutschen können aber auch andere Satzglieder (z. B. Objekt, Orts- oder Zeitangabe) am Satzanfang stehen. Wenn das der Fall ist, rutscht das Subjekt hinter das finite Verb.

In den meisten Fällen ist der Satzbau folgendermaßen korrekt:

1. Position

finites Verb

Subjekt

indirektes Objekt

Zeit

Ort

direktes Objekt

infinites Verb

Subjekt

Der Lehrer

hat

dem Schüler

gestern

in der Schule

den Test

zurück- gegeben.

ind. Objekt

Dem Schüler

hat

der Lehrer

gestern

in der Schule

den Test

zurück- gegeben.

dir. Objekt

Den Test

hat

der Lehrer

dem Schüler

gestern

in der Schule

zurück- gegeben.

Zeit

Gestern

hat

der Lehrer

dem Schüler

in der Schule

den Test

zurück- gegeben.

Ort

In der Schule

hat

der Lehrer

dem Schüler

gestern

den Test

zurück- gegeben.

Merke aber:

Wenn das direkte Objekt ein Pronomen ist, steht es vor dem indirekten Objekt.

Beispiel:

den Test = ihn

Der Lehrer hat ihn dem Schüler gestern in der Schule zurückgegeben.

Deutsche Wortstellung für Fortgeschrittene

Neben der Grundregel gibt es im Deutschen aber noch viel mehr Möglichkeiten, wie man die Satzglieder anordnen kann.

Verbindung zwischen Sätzen

Wenn wir einen Text schreiben, versuchen wir, die Sätze inhaltlich miteinander zu verbinden. Deshalb steht an erster Position oft ein Satzglied, das diese Verbindung herstellt.

Beispiel:

Wir waren gestern im Museum. Dort war es sehr voll.

Bekanntes vor Neuem

Etwas bereits Erwähntes oder als bekannt Vorausgesetztes steht im Satz weiter vorn. Unbekanntes oder Neues steht im Satz weiter hinten.

Aus diesem Grund rutscht zum Beispiel das direkte Objekt, wenn es ein Pronomen ist, vor das indirekte Objekt. Pronomen ersetzen schließlich ein Nomen, das bereits erwähnt wurde oder als bekannt vorausgesetzt wird.

Beispiel:

Der Lehrer hat ihn (den Test) ihm (dem Schüler) gestern in der Schule zurückgegeben.

Andererseits muss das direkte Objekt, wenn es mit einem unbestimmten Artikel verwendet wird, immer hinter Zeit und Ort stehen. Den unbestimmten Artikel (ein…) verwenden wir schließlich, wenn wir etwas zum ersten Mal erwähnen (also für etwas Neues).

Beispiel:

Der Lehrer hat dem Schüler gestern in der Schule einen Test zurückgegeben.

Hervorhebungen am Satzende

Das indirekte Objekt sowie die Angaben von Zeit und Ort sind austauschbar. Wenn wir eines dieser Satzglieder besonders hervorheben wollen, können wir es hinter das direkte Objekt setzen.

Beispiel:

In der Schule hat der Lehrer gestern den Test einem Schüler zurückgegeben.

Der Lehrer hat dem Schüler den Test gestern in der Schule zurückgegeben.

Beachte aber:

Als Pronomen darf das indirekte Objekt nicht die Position wechseln.

Beispiel:

Der Lehrer hat ihm (dem Schüler) gestern in der Schule den Test zurückgegeben.

(nicht:)

Die Zeitangabe sollte nur in seltenen Fällen – zur ganz besonderen Betonung und möglichst nur in der gesprochenen Sprache – hinter der Ortsangabe stehen. Im Schriftlichen wirkt es meist falsch, weil es im Deutschen üblich ist, die Zeit vor dem Ort zu nennen.

Beispiel:

Der Lehrer hat dem Schüler in der Schule den Test gestern zurückgegeben.

Übung

Wähle für jedes Feld den richtigen Satzteil aus, sodass in jeder Zeile ein Satz nach dem Schema Subjekt-Verb-Objekt entsteht. Wenn in ein Feld nichts eingesetzt wird, wähle den Strich (-).

Subjekt

finites Verb

indirektes Objekt

direktes Objekt

infinites Verb

.

.

.

.

.

Bilde Sätze mit Subjekt/Objekt/Ort/Zeit an der ersten Position.

gestiegen/sind/wir/auf den Aussichtsturm 1. Position: Subjekt →

gelernt/habt/ihr/ein neues Lied/in der Schule 1. Position: Ort →

gehe/morgen/ich/ins Museum 1. Position: Zeit →

schreiben/wird/er/euch/eine SMS 1. Position: indirektes Objekt →

vorlesen/darf/sie/ihrem Opa/die Zeitung 1. Position: direktes Objekt →

Fragen mit und ohne Fragewörter im Deutschen

Fragen ohne Fragewort (Entscheidungsfragen)

Fragen mit Fragewort (Ergänzungsfragen)

Welche typischen Fragewörter gibt es im Deutschen?

Wie umschreibt man Fragen mit Präposition + was?

Indirekte Fragen

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

Wie bildet man Fragen im Deutschen?

Fragen können wir im Deutschen mit und ohne Fragewort bilden. Bei Fragen mit Fragewort und Präposition sind einige Besonderheiten zu beachten.

Hier lernst du die Regeln zur Bildung von Fragen und findest eine Liste mit typischen Fragewörtern inklusive Beispiel. In den Übungen kannst du dein Wissen testen.

Fragen ohne Fragewort (Entscheidungsfragen)

Fragen ohne Fragewort sind Fragen, die wir mit Ja/Nein beantworten können. Das finite Verb steht bei diesen Fragen an 1. Position. An 2. Position folgt das Subjekt. Die anderen Satzglieder (Objekt, Zeit, Ort usw.) stehen in derselben Reihenfolge wie im Hauptsatz (siehe Hauptsätze).

Beispiel:

Habe ich dir das Buch gegeben?

Fragen mit Fragewort (Ergänzungsfragen)

Das Fragewort steht normalerweise am Satzanfang. Danach folgen das finite Verb und die anderen Satzglieder. Der Teil vom Satz, nach dem wir fragen, fällt weg (er wird durch das Fragewort ersetzt).

Beispiel:

Wann habe ich dir das Buch gegeben? (Gestern habe ich dir das Buch gegeben.)

Bei Fragen nach dem Objekt mit Präposition steht die Präposition vor dem Fragewort.

Beispiel:

Mit wem gehst du ins Kino?

Für wen ist das Geschenk?

Bei Fragen nach dem Subjekt steht das finite Verb in der 3. Person Einzahl.

Beispiel:

Wer hat dir das Buch gegeben?

Welche typischen Fragewörter gibt es im Deutschen?

In der folgenden Übersicht findest du typische deutsche Fragewörter mit Informationen zu ihrer Nutzung und Beispielsatz.

Verwendung – Frage nach…

Beispiel

Wer

Subjekt (Person)

Wer hat dir das Buch gegeben? – Der Lehrer.

Wem

Dativobjekt, indirektes Objekt (Person)

Wem hast du das Buch gegeben? – Meiner Freundin.

Wen

Akkusativobjekt, direktes Objekt (Person)

Wen habt ihr gesehen? – Unseren Trainer.

Was

Subjekt oder Objekt wenn es keine Person ist Tätigkeit

Was ist das? – Das ist ein Handy. Was habt ihr gesehen? – Einen Regenbogen. Was machst du da? – Ich lese.

Wessen

Zugehörigkeit

Wessen Auto ist das? – Das ist Toms Auto.

Wo

Ort (Position)

Wo ist der Bahnhof? – Gleich um die Ecke.

Wohin

Ort (Richtung)

Wohin geht ihr? – Wir gehen zum Bahnhof.

Woher

Ort (Herkunft)

Woher kommst du? – Ich komme aus Deutschland.

Wann

Zeitpunkt

Wann habt ihr gefrühstückt? – Um 7 Uhr.

Wie

Art und Weise (Adjektiv)

Wie geht es dir? – Gut.

warum/weshalb/wieso

Grund für eine Handlung

Warum kommst du so spät? – Weil der Zug Verspätung hatte.

Wozu

Ziel einer Handlung

Wozu willst du Karate lernen? – Um mich zu verteidigen.

welche (r/s)

Auswahl

Welches Auto gefällt dir besser? – Das rote.

Wie umschreibt man Fragen mit Präposition + was?

Fragen mit Präposition + was sind sehr umgangssprachlich. In der Standardsprache bevorzugen wir wo + Präposition (als ein Wort).

Beispiel:

Mit was kann ich helfen?

besser:

Womit kann ich helfen?

Beginnt die Präposition mit einem Vokal, fügen wir zwischen wo und Präposition ein r ein.

Beispiel:

An was denkst du?

besser:

Woran denkst du?

Indirekte Fragen

Indirekte Fragen verwenden wir in Nebensätzen.

Beispiel:

Ich weiß nicht, was das ist.

siehe indirekte Fragen

Übung

Setze das richtige Fragewort ein.


bist du gewesen? – In meinem Zimmer.

hat dieses Bild gemalt? – Albrecht Dürer.

musst du morgens aufstehen? – Um sechs.

haben Sie gesagt? – Nichts.

heißt sie? – Laura.

Entscheidungsfragen – Bilde aus den Wörtern in Klammern Fragen, die man mit Ja/Nein beantworten kann. Verwende Präsens.

(du/haben/Durst)

(das Auto/sein/kaputt)

(ihr/gehen einkaufen/nachher)

(er/sprechen/Deutsch)

(du/hören/die Musik)

Frage nach dem unterstrichenen Satzteil.

Die Kinder gehen in die Schule. →

Hier ist das Rauchen verboten. →

Das ist Gabis Jacke. →

Wir haben einen Deutschtest geschrieben. →

Sie lachen über ihren Witz. →

Sätze mit Konjunktionen, Subjunktionen und Konjunktionaladverbien

Wie verwendet man Konjunktionen?

Wie verwendet man Subjunktionen?

Wie verwendet man Konjunktionaladverbien?

Übersicht – Konjunktionen, Subjunktionen und Konjunktionaladverbien

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

Was sind Konjunktionen, Subjunktionen und Konjunktionaladverbien?

Konjunktionen, Subjunktionen und Konjunktionaladverbien verbinden Sätze miteinander. Im Deutschen müssen wir dabei die Wortstellung beachten, die je nach Verbindungselement verschieden ist.

Hier lernst und übst du die Bildung von Konjunktionalsätzen. Mithilfe unserer übersichtlichen Liste mit Konjunktionen, Subjunktionen und Konjunktionaladverbien weißt du immer sofort, wie der Satzbau im entsprechenden Teilsatz ist.

Beispiel

Kerstin ist glücklich, denn sie hat Urlaub.

Sie macht Urlaub an der Nordsee, weil sie das Meer liebt.

Sie will den Sonnenuntergang sehen, deshalb ist sie jetzt am Strand.

Wie verwendet man Konjunktionen?

Zu den Konjunktionen gehören zum Beispiel: aber, denn, oder, und.

Im Teilsatz, der mit der Konjunktion eingeleitet wird, ist der Satzbau genauso wie in einem normalen Hauptsatz (Konjunktion + Subjekt + finites Verb + …).

Beispiel:

Kerstin ist glücklich, denn sie hat Urlaub.

Wie verwendet man Subjunktionen?

Zu den Subjunktionen (untergeordnete Konjunktionen) gehören zum Beispiel: bevor, da, dass, falls, weil, wenn.

Im Teilsatz, der mit einer Subjunktion eingeleitet wird, steht das finite Verb am Satzende (Subjunktion + Subjekt + … + finites Verb).

Beispiel:

Sie macht Urlaub an der Nordsee, weil sie das Meer liebt.

Mit einer Subjunktion eingeleitete Nebensätze heißen Konjunktionalsätze.

Wie verwendet man Konjunktionaladverbien?

Konjunktionaladverbien sind zum Beispiel: dann, schließlich, trotzdem, zuvor.

Im Teilsatz, der mit dem Konjunktionaladverb eingeleitet wird, steht das finite Verb vor dem Subjekt (Konjunktionaladverb + finites Verb + Subjekt + …).

Beispiel:

Sie will den Sonnenuntergang sehen, deshalb ist sie jetzt am Strand.

Übersicht – Konjunktionen, Subjunktionen und Konjunktionaladverbien

In der folgenden Übersicht findest du eine Liste mit deutschen Konjunktionen, Subjunktionen und Konjunktionaladverbien mit Hinweisen zum Satzbau und einem Beispiel.

Konjunktionen

Subjunktionen

Konjunktionaladverbien

Satzbau

Konjunktion + Subjekt + finites Verb +…

Subjunktion + Subjekt + … + finites Verb

Konjunktionaladverb + finites Verb + Subjekt +…

Beispiel

Kerstin ist glücklich, denn sie hat Urlaub.

Sie macht Urlaub an der Nordsee, weil sie das Meer liebt.

Sie will den Sonnenuntergang sehen, deshalb ist sie jetzt am Strand.

Liste

aber

denn

doch

oder

sondern

und

als

bevor

bis

da

damit

dass

ehe

falls

indem

nachdem

ob

obgleich/obschon/obwohl

seit

seitdem

sobald

sodass

sofern

solange

sooft

soweit

soviel

während

weil

wenn

wie

wohingegen

allerdings

also

andererseits

anschließend

außerdem

beziehungsweise

dabei

dadurch

dafür

dagegen

damit

danach

dann

darauf

darum

davor

dazu

dennoch

deshalb

deswegen

einerseits

entweder

ferner

folglich

genauso

immerhin

inzwischen

jedoch

schließlich

seitdem

somit

sonst

später

trotzdem

vorher

weder… noch

zuerst

zuvor

zwar

Übung

Setze die richtige Konjunktion, Subjunktion oder das Konjunktionaladverb ein.

Ich war schon oft in München, Heiner war noch nie dort.

Sie bekam eine Auszeichnung, sie die beste Schülerin ist.

Das Wetter war sehr schön, blieben wir zu Hause.

Es muss kalt sein, haben wir jetzt Winter.

Ich habe großen Hunger, ich habe heute noch nichts gegessen.

Verschiebe die farbig unterstrichenen Wörter in die richtige Reihenfolge. Beachte den Satzbau.

Ich bin krank, deshalbzur Arbeitmorgengeheichnicht

Ich habe schon viele Leute gefragt, dochkonntehelfenmirniemand

Ich zeige dir das neue Museum, wennbesuchendukommstmich

Sie hat schon oft gelogen, darumihrglaubenichtich

Ich muss noch die Koffer packen, bevorfahreichinden Urlaub

Ergänze die Sätze. Beachte den Satzbau.

Wir können uns gerne morgen treffen. Ich habe erst am Abend Zeit. → Wir können uns gerne morgen treffen, allerdings

Wir machen keine Radtour. Wir bleiben zu Hause. → Wir machen keine Radtour, sondern

Er gab mir seine Telefonnummer. Ich kann ihn jederzeit anrufen. → Er gab mir seine Telefonnummer, sodass

Das Buch wird morgen geliefert. Wir bestellen es jetzt. → Das Buch wird morgen geliefert, wenn

Wir gehen spazieren. Ihr wascht das Geschirr ab. → Wir gehen spazieren und

Antworten überprüfen / Lösungen

Nebensätze in der deutschen Grammatik

Einleitung

Der Nebensatz kann nicht alleine stehen; er ist einem anderen Teilsatz untergeordnet, von dem er durch ein Komma getrennt ist. Der finite Verb steht im Deutschen am Ende des Nebensatzes.

Beispiel:

Ich weiß nicht, ob er dir hilft.

Bei vorangestellten Nebensätzen beginnt der Hauptsatz mit dem finiten Verb (weil der Nebensatz die 1. Position einnimmt).

Beispiel:

Ob er dir hilft, weiß ich nicht.

Typen von Nebensätzen

Klicke unten auf ein Thema, um zur ausführlichen Erläuterung mit zahlreichen Übungen zu gelangen. Manche Erklärungen überschneiden sich, da wir Nebensatztypen nach zwei Kriterien unterscheiden können.

Unterscheidung von Nebensätzen nach der Funktion im Satz:

Adverbialsatz

Attributsatz

Subjektsatz

Objektsatz

Unterscheidung von Nebensätzen nach ihrer Verknüpfung mit anderen Satzteilen:

indirekte Rede

Infinitivsatz

Konjunktionalsatz

Partizipialsatz

Relativsatz

Adverbialsätze – adverbiale Nebensätze in der deutschen Grammatik

Übersicht

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

Was ist ein Adverbialsatz?

Adverbialsätze werden normalerweise mit einer untergeordneten Konjunktion (Subjunktion) eingeleitet. Wir unterscheiden verschiedene Arten von adverbialen Nebensätzen.

Die folgende Übersicht enthält eine Liste mit den verschiedenen Adverbialsatz-Typen plus Beispielsatz. In den Übungen kannst du dein Wissen zu den Adverbialsätzen testen.

Übersicht

Die folgende Übersicht zeigt anhand eines Beispiels die Bedeutung der verschiedenen Adverbialsätze sowie typische Konjunktionen zur Bildung.

Typ

Bedeutung

typische Konjunktion

Beispiel

Adversativsatz

Gegensatz

wohingegen

Ihm fällt Mathe leicht, wohingegen ich keine Ahnung von Mathe habe.

Finalsatz

Zweck

damit

Sei ruhig, damit ich schlafen kann.

Kausalsatz

Grund

da, weil

Da er krank war, blieb er zu Hause.

Konditionalsatz

Bedingung

falls, wenn

Wenn du willst, kannst du gehen.

Konsekutivsatz

Folge

dass, sodass

Er hatte so viel gelernt, dass er die Prüfung nicht fürchten musste.

Konzessivsatz

etwas zum Trotz

obwohl

Sie gingen baden, obwohl das Wasser eiskalt war.

Lokalsatz

Ort

wo, woher, wohin

Wo sie ihren Urlaub verbringen, ist es sehr warm.

Modalsatz

Art und Weise

indem

Er bereitete sich auf den Marathon vor, indem er täglich trainierte.

Temporalsatz

Zeit

nachdem, bevor, seit

Bevor wir sie besuchen, müssen wir noch ein Geschenk kaufen.

Übung

Gib an, um welche Art von Adverbialsatz es sich handelt.

Ich bringe Brot mit, falls ich an einem Bäcker vorbeikomme. →

Er hat den Wecker gestellt, damit er nicht verschläft. →

Wir holten uns Nachschlag, obwohl wir schon satt waren. →

Aschenputtels Schwestern gingen zum Ball, wohingegen sie das Haus putzen musste. →

Seit wir aus dem Urlaub zurück sind, regnet es ununterbrochen. →

Setze die richtige Subjunktion ein.

Kausalsatz: Ich konnte noch nicht mit ihm sprechen, er keine Zeit hatte.

Temporalsatz: Die Kinder putzen sich immer die Zähne, sie schlafen gehen.

Konsekutivsatz: Gestern war es schön warm, wir draußen essen konnten.

Modalsatz: Sie verdunkelten den Raum, sie die Jalousien herunterließen.

Lokalsatz: er auch reiste, traf er auf freundliche und hilfsbereite Menschen.

Attributsätze in der deutschen Grammatik

Was sind Attributsätze?

Attributsätze machen nähere Angaben zu einem Subjekt oder Objekt. Attributsätze erfragen wir mit «Welcher/Welche/Welches/Welchen/Welchem?». Normalerweise handelt es sich hierbei um Relativsätze.

Beispiel:

Das ist der Mann, den ich gesehen habe. (Welcher Mann?)

Kaufst du den Hut, der dir so gefällt? (Welchen Hut?)

Hilf bitte dem Mädchen, das dort sitzt! (Welchem Mädchen?)

Wir gedenken der Opfer, die gestorben sind. (Welcher Opfer?)

German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ

Подняться наверх